Inklusion

Beiträge zum Thema Inklusion

Musiker mit und ohne Behinderung bilden die POWERbandTIROL unter der Leitung von Christoph Heiß, der das Inklusionsfestival organisiert.  | Foto: Foto: Koncar
5

2. Powerband Festival 2025
Musikevent mit Motto "Wir leben Inklusion"

Nach der gelungenen Premiere im September 2024 geht es nun in die zweite Runde. Diesmal findet das Festival im Rahmen des renommierten TschirgArt-Festivals des Art Club Imst statt. Inklusionsfestival Imst IMST. Ein Fest für Musik und Gemeinschaft. Das POWERband FESTIVAL verspricht ein unvergessliches Erlebnis für Musikliebhaber:innen und Festivalgänger:innen jeden Alters. Am 04. Mai 2025 ab 14 Uhr verwandelt sich der Glenthof in einen pulsierenden Treffpunkt für Live-Musik, gute Stimmung und...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Für das Jahr 2025 schreibt das Land Tirol erneut den Bildungsinnovationspreis aus – diesmal unter dem Motto „Bildung für alle“ –, um Inklusion und Barrierefreiheit zu fördern. | Foto: Land Tirol/Sedlak
3

Bildungsinnovationspreis
Ideen für barrierefreie Bildung und Inklusion gesucht

Der Bildungsinnovationspreis 2025 des Landes Tirol mit dem Motto „Bildung für alle“ prämiert innovative Projekte zur Inklusion und Barrierefreiheit in der Erwachsenenbildung und im Bibliothekswesen. TIROL. Das Land Tirol schreibt erneut den Bildungsinnovationspreis aus und setzt 2025 ein klares Zeichen für Inklusion und Barrierefreiheit. Gesucht werden innovative Projekte und Konzepte aus der Erwachsenenbildung und dem Büchereiwesen, die Bildungsbarrieren abbauen und neue Zugänge schaffen. Die...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Eva Pawlata, Tiroler Landesrätin in der Landesregierung Mattle.. | Foto: Krabichler
Video 3

MeinBezirk Adventgespräche (Video)
LA Eva Pawlata im Interview

MeinBezirk Adventgespräche nennt sich die Videointerviewreihe, zu der Landeshauptmann Anton Mattle, die Mitglieder der Tiroler Landesregierung, die Vertreterinnen und Vertreter der Opposition im Landtag, die Sozialpartner, Bgm. Johannes Anzengruber und Bischof Hermann Glettler, die Redaktion besuchten. INNSBRUCK. Landesrätin Eva Pawlata ist zu Gast bei den "MeinBezirk Adventgesprächen", und spricht mit Chefredakteur-Stellvertreter Florian Haun über die Adventszeit, die Bilanz 2024 und die...

Gondeln der Rosskarbahn in Gurgl mit den Werken des VOI fesch Kunstpreis 2023 in Gurgl, links von Künstler Florian Haider „Wintertraum“ (Randkunst Lieboch), rechts von Künstler Artur Belja aus Wien „Berggebummel“ | Foto: Philipp Schuster
5

VOI fesch Kunstpreis
Kreativität trifft Inklusion in den Tiroler Bergen

Der VOI fesch Kunstpreis, der Gondeln in Tirol mit Kunstwerken von Menschen mit Behinderungen schmückt, geht in die nächste Runde. Gemeinsam mit Ötztal Gurgl gestaltet VOI fesch weitere Gondeln der Rosskarbahn – diesmal unter dem Motto „Magie der Berge“. Für den Wettbewerb wurden 320 Werke eingereicht. Am 6. Dezember eröffnet die Ausstellung der Top 30 Kunstwerke im Gurgl Carat mit einem bunten Rahmenprogramm. TIROL. VOI fesch verfolgt das Ziel, die Talente von Menschen mit Behinderungen durch...

6

Gemeinsam laufen als Familie
„Die Tiroler Falken“ beim Grazmarathon

Die Familie Falkner aus Obsteig hat mit Engagement und Erfolg am zweiten Wochenende im Oktober am Grazmarathon teilgenommen! Am Samstag stand für die fünf „Falkners“ der Familien-und Inklusionslauf am Programm. Es war eine große und freudige Überraschung als sie auf das Gewinnerpodium gerufen wurden. Am Sonntag haben Sandra und Lydia beim Halb- bzw. Viertelmarathon mit mehr als respektablen Läufen  das Grazwochenende sportlich vollendet! Jedenfalls hat sich der Ausflug , bei dem sie von...

