Industrie

Beiträge zum Thema Industrie

Anzeige
Foto: © Speedpox
Video 8

SpeedPox® – Revolutioniert die Epoxid Welt
Mit neuer Technologie bis zu 99% Produktionsenergie einsparen

Epoxidharz-Industrie: Bahnbrechende Veränderung steht bevor. KORNEUBURG. SpeedPox® präsentiert eine revolutionäre Technologie, die die Aushärtung von Epoxidharzen neu definiert. Dank der patentierten Einkomponenten-Harze entfällt das mühsame Mischen. Durch einen einfachen Wärme- oder UV-Impuls initiieren die Harze einen selbstständigen Aushärtungsprozess, der sich ohne weiteren Energieeintrag durch das Material fortsetzt. In dieser Form einzigartig am Markt, da das Harz in Sekunden komplett...

Energiekrise und modernste Medizin
Das war der Montag in der Steiermark

Gas, Strom, Sprit: So reagieren steirische Unternehmen auf die steigenden Energiepreise. In Feldbach gibt es sofort modernste medizinische Technik aus der "Röhre, weststeirische Ringer:innen waren bei Staatsmeisterschaften erfolgreich und warum auch Unkraut wertvoll sein kann. STEIERMARK. Die steigenden Energiepreise sind derzeit überall zu spüren – auch in der steirischen Industrie, mit der immerhin jeder zweite Arbeitsplatz in der Steiermark direkt oder indirekt zusammenhängt. Dazu kommt kaum...

Aus alt mach neu: Bei Stölzle spart man Energie unter anderem durch Recycling-Prozesse. | Foto: Stölzle Oberglas
3

Klima-Offensive
Was die steirische Industrie zu einer "grüneren Welt" beiträgt

Mit zahlreichen positiven Beispielen versucht die steirische Industrie zu belegen, dass man den Klimawandel sehr ernst nimmt – und auch starker Partner bei der Bewältigung sein kann. STEIERMARK. Von den rauchenden Schloten des vorigen Jahrhunderts spricht man bei der steirischen Industrie ohnehin schon lange nicht mehr, heute sind saubere Hightech-Labore wohl eher das passende Bild. Dort passiert aber nicht nur Industrie, dort liegt auch der Ausgangspunkt dafür, dass die Steiermark in der...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Vorsichtig optimistisch: Laut IV-Geschäftsführer Gernot Pagger könnte es im zweiten Halbjahr 2021 wirtschaftlich aufwärts gehen. | Foto: Kanizaj
1 2

Corona-Krise
Erste positive Signale der steirischen Industrie

"Die steirische Industrie ist am Weg zurück." Kurz und knapp und höchst erfreulich ist die Botschaft der steirischen Industriellenvereinigung (IV), die für die kommenden Monate wieder Mut macht. Denn trotz Krise und schwierigsten Rahmenbedingungen habe man auf den internationalen Märkten intensiv um Aufträge gekämpft, offensichtlich mit Erfolg: Nur 8 Prozent der Unternehmen hatten im November erhebliche Umsatzeinbußen zu verzeichnen, über 25 Prozent prdouzierten hingegen auf Niveau 2019 oder...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl

Corona-Umfrage
Auslastung der Industriebetriebe teilweise unter 50 Prozent

Die steirische Industriellenvereinigung (IV) hat eine Blitzumfrage unter 74 Industriebetrieben durchgeführt, die Ergebnisse sind naturgemäß wenig erfreulich. Rund ein Viertel der Unternehmen kommt im April auf eine Auslastung von nicht einmal 50 Prozent. Etwa die Hälfte der Unternehmen ist zwar bis Ende des Monats noch relativ gut ausgelastet, dieser Wert reduziert sich jedoch in weiterer Folge deutlich, im 2. Quartal ist es nur mehr ein Drittel der Unternehmen. IV-Geschäftsführer Gernot Pagger...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl

FPÖ fordert Anti-Abwanderungs-Gipfel für Bruck-Mürzzuschlag

Aufbauend auf die unlängst eingereichte Petition an den Landtag Steiermark zur Ansiedelung eines Fachhochschulstandortes im Raum Mürzzuschlag fordert der Langenwanger FPÖ-Politiker Philipp Könighofer nun einen Anti-Abwanderungs-Gipfel.   „Die Abwanderung aus unserer Region ist eine der größten Herausforderungen der Zukunft. Die Folgen sind Vereinsamung älterer Menschen, Arbeitskräftemangel und Schwächung der Kommunen“, so Könighofer.  Unzureichende Ausbildungsmöglichkeiten im BezirkAls...

Konjunktureller Abschwung
Halbjahresergebnis der Voestalpine

Die erste Hälfte des Geschäftsjahres 2019/20 war für den voestalpine-Konzern von einer deutlichen Eintrübung des wirtschaftlichen Umfeldes geprägt. Der Umsatz in den ersten sechs Monaten ist im Jahresvergleich um 2 Prozent von 6,7 auf 6,5 Milliarden Euro zurückgegangen. Das operative Ergebnis ist um 23 Prozent von 860 auf 666 Millionen Euro gesunken, das Betriebsergebnis verringerte sich um 52 Prozent von 480 auf 230 Millionen Euro. Als Grund dafür sehen die Verantwortlichen den allgemeinen...

