Internet

Beiträge zum Thema Internet

Symbolbild | Foto: panthermedia/Valentyn Volkov

Bad Zell
Internetbetrüger lockte junger Frau 490 Euro heraus

BAD ZELL. Am Samstag, 9. November, leitete ein unbekannter Täter eine junge Frau aus Bad Zell von der Internet-Verkaufsplattform „Vinted" und in weiterer Folge über einen Link in WhatsApp an, ihre Bankdaten bekanntzugeben. So erlangte er Zugriff auf die Konten des Opfers und wies dieses an, Überweisungen freizugeben. Der Bad Zellerin entstand ein Schaden in der Höhe von 490 Euro. Das Konto und die Karten des Opfers wurden bereits von der Bank gesperrt.

Symbolbild | Foto: panthermedia/Valentyn Volkov

willhaben
Zwei Mühlviertler gingen Betrügern im Internet auf den Leim

Zwei Personen aus dem Bezirk Freistadt sind kürzlich Opfer von Betrügereien im Internet geworden. Beide stolperten über die Plattform "willhaben". KÖNIGSWIESEN, GRÜNBACH. Am 8. August wurde ein 67-jähriger Mann aus Königswiesen mit dem vermeintlichen Verkäufer eines Smartphones auf der Plattform "willhaben" einig. Er überwies 250 Euro auf ein österreichisches Konto. Nach der Überweisung meldete sich der Verkäufer nicht mehr und auch die Ware blieb aus. Seitens der Polizeiinspektion Königswiesen...

Hat man einmal Geld an einen Betrüger überwiesen, ist es fast unmöglich, es wieder zurückzubekommen, so Riccardo Hager. | Foto: PantherMedia/Scanrail
2

Achtung, digitale Täuschung!
Tipps gegen die Tricks der Online-Betrüger

Betrüger gibt es längst nicht mehr nur im "echten" Leben. Im Internet steigt die Zahl der Fälle stark an. BEZIRK. Wer heutzutage im Internet unterwegs ist, hat es vielleicht schon erlebt: Unbekannte, aber überdurchschnittlich attraktive Personen schreiben auf Social Media Nachrichten und möchten eine Beziehung aufbauen. Hier ist besondere Vorsicht geboten. Netzbetrüger, vor allem auf Dating-Portalen, versuchen, mit dem idealen Profil ihre Opfer anzulocken. Die Neugier verleitet einen schnell,...

Fake-Shops mit Brennholz, Pellets, Photovoltaikanlagen, Wechselrichtern oder Stromspeichern fluten das Internet. | Foto: Watchlist Internet
1

Für Gas, Brennholz und Solar
Warnung vor Fake-Shops im Internet

Die Nachfrage nach Brennholz explodiert. Photovoltaikanlagen sind bereits jetzt Mangelware. Die Preise dieser Energiequellen gehen massiv in die Höhe. Internetbetrüger lassen da nicht lange auf sich warten. OÖ. „Derzeit boomen Fake-Shops, die alternative Energiequellen anbieten“, sagt Thorsten Behrens, Projektleiter der 'Watchlist Internet'. So würden derzeit etwa betrügerische Online-Shops speziell Brennholz, Solaranlagen, Wechselrichter oder Stromspeicher anbieten. „Wer in diesen Shops...

Ein Besuch auf "willhaben" entpuppte sich im Nachhinein als teurer Spaß. | Foto: panthermedia_8303419_heiko119

Internetbetrug in Pregarten
14-jährigen Burschen abgezockt

Der Schaden für den jungen Mann aus Pregarten liegt im dreistelligen Eurobereich. PREGARTEN. Ein bislang unbekannter Täter lockte einem 14-Jährigen Burschen unter dem Vorwand, einen Laptop kaufen zu wollen, mittels gefälschter Homepage ("PayLivery") sensible Daten heraus. Dadurch konnte er mehrere Geldbehebungen tätigen. Der Schaden der drei Buchungen liegt im dreistelligen Eurobereich. Die Kontaktaufnahme war über "willhaben" erfolgt.

Die 60-jährige Frau "verbrannte" viel Geld. | Foto: Christian Dubovan Unsplash

Internetbetrug in Freistadt
Frau (60) verlor fünfstelligen Eurobetrag

Freistädterin gab fatalerweise Kontonummer, Verfügernummer und dreistelligen Sicherheitscode ihrer Bankomatkarte bekannt. FREISTADT. Ein unbekannter Täter nahm über den Facebook-Messenger mit falscher Identität Kontakt mit einer 60-jährigen Frau auf und informierte diese über einen angeblichen Gewinn bei einem Amazon-Gewinnspiel. Um das Geld zu erhalten, sollte die 60-Jährige ihre Kontonummer, ihre Verfügernummer sowie den dreistelligen Sicherheitscode ihrer Bankomatkarte bekanntgeben. Das...

