Industrie

Beiträge zum Thema Industrie

Pfeifer schafft zukunftsträchtige Arbeitsplätze in der Holzindustrie, welche den höchsten Sicherheitsvorschriften entsprechen. | Foto: Pfeifer Holding
4

Holz Pfeifer Imst:
30 Millionen für Standort Oberland

Allein in den letzten vier Jahren investierte das Holzunternehmen Pfeifer rund 30 Millionen Euro in die Absicherung seines Gründungsorts im Tiroler Oberland. Modernisierte Anlagen und optimierte Produktionsabläufe sorgen für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit.  IMST. Dort, wo Barbara Pfeifer im Jahr 1948 den Grundstein für das Unternehmen legte, laufen auch heute noch alle Fäden der Pfeifer Group zusammen. Imst beheimatet das zentrale Headquarter sowie drei Produktionswerke, in denen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Walter (links) und Martin Mair im Sägewerk, das 1936 gegründet wurde und seitdem im Familiebesitz ist. | Foto: Hassl
3

Holzindustrie
Holzverarbeitung seit 1936 im A-Holz-Sägewerk Axams

„A-Holz-Sägewerk“ ist das Qualitätsmerkmal für Holzindustrie im westlichen Mittelgebirge. Und wenn davon gesprochen wird, muss auch der Axamer Lagerfachmarkt erwähnt werden. Walter Mair ist für den Handel zuständig, Bruder Martin Mair betreibt das Sägewerk. Holzverarbeitung seit 1936 Im Jahr 1936 fasste Alois Mair den Entschluss, ein Sägewerk zu gründen. Er meldete den selbstständigen Betrieb mit Sitz in der Karl-Schönherr-Straße 28, nahe dem Axamer Dorfzentrum, beim zuständigen Gewerbeamt an....

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Der Bauernbund und der Branchenverband proPellets fordern, eine nationale Reserve an Pellets zu schaffen.  | Foto: proPellets Austria
Aktion 3

Bauernbund-Forderung
Braucht es strategische Reserve auch für Pellets?

Das Regierungsprogramm 2020 bis 2024 sieht die "Verankerung einer Verpflichtung zur Pelletsbevorratung" vor. Gemeinsam mit dem Branchenverband proPellets Austria pocht der Bauernbund auf eine solche verpflichtende Bevorratung von industriell verarbeiteter Biomasse wie etwa Holzpellets. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. In Österreich gibt es per gesetzlicher Verpflichtung bereits eine nationale Reserve für Ölprodukte wie Diesel, Benzin und Heizöl für 90 Tage. Im Jahr 2022 wurde zudem die Einrichtung einer...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Anzeige
Egger beschäftigt 11.100 Mitarbeiter an 21 Standorten weltweit. | Foto: Egger Holzwerkstoffe
4

Region Tirol
Innovativer Unternehmergeist bei Egger Holzwerkstoffe

Unternehmen mit 11.100 MitarbeiterInnen an 21 Standorten weltweit; Stammsitz in St. Johann. ST. JOHANN. Das seit 1961 bestehende Familienunternehmen Egger beschäftigt derzeit über 11.100 MitarbeiterInnen - mit familiären Werten und innovativem Geist. Egger schafft nachhaltiges, internationales Wachstum aus eigener Kraft und bewahrt dabei stets seine Eigenständigkeit. Gemeinsam stellen die MitarbeiterInnen an 21 Standorten weltweit eine umfassende Produktpalette aus Holzwerkstoffen sowie...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Im Rahmen der Firmenbesuche kder FH Kärnten wurde das Unternehmen THEURL in Steindorf besucht, künftige Kooperationen sollen beiderseitigen Nutzen stiften.
3

Neuer FH Firmenpartner - vom Sägewerk zum hochmodernen Industriebetrieb

Im Rahmen der Key Partner Besuche und für neue Bildungskooperationen wurde das Unternehmen Brüder Theurl in Steindorf besucht. In den vergangenen neun Jahrzehnten konnte das Hightechunternehmen zwar stetig, aber stets auch nachhaltig wachsen. Das Sägewerk produziert mit zwei hochmodernen Sägelinien Schnittholz. An den Standorten in Osttirol und Kärnten wird dieses dann zur Herstellung von hochwertigen Massivholzbauprodukten in Form von Brettschichtholz und CLTPLUS weiterverarbeitet. Wir freuen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Birgit Marktl
LR Martin Gruber berief Forst-Holz-Gipfel ein | Foto: Büro LR Gruber

Forstwirtschaft warnt
Dramatische Borkenkäfersituation in Oberkärnten

Aufgrund von über 1 Millionen Festmeter Borkenkäfer-Schadholz wurde ein Holz-Gipfel einberufen. KÄRNTEN. Aufgrund der besonders trockenen Witterung und weil gleichzeitig Schadholz nicht schnell genug aufgearbeitet und aus den Wäldern transportiert werden kann, verschärft sich derzeit die Borkenkäfersituation in Kärnten. „Flächendeckend betroffen sind die Bezirke Spittal und Hermagor, teilweise trifft es aber auch die Bezirke Villach-Land und Feldkirchen“, informiert Forstreferent Martin Gruber....