  • Tirol
  • Imst
  • Josef Wilhelm
Das Thema Inklusion bewegte und begeisterte in Imst  erfreulicherweise ein großes Publikum.
Video 304

1. Inklusionsfestival in Imst
Starkes Zeichen der Begegnung – gemeinsam für Inklusion und Frieden

IMST(alra). Am 21. September, dem Weltfriedenstag, fand im Schulzentrum Imst-Unterstadt das erste Inklusionsfestival statt – eine mehr als gelungene Premiere, die das Publikum begeisterte und berührte. Initiiert und federführend organisiert von Christoph „HOT!“ Heiß, Gründer und Leiter der POWERbandTIROL, entstand das Event in Kooperation mit dem Art Club Imst und zahlreichen kraftvollen Unterstützer*innen. Das Festival präsentierte eine beeindruckende Mischung aus musikalischen Darbietungen...

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Rangger
Ein breiter Schulterschluss beim 1. Inklusionsfestival in Imst rund um Organisator Christoph Heiß und Guido Walch vom Artclub Imst. | Foto: Perktold
9

Musiker mit & ohne Behinderung
POWERband lädt zum 1. Inklusionsfestival

Musiker mit und  ohne Behinderung treten am 21.9.24 (Weltfriedenstag) im Schulzentrum Imst auf. Ein tolles Programm wartet auf die Besucher.  IMST. Am 21. September findet im Schulzentrum Imst-Unterstadt das 1. Inklusionsfestival statt. Initiiert von der Powerband Tirol und unterstützt vom Art Club Imst bringt dieses Festival Musiker mit und ohne Behinderung zusammen und soll in Zukunft jährlich in Imst gastieren. „Barrieren (im Kopf) abbauen und Strukturen schaffen, die es jedem Menschen –...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Musiker mit und ohne Behinderung treten am 21.9.24  im Schulzentrum Imst auf. | Foto: A. Koncar

Besonderes Event in Imst:
PowerBand lädt zu Inklusionsfestival

Musiker mit und ohne Behinderung treten am 21. September, dem Weltfriedenstag, im Schulzentrum Imst auf. Ein Konzert mit ganz besonderer Note, zu dem alle eingeladen sind. IMST. Am 21. September findet im Schulzentrum Imst-Unterstadt das 1. Inklusionsfestival statt. Initiiert von der PowerBand Tirol und unterstützt vom Art Club Imst bringt dieses Festival Musiker mit und ohne Behinderung zusammen und soll in Zukunft jährlich in Imst gastieren. Barrieren abbauen „Barrieren (im Kopf) abbauen und...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Spätestens seit 2008, der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention, haben Kinder mit Behinderung ein Recht auf ein Leben wie alle anderen auch. Leider sieht dies in der Praxis noch ganz anders aus, bemängelt die Lebenshilfe Tirol. 
 | Foto: Lebenshilfe Tirol
2

Lebenshilfe Tirol
Strukturelle Benachteiligung von Kindern mit Behinderung

Nach wie vor ist die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung nicht komplett gewährleistet, bemängelt man bei der Lebenshilfe Tirol zum europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai.  TIROL. Spätestens seit 2008, der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention, haben Kinder mit Behinderung ein Recht auf ein Leben wie alle anderen auch. Leider sieht dies in der Praxis noch ganz anders aus, bemängelt die Lebenshilfe Tirol.  Strukturelle Benachteiligung...

Der Tiroler Monitoringausschuss | Foto:  Land Tirol
2

Tiroler Monitoringausschuss
Barrierefreies Wohnen in Tirol ist nicht barrierefrei

Am 3. Dezember ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen. Die Vereinten Nationen haben ihn ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für die Belange von Menschen mit Behinderungen zu schärfen. Auch in Tirol ist das Thema allgegenwärtig. TIROL. Der Tiroler Monitoringausschuss zur Förderung, zum Schutz und zur Überwachung der UN-Behindertenrechtskonvention identifiziert im Bereich des Wohnens Barrieren für ein selbstbestimmtes Leben für Menschen mit Behinderungen. Er verfasste bereits...

