Imker

Beiträge zum Thema Imker

Laut Imker Florian Peterstorfer sei das heimische Ökosystem wie auch wir Menschen von Bestäubern wie der Honigbiene abhängig. | Foto: Markus Wenzel
2

Regionalitätspreis 2023
Welser Imker und seine 200 Bienenvölker

Der Welser Florian Peterstorfer hat sein gesamtes Leben voll und ganz den nützlichen Insekten gewidmet. Er hegt und pflegt seine Bienenvölker. Mittlerweile sind es 200 in und um Wels herum. Der produzierte Honig gilt als regionales, Welser Qualitätsprodukt. WELS. "Ohne Bestäubung durch Bienen läuft fast nix. Summa summarum!", erklärt der Welser Imker Florian Peterstorfer. Alles begann, als sich der 42-Jährige vor acht Jahren über das Bienensterben zu informieren begann. Die Betroffenheit über...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Gerhard Jindra, Josef Schmid, Reinhard Dornhackl, Stadtrat Erich Stern und Eva-Maria Stern (v.l.) bei einem Schaubrutstock. | Foto: Stadtgemeinde Zwettl
2

Das Leben der Bienenvölker
Tag des offenen Bienenstocks in Zwettl

Wo kommt der Honig her? Wie „macht“ die Biene den Honig? Wie entsteht Bienenwachs? Diese und viele weitere Fragen beantworteten Imker am Tag des offenen Bienenstocks am 28. Mai beim Bienenstand Gradnitztalweg in Zwettl. ZWETTL. Imker Reinhard Dornhackl brachte den Besucherinnen und Besuchern, darunter auch Stadtrat Erich Stern, das spannende Leben der Bienen näher. in Österreich gibt es knapp 700 Bienenarten. „Für einen Kilogramm Honig müssen die Bienen umgerechnet drei Mal die Welt...

  • Zwettl
  • Jana Urtz
1:13

20. Mai ist Tag der Biene
"Geht's den Bienen gut, geht's uns allen gut"

Am 20. Mai ist Tag der Biene. Ein Grund mehr, um auf die Wichtigkeit der kleinen Insekten aufmerksam zu machen. Im Zuge dessen hat MeinBezirk.at einen Stadtimker aus Knittelfeld besucht. Er erklärt uns, warum wir Bienen auf dieser Welt brauchen. STEIERMARK. "Geht's den Bienen gut, geht's uns allen gut" lautet das Motto des Stadtimkers aus Knittelfeld. Warum? Die Bienen sind das drittwichtigste Nutztier nach dem Rind und dem Schwein. Sie bestäuben Obstbäume und Sträucher und sichern unter...

  • Steiermark
  • Julia Gerold
Am 26. Juni feiert der Bienenzuchtverein das 150-jährige Bestehen | Foto: Verein

Jubiläumsfeier am Sonntag, 26. Juni
150 Jahre Bienenzuchtverein Feldkirch

Der Bienenzuchtverein Feldkirch darf dieses Jahr auf 150 Jahre aktives Vereinsleben anstoßen und lädt alle Interessierten herzlich zu einer gemeinsamen Feier ein. Man muss nicht Imkerin oder Imker sein, um der Bienen- und Insektenwelt etwas Gutes zu tun. Jede und Jeder ist dazu eingeladen, das Lebewesen „Bienenvolk“ kennenzulernen, ohne das es unsere reich gefüllten Lebensmittelregale nicht gäbe. Die Feier findet am Sonntag, 26. Juni, von 10 bis 16 Uhr beim Funkenweg in Tisis statt. Es gibt vor...

