Innenstadthäuser
Haus zum alten Blumenstock
Die nach dem Abbruch des Himmelpfortklosters entstandene Verbindung Rauhensteingasse/Ballgasse erhielt danach ihren Namen (Blumenstockgasse). Das damals dort bestehende Gasthaus hat bis heute seine Spuren hinterlassen, obwohl es selbst nicht mehr existiert. Hier noch etwas Geschichte: Zum alten Blumenstock (1, Ballgasse 3), Bierwirtshaus. Hier erfolgte die Gründung einer Tischgesellschaft als gesellschaftliche Vereinigung von Künstlern und Schriftstellern, die sich den Namen Ludlamshöhle gab....
In der Innenstadt
Ballgasse / Blumenstockgasse
Auf dem Gebiet der heutigen Ballgasse befand sich im Mittelalter das Himmelpfortkloster. Die daneben liegende, mehrfach gekrümmte Gasse wird 1370 erstmals unter dem Namen Bei der Himmelpforte erwähnt. Sie umfasste damals die heutige Blumenstockgasse und die Ballgasse ab der Einmündung letzterer bis zum Franziskanerplatz. Das heutige Teilstück zwischen Rauhensteingasse und Blumenstockgasse war zu jener Zeit durch die Klostergebäude verbaut. Schon Ende des 16. Jahrhunderts lag an der Auf der...
Moments and Thoughts - Das Königsgässchen Salzburg abseits der Touristenpfade
Das Gässchen führt in geknickter Form von der Dreifaltigkeitsgasse zur Linzer Gasse. Im Spätmittelalter verlief entlang des Königsgässchens die Stadtmauer. Das Königsgässchen lässt noch die Düsternis eines mittelalterlichen Arme-Leute-Viertels erahnen. Namengebend war kein Herrscher, sondern ein dort wohnender sogenannter Nachtkönig, dessen Aufgabe es war, zur Nachtzeit die übel riechenden „Schwindgruben“ (Sickergruben) zu säubern und Unrat abzuführen. quelle:wiki/königsgäßchen Wo:...
Ein herzliches Dankeschön an die Redaktion Innere Stadt für die Veröffentlichung im Print!
Wo: Rotenturmstraße , Rotenturmstraße, 1010 Wien auf Karte anzeigen
Nostalgic Moments and Thoughts - An der Balustrade - anno dazumal
Wo: Innenstadt, 1010 Wien auf Karte anzeigen
Nostalgic Moments and Thoughts - Das Imperial Kino in der Innenstadt
Einstmals von Theodor Wohlgemuth, Inspektor der österr.Elektrizitätsgesellschaft und dem Wiener Cafetier Dotzler gegründet, die beiden eröffneten 1913 auch das Opernkino. 1926/27 und ab 1928 hatte Agnes Faderny die Konzession, 1927 wurde das Kino vom Landesverband der Kriegshinterbliebenen geleitet. Als Besonderheit dieses Kinos ist gegenüber anderen Kinosälen dessen quadratische Anlage und seine Lage ein Charakteristikum, da man dieses Kino erst nach Überquerung eines Durchhauses erreichen...
Aus meinen Stadtspaziergängen - Innenstadt - Der spätbarocke Herkulesbrunnen im Burggarten
Wo: Burggarten, 1010 Wien auf Karte anzeigen
Aus meinen Stadtspaziergängen - Innenstadt - Brunnenanlage in einem alten Palais
Wo: Innenstadt, 1010 Wien auf Karte anzeigen
Aus meinen Stadtspaziergängen - Innenstadt - Blick in die Griechengasse
Unterwegs im alten Wien - in der Griechengasse Gebäude Griechengasse 4 Baujahr vor 1683! Griechengasse, benannt (1862) nach den in den vergangenen Jahrhunderten (besonders nach dem Frieden von Passarowitz 1718) in dieser Gegend sesshaft gewesenen griechisch-orthodoxen (levantinischen) Kaufleuten beziehungsweise den beiden griechisch-orthodoxen Kirchen. quelle und weitere Info: wien gv Wo: Griechengasse, Griechengasse, 1010 Wien auf Karte anzeigen
Aus meinen Stadtspaziergängen - Innenstadt Rotenturmstraße 21 mit interessanten Bewohnern
1, Rotenturmstraße 21 ("Zu den drei Raben", Konskriptionsnummer 644), Fleischmarkt 8, Rotgasse 8. Baujahr 1897-1899 Architekt Viktor Siedek Das heutige Gebäude wurde 1899 von Viktor Siedek erbaut, dafür wurden drei Häuser abgerissen, die zuvor hier standen, und im Laufe der Jahre zu einem zusammengeschmolzen waren. Die drei alten Häuser waren bereits um 1376 bzw. 1396 Teil der Stadt. Anstelle dieser drei kleinen Häuser wurde 1718 ein größeres errichtet (wahrscheinlich durch eine Verbauung),...