Die Geburtstagstorte zum Jubiläum wird angeschnitten. | Foto: Lebenshilfe Tirol
8

Lebenshilfe Tirol
60 Jahre für barrierefreies, selbstbestimmtes Leben

Die Lebenshilfe Tirol konnte kürzlich ihr 60-Jahr-Jubiläum feiern. Seit ihrer Gründung setzt sie sich für ein barrierefreies, selbstbestimmtes und erfülltes Leben von Menschen mit Behinderung ein. Unter dem Motto #NeverStopInnovating stellt sich die Lebenshilfe künftigen Herausforderungen. TIROL. Zu Beginn der Lebenshilfe Tirol stand der Aufbau von Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten in allen Regionen Tirols im Vordergrund. Doch schon bald, wurde das Potenzial der frühzeitigen Förderung von Kindern...

Präsentierten im Rahmen einer Pressekonferenz den TAP, v. l.: Elisabeth Rieder (Koordinierungsstelle zur Umsetzung des TAP), LRin Eva Pawlata und Isolde Kafka (Vorsitzende des Tiroler Monitoringausschusses). | Foto: © Land Tirol/Milicevic
5

Aktionsplan
Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Tirol

Bereits 2019 wurde an einem landesweiten Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention gefeilt. Nun liegt der „Tiroler Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention“, kurz TAP, vor. TIROL. Die Ziele der UN-Konvention sind schnell zusammengefasst: sie fordert den Schutz vor Benachteiligung, Chancengleichheit und Barrierefreiheit sowie eine inklusive und selbstbestimmte umfassende Teilhaben am gesellschaftlichen Leben. Die Arbeiten zu einem Aktionsplan zur Umsetzung...

Vor der Pensionierung rund 30 Jahre städtischer Finanzkämmerer, dient Helmut Gstrein der Stadt nunmehr politisch als Finanzreferent. | Foto: Matt

Stadtgemeinde Imst
42 Millionen Euro mit Sorgen vor der Zukunft

Die Stadtgemeinde Imst hat ihr Budget für 2023 geschnürt – mit einem Abgang von zwei Millionen Euro. IMST. In Ein-Euro-Münzen wär's ein Turm mit einer Höhe von knapp 100 Kilometern. Auf Papier hingegen können 42 Millionen Euro mit allen Details auch noch satte 340 Seiten füllen. So schwer, so umfangreich ist der Budgetvoranschlag der Stadtgemeinde Imst für 2023, über den der Gemeinderat bald entscheidet. Für den Mann mit dem Plan, Finanzreferent Helmut Gstrein, zählt jedoch vor allem eines: „Es...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Farbenfrohe Kunst auf einer Gondel der Rosskarbahn lenkt die Aufmerksamkeit auf den „Voi fesch“-Wettbewerb in Gurgl. | Foto: Ötztal Tourismus/Jochen Müller
6

„Voi fesch“-Wettbewerb
Inklusives Kunstschaffen bereichert Gurgl

Eine Behinderung kann Kunst nicht ausbremsen. Zeigen will das zum vierten Mal der „Voi fesch“-Wettbewerb, der aktuell in Gurgl gastiert. GURGL. „Winterglück“ heftet sich der „Voi fesch“-Wettbewerb für Kunstschaffende mit Behinderung zur vierten Auflage auf die Fahnen – und gastiert passend zum Motto in Gurgl im hinteren Ötztal. Ihre Arbeiten eingereicht haben 285 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, eine Fachjury wählte daraus 30 Beiträge, über die das Publikum nun abstimmen darf. Die Originale sind...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
„Festival inklusive Theater“ im Landhaus: POWERbandTIROL mit Bandleader Christoph Heiß, Festivalorganisatorin Julia Vindl, Direktorin der SOB - Schule für Sozialbetreuungsberufe Elisabeth Rieder, LR Eva Pawlata und Festivalorganisator Armin Staffler (v. li.). | Foto: Daniel Jarosch
3

"spectACT"
Ein Festival für Menschen mit und ohne Behinderung

Festival holte kreative und künstlerische Beiträge von Menschen mit und ohne Behinderungen auf die Bühne. TIROL, INNSBRUCK. Dieses Wochenende fand der internationale Tag der Menschen mit Behinderungen statt. Passend dazu veranstaltete „spectACT“, der Verein für politisches und soziales Theater, gemeinsam mit „BRUX/Freies Theater Innsbruck“ seit Donnerstag, 1. Dezember, ein dreitätiges Festival für inklusives Theater, Musik und Tanz. Film und Live-Musik Das „Festival inklusive Theater“ findet...