  • Vorarlberg
  • Feldkirch
  • RZ Regionalzeitung
Die Hasel und in weiterer Folge die Palmkätzchen stellen aktuell das Nahrungsangebot Nummer eins von Bienen und Insekten dar.
Video 17

Mit Video
Blütenpollen geben Bienen nach dem Winter die nötige "Power"

Frühblüher wie Palmkätzchen, Hasel und Schneeglöckchen bilden aktuell die wichtigste Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und andere Insekten. Imkermeister Werner Kurz aus Bad Waltersdorf bittet beim Pflücken und Abschneiden achtsam vorzugehen und die Frühlingsboten den Bienen zu lassen. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Sie sind wieder fleißig unterwegs: die Rede ist von den Bienen. Wer genau hinsieht, kann auf den kleinen Beinen runde Päckchen erkennen. Was wie strahlend gelbe Hosen anmutet, sind in...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
LAD Herbert Forster begutachtet die Honigproduktion auf dem Dach des Landhauses 2. Im Bild (Mitte) mit drei imkernden Mitarbeitern des Landes. 
 | Foto: © Land Tirol/Berger
Video

Landhausbienen
Bienen auf den Dächern des Landhauses 2

TIROL. Seit diesem Juni wohnen acht Bienenvölker auf dem Dach des Landhauses 2 in Innsbruck. Die Insekten produzieren fleißig Honig aus den Blumen, die sie in der Stadt und Umgebung finden. „Wenn dieses Projekt erfolgreich ist, werden wir Bienenstöcke an weiteren Standorten aufstellen", erläutert Landesamtsdirektor Herbert Forster. Es summt und brummtGegen die immer weiter sinkende Zahl von Insekten, wollte hat das Land Tirol einige Initiativen in Gang gesetzt. So auch die Besiedelung des...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
30 15 11

Irgendwo im Salzkammergut / Zwischen Bad Ischl und Traunkirchen
" Das Bienenhütterl "

Du gehst vorbei und siehst es nicht!   Und das ist gut so - so soll es bleiben!  Von der einen Seite ein unscheinbares, zerbrechliches Wiesenhütterl, aber von der anderen Seite, von der Bienenseite , ein Hotel für unsere braven Bienen!   " Irgendwo im Salzkammergut " Wußtest du,    dass eine Biene in 1 Minute ca.500m weit fliegt!                      ,    ein Bienenvolk ca. 50 000 Bienen sind!                      ,    dass die älteste Biene ca.25.Mio. Jahre alt ist...( versteinerte Honigbiene)...

  • Salzkammergut
  • Norbert Stich
Imker und Bezirksobmann Herbert Cividino erklärt warum es heuer fast keinen Waldhonig gibt:"Das Problem ist der Melizitosehonig, der in den Waben fest wird und sich nicht schleudern lässt."
4

Honigernte in Hartberg-Fürstenfeld
Magere Ernte für unsere Imker

Bis zu 50 Prozent weniger Ertrag gibt es heuer beim Waldhonig im Bezirk. Der Blütenhonig ist heuer sogar komplett ausgefallen. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Mehr denn je appellieren unsere heimischen Imker, heuer beim Honigkauf auf die Regionalität zu achten. Denn die insgesamt 360 Imker des Bezirks hatten es mit ihren 5.180 Bienenvölkern heuer nicht leicht. Imker und Bezirksobmann Herbert Cividino spricht von einem unterdurchschnittlichen Bienenjahr:"Zwar konnten sich die Bienen im Frühjahr gut...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Bienenalarm am Kindberger Hauptplatz

Ein Bienenvolk hat sich auf einem Baum am Kindberger Hauptplatz niedergelassen. Imker Toni Stadlhofer rückte aus, hat das Bienenvolk in einer schlichten Schachtel zwischengeparkt und wird es danach in einen Bienenkorb umsiedeln. "Einige dieser Viecher haben mich schon gestochen, aber das hält man aus", sagte er lachend. Apropos Bienen: Am Sonntag, dem 22. Mai, findet bei der Imkerei Kornsteiner in Kindberg-Mürzhofen von 11 bis 17 Uhr der "Tag des offenen Bienenstocks" statt.

