Innere Stadt

Beiträge zum Thema Innere Stadt

Rapper Oddisee kämpft wieder den guten Kampf. | Foto: Arcadia
Aktion Video

Gewinnspiel
Gewinne 1x2 Tickets für Oddisee & Good Compny im Porgy & Bess

Das Porgy & Bess (1., Riemerg. 11) ist nicht unbedingt für seine Hip-Hop-Jams bekannt. Das kann man ruhig als Hinweis darauf deuten, dass es sich bei dem US-Rapper Oddisee um einen Ausnahmekünstler handelt. Gemeinsam mit seiner Live-Band Good Compny tritt er am 3. Mai ab 20 Uhr den Beweis dafür an, dass Rap und Jazz gar nicht so weit auseinanderliegen. Der Anlass für den klang- und wortgewaltigen Besuch ist das zehnte Jubiläum des Hit-Albums "The Good Fight". Tickets (39,50 Euro) gibt’s auf...

5:14

Flashback
Kamera-Einfahrtssystem, K.o.-Tropfen & neue Sport Arena Wien

Eine Novellierung der Straßenverkehrsordnung soll eine kamerabasierte Einfahrt in den 1. Bezirk ermöglichen und die Innere Stadt damit verkehrsberuhigen. Was außerdem in Wien los war, haben wir in unserem Wochenrückblick zusammengefasst. Verkehrsberuhigte Innenstadt mit kamerabasierten ZufahrtskontrollenVienna Prevention Projekt: Wien setzt auf Prävention statt ReparaturmedizinWiener Start-up entwickelt K.o.-Tropfen-Testkit "Night Saver"ÖVP will Gesundheitshotline 1450 ausbauenSport Arena Wien...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien, freuen sich über den Erfolg des Projekts "Zero Emission Transport". | Foto: Stadt Wien / Christian Jobst
4

Wien
Immer mehr Firmen beteiligen sich beim "Zero Emission Transport"

Das Wiener Projekt „Zero Emission Transport“ (ZET) wächst weiter: Mittlerweile beteiligen sich 41 Unternehmen daran, emissionsfrei in die Innenstadt einzufahren. Damit leisten sie einen Beitrag zum Klimaschutz und zeigen, dass nachhaltige Stadtlogistik erfolgreich funktioniert. WIEN/INNERE STADT/LEOPOLDSTADT. Das Wiener Projekt „Zero Emission Transport“ (ZET) wächst weiter: Ab Dienstag beteiligen sich 41 Unternehmen daran, emissionsfrei in der Inneren Stadt und in der Leopoldstadt einzufahren....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Im Juni 2024 ist der Startschuss für das Wiener Projekt "Zero Emission Transport" gefallen.  | Foto: Stadt Wien / Christian Jobst
3

Innere Stadt & Leopoldstadt
Projekt für emissionsfreie Stadt wird erweitert

Mit dem Projekt "Zero Emission Transport" zeigen Unternehmen, dass sie freiwillig ihren Anteil zum Klimaschutz leisten können. Nun soll das Projekt erweitert werden.  WIEN/INNERE STADT/ LEOPOLDSTADT. Die Wirtschaftskammer Wien hat angekündigt, das Projekt "Zero Emission Transport" (ZET) nach erfolgreicher Pilotphase auszubauen. Im Rahmen des Projekts verpflichten sich Wiener Unternehmen seit Juni 2024, ihre Transporte in der Innenstadt und in die Leopoldstadt emissionsfrei durchzuführen. Bisher...

Ab Dienstag, 14. Jänner, beginnt bei der Augartenbrücke die letzte Bauphase. | Foto: Alexander Jud
3

Sperre und Maßnahmen
Die Augartenbrücke wird bis Mai 2025 saniert

Am Dienstag, 14. Jänner, startet die finale Bauphase der Sanierung der Augartenbrücke. Diese führt zu Veränderungen im Verkehrsablauf, einschließlich Sperrungen von Fahrbahnen und Wegen. WIEN/INNERE STADT/LEOPOLDSTADT. Seit Juni 2024 werden auf der Augartenbrücke umfassende Instandsetzungsarbeiten durchgeführt. Ab Dienstag, 14. Jänner, beginnt die letzte Bauphase, die auch Veränderungen im Verkehrsfluss mit sich bringt. In der Nacht vom 13. auf den 14. Jänner wird auf die dritte Verkehrsphase...