Moments and Thoughts - "Zu den drei Raben" - mit Taubenabwehr :-) Zum Schmunzeln!
Wo: Rotenturmstraße , Rotenturmstraße, 1010 Wien auf Karte anzeigen
Moments and Thoughts - SALZBURG MON AMOUR ;-)
Immer wieder gerne, ob auf Kurztripp, Stippvisite oder Wochenurlaub sind wir in dieser wundervollen so geschichtsträchtigen Stadt. Es gibt jedesmal noch Neues zu entdecken und wir kommen immer wieder gerne in diese fantastische Stadt! Aus meinem Salzburg Album durch die "Nostalgie Brille" betrachtet! Wo: Salzburg, 5020 Salzburg auf Karte anzeigen
Moments and Thoughts - Wolkenformation entlang dem Steffl - Engelwalzerseligkeit :-))
Wo: Stephansplatz, Stephansplatz, 1010 Wien auf Karte anzeigen
Aus meinen Stadtspaziergängen - Innenstadt Innenhofflair :-)
Wo: Innenstadt, 1010 Wien auf Karte anzeigen
Aus meinen Stadtspaziergängen - Deutschordenshaus 1010 Wien
Wien 1., Stephansplatz 4 Ausgehend von einer Niederlassung der Ritter vom Deutschen Orden im 13. Jahrhundert, entstanden im 17. und 18. Jahrhundert Zubauten. Das Deutschordenshaus umfasst zwei Innenhöfe mit Fassaden im Stil des 17. Jahrhunderts. In einer der Wohnungen lebte kurze Zeit Wolfgang Amadeus Mozart, später weilte auch Johannes Brahms im Deutschordenshaus. 1903 wurden gefundene Grabplatten in die Mauern eingelassen. Im Durchgang zwischen den zwei Höfen sind Ehrentafeln für...
Aus meinen Stadtspaziergängen - Hommage an Wien - so blickt der Steffl in die Rotenturmstraße
Wo: Rotenturmstraße , Rotenturmstraße, 1010 Wien auf Karte anzeigen
Meine Stadtspaziergänge Teil 24 - Palais Bartolotti Partenfeld zurückverfolgbar bis ins 14. Jhdt.!!!
Aus meinen Stadtspaziergängen: Palais Bartolotti Partenfeld 1, Graben 11; 1, Dorotheergasse 2-4; (Konskriptionsnummern 1119, 1120). Es ist das einzige Haus auf dem Graben, das sich aus dem 18. Jahrhundert bis heute erhalten hat. Das vierte Stockwerk ist ihm jedoch erst in späterer Zeit aufgesetzt worden. Vorgängerbau, Haus Stadt 1119 und Haus Stadt 1120 Die Geschichte der Häuser auf diesem Grundstück (Konskriptionsnummer 1120) lässt sich bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen!!!. Wir haben es...
Meine Stadtspaziergänge Teil 22 - Die Peterskirche die zweitälteste Kirche Wiens aus 1702
Aus meinen Stadtspaziergängen Folge 22 soooviele Engerl Die Peterskirche Wien 1., Petersplatz Bauperiode: 1683-1740 Baujahr: 1702 Die Peterskirche ist in ihrem ursprünglichen Bestand die zweitälteste Kirche Wiens. Nur die Ruprechtskirche wurde der Überlieferung nach bereits im achten Jahrhundert gegründet, und wäre damit älter. Der Legende nach wird die Peterskirche einer Gründung Karls des Großen zugeschrieben. 1137 wurde die Kirche dem Pfarrer von St. Stephan unterstellt, kam 1170 durch...
Meine Stadtspaziergänge Teil 22 - 1010 Wien Innenstadt Passage Palais Ferstel
Aus meinen Stadtspaziergängen Folge 22: Meine Eindrücke von der wundervollen Passage zwischen Herrengasse und Freyung. Das Palais wurde ursprünglich als Bank und Börse erbaut - mangels Adelstitels wurde es nach der Renovierung 1982 nach dem Architekten Heinrich von Ferstel benannt. Im Gründerzeitstil erbaut jedoch von diversen Italienreisen stark inspiriert an den venezianisch-florentinischen Trecento-Stil angelehnt - wie ein italienischer Palazzo inmitten der Stadt! Im Innenhof der prachtvolle...
Moments and Thoughts - Antonio Beduzzi
Meine Eindrücke aus dem Palais Niederösterreich und dem prachtvollen ehem. Landtagssaal - Großer Saal Renaissance-Saal mit mächtigen Muldengewölbe, errichtet 1572 von Hans Saphoy 1710 barockes Deckenfresko von Antonio Beduzzi Darstellung der "Größe des Hauses Österreich", der Dynastie der Habsburger, Verw. vom 16. - 20. Jhdt. als Sitzungssaal des NÖ Landtages, als Festsaal und Konzertsaal. Wo: Palais Nu00d6, Herrengasse, 1010 Wien auf Karte anzeigen