  • Stmk
  • Mürztal
  • Markus Hackl
Höhepunkt der Imkerkarriere von Alexander Hölzl ist die goldene Auszeichnung  für seinen Waldhonig. | Foto: Hölzl
4

Vergoldeter Erfolg mit stechlustigen Völkern

Im Waldhonig von Alexander Hölzl's Bienen steckt preisgekrönter Geschmack aus Filzmoos. FILZMOOS (ap). Er war gerade einmal zehn Jahre, als Alexander Hölzl erste imkerliche Erfahrungen gemacht hat. "Es war am Bienenstand meines Onkels, der Bauer war", erinnert sich der heute 55-jährige Filzmooser. Stechlustige, aber schwache Tiere Damals standen im Bienenhaus nur leere Hinterbehandlungsbeuten, also alte Bienenbeuten. Sein erstes Bienenvolk bekam er von einem älteren Imker aus Filzmoos...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Der Imker Leo Hinteregger untersucht seine Bienenstöcke auf diverse Krankheiten, wie die Amerikanische Faulbrut. | Foto: privat
1 2

Patenschaft für emsige Bienen

Bienenvölker wurden in den letzten Jahren stark dezimiert – Bienenpatenschaften sollen Abhilfe schaffen. WIESELBURG. Martina und Leo Hinteregger aus Wieselburg wollen mit Bienenpatenschaften einen Beitrag leisten, um den Bestand der Honigbienen wieder wachsen zu lassen. Bienen brauchen unsere Hilfe "In den letzten Jahren wurde die Zahl der Bienenvölker durch verschiedene Krankheiten stark dezimiert. Hohe Fixkosten für Imker, schwache Bienenvölker und schlechte Honigernten haben deshalb viele...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
20 Bienenvölker kamen bei dem Feuer ums Leben. | Foto: ZOOM-Tirol

Schauimkerei in Breitenbach brannte nieder

BREITENBACH. In einer Schauimkerei brach am 5. Juni gegen 08.50 Uhr aus bisher unbekannter Ursache ein Feuer aus. Als die Feuerwehr Breitenbach beim Objekt eintraf, stand dieses bereits in Vollbrand. 20 Bienenvölker fielen dem Brand zum Opfer. Die Imkerei brannte vollständig aus, zudem wurden 400 Kilo Honig vernichtet. Personen kamen nicht zu Schaden. Die Schadenssumme kann derzeit nicht beziffert werden. Aufgrund der durchgeführten Brandursachenermittlung und dem vorhandenen Spurenbild kann...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
So sieht ein Bienenvolk aus, das seiner Königin folgte.
1 10

Der fleißige Imker mit seinen fleißigen Bienchen

Am Fichtenbaum seines Nachbarn fand er ein komplettes Bienenvolk - und so wurde er zu einem leidenschaftlichen Imker. Seine Bienenvölker haben sich inzwischen vermehrt und danken es ihm mit leckerem Honig.

  • Tirol
  • Reutte
  • Elke Kusnitzius
Waben dienen Bienen zur Aufzucht von Larven. In den Stöcken von 23 Völkern in Thalheim herrscht nun kein Leben mehr. | Foto: Archiv

Bienen: 23 Völker tot

THALHEIM (jg). "Dann hat mich gleich der Schlag getroffen", sagt Robert Eigner. Als er am Morgen – der Imker weiß, dass die Bienen in der Früh nicht fliegen – die Wiese rund um die Bienenstöcke mähen wollte, bemerkte Eigner, dass 23 seiner Bienenvölker am Stand in Thalheim tot sind. Die Völker seien "super vital" gewesen. Probleme mit Spritzmitteln – Stichwort Neonicotionide – hatte der Imker ebenso in den Griff bekommen wie den Befall von Bienenvölkern durch die Varroamilbe. Nun der...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: Leonhard Gruber
3

"Beeosphäre" - Bienen probieren

Die Volkshochschule und der Verein der Lungauer Imker starten eine gemeinsame Aktion: Imkerpatenschaft - Imkern auf Probe Dabei geht es um die Möglichkeit Interessierten die Möglichkeit zu bieten einmal Bienen zu halten – einfach um es einmal mit Bienen und der Imkerei auszuprobieren. Bei diesem neuen Kurs hat man genau dazu die Möglichkeit. Der Inhalt dieses Kurses behandelt unter anderem die Themen - was sind die Kosten, wie viel Zeit und woher kommt das notwendige Wissen um Bienen halten zu...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Lungauer Bildungsverbund

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.