Information

Beiträge zum Thema Information

Das Thema Leerstandsabgabe beschäftigt die Politik in Wien und in Innsbruck. | Foto: Pixabay/reverent (Symbolbild)
2

Polit-Ticker
Leerstandsabgabe im Nationalrat und in der Stadtpolitik

Das Thema Leerstandsabgabe beschäftigt die Politik in Wien und in Innsbruck. Der Gesetzesantrag wurde zur Begutachtung geschickt, in Innsbruck wird die Leerstandsabgabe teils scharf kritisiert, teils werden mehr Ressourcen gefordert. Die Alternative Liste informiert über die Listeneinreichung. INNSBRUCK. Der Verfassungsausschuss des Nationalrats hat den Gesetzesantrag zur Leerstandsabgabe der Koalitionsparteien in Begutachtung geschickt. Vier Wochen - bis zum 3. April - haben die rund 60...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Stadträtin Elisabeth Mayr machten den Gemeinderat auf den fehlenden Beschluss für den Wettbewerb aufmerksam. Nach einer Klubobleute-Besprechung kommt der Bozner Platz im Herbst wieder in den Gemeinderat. | Foto: zeitungsfoto.at

Bozner Platz
So geht es nach der GR-Panne weiter

INNSBRUCK. Nach dem überraschenden  Verlauf der Gemeinderatssitzung zum Thema Bozner Platz, hat die Stadtblatt-Redaktion bei Stadträtin Uschi Schwarzl (Ressortverantwortliche) und Stadträtin Elisabeth Mayr (sie hat auf den fehlenden GR-Beschluß für den Wettbewerb aufmerksam gemacht) nachgefragt. Auch GR Depaoli hat sich zu Wort gemeldet. StR Elisabeth Mayr Stadtblatt: Das Projekt Bozner Platz wurde im Gemeinderat auf die erste Sitzung nach der Sommerpause vertagt. Warum? Elisabeth Mayr: Im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Sport- und Kulturzentrum Galtür. Die geplante Kooperation mit der JUFA-Gruppe soll nun finalisiert werden. | Foto: Visualisierung: JUFA
4

Galtürer Volksbefragung
Mattle: "Ein klarer Auftrag für Jufa-Kooperation"

GALTÜR (otko). Bei der Volksbefragung in Galtür stimmten am 25. April 75,8 Prozent für das Jufa-Projekt zum Erhalt des Hallenbades. Dorfchef Anton Mattle will Verhandlungen mit Investor nun abschließen. Initiative "Zukunft.Galtür" hat mit der Abhaltung der Volksbefragung wesentliches Ziel erreicht. Deutliches Ja für geplante Kooperation Insgesamt 638 Wahlberechtigte von den derzeit 766 Einwohnern in Galtür waren am 25. April bei einer Volksbefragung über die Frage "Soll die Gemeinde Galtür, um...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Viel Kritik gab es am Dienstag für Robert Denifl's Idee, neben der bestehenden öffentlichen Toilettenanlage ein selbstreinigendes Klo aufzustellen. | Foto: Kainz

Fulpmes
Laute Diskussionen um stilles Örtchen

UPDATE: AM FREITAG, 2. OKTOBER, WURDE SEITENS MEHRERER GEMEINDERÄTE AUFSICHTSBESCHWERDE GEGEN BGM. ROBERT DENIFL EINGEBRACHT. AM SAMSTAG KAM ES AUSSERDEM ZU EINER FRAGWÜRDIGEN AKTION GEGEN DEN BÜRGERMEISTER. Mehr dazu erfahren Sie hier. FULPMES. In Fulpmes soll neben das Klo ein Klo kommen. Dabei regt nicht nur das Vorhaben an sich auf. Heftige Kritik gibt es auch am 50.000 Euro teuren Alleingang des Bürgermeisters. "Es kursieren Gerüchte, denen zufolge die Gemeinde neben der öffentlichen...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Sitzung mit Abstand - Gemeinderat Kitzbühel am 4. Mai im LMS-Saal. | Foto: Kogler

Kitzbühel - Gemeinderat/Corona
Corona-Ausnahmesituation in der Stadt

Bericht zum Thema "Coronavirus" im Kitzbüheler Gemeinderat. KITZBÜHEL (niko). In der ersten Gemeinderatssitzung seit dem Lockdown von Mitte März berichtete Bgm. Klaus Winkler über die aktuelle städtische "Ausnahmesituation" im Angesicht der Coronakrise. "Zum Stichtag 4. Mai haben wir noch vier Infizierte in der Stadt, 29 Menschen sind wieder genesen, zwei leider verstorben", so Winkler einleitend. Bei der GR-Sitzung war auch die Öffentlichkeit (ab 2. 5., Anm.) wieder zugelassen. In der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Gute Abschlusszahlen für die Stadtgemeinde. | Foto: Kogler

Kitzbühel - Gemeinderat/Jahresrechnung
Hoher Überschuss in Kitzbüheler Jahresrechnung 2019

KITZBÜHEL (niko). Die eigentliche Beschlussfassung bzw. Genehmigung der Jahresrechnung 2019 der Stadtgemeinde Kitzbühel folgt zwar erst (verspätet durch die Coronakrise, Anm.), im Gemeinderat informierte Bgm. Klaus Winkler jedoch über die Eckdaten des Jahresabschlusses. Bei Einnahmen von 39 Millionen Euro und Ausgaben von 36,6 Mio. € ergibt sich ein Überschuss von 2,4 Mio. €. Die laufenden Einnahmen betrugen 34,7 Mio. €, die laufenden Ausgaben 29 Mio. €, was ein positives Ergebnis der laufenden...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Weitere Maßnahmen beim Bildungszentrum Reith. | Foto: Gemeinde

Reith b. K. - Gemeinderat
Besprechung zum Bildungszentrum

REITH. Bgm. Stefan Jöchl informierte im Gemeinderat, dass es eine Vorbesprechung mit allen Einrichtungsleitern und Leiterinnen gegeben habe, um den weiteren Fahrplan für das Bildungszentrum (Parkplatzbau, Krippe etc.) zu besprechen. Auch der Termin für die offizielle Einweihungsfeier der Einrichtung wurde bekanntgegeben: 10. Oktober 2020, 10 Uhr.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Sorgen auch um den Kreuzweg. | Foto: privat
6

St. Johann - ÖBf - Forststraße
Sorge um das Landschaftsjuwel Niederkaiser

Fehlende Informationen beklagt; Sorge um Natur- und Naherholungsgebiet. ST. JOHANN (niko). Durch Zufall habe sie vom ÖBf-Vorhaben für eine Forststraße im Gebiet Niederkaiser erfahren, so Grünen-GR Melle Strele. Die Bundesforste planen einen Weg mit vier Metern Breite und 445 Metern Länge (vom Burgwiesbauern bis Höhe Einsiedelei). Es gebe bereits einen Bescheid dazu. Informationen seitens der ÖBf oder eine Einbeziehung der Gemeinde in dieser sensiblen Angelegenheit habe es im Vorfeld keine...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Gemeinde Jochberg lädt zur Öffentl. Gemeindeversammlung

JOCHBERG. Am Dienstag, 3. 4., 19.30 Uhr, findet im Kultursaal die Öffentliche Gemeindeversammlung statt. Motto: nåchitråcht & vichi g'schaut. Bürgermeister und Gemeinderäte informieren über Projekte und geben einen Ausblick über kommende Vorhaben. Für das leibliche Wohl sorgen die örtlichen Bäuerinnen mit Köstlichkeiten aus der Region.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
GR Marco Lettenbichler lädt wieder zum Informationsaustausch.

„Lettis Briefing vor dem Gemeinderat“

GR Marco Lettenbichler lädt zum letzten Informationsaustausch im Jahr 2017 LANDECK. Die nächste Sitzung des Landecker Kommunalparlaments geht am 14. Dezember über die Bühne. Ein letztes Mal im heurigen Jahr lädt SPÖ-Gemeinderat Marco Lettenbichler vorab zu einem Briefing für alle Interessierten. Die Veranstaltung findet wie gewohnt eine Stunde vor der Zusammenkunft der GemeindemandatarInnen statt. Donnerstag, 14. Dezember 2017, 17 Uhr Cafe Zapa, Malserstraße 54, 6500 Landeck Wann: 14.12.2017...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Für Vzbgm. Ulrich ist das Thema KUZ noch nicht gegessen. | Foto: ÖVP

Für die Stadt-ÖVP ist das KUZ Mattersburg längst ein SPÖ-Luftschloss

MATTERSBURG. Seit knapp drei Jahren ist das Kulturzentrum Mattersburg geschlossen und die heftig geführten Debatten über die Zukunft des Hauses rissen nicht ab. Kürzlich wurden die endgültigen Pläne präsentierten und das erste Veto ließ nicht auf sich warten. „Keinerlei Informationen“ „Die Mattersburger Gemeinderäte erfahren Informationen zum Thema KUZ nur aus Medien oder durch Gerüchte. Jedenfalls nicht durch Sitzungen des Gemeinderats“, wundert sich Vizebürgermeister Michael Ulrich über die...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
1

Neuer Info-Hotspot in Gablitz in Betrieb

GABLITZ (red). Seit vergangenem Donnerstag ist der neue Informations-Hot-Spot beim Eingang zum Gablitzer Gemeindeamt online. Der neue Terminal bietet rund um die Uhr aktuelle Informationen über Gablitz und die Umgebung. "Informationen zu unseren Gastronomie- und Beherbergungsbetrieben, den Unternehmen, Serviceleistungen der Gemeinde bis hin zu Apotheken und Ärzteinformationen. Ob für unsere Gablitzerinnen und Gablitzer oder Touristen, der Info-Terminal ist wettergeschützt und 24 Stunden am Tag...

  • Purkersdorf
  • Michael Holzmann
4

Das Volk erfährt's ganz zuletzt

Kommentar von Peter Zellinger "Ich will nicht, dass die Gemeinderäte davon aus der Zeitung erfahren." Als Lokaljournalist hört man diesen Satz in der Woche gefühlte vierunddreißig Mal. Doch das wahre Ärgernis daran ist nicht, dass man in seiner Arbeit behindert wird - damit wollen wir unsere Leser auch nicht langweilen - sondern ein grundsätzlicher Fehler in der Denkweise mancher Stadträte und Bürgermeister. Denn warum soll das Volk als letztes erfahren, was in den Gremien beschlossen werden...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.