Infrastruktur

Beiträge zum Thema Infrastruktur

Am 20. Jänner 2024 macht der Goli-Talente-Cup in Saalfelden Station. | Foto: Alex Schwarz
Aktion 5

Skispringen
Der Goldi Talente Cup macht erstmals im Pinzgau Station

Skisprung-Legende Andreas Goldberger ist wieder unterwegs in Österreich und macht sich mit dem Goldi-Talente-Cup auf die Suche nach dem Skisprungnachwuchs. Am 20. Jänner 2024 macht der Cup auch in Saalfelden Station. Anmelden können sich Mädchen und Burschen der Jahrgänge 2013 bis 2018. Vor Ort erhalten alle Teilnehmenden wertvolle Tipps von Andreas Goldberger sowie lokalen Trainern. SAALFELDEN. Bereits zum 16. Mal begibt sich Skisprung-Legende Andreas Goldberger heuer auf Talentesuche, um die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Ansturm auf Tiroler Kunstschnee-Skipisten. | Foto: Schwaighofer
3

Touristen Wintersport
Ein Schneeband für viele, oder für zu viele?

TIROL. Kaum ein Bundesland ist wirtschaftlich vom Wintersport-Tourismus so abhängig wie Tirol. Besonders zu gewissen Urlaubs-Hochsaisonen, wie Weihnachten und Neujahr. Die Diskussionen um die Zuständigkeit, Verantwortlichkeit und Rechtsstreitfragen nehmen aufgrund tödlicher und schwerer Verletzungen, besonders auf den Kunstschnee-Skipisten, täglich zu. Tirol hat die Infrastruktur geschaffen, mit womöglich zu geringem Blick auf vorhersehbare Umwelt- und Klimaereignisse. Die Touristen sind vor...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Friedl Schwaighofer
Sport-Infrastruktur in Itter wird überprüft. | Foto: Kogler

Itter - Sport
Itter wird sein Sport-Angebot Prüfung unterziehen

ITTER. "Wir werden uns in den kommenden Jahren das Angebot und die Infrastruktur für unsere Sportler anschauen, da unsere Sportstätten in die Jahre gekommen sind. Es ist auch zu prüfen, ob das bestehende Angebot in der jetzigen Form noch zeitgemäß ist", so der Itterer Bürgermeister Roman Thaler mit Blick auf die Sport-Infrastruktur in seiner Gemeinde.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Stadträtin Elisabeth Mayr in der Sportanlage Sieglanger | Foto: Tobias Köhle
1

Kleiner Lichtblick
Sportanlage Sieglanger bleibt vorerst

SIEGLANGER. Nachdem bekannt wurde, dass auf dem letzten Sportplatz in Sieglanger in den nächsten Jahren eine soziale Wohnanlage gebaut werden soll, gibt es nun doch einen kleinen Lichtblick für alle Sport-Fans. Fakt ist: Die Raiders brauchen nun die Sportanlage Sieglanger nicht mehr für ihr Training. Der Platz ist jedoch weiterhin im Portfolio des Sportamtes und wird dem Vereinssport (Nachwuchs) in den nächsten paar Jahren zur Verfügung stehen. Der Sportplatz ist auch aufgrund seiner Dimension...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die Angst des Torwarts vor dem Elfmeter: Das Training in der Torwart-Akademie von Hans Peter Berger im Sportzentrum Nord dient als Ergänzung zum Mannschaftstraining | Foto: Wildbild/Herbert Rohrer
Aktion 4

Vereinsbefragung
Stadt Salzburg erarbeitet neues Sportleitbild

Wie gut steht es um das Sportangebot in Salzburg? Wo gibt es noch Nachholbedarf in Sachen Infrastruktur und Sportstätten? Dazu will die Stadt Salzburg eine Umfrage unter 100 Sportvereinen machen.  SALZBURG.  Mit der Vereinsbefragung und einer repräsentativen Umfrage des Instituts für Grundlagenforschung (IGF) unter der Bevölkerung will sich die Stadt bis Sommer einen Überblick über die sportlichen Bedürfnisse der Vereine verschaffen. Auch Wünsche der Salzburger Bevölkerung werden...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Robert Almer (1.v.l.), Torwarttrainer der Österreichischen Fußballnationalmannschaft, wird in Birkfeld zum "Häuslbauer". | Foto: GEPA pictures