Der Vizekanzler zeigte sich schon einmal beeindruckt. Am 14. Oktober lässt „INKlettern“ auch in der Imst gelebte Inklusion als gemeinsame Klettererfahrung erleben. | Foto: BMKÖS/HBF/Daniel Trippolt

Am 14. Oktober in Imst
Gemeinsames Klettern als gelebte Inklusion

„INKlettern“ kehrt nach zweijähriger Pandemie-Pause als inklusive Klettertour der  Alpenvereinsjugend wieder zurück in die heimischen Kletterhallen. Vizekanzler Werner Kogler hat sich's jüngst in Wien angeschaut – und am 14. Oktober gastiert die Tour in der Imster Kletterhalle. WIEN/IMST. Beim „INKlettern“ kommen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung zusammen, die gemeinsam klettern, Spaß haben und sich austauschen wollen. „Die Tourstopps wurden bisher immer sehr gut angenommen und waren gut...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Höchst gefragt war das Kulinarik-Angebot vom Ukraine-Stand, hergerichtet von den Familien Nikitina und Dziubenko sowie Raisa Sharko. Mit im Bild: Kirsten Mair vom Integrationsbüro, Johanna Heumader-Schweigl von „Miteinand in Imst” (1.u.2.v.l.) und Stadträtin Lena-Maria Harold, stellvertretende Obfrau des Ausschusses für Familie, Senior:innen, Inklusion, Diversität und Gemeinwesenentwicklung. | Foto: Manuel Matt
6

Fest der Vielfalt in Imst
Internationale Köstlichkeiten, die verbinden

Gegen den Hunger hilft das Essen, gegen den Durst das Trinken – gegen Vorurteile aber, da ist Begegnung das beste Rezept. Schmackhaft verbindet diese Dinge seit 2016 das Imster Fest der Vielfalt: Am vergangenen Samstag zum siebten Mal, schmackhaft und sympathisch am Sparkassenplatz. IMST. Leichter Nieselregen, frische Temperaturen. Dann aber bricht sie doch noch hervor, die Sonne, und lächelt herunter auf jene, die sich an diesem Samstag zwischen dem kulinarischen Standangebot tummeln, die das...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Informationsveranstaltung zum Thema Wohnen und Inklusion. | Foto: Grabovsky
2

WOHN:SINN
Informationsveranstaltung zum Thema Inklusion und Wohnen

Der Verein AMB Tirol, Angehörige von Menschen mit Behinderungen lädt ein zur Informationsveranstaltung über die Onlineplattform „WOHN:SINN“ - Bündnis für inklusives Wohnen im gesamten deutschsprachigen Raum. Vortragender ist Tobias Polsfuß aus München, Begründer und Bundeskoordinator von „WOHN:SINN“. INNSBRUCK. Vor rund 8 Jahren zog Tobias Polsfuß in eine Wohngemeinschaft für Menschen mit und ohne Behinderungen. Aus der eigenen Begeisterung über das inklusive Zusammenleben wurde bald eine...

Der 5. Mai ist Internationaler Tag der Inklusion. Die Lebenshilfe Tirol zieht anlässlich dieses Tages erste Bilanz über Empowerment, Selbstbestimmung & Teilhabe im Fokus der Begleitung von ukrainischen Kindern mit und ohne Behinderungen. | Foto: Lebenshilfe Tirol

Lebenshilfe Tirol
Teilhabe auch für ukrainische Menschen mit Behinderung gefordert

Der 5. Mai ist Internationaler Tag der Inklusion. Die Lebenshilfe Tirol zieht anlässlich dieses Tages erste Bilanz über Empowerment, Selbstbestimmung & Teilhabe im Fokus der Begleitung von ukrainischen Kindern mit und ohne Behinderungen. TIROL. Bei ihrer Arbeit bestätigenLudwig Plangger, Obmann der argeSODiT und Georg Willeit, Geschäftsführer der Lebenshilfe Tirolsetzen diese Organisationen auf Zusammenarbeit. Sie sind sich einig, dass es viele brauche, um de Rechte von Schutzsuchenden zu...