  • Kärnten
  • David Hofer
Florian Tauber (li) und Christian Hauser (re) sind zu Recht stolz auf den erfolgreichen KV-Abschluss | Foto: ÖGB Tirol

GBH Tirol
Gewerkschaft Bau-Holz Tirol sichert +2,1% Lohnerhöhung

TIROL. Die Gewerkschaft Bau-Holz Tirol (GBH Tirol) kann den vierten erfolgreichen Kollektivvertrags-Abschluss innerhalb weniger Tage vorweisen. Für den Bereich Bauindustrie und Baugewerbe konnten +2,1 Prozent Lohnerhöhung für 9.000 Beschäftigte errungen werden. Auch Reallohnzuwachs gesichertNeben den +2,1 Prozent Lohnerhöhung konnte die GBH Tirol auch einen 2-Jahres-Abschluss aushandeln und somit für 2022 einen Reallohnzuchwachs erreichen. Dies ist jetzt der vierte erfolgreiche KV-Abschluss...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Franz Kirnbauer mit einem der umweltfreundlichen Produkte aus seinem Werk in Ternitz. | Foto: RAXmedia
1 6

Nur Holz kann unser Klima retten

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Nach dem Tourismus ist die Holzwirtschaft der zweitwichtigste Wirtschaftsfaktor in Niederösterreich. - Franz Kirnbauer betreibt das bekannte Sägewerk in Prigglitz und den 2006 in Betrieb gegangenen Holzverarbeitungsbetrieb in Ternitz. Tochter Valentina ist ebenfalls in der Firma beschäftigt und repräsentiert die vierte Generation des 1965 gegründeten Betriebes. 80 Mitarbeiter stellen auf etwa 140.000 Quadratmetern Firmenareal Produkte für den Baubereich auf dem letzten...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Das niederösterreichische Traditionsunternehmen investiert 9,5 Millionen Euro in das neue Werk in Heiligenkreuz. | Foto: Andrea Haupt
4

Heiligenkreuz: Bau des Holzplattenwerks Wibeba beginnt heuer

Der Holzverarbeitungsbetrieb Wibeba wird in diesem Herbst mit dem Bau seines neuen Holzplattenwerks im Gewerbegebiet in Heiligenkreuz beginnen. Das hat Firmenchef Johann Sunk bekanntgegeben. Wibeba hat die 2,8 Hektar große ehemalige Liegenschaft der insolventen Firma Serenzo inklusive Produktionshalle übernommen. Der Vollbetrieb wird laut Sunk voraussichtlich im dritten, eventuell vierten Quartel 2018 erreicht. 40 Mitarbeiter sollen beschäftigt werden. 9,5 Millionen Euro investiert das in...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Der niederösterreichische Holzplattenhersteller Wibeba hat die Liegenschaft der pleitegegangenen Firma Serenzo übernommen. | Foto: Wirtschaftspark Heiligenkreuz
3

Heiligenkreuz: Holzfirma Wibeba investiert 9,5 Millionen Euro in neues Werk

Der Wirtschaftspark Heiligenkreuz bekommt Zuwachs. Der niederösterreichische Holzverarbeiter Wibeba übernimmt die ehemalige Liegenschaft der insolvent gewordenen Firma Serenzo und wird dort ein Holzplattenwerk einrichten. "In der ersten Phase planen wir die Erzeugung von 300.000 bis 350.000 m2 Laubholzplatten im Einschichtverfahren", erklärt Wibeba-Chef Johann Sunk. Die Arbeiten beginnen im Mai, die Produktion soll im Herbst starten. 2018 soll eine zweite Produktionslinie in Betrieb gehen, in...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Bgm. Josef Schwarzenbacher, Konrad Grünwald, CEO Kaindl, LH Wilfried Haslauer. | Foto: LMZ/Neumayr/SB

Von Lungötz aus in die Welt

Die Kaindl-Erfolgsstory: ein Weltmarktführer bei Fußböden und Holzwerkstoffen LUNGÖTZ (tres). "Seit mehr als 100 Jahren beweist Kaindl, wie innovativ ein Traditionsunternehmen sein kann. Im Jahr 1897 als kleines Sägewerk gegründet, gelingt es dem Unternehmen kontinuierlich zu wachsen und sich auf dem Markt als einer der Weltmarktführer im Bereich Fußboden und Holzwerkstoffen zu etablieren. "Die innovative Produktentwicklung, das Arbeiten mit modernen Technologien sowie motivierte Mitarbeiter...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Alexandra Decker-Weitzer | Foto: Weitzer-Parkett