Playstation 5 | Foto: Hersteller

Lasberg
17-jährige fiel auf Internetbetrüger herein

LASBERG. Ein 17-Jähriges Mädchen aus Lasberg sah auf einer Internetplattform eine "Playstation 5" und nahm mit dem vermeintlichen Verkäufer per Chat Kontakt auf. Die beiden einigten sich über den Verkaufspreis, den die junge Frau auf ein Konto überwies. Die Ware wurde bis dato jedoch nicht geliefert, weshalb die Käuferin Anzeige bei der Polizei erstattete. Der Verkäufer ist für die Geschädigte nicht mehr erreichbar.

Die beiden Beschuldigten sollen auch Einbrüche verübt haben.  | Foto: ia64/panthermedia

Ermittlungserfolg in Neuhofen
Polizei forscht Betrüger-Duo aus

Ein 32-jähriger Deutscher sowie eine 33-jährige Österreicherin sollen von Jänner 2019 bis Anfang Dezember 2021 gewerbsmäßige Betrügereien begangen haben. NEUHOFEN. Insbesondere ging es dabei um Bestell- und Einmietbetrug. Demnach boten sie hauptsächlich Elektro-Artikel auf verschiedenen Gebrauchtwaren-Plattformen im Internet zum Verkauf an. Nachdem die vermeintlichen Käufer die Überweisungen durchgeführt hatten, erfolgte jedoch kein Versand. Um Rückschlüsse auf ihre Identität zu verschleiern,...

Die Kriminalität im Internet hat zuletzt im Zuge der Coronapandemie stark zugenommen, ein ansteigender Trend ist aber seit mehr als 15 Jahren beobachtbar. | Foto: alexskopje/panthermedia
2

Oberst Unger vom österreichischen Bundesheer
Cybercrime: „Kriminalität verlagert sich ins Internet”

Waren es im Jahr 2004 rund 750 angezeigten Fälle von Cybercrime in Österreich, so lag die Anzahl im vergangenen Jahr bei rund 36.000. Betroffen sind sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen. OÖ. „Die Kriminalität verlagert sich zunehmend ins Internet”, sagt Oberst Walter Unger, Leiter der Abteilung Cyberverteidigung vom Abwehramt des österreichischen Bundesheers. Hoch sei vor allem das Risiko für Unternehmen: Laut einer anonymen Umfrage der KPMG Austria, eine Wirtschaftsprüfungs- und...

Sichere Passwörter sind das Um und Auf. | Foto: denrud/panthermedia
1

Cyberkriminalität
Betrug & Abzocke im Internet

Gefälschte E-Mails und Links, der Klau von persönlichen Daten: Cyberkriminalität hat Hochkonjunktur. BEZIRK. Jüngstes Beispiel: Bei einem Gewinnspiel der BezirksRundschau sorgte eine falsche Gewinnbenachrichtigung für Wirbel. Jemand hatte sich auf Facebook als BezirksRundschau ausgegeben und gefälschte Gewinninfos in die Kommentarspalten gepostet, mit der Aufforderung, auf einen Link zu klicken. Doch wie lassen sich gefälschte Social-Media Profile erkennen? "Einen Account auf Echtheit zu...

Eine Linzerin dürfte drei Internet-Betrügern aufgesessen sein und dabei hohe Geldbeträge verloren haben. | Foto: BRS (Symbolbild)

Internet-Betrug
Linzerin um hunderttausende Euro betrogen

Eine 52-jährige Linzerin fiel im Internet auf drei unbekannte Betrüger herein. Die Frau wurde um einen insgesamt sechsstelligen Geldbetrag betrogen. LINZ. Pop-ups nennt man die kleinen Fenster die im Internet-Browser oft beim Aufrufen von Webseiten aufspringen. Oft enthalten sie Werbung. Ein ebensolches Pop-up-Fenster sprang am Bildschirm einer 52-jährigen Linzerin auf. Darin wurde ein Investmentunternehmen, das innerhalb kurzer Zeit hohe Gewinne versprach, angepriesen.  Betrüger überwiesen...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Vorsicht bei Internetkäufen. | Foto: jannoon028 - Fotolia

Motorradkauf im Internet
Vierstellige Summe bezahlt und nichts erhalten

Ein 53-Jähriger hat eine vierstellige Summe für ein Motorrad bezahlt, das er im Internet bestellt hat, nun ist der angebliche Verkäufer nicht mehr erreichbar. BEZIRK BRAUNAU. Am 22. Juni 2021 hat ein 53-jähriger Mann aus dem Bezirk Braunau ein Motorrad über eine Internetseite gekauft. Für dieses zahlte er einen hohen vierstelligen Betrag inklusive der Lieferkosten. Zwei Tage nach der Überweisung sollte er einen weiteren vierstelligen Betrag wegen angeblicher Lieferschwierigkeiten zahlen, doch...