Warten auf den Sommer: Das Frei- und Hallenbad Kapfenberg verfügt über sechs Becken und 2.500 Quadratmeter Wasserfläche. | Foto: Stadtgemeinde Kapfenberg
2

Die ewige Liebe zum Sport
Kapfenberg machts vor: Ein niederschwelliger Zugang zum Breitensport für alle Bevölkerungsschichten

Die Sportstadt Kapfenberg bietet ihren Bürgern ein umfangreiches Sportangebot nicht nur für den Spitzensport, sondern ganz besonders für den Nachwuchs- und Breitensport. Sportreferent Helmut Pekler: "Unsere Philosophie ist es, möglichst vielen Menschen mit unterschiedlichsten Bedürfnissen den Zugang zum Sport zu ermöglichen – und das möglichst niederschwellig. Also kostenfrei oder wenigstens mit leistbaren und familiengerechten Tarifen." Die SportstadtKapfenberg verfügt über ein Frei- und...

Elisabeth und Alfred Grabner im Restaurant ihres Hotels
8

Tischgespräch mit dem Gastonomen und Hotelier Alfred Grabner
Ein halbes Leben Hotelier - mit Erfolg

Alfred Grabner ist Eigentümer des Sporthotel Grabner, das er mit der Stadtgemeinde Kapfenberg vor 25 Jahren baute. Eigentlich wollte er in jungen Jahren Sportreporter werden. Warum kam es anders? Alfred Grabner: Das hat mit meiner Heimat Mürzhofen zu tun, wo ich bei Gasthof Pension Grabner meiner Eltern auf- und hinein gewachsen bin. Plan A war, dort weiter auszubauen, doch dann kam die tolle Möglichkeit mit dem Sporthotel in Kapfenberg. Und so konnte ich Sport- und Hotel doch noch verbinden....

Im Zimmer des Vorstandes stellten sich Maria Pongratz, Gilbert Krenn und Elias Dick den Fragen der WOCHE.
4

Lehrbetrieb des Monats
Breitenfeld Edelstahl in St. Barbara begleitet ihre "Helden aus Stahl" auf dem Weg in die Zukunft

Breitenfeld Edelstahl AG ist ein renommierter Produzent von hochwertigen Edelstählen und Sonderedelstählen. Die Produktpalette umfasst die Erzeugung von Rohblöcken in konventioneller oder umgeschmolzener Ausführung, geschmiedetes Halbzeug zur Weiterverarbeitung, bis hin zum geschmiedeten, bearbeiteten Stabstahl. Das Unternehmen ist aber auch eine renommierte Adresse für angehende Lehrlinge. Ziel ist es, junge, engagierte Menschen in ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen und sie auf...

Die erste Lehrlingsjobbörse für die Industrie, die im BIZ Leoben stattfand, zog zahlreiche junge Menschen aus der ganzen Obersteiermark an.
17

Ein Treffpunkt für angehende Lehrlinge und ihre Meister

Großes Interesse fand die erste Lehrlingsjobbörse von AMS und Industrie, die im BerufsInfoZentrum Leoben über die Bühne ging. LEOBEN. Kontakte zu knüpfen, einander persönlich kennenzulernen, Informationen aus erster Hand zu erhalten – all das stand für Arbeitgeber und potenzielle –nehmer im Vordergrund der erstmals abgehaltenen Jobbörse "Lehrlinge für die Industrie" von AMS und Industriebetrieben im BerufsInfoZentrum (BIZ) des AMS Leoben. Sieben renommierte Unternehmen, darunter drei der...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger

Industriellenvereinigung fordert klares Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Steiermark

Die steirische IV leitet aus einer langfristigen Studie der Joanneum Research sowie einer aktuellen Unternehmerbefragung fünf konkrete Forderungen, um den Wirtschaftsstandort Steiermark zu sichern. Das Führungsduo der steirischen Industrie mit Präsident Georg Knill und Geschäftsführer Gernot Pagger hat fünf Maßnahmen formuliert, um die Industrie und damit die Wirtschaft in der Steiermark langfristig zu stärken und zu sichern:  In der Landesverfassung solle es ein klares Bekenntnis zum...

In Industriebetrieben werden viele verschiedene Menschen mit unterschiedlichen Talenten und Ausbildungen gesucht. | Foto: Kzenon/Fotolia.com
2

Eine Ausbildung mit Zukunft

Die steirische Industrie beschäftigt 110.500 Menschen, das ist mehr als jeder 5. Arbeitsplatz. Die demographische Entwicklung und der Trend zur höheren Bildung lassen Fachkräfte auch künftig knapp sein. Eine Möglichkeit mit Zukunft ist eine Berufsausbildung in der Industrie. In der Steiermark werden 2.650 Lehrlinge in diesem Bereich ausgebildet. 2017 erhielten 800 neue Lehrlinge die Möglichkeit, einen von 100 verschiedenen Lehrberufen zu erlernen. Die wichtigsten Industriezweige der Steiermark...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.