Der Schritt in die Arbeitswelt schien für Manuel (im Bild) eine unüberwindbare Barriere zu sein. In Begleitung seiner arbas Coachin absolvierte er eine Lehre im Einzelhandel. Seither hat sich für Manuel am Arbeitsmarkt vieles verändert. | Foto: arbas

Arbeitsassistenz
Chance am Arbeitsmarkt für beeinträchtige Menschen

TIROL. Der Verein arbas Tirol (Arbeitsassistenz) setzt sich für Menschen mit sogenanntem Unterstützungsbedarf ein und begleitet sie bei der Erlangung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen am offenen Arbeitsmarkt. Angebot richtet sich an alle AltersgruppenDas Angebot der Arbeitsassistenz (arbas) Tirol richtet sich sowohl an Unternehmen als auch an Jugendliche und Erwachsene ab dem Ende der Schulpflicht bis zur Pensionierung. In Summe sind über 100 arbas Mitarbeiter in allen Regionen Tirols für...

Hilfsangebote für Menschen mit Behinderung vor Ort sicherstellen – Flucht für Menschen mit Behinderung oft nur schwer möglich | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Ukraine Krieg
Mehr Gefahr für Menschen mit Behinderungen in der Ukraine

TIROL. Der Ukraine Krieg bedroht die Zivilbevölkerung vor Ort massiv. Eine zusätzliche Bedrohung stellt er für Menschen mit Behinderung dar, befürchtet Georg Willeit, Geschäftsführer der Lebenshilfe Tirol. Menschen mit Behinderung besonders gefährdet„Die militärische Eskalation in der Ukraine trifft die Zivilbevölkerung in voller Wucht. Wir wissen, dass gerade alte Menschen oder Menschen mit Behinderungen besonders gefährdet sind“, appellieren Georg Willeit, Geschäftsführer der Lebenshilfe...

„Wir sind inklusiv“ am Tiroler Landestheater – Mitarbeiterin Elizabeth Idowu im Kostümfundus des TLT. | Foto: stefanie temml
2

TLT
„Wir sind inklusiv“: Landestheater wird erneut ausgezeichnet

TIROL. Das Tiroler Landestheater kann erneut die Auszeichnung von "Wir sind inklusiv" für sich beanspruchen. Das Theater zeichnet sich somit durch seine vorbildliche Haltung im Bereich der Beschäftigung von Menschen mit Beeinträchtigung aus.  Was bedeutet "Wir sind inklusiv"?Mit dem Gütesiegel „Wir sind inklusiv“ des Sozialministeriumservice Tirol werden heimische Betriebe ausgezeichnet, die sich durch Mut und soziales Engagement hervorheben, indem sie Menschen mit Beeinträchtigungen einen...

Förderung der Vielfalt an der Uni Innsbruck | Foto: Universität Innsbruck/Birgit Pichler

Uni Innsbruck
Neue Servicestelle für Studierende - SPÖ zeigt sich bestürzt

TIROL. Das Land Tirol fördert Studierende mit Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS), Autismus und Lernstörungen mittels einer neuen Servicestelle. Maßnamen sollen die Hürden die sich im regulären Universitätsbetrieb auftürmen beseitigen. SP-Stadträtin Mayr sieht einen Schritt in die Steinzeit.  Land fördert ServicestelleIndividuelle Bedürfnisse, Vielfalt und Inklusion etablieren sich neben dem Arbeitsmarkt auch immer mehr im Bildungsbereich. Was in Pflichtschulen und im elementarpädagogischen...

Selbstbestimmtes Wohnen
Inklusion durch Wohneinrichtungen

TIROL. Im Rahmen ihrer Bezirkstour besuchte Soziallandesrätin Fischer dieses Mal Einrichtungen in Innsbruck, Reutte und Nassereith. Im Fokus stand die Integration in die Arbeitswelt für Menschen mit Behinderungen. Menschen stehen im MittelpunktAlle Einrichtungen, die Soziallandesrätin Fischer diese Woche besucht hat, stellen die Menschen in den Mittelpunkt und bieten individuelle Förderungen an.  „Jeder Mensch muss nicht nur das Recht auf ein selbstbestimmtes und eigenständiges Wohnen haben,...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.