Foto: ldprod - Fotolia

Unbekannte Täterin
Betrug über Internetplattform

Der Schaden für den Mann beträgt über 100.000 Euro Ein 66-Jähriger aus dem Bezirk Gmunden erstattete am 18. Februar 2021 bei der Polizei die Anzeige über einen wahrscheinlichen Internetbetrug. Eine vermeintliche Holländerin habe ihn über eine Plattform zu insgesamt 33 Überweisungen auf neun ausländische Konten verleitet. Dadurch dürfte ein Schaden von mehr als 100.000,- Euro entstanden sein. Die Ermittlungen zur Ausforschung der unbekannten Täterin sind derzeit noch im Gange.

Foto: Fotolia/Picture Factory
1

POLIZEI-NEWS
Betrug mit gefälschter E-Mail

BEZIRK FREISTADT. Ein 45-jähriger Mann aus dem Bezirk Freistadt bestellte Ende Mai via Internet Poolzubehör von einer Firma in China. Bei der Bestellung wurden 30 Prozent des Bestellwertes überwiesen, weshalb die Ware auch in Produktion ging. Nachdem die Ware in China erzeugt worden war und bereits in Containern auf dem Weg nach Europa war, erhielt der 45-Jährige eine E-Mail, in der er angewiesen wurde, den restlichen Betrag zu überweisen. Kurz nach dieser E-Mail bekam er erneut eine Nachricht,...

Foto: Fotolia/Gina Sanders

39-jährige ging Kriminellen auf den Leim

BEZIRK FREISTADT. Eine 39-jährige Frau aus dem Bezirk Freistadt bestellte am 27. Dezember 2018 über eine Internetplattform 25 Stück Goldmünzen im Wert von 2.776 Euro. Der Kaufpreis wurde auf ein österreichisches Konto überwiesen. Die Goldmünzen wurde bislang jedoch nicht geliefert. Es stellte sich heraus, dass vermutlich eine illegale Internetplattform eingerichtet wurde, um Betrügereien zu begehen. Zu diesem Zweck wurde die Internetseite eines seriösen Goldverkäufers imitiert.

Die Opfer zahlten, erhielten aber keine Ware. | Foto: davidevison/Fotolia

Betrügerin geschnappt
Frau kassierte Geld für Handys und Möbel

BEZIRK. Eine 38-jährige Frau aus dem Bezirk Vöcklabruck wurde vergangene Woche festgenommen, weil sie insgesamt 5.150 Euro erschlichen haben soll. Die Polizei ermittelt seit 14. Dezember gegen die mutmaßliche Betrügerin, die auf einer Internetplattform Handys und auch ein Schlafzimmer zum Verkauf angeboten hat. Bezahlte Waren nicht geliefert Laut Polizei ließ sich die Frau insgesamt neun Mal die Ware bezahlen, lieferte sie jedoch nicht. Weil die 38-Jährige einschlägig vorbestraft ist ordnete...

Foto: BRS

Betrug mit Schlüsseldienst

ST. ULRICH IM MÜHLKREIS. Eine 37-Jährige aus Sankt Ulrich im Mühlkries orderte am 6. Dezember, gegen 8:15 Uhr über das Internet und anschließend telefonisch einen Schlüsseldienst. Die Frau sperrte sich zuvor aus ihrer Wohnung. Beim Telefonat gab ein Mann, mit ausländischem Akzent an, dass der Techniker in ca. 20 bis 40 Minuten vor Ort sei. Gegen 9:15 Uhr traf der "Techniker" (Mann, 25 bis 30 Jahre, Vollbart, dunkler Teint) bei der Wohnung ein. Der "Techniker" öffnete die ins Schloss gefallene...

Die 53-Jährige spendete ihren "Geliebten" eine Stange Geld. | Foto: panthermedia/yingko

Verliebte Welserin überwies Betrüger 9.340 Euro

Die 53-Jährige wurde zweimal Opfer einer Internetabzocke. WELS. Laut Polizei wurde eine 53-Jährige aus Wels schon im September 2016 über ein soziales Netzwerk von "Michael H." kontaktiert. Dieser gab an, dass er eine Frau zum Heiraten suche. In einer weiteren Nachricht gab der Täter an, er sitze beim Zoll fest und brauche Geld, damit er nicht eingesperrt werde, denn er habe einen Koffer mit Gold bei sich. Die Welserin überwies daraufhin in drei Überweisungen auf verschiedene Konten 4.400...