Bald "Häuslbauer"
Robert Almer kehrt zu seinen Wurzeln zurück

Besonders im Baubereich sorgt man in Birkfeld gerade für die nötige Infrastruktur. Bauplätze wurden aufgeschlossen, bei den Kinderbertreuungseinrichtungen und Schulen tut sich einiges. Klar, dass damit vor allem Familien sich einen Lebensmittelpunkt in Birkfeld vorstellen können. Jemand, der hier aufwuchs, aufgrund der fußballerischen Ausbildung seine Heimat aber verließ, ist Robert Almer. Der ehemalige Torhüter der Österreichischen Fußballnationalmannschaft, der dort derzeit als Torwarttrainer...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Anzeige
von links nach rechts: Matthias Walkner (Rallye Dakar Sieger 2018 und 2. Platz Rallye Dakar 2019), QUABUS GFIng. Christoph Hofstadler, MBA, Vanessa Herzog (Weltmeisterin 2019 über 500 m) und GF  Andreas Beuntner Firma Ingutis, Die Gesprächsteilnehmer gratulieren GF Hofstadler zum fünfjährigem Firmenjubiläum und  den wirtschaftlichen QUABUS-Erfolgen recht herzlich.

 | Foto: QUABUS GmbH

Wirtschaft
QUABUS feiert fünfjähriges Firmenjubiläum mit den beiden Sportgrößen Vanessa Herzog und Matthias Walkner

Die Firma QUABUS in Steyregg /OÖ. begeht ihr fünfjähriges Firmenjubiläum. Der renommierte moderne Baugewerbe Betrieb nimmt dies zum Anlass fünf Jahre erfolgreiche Firmengeschichte Revüe passieren zu lassen. Auch betreibt das Unternehmen seit Anbeginn ein innovatives Sport-Sponsoring. Ein wertvoller Nahversorger Im Zuge eines Pressegespräches auf der Kommunalmesse in Graz, am 27. Juni 2019 im Beisein von GF Dipl. Ing. Andreas Beuntner (Firma Ingutis Ingenieurgesellschaft für Umwelttechnik und...

  • Urfahr-Umgebung
  • Monika Ratzenböck
Die neue Turnerschaft-Halle an der Jahnwiese steht bereits. Bis Sommer wird die ganze Leichtathletikanlage erneuert. | Foto: Franz Krainer

Mehrere Projekte
Deutschlandsberg investiert in Sportinfrastruktur

40 Vereine, die rund 20 Sportarten in zehn Hallen und auf noch mehr Plätzen ausüben: Deutschlandsberg ist wahrlich eine Sportstadt, auch mit Welt- und Europameistern. Dem möchte auch die Stadtgemeinde Rechnung tragen. „Ich sehe es als wichtige Aufgabe der Gemeinde, passende Sportinfrastruktur zur Verfügung zu stellen“, sagt Vizebgm. Toni Fabian, dem Sport schon seit Jahrzehnten am Herzen liegt. „Wir wollen Sport fördern, weil es nicht nur eine tolle Freizeitbeschäftigung und gesund für Jung und...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Unterzeichnung Koalitionsvertrag Salzburg, 
designierte neue Regierung,
im Bild v. li: künftiger Landesrat Stefan Schnöll (ÖVP) Infrastruktur - Mobilität - Sport,
28.05.2018
Foto: LMZ Franz Neumayr/SB

Der jüngste Salzburger Landesrat kommt aus Wals

WALS/SALZBURG (red). Vor zirka zehn Jahren ist Stefan Schnöll (30) aus Wals-Siezenheim über die Junge ÖVP in die Politik gekommen, am 13. Juni wird er als Landesrat für Verkehr, Infrastruktur und Sport angelobt. Als jüngster Landesrat der Geschichte in Salzburg möchte er neue Sichtweisen einbringen. "Hie und da ein anderer Zugang, das braucht es vor allem beim schwierigen Thema der Mobilität. In dieser Hinsicht gibt es so viel neues," meint er. Gereizt hat ihn "das großartige Team", wie er...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Kathrin Hagn

