Interview

Beiträge zum Thema Interview

Josef Rathgeb | Foto: Karin Hofbauer

Interview
Rathgeb: "Ehrenamt ist unser Rückgrat"

URFAHR-UMGEBUNG. Die Förderung des ländlichen Raums ist das wichtigste Anliegen des Oberneukirchner Ortschefs LAbg. Josef Rathgeb. Was sind aktuell die Herausforderungen im Bezirk? Verkehr ist ein zentrales Thema. Da brauchen wir Lösungen. Dann sollte der Breitbandausbau bzw. die Digitalisierung vorangetrieben werden. Wir müssen etwas gegen den Fachkräfte-/Lehrlingsmangel unternehmen und brauchen mehr Arbeitsplätze in der Region. Ein Paradebeispiel ist das Sterngartl-Inkoba-Projekt in Bad...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Vizebürgermeister Bernhard Baier stand der StadtRundschau in seinem Büro im Alten Rathaus Rede und Antwort.

"Ein ,Gut‘ für Linz"

Bernhard Baier fordert im Gespräch mit der StadtRundschau, dass sich Linz besser vermarkten muss. Vizebürgermeister Bernhard Baier (VP) spricht im Interview mit der StadtRundschau über die Stärkung des Wirtschaftsstandorts, die Zukunft des Hessenparks und seine Zufriedenheit mit der Bundesregierung. Vor einem Jahr haben Sie das Ressort für Wirtschaftsförderung übernommen. Ist Linz auf dem richtigen Weg? Bernhard Baier: Die Entwicklung des Standortes soll weniger dem Zufall überlassen werden....

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Gemeinden mit weniger als 10.000 Einwohnern werden künftig kein eigenes Bau- oder Standesamt mehr führen, bzw. werden sie sich diese Ämter mit anderen Gemeinden teilen, kündigt Landesrat Hiegelsberger an.
6

Hiegelsberger: Gemeindeübergreifende Bau- und Standesämter für 10.000 Einwohner

Landesrat Max Hiegelsberger spricht im BezirksRundschau-Interview über Gemeindefusionen, den Klimawandel, Glyphosat und die Zukunft der Landwirtschaft. Interview: Thomas Kramesberger, Ingo Till BezirksRundschau: In Oberösterreich gab es große Schäden durch den Sturm. Gibt es dafür jetzt Geld aus dem Katastrophen-Fonds oder nicht? Max Hiegelsberger: Es gibt für die Aufarbeitung Geld, aber keine Flächenentschädigung – so wie bei der Hochwasserentschädigung. Das ist volkswirtschaftlich wesentlich,...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Manuel Etzl ist auch ÖVP-Vizebürgermeister. Will er gar Ortschef werden? | Foto: privat

"Für mich kam nach objektiver Betrachtung nur ÖVP in Frage"

Manuel Etzl ist mit seinen 26 Jahren jüngster ÖVP-Ortsparteiobmann des Bezirks. ALTSCHWENDT. Im Interview verrät der Jungpolitiker seine Beweggründe, was er von der FPÖ hält und weshalb er seinen Großvater um politischen Rat fragt. BezirksRundschau: Herr Etzl, Sie sind jüngster ÖVP-Ortsparteiobmann des Bezirkes. Was sagen Sie dazu? Etzl: Trotz meines Alters bringe ich schon etwas Erfahrung in der Führung von Gruppen mit. Weil sie Landjugendchef waren? Ja. Ich war schon während dieser Zeit...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: privat

"Für mich ist die Situation schlimm"

Völlig überraschend wurde Berta Scheuringer als Bürgermeisterin abgewählt. Die Enttäuschung ist groß. RIEDAU (ebd). Im Interview verrät die scheidende Ortschefin woran sie ihrer Meinung nach gescheitert ist, was sie nun vor hat und warum ihr Menschen mit einem schlechten Gewissen gegenübertreten. BezirksRundschau: Sind Sie sehr enttäuscht über die Abwahl? Scheuringer: Für mich ist die Situation schlimm. Ja, ich bin sehr enttäuscht. Woran hat's gelegen? An den dummen, gestreuten Gerüchten und an...

  • Schärding
  • David Ebner
Gemeindebundpräsident Johann Hingsamer sorgt für überraschende Aussagen. | Foto: privat
2

Fachhochschule – Ried als Standort favorisiert

Johann Hingsamer geht für die ÖVP im Innviertel als Landtagswahl-Spitzenkandidat ins Rennen. Sie sind seit Jahren fixer politischer Bestandteil sowohl in der Schärdinger Bezirks- als auch in der Landespolitik. Was hat Sie damals bewogen, politisch tätig zu werden – und haben sich Ihre Visionen erfüllt? Hingsamer: Ich habe in der Jungbauernschaft an der Verbesserung der Information und Vertretung für die Bauern gearbeitet und hier einiges erreicht. Von Beginn an galt mein Interesse der...

  • Schärding
  • David Ebner
Markus "Max" Hofbauer hat sich in Schärding als "Barista-Wirt" einen Namen gemacht – nun geht er in die Politik. | Foto: privat

Barista-Wirt outet sich als "Schwarzer"

Markus Hofbauer, Betreiber des Lokals Barista, wagt den Schritt in die