Die Zahl von Betrugsfällen, Erpressung und Angriffen im Internet nimmt deutlich zu, weil diese Taten den Kriminellen mehr Beute bei viel weniger Risiko als etwa bei einem Banküberfall versprechen, sagt René Mayrhofer, Professor an der Johannes Kepler Uni. | Foto: stevanovicigor/panthermedia.net
2

Internet-Kriminalität: Die große Gefahr lauert in den eigenen vier Wänden

Während Unternehmen inzwischen viel sorgsamer im Umgang mit dem Internet und ihren Daten sind, fehlt in Privathaushalten das Bewusstsein für die Risken durch Webcam, WLAN-Barbie, Smart-TV & Co., sagt der IT-Experte René Mayrhofer, Professor an der Johannes Kepler Universität. "Es war der 23. Dezember, nur noch wenige Leute im Haus und ich war noch in der Firma, um meinen Schreibtisch zusammenzuräumen. Da kam eine Buchhalterin wegen einer E-Mail zu mir, die sie zuvor angeblich von mir erhalten...

Die Polizei konnte die Internetbetrügerin mittlerweile ausforschen.

Betrug über eine Internetplattform

Eine auf einer Internetverkaufsplattform angebotene Spielekonsole wurde trotz Bezahlung nicht geliefert. ROHRBACH. Schon im Dezember 2016 bot ein damals unbekannter Täter auf einer Internetverkaufsplattform eine Spielekonsole im Wert von 200 Euro an. Ein 44-jährige Käufer aus Arnreiter hat den Betrag bezahlt allerdings nie Ware erhalten. Das Inserat wurde daraufhin gelöscht und es konnte nur mehr per Handynachrichtendienst Kontakt gehalten werden. Bei den Ermittlungen ergaben sich Hinweise,...

Betrug via Internet

Einer Frau wurden auf betrügerische Art und Weise via Messenger über 14.000 Euro abgenommen. URFAHR. Mit einem Telefonmessenger nahmen schon im März 2016 unbekannte Töter Kontakt mit einer Frau auf. Der Pensionistin wurde auf diese Art und Weise ein Kredit über 20.000 Euro angeboten. Die Frau ging auf das Angebot ein und wurde sofort aufgefordert, einen Geldbetrag über eine alternativen Geldtransferdienst an eine unbekannte Person in Benin, Westafrika, zu überweisen. Leichtgläubigkeit und...

BMF warnt vor Telefonbetrügern | Foto: Pressmaster/Fotolia

Frau ging Telefonbetrüger auf den Leim

Betrüger gab sich als Mitarbeiter eines großen Software-Unternehmens aus STEYR-LAND. Einem unbekannten Täter ging eine 39-jährige Frau aus Steyr-Land auf den Leim. Er rief am Handy der Frau an und gab sich als Mitarbeiter eines großen Software-Unternehmens aus. Der Mann erklärte, dass er sich bereits in ihrem Computersystem befinde, um Fehlermeldungen zu beheben. Zugang zum Online-Banking Er brachte die gutgläubige Frau schließlich dazu, ihm Zugriff auf ihren Computer zu gewähren. Dazu musste...

Foto: Coloures-Pic/Fotolia

Internetbetrüger ergaunert 7600 Euro

Gutgläubige 50-Jährige aus Steyr-Land überwies zwei Mal Geld an einen Unbekannten. STEYR-LAND. Ein unbekannter Täter kontaktierte vor einigen Monaten über Facebook eine 50-jährige Frau aus dem Bezirk Steyr-Land. Er gab Interesse an einer Partnerschaft vor. Der Mann – er stellte sich als Mr. Wilson vor – gab in englischer Sprache an, dass er in Schottland lebe und Architektur studiert habe. Er erklärte der Frau auch, dass er geschäftlich viel unterwegs sei, vor einigen Jahren seine Frau bei...

Foto: Fotolia

1480 Euro ins Nirwana überwiesen

WARTBERG. Ein 44-jähriger Wartberger interessierte sich für einen günstigen Pkw, der im Internet zum Verkauf angeboten wurde. Der gutgläubige Mann überwies an eine Spedition in England eine Anzahlung in der Höhe von 1480 Euro. So weit, so gut. Oder schlecht. Denn - welch Überraschung - der Pkw kam nie im Mühlviertel an. Der geneppte Autokäufer erstattete Betrugsanzeige.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.