Urban 2017

Die „Urban 2017“ inszeniert sich als eine Mischung zwischen Unternehmern, Institutionen und Informationsplattformen, welche sich im Novomatic Forum 17. - 19. November 2017 präsentieren. Die Ausstellung vereint Urbane Lebenskultur sowie zukünftige Trends, die den Städtischen Lebensraum und seine Bewohner prägen und in den nächsten Jahren revolutionieren. Themen wie Mobilität, neue Energien, Green Thinking, Urbane Infrastruktur, sowie Lifestyle & Kultur werden von der Urban aufgegriffen. Neben...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michelle Zitta
Die neue Sporthalle in Maria Anzbach soll nach der Fertigstellung Schulen und Vereinen zur Verfügung stehen. | Foto: Marktgemeinde Maria Anzbach

In Maria Anzbach entsteht eine neue Sporthalle

MARIA ANZBACH (red). 1969 haben in Maria Anzbach die damaligen Sportler und Funktionäre gemeinsam mit vielen freiwilligen Helfern zum großen Teil in Eigenregie eine Sporthalle errichtet. Diese hat nun beinahe ein halbes Jahrhundert gute Dienste geleistet und Generationen die Freude an gemeinsam gestalteter Bewegung ermöglicht. Schon vor Jahren wurde klar, dass die Bausubstanz der bestehenden Halle ziemlich am Ende ist und dass große Investitionen hier wirtschaftlich keinen Sinn mehr machen. So...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Die neue Güttenbacher Mehrzweckhalle bietet auch Theaterinszenierungen wie Peter Wagners "Der Fluss" eine ideale Bühne. | Foto: Peter Wagner
11

Neue Mehrzweckhalle: Fast "wie im Konzertsaal"

Optimaler Rahmen für Musik, Sport, Tagungen und andere Veranstaltungen Die neue Güttenbacher Mehrzweckhalle hat sich seit ihrer Eröffnung im Mai 2014 nicht nur als regionales, sondern auch als überregionales Veranstaltungszentrum erwiesen. Hier finden Sport, Kultur und Gesellschaft moderne und vielfach nutzbare Voraussetzungen vor. Nicht erst Autor Peter Wagner hat vorige Woche mit seiner szenischen Volksgruppen-Hommage "Der Fluss" eine theatralisch ideale Bühne vorgefunden. Der burgenländische...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Christina Veit will St. Pölten mit aktiver Sportpolitik zur "fittest city of Austria" verhelfen. | Foto: privat

Christina Veit: Mit Entwicklungsplan zur "fittest City of Austria"

ST. PÖLTEN (red). „Wir wollen St. Pölten weiterdenken und das Ziel, die Stadt zur ‚fittest city of Austria‘ zu machen, mit Leben erfüllen. Dazu braucht es eine aktive Sportpolitik, die sich an einem Sportentwicklungsplan orientiert. Punktuelle Subventionen nach Augenmaß, wie sie zurzeit vergeben werden, reichen hier nicht aus“, nimmt sich VP-Gemeinderätin Christina Veit im Rahmen der Initiative „St. Pölten weiterdenken“ abermals dem Thema Sport und Gesundheit in St. Pölten an. Investitionen in...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
4

SV Ried: Einbau der Rasenheizung gestartet

Mit dem Einbau der Rasenheizung setzt die SV Josko Ried ihre Infrastruktur- Offensive fort. RIED, BEZIRK (ebd). Unmittelbar nach dem letzten Heimspiel der Saison gegen Salzburg am Mittwoch, dem 22. Mai, haben um 22.30 Uhr die Arbeiten in der „Keine Sorgen Arena“ in Ried begonnen. Nach dem Spatenstich durch SVR-Präsident Johann Willminger, Vize-Präsident Roland Daxl und Stadionchef Leo Kiesenhofer wurden die Bewässerungsanlagen ausgegraben. Am Donnerstag, dem 23. Mai, war bereits um 7 Uhr...

  • Schärding
  • David Ebner

FPÖ: Nicht benützbarer Kunstrasenplatz eine "Schande"

Der Oberwarter FPÖ-Bezirksobmann Markus Wiesler kritisiert, dass der Güssinger Kunstrasenplatz im Winter für südburgenländische Fußballvereine nicht benützbar war. "Es ist eine Schande, dass aufgrund sonderbarer Verträge die Vereine eine ideale Trainingsstätte bei solchen Witterungsverhältnissen in der Vorbereitungszeit, wie sie heuer waren, nicht nutzen konnten", so Wiesler. Die Ausrede, die Betriebskosten hätten geklärt werden müssen, lasse er nicht gelten. "Die Vereine hätten sowieso...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.