Parkettfabrik Weitzer erweitert Führungsetage

Alexandra Decker-Weitzer (32) ist in die Geschäftsführung des Parketterzeugers Weitzer aufgenommen worden. Sie übernimmt die Steuerung des Vertriebs. Zuletzt war sie beim Papierbeschichtungs-Betrieb Folex in Köln tätig. Die Firma Weitzer erzeugt Parkettböden und Holzstiegen an den Standorten Weiz und Güssing.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Übergabe des Schecks über 5.000 Euro ans Rote Kreuz (v.l.): Katzbeck-Prokurist Günter Fritz, RK-Vizepräsident Wilhelm Thomas, Daniela Katzbeck, Kristina Katzbeck, Markus Pumm, RK-Bezirksstellenleiter Hubert Janics und Hans Peter Katzbeck mit Mitarbeitern (vorne) | Foto: Privat
2

Firma Katzbeck leistet Hilfe für Unwetter- und Flutopfer

Der Fensterhersteller Katzbeck greift Unwetter- und Hochwasseropfern dieses Sommers mit Sach- und Geldspenden unter die Arme. Alle Katzbeck-Mitarbeiter aus Rudersdorf zahlten auf ein eigenes Spendenkonto ein, um den Betroffenen Soforthilfe zu leisten. Insgesamt kamen 2.100 Euro zusammen. Die Geschäftsführung und die Familie Katzbeck stockten den Betrag auf 5.000 Euro auf. Diese Geldspende kommt zur Gänze den Betroffenen zugute. „Außerdem haben wir im Rahmen der Spendenaktion von Ö3 und Rotem...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Schallhemmend soll die neue Parkett-Generation sein. | Foto: Weitzer Parkett

Flüstern beim Auftreten

Im Güssinger Parkettwerk Weitzer ist die Produktion eines neu entwickelten Flüsterparketts angelaufen. "Es ist eine Weltneuheit. Der spezielle Aufbau mit innen liegender Dämmschicht reduziert sowohl Raum- als auch Trittschall bereits bei seiner Entstehung", erläutert Firmensprecherin Michaela Sorowki. Die Produktion in Güssing habe erst begonnen, ihr Umfang könne noch nicht abgeschätzt werden. Weitzer sei aber sehr zuversichtlich, was die Auftragslage betrifft. Flüsterparkett ist vor allem für...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Kurzarbeit bei Parador ist zu Ende

Mit Monatsbeginn ist die Güssinger Parkettfabrik Parador wieder in den Normalbetrieb zurückgekehrt. Von November bis Ende April war für die Mitarbeiter Kurzarbeit angesagt gewesen. "Die Auftragslage in der Parkettbranche hat sich wieder erholt", zeigt sich Parador-Sprecherin Josi Brunner erleichtert. "Wir fahren wieder im Vollbetrieb." Die Kurzarbeit war zwischen Firmenleitung und Sozialpartnern für 144 der 150 Arbeitnehmer ausverhandelt worden. "Von Montag bis Donnerstag war normaler Betrieb,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Forst Holz Papier: Außenhandelsbilanzüberschuss 2010 bei 3,42 Mrd €

Mit einem Überschuss von 3,42 Milliarden Euro zählt die Wertschöpfungskette Forst-Holz- Papier auch im Jahr 2010 (2009: 3,08 Mrd. Euro) wieder zu den wichtigsten Aktivposten des österreichischen Außenhandels. Wien, 20. Juli 2011 Georg Adam Starhemberg, Vorsitzender der Kooperationsplattform Forst Holz Papier (FHP): „Die heimische Forstwirtschaft, Holz- und Papierindustrie zählen zu den wichtigsten Faktoren der österreichischen Volkswirtschaft. Als ein wichtiger Devisenbringer und stabiler...

  • Gmünd
  • max moerzinger
Gütesiegel "Erlebniswelt Wirtschaft - made in Styria" für die STIA Holzindustrie in Admont. | Foto: Creative Industries Styria
5

Eröffnung „Erlebniswelt Wirtschaft – made in Styria“ bei STIA Holzindustrie

Bei der STIA Holzindustrie können Besucher ab sofort auf Erlebnistour gehen. Es warten spannende und interaktive Einblicke in die Holzverarbeitung – inklusive Perspektivenwechsel. Das Admonter Unternehmen STIA Holzindustrie hat am 15. Juli das Gütesiegel „Erlebniswelt Wirtschaft - made in styria“ von Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann verliehen bekommen. Holz-Fans können damit ab sofort alle Facetten der Holzverarbeitung hautnah und vor allem interaktiv erleben – vom Baum bis zum eleganten...

  • Stmk
  • Graz
  • Wolfgang Nußmüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.