Das Landesamt Staatsschutz und Extremismusbekämpfung wurde von der Polizei über den Vorfall in Kenntnis gesetzt. Die Beamten stellten keinen Bezug zu einer Kundgebung oder einer politischen Gruppierung fest. | Foto: Polizei
3

Leopoldstadt
Antisemitischer Übergriff zeitgleich mit "Fairdenken"-Demo

Am Samstag wurde einem 66-jährigen Mann in der Leopoldstadt die traditionelle jüdische Kopfbedeckung heruntergerissen. Die Polizei sieht keinen Zusammenhang zu den zugleich stattfindenden Pro-FPÖ-Kundgebungen. WIEN/LEOPOLDSTADT/INNERE STADT. Am Nachmittag vom Samstag, 30. November, kam es in Wien zu einem antisemitischen Vorfall. Darauf machte zuerst der ehemalige Präsident der "European Union of Jewish Students" (EUJS), Benjamin "Bini" Guttmann, auf der Plattform X (vormals Twitter)...

Bei AnThalia auf der Thaliastraße 67 gibt selbstgemachte Dubaischokolade. | Foto: Ipirotis/MeinBezirk
Aktion 3

Gefragte Süßspeise
Dubai-Schokolade und wo sie in Wien zu finden ist

Eigentlich ist Wien für seine Süßspeisen – wie die Sachertorte – weltweit bekannt. Derzeit ist allerdings eine neue Schokoladenkreation aus dem Ausland in der Hauptstadt am gefragtesten. Die Dubai-Schokolade, benannt nach ihrer Herkunft, erlangte in jüngster Vergangenheit über die sozialen Medien weltweite Berühmtheit. MeinBezirk hat sich angesehen, wo die Wiener und Wienerinnen die beliebte Süßspeise verkosten können.  WIEN. Derzeit ist die Sachertorte nicht die gefragteste Süßspeise in Wien....

  • Wien
  • Luca Arztmann
Wien setzt auf eine umfassende Radwege-Offensive, um die Fahrradinfrastruktur auszubauen und die Sicherheit für Fußgängerinnen und -gänger sowie Radlerinnen und Radler zu verbessern. (Symbolfoto) | Foto: Unsplash/Markus Spiske
3

Sieben Kilometer lang
Neuer Radhighway verbindet drei Wiener Bezirke

Wien erweitert seine Radinfrastruktur mit einem neuen sieben Kilometer langen Radhighway, der von Kagran bis in die Innenstadt führt. Im Zuge der Offensive werden wichtige Kreuzungen wie der Praterstern neu gestaltet, um die Sicherheit für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radlerinnen und Radler zu erhöhen. WIEN. Wien setzt mit seiner großen Radwegoffensive auf den Ausbau der Fahrradinfrastruktur in der gesamten Stadt. Eines der zentralen Projekte ist der sieben Kilometer lange Radhighway, der...

  • Wien
  • Marlene Graupner
Foto: Moritz Schell
Aktion

Gewinnspiel
Gewinne 4x2 Tickets für einen Abend mit Bela Koreny & Freunden

Gleich zwei Geburtstage feiert der Komponist Bela Koreny (Foto): Am 8. November ist er ab 19.30 Uhr mit seinem Programm zum 100. Geburtstag von Charles Aznavour im Konzerthaus (3., Lothringerstr. 20) zu Gast. Mit dabei sind u.a. Stella Grigorian und Karl Markovics. Im Theater Akzent (4., Theresianumg. 18) gastiert Koreny am 9. November ab 19.30 Uhr mit Petra Morzè, Michael Schade und Romana Amerling anlässlich von Karl Kraus’ 150. Geburtstag. Tickets (ab 28 Euro) gibt’s online auf...

Das Druzi - ein jüdisch-ukrainisches Orchester tritt beim KlezMore Festival auf. | Foto: Heike Antoci
2

KlezMore Festival Vienna 2024
Jüdische Musik erklingt in vielen Facetten

Mit dem diesjährigen Thema „Vielerorts“ startet am 9. November das KlezMore Festival. In mehreren Bezirken wird die jiddische Musik von Interpreten aus aller Welt gespielt. WIEN. Beim 21. KlezMore Festival ist vieles neu. Mit einer neuen Leitung und neuem Gestaltungsprogramm startet am 9. November das Fest der jüdischen Musik. Bis zum 17. November werden in Leopoldstadt, der Inneren Stadt, in Mariahilf, Neubau, Wieden, Hernals, Penzing, Margareten und Rudolfsheim-Fünfhaus Musiker auftreten,...

Die Gründer Simone und Adi Raihmann freuen sich über den Erfolg ihrer Kette.  | Foto: Karma Food
2

Genuss in Wien
Restaurant-Kette Karma Food feiert 10-jähriges Jubiläum

Der ikonische Lunch-Hotspot für Veganer und Vegetarier feiert heuer einen besonderen Geburtstag. Die Restaurant-Kette gibt es bereits seit zehn Jahren. WIEN/INNERE STADT/LEOPOLDSTADT/NEUBAU. Gesundes Essen muss nicht immer langweilig sein. Karma Food macht’s vor: Die Currys und Bowls sind nicht nur schnell auf dem Teller, sondern bringen auch die Vielfalt indischer Gewürze mit sich. Angefangen hat alles in Niederösterreich. Mittlerweile gibt es bereits vier Standorte in Wien, zwei davon in der...

Am Samstag wird durch den Donaukanal geschwommen. | Foto: Schwimmverein Donaukanal / Lukas Schaller
3

Planschaktion
Initiative organisiert Schwimmparade im Wiener Donaukanal

50 Schwimmerinnen und Schwimmer wird man am Samstag, 7. September, im Donaukanal erkennen können. Nur keine Panik, denn der Schwimmerverein Donaukanal schwimmt freiwillig im grünen Gewässer. So will man die Nutzung des Donaukanals als Freizeitraum sichtbar machen. WIEN. Die letzten richtig heißen Tage stehen den Wienerinnen und Wienern bevor. Um den Sommer gebührend zu verabschieden, wird eine Schwimmparade veranstaltet. Am Samstag, 7. September, wird der Donaukanal wohl ein letztes Mal in...

  • Wien
  • Philipp Scheiber
Die Stadtbahnstation Karlsplatz im Jahr 1899. | Foto: Friedrich Strauß/Wien Museum
2

U1-Linie
Ein Stück Wiener Öffi-Geschichte von Oberlaa bis Leopoldau

Über vier Jahrzehnte lang ist die U1 schon in Betrieb. So hat sich die älteste U-Bahn Wiens im Laufe der Zeit verändert. WIEN. Die U1 ist die älteste U-Bahnlinie Wiens – dicht gefolgt von der U2 und U4. Ihre Beschilderungen tragen die Signalfarbe Rot. Passend dazu erstreckt sie sich wie ein roter Faden vom Norden der Stadt in den Süden. Die Idee einer U-Bahn kam zum ersten Mal in den 1850ern auf, als man an der Planung der Wiener Stadteisenbahn arbeitete. Damals überlegte man tatsächlich, den...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Georg Kyrillos und sein Geschäftspartner haben eine neue Filiale eröffnet. | Foto: Tamara Winterthaler/MeinBezirk
3

Wien
"Hawaiirabischen" Genuss gibt's bald auch auf der Pilgrambrücke

Bei "Apapika" treffen hawaiianische und arabische Aromen aufeinander. Bald eröffnet eine vierte Filiale auf der Pilgrambrücke. WIEN/MARIAHILF. Frischer Lachs, Avocadostücke, Frühlingszwiebeln und Sesamkörner: Das sind nur einige der schmackhaften Zutaten, die im hawaiianischen Nationalgericht Poke enthalten sind. Zusammen mit warmem Reis als Poke Bowl serviert, hat das Gericht seit einigen Jahren auch seinen Weg in die Herzen und Mägen der Wiener gefunden. 2020 hat Apapika seine erste Filiale...

Den ganzen Freitag schon kommt es zu Ausfällen im technologischen Bereich. Am Nachmittag streikt auch das Internet von Magenta in Wien. (Symbolfoto) | Foto: Thomas Jensen /Unsplash
3

Kein Netz
Nächster Ausfall - mehrere Wiener Bezirke ohne Internet

Der Freitag wird wohl als Störungs-Tag in die Geschichte Wiens einhergehen. Bereits Tage zuvor gab es zahlreiche Stromausfälle, ab dem Morgen macht dann eine weltweite IT-Panne Probleme etwa am Flughafen Wien. Ab dem frühen Nachmittag müssen in mehreren Bezirken auch viele Magenta-Kunden auf eine Verbindung warten. WIEN. Der Freitag, 19. Juli, zeigt den Wienerinnen und Wienern wieder einmal, wie abhängig man von Technik doch ist. Und gleichzeitig, wie abhängig die Systeme doch selbst...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Der Donaukanal zeigte sich von seiner unschönen Seite. | Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
Video 12

Kaiserbadschleuse
Wasser im Wiener Donaukanal stark verschmutzt

Der Donaukanal zeigte im Laufe des heutigen Donnerstages starke Verschmutzungen auf. Laut der zuständigen MA45 (Wiener Gewässer) soll das Problem mittlerweile aber bereits behoben sein. MeinBezirk weiß, wie es dazu kam. WIEN/INNERE STADT/LEOPOLDSTADT. Der Donaukanal zeigte sich bis vor Kurzem von seiner unschönen Seite: Wuchernde Wasserpflanzen und Schlamm trübten das Bild, besonders im Bereich der neugestalteten Kaiserbadschleuse, wie der ORF zuerst berichtete. Eigentlich sollten hier...

  • Wien
  • Marlene Graupner
Die Aspernbrücke erstrahlt im neuen Glanz. Im Rahmen einer Sanierungsoffensive wurde die Brücke modernisiert und mit einem neuen Radweg ausgestattet. Die Radstrecke wird um den 1. Juni eröffnet. | Foto: Laura Pusta
2

Sanierung
Arbeiten auf der Aspernbrücke fertig, Augartenbrücke folgt

Mit dem Ende der Bauarbeiten auf der Aspernbrücke ist auch der neue Zwei-Richtungs-Radweg nutzbar. Bereits ab Montag, 3. Juni, stehen die nächsten Sanierungsarbeiten beim Donaukanal an – und zwar auf der Augartenbrücke. WIEN/INNERE STADT/LEOPOLDSTADT. Mit einer Sanierungsoffensive werden seit 2018 nacheinander Brücken am Donaukanal modernisiert, die in den 1960er- und 1970er-Jahren errichtet wurden. Zuletzt war die Aspernbrücke dran, die seit Sommer 2023 eine Generalüberholung bekam. Mit Ende...

Die ÖVP fordert eine Wartezeit von maximal fünf Minuten bei der 2er-Bim. | Foto: Johannes Zinner/Wiener Linien
4

2er-Bim
ÖVP will mit Gemeinderat Druck auf Wiener Linien und Politik erhöhen

Die ÖVP Wien, sowie die betroffenen Bezirksparteien kritisieren erneut den Takt der 2er-Bim. Im Gemeinderat wollen sie nun Druck auf Wiener Linien und auf den Bezirk ausüben. WIEN. Die Wiener Volkspartei und die von der 2er-Linie betroffenen Bezirksparteien fordern bereits seit längerem Verbesserungen für die stark befahrene Strecke. Im Fokus steht für die ÖVP vor allem, dass die Frequenz im Sinne der Fahrgäste verdichtet werden muss. Das könne laut der Partei etwa durch zusätzliche...

Aus noch unbekannten Gründen fing am Mittwochvormittag ein Pkw auf der Salztorbrücke Feuer. | Foto: Screenshot JerryVienna/Reddit
4

Einsatz in Wien
Brennendes Auto sorgt für Sperre der Salztorbrücke

Aus noch unbekannten Gründen fing am Mittwochvormittag ein Pkw auf der Salztorbrücke Feuer. Feuerwehr und Polizei wurden alarmiert, eine Sperre und Evakuierung des gesamten Bereichs folgte. Noch läuft der Einsatz. WIEN/INNERE STADT/LEOPOLDSTADT. Mitten auf der Salztorbrücke begann am Mittwoch gegen 11 Uhr ein Auto zu brennen. Unverzüglich waren Kräfte der Berufsfeuerwehr und Polizei vor Ort. Während erste sich um den Brand kümmerten, sperrten letztere den Bereich großräumig ab. "Es wurde die...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Den 1. Platz holte sich die Leopoldstädterin Marnie Wilkinson mit diesem Werk. | Foto: Marnie Wilkinson
3

Jungfotografen
Nachwuchspreis der Berufsfotografie geht an drei Wiener

Auf das Siegertreppchen des Bundesnachwuchspreises der Berufsfotografie haben es drei Wiener Jungfotografen geschafft. Sie kommen aus den Bezirken Leopoldstadt, Margareten und Neubau. WIEN. Da haben die Wiener ganz schön abgeräumt: Alle Gewinner des Bundesnachwuchspreises der Bundesinnung Berufsfotografie in der Kategorie "Jungfotografinnen und Jungfotografen" kommen aus der Hauptstadt. Auf dem Siegertreppchen sind die Bezirke Leopoldstadt, Margareten und Neubau vertreten. Das Thema lautete in...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Die GB* ist Treffpunkt für kostenlose Turnkurse, Ausstellungen oder Infoveranstaltungen. Aktuell gibt es diesen im Bezirk aber nicht. | Foto: Dylan Gillis/Unsplash
1 1 8

1., 2. und 20. Bezirk
Viele Fragen um fehlende Wiener Gebietsbetreuung GB*

Aktuell gibt es keine Gebietsbetreuung im 1., 2. und 20. Bezirk. Grund sind Verzögerungen bei der Neuvergabe. MeinBezirk.at hat bei den Zuständigen nachgehakt. WIEN/INNERE STADT/LEOPOLDSTADT. Ob kostenlose Beratung, Turnkurse, Konzerte oder gemeinsames Garteln – die Gebietsbetreuung Stadterneuerung (kurz GB*) ist für die Wienerinnen und Wiener der Treffpunkt, um mit anderen Bewohnenden des Grätzls zusammenzukommen und sich auszutauschen. Doch aktuell sucht man den Standort für den 1., 2. und...

Die Berufsrettung konnte das Leben eines schwer verletzten Mannes am Freudenauer Hafen nicht retten. (Symbolfoto) | Foto: Berufsrettung Wien
4

Zwei Fälle in Wien
Ein Toter und zwei Schwerverletzte bei Arbeitsunfällen

Ein 46-jähriger Arbeiter starb bei einem Unfall zwischen zwei Verschubteilen der ÖBB, für ihn kam jede Hilfe zu spät. Bei einem anderen Unfall in einer U-Bahn-Baustelle wurden zwei Arbeiter schwer verletzt. WIEN/LEOPOLDSTADT/INNERE STADT. Anfang der Woche ist es im ersten und zweiten Bezirk zu zwei schweren Arbeitsunfällen gekommen. Die Bilanz: ein Toter und zwei Schwerverletzte. Darüber berichtete zuerst "Radio Wien". Wie die Berufsrettung gegenüber MeinBezirk.at bestätigte, wurden am Montag...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) ist vom Projekt der VBS-Schülerinnen und -Schülern begeistert. | Foto: Harald Klemm
1 4

Wiener Schulprojekt
Vienna Business Schools sind "plastikfreie Zonen"

Die Umwelt schonen und der Gesundheit etwas Gutes tun: Das ist das Ziel der Initiative "plastikfreie Zone" an den Wiener Standorten der Vienna Business School. Auch Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) steht hinter der Aktion.  WIEN/INNERE STADT/LEOPOLDSTADT/JOSEFSTADT/FLORIDSDORF. Eine haltbare, langlebige Trinkflasche für jede Schülerin und jeden Schüler sowie alle Lehrkräfte –  das bieten die Vienna Business Schools (VBS). Doch handelt es sich dabei um weit mehr als nur das. Dahinter steckt...

Im neuen Stuwer in der Inneren Stadt wird Altbau-Atmosphäre versprüht. Kulinarisch ähnelt es aber dem Ursprungslokal in der Leopoldstadt. | Foto: Culinarius
9

Vom 2. in den 1. Bezirk
Stuwer-Beisl eröffnet Lokal beim Schottentor

Das beliebte Stuwer-Beisl aus der Leopoldstadt hat ein neues Schwesterlokal beim Schottentor in der Rockhgasse 1 eröffnet. Die "Wiener Küche mit internationalem Weitblick" soll hier beibehalten werden. WIEN/INNERE STADT/LEOPOLDSTADT. Das Stuwer-Beisl mag vielen bereits bekannt sein – ist es doch seit 2018 im Stuwerviertel in der Leopoldstadt beheimatet. Hier hat es eine wahre Erfolgsgeschichte hingelegt: Bereits im Eröffnungsjahr erhielt das Lokal nämlich eine Gault-Millau-Haube und erfreute...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.