Infrastruktur

Beiträge zum Thema Infrastruktur

Die Delegation aus St. Anton am Arlberg mit Vertretern der Stadtregierung von Vail bei der feierlichen Übergabe des Wappens von St. Anton am Arlberg und der Flagge von Vail. | Foto: Tourismusverband St. Anton am Arlberg
3

Neue Partnerschaft
VAIL (Colorado | USA) meets St. Anton am Arlberg

Neben Nozawa Onsen ( Japan ) und Schlanders ( Südtirol | Italien ) ist ab 2023 auch Vail (Colorado | USA) ein weiterer Partnerort von St. Anton am Arlberg. ST. ANTON AM ARLBERG. Die Entscheidung zur Partnerschaft wurde von beiden Seiten einstimmig angenommen und markiert einen bedeutenden Schritt in der globalen Verbundenheit zwischen den beiden weltbekannten Wintersportorten, welche das Ziel hat, die Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen zu stärken. „Die Leidenschaft beider Gemeinden für...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Bürgermeister Manfred Lenger (r.) und Vize Andreas Themel mit Jubiläumsprogramm. | Foto: Blinzer

Interview
"Die Nachfrage ist da - und sie ist groß"

Bürgermeister Manfred Lenger zieht zum Jubiläum der Stadt Spielberg eine positive Bilanz und wagt einen Ausblick. SPIELBERG. Der Weg hinauf ins Büro von Bürgermeister Manfred Lenger im Gemeindeamt Spielberg ist gesäumt mit Plakaten von Formel 1, MotoGP und gefragten Bands wie Rolling Stones, AC/DC und Bon Jovi. Der Red Bull Ring hat die Stadt ins internationale Rampenlicht gerückt. Heuer wird das zehnjährige Jubiläum der Stadt gefeiert. MZ: Wie hat sich Spielberg in den vergangenen zehn Jahren...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Kommentar

Ländliche Regionen bluten langsam aus In Weißenbach sorgt man sich, dass die Jungen nur mehr schwer im Ort zu halten sind. Die Ursachen sind vielfältiger Natur. Am Land zu wohnen ist längst nicht mehr so attraktiv, wie das früher vielleicht der Fall war. Zu groß sind die „Verlockungen“, welche die Zentralräume zu bieten haben. Die Regionen drohen „auszubluten“. Wenn man selbst älter wird, weiß man die Vorteile am Land wieder mehr zu schätzen. Die Ruhe gehört da sicher dazu. Das nützt aber...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Der Nibelungenbrunnen: Eine Sehenswürdigkeit der Stadt Tulln seit 2005. | Foto: Friederike Neumayer
2

Bezirk Tulln - der Weg nach oben

Seit der "Ostöffnung" im Jahr 1989 hat sich der Bezirk positiv entwickelt. BEZIRK. Wo 1989 noch Grünland war, steht heute die Einkaufsmeile Langenrohr bei Tulln, wo man früher gemächlich mit dem Regionalzug tuckerte geht’s heute in nur 25 Minuten nach Wien, wo früher ein paar Feuerlöscher waren, findet man heute ein modernes Ausbildungszentrum für NÖ Feuerwehrleute. Wie das ganze Bundesland hat sich auch der Bezirk Tulln seit dem Fall des Eisernen Vorhangs entwickelt. Die BEZIRKSBLÄTTER auf den...

  • Tulln
  • Angelika Grabler

Harmonie der Stadt erhalten

92.226 Personen werden im Jahr 2050 im Bezirk Tulln leben. Ein Blick in die Zukunft der Region. TULLN. Tulln wächst, im Speckgürtel ist die Lebensqualität (noch) hoch. Laut Bevölkerungsentwicklung werden bis zum Jahr 2050 um 20.000 Personen mehr im Bezirk leben (siehe "Zur Sache"). "Die Prognose, dass in unserem Bezirk 2050 rund ein Drittel mehr Menschen leben, ist einerseits eine große Herausforderung, andererseits bei verantwortungsbewusster Steuerung sicher zu bewältigen", ist Hermann...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die verschiedenen Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Zentralraum Niederösterreich besprachen Unternehmer und Vertreter der Städte St. Pölten und Krems. | Foto: Stadt Krems

Zentralraum: St. Pölten und Krems arbeiten an gemeinsamer Weiterentwicklung

ST. PÖLTEN/KREMS (red). Die gemeinsame Weiterentwicklung des Zentralraumes Niederösterreich haben sich die Bürgermeister der Landeshauptstadt St. Pölten und der Stadt Krems zum Ziel gesetzt. Beim ersten Zusammentreffen standen die Schwerpunkte Infrastruktur und Verkehr im Mittelpunkt. Ausbau der Schnellstraßen vorrangig „Großräumiges Denken ist gefragt. Es gibt viele gemeinsame Anliegen, die wir gemeinsam besser umsetzten und so den Wirtschaftsraum Krems – St. Pölten weiter stärken können“, so...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Leitbild-Prozesskoordinatorin Birgit Haring | Foto: Mempör

Neue Ziele für die Region

Wo soll sich die Region Südweststeiermark hin entwickeln – und vor allem, wie? Gemeinsam mit der Bevölkerung und den Gemeinden erstellt das Regionalmanagement Südweststeiermark für Leibnitz und Deutschlandsberg ein neues Leitbild, das im Sommer zur Begutachtung ans Land übergeben wird. WOCHE: Das neue Leitbild wird eine wichtige Grundlage sein, an welche Projekte Gelder und Förderungen vergeben werden. Welche Schwerpunkte wurden für die Periode 2014-2020 gesetzt, welche Projekte haben eine...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Foto: Foto: Strametz

Kampf für die Jugend

Hubert "Hubsi" Koller über seine Pläne als Vorsitzender der neuen SPÖ-Ortsgruppe Eibiswald. Vor kurzem ist Hubert "Hubsi" Koller zum Vorsitzenden der SPÖ-Ortsgruppe der neuen Großgemeinde Eibiswald gewählt worden. Ab Herbst wird er diese im Landtag vertreten – so sehen seine Pläne für die Region aus. WOCHE: Die Mobilität in der Region ist ein großes Thema. Was wäre hier aus Ihrer Sicht möglich? Hubsi Koller: Mein Traum wäre: Egal, wie weit weg jemand wohnt, niemand wird benachteiligt. Dabei...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Anzeige

Ossiach bekommt neues Bürgerservicezentrum

LR Dobernig: Deutliche Aufwertung des Ortszentrums – rund 1,2 Mio. Euro werden investiert. In Ossiach wird ein neues Bürgerservicezentrum errichtet. Das geben Finanzreferent LR Harald Dobernig und Bürgermeister Johann Huber heute, Freitag, bekannt. „Mit dem neuen Tourismus- und Bürgerservicezentrum wird das Ossiacher Ortszentrum deutlich aufgewertet. Das ist ein wichtiger Impuls für die ganze Gemeinde“, erklärt Dobernig. Insgesamt werden 1,135 Mio. Euro investiert, das Projekt wird seitens des...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Robert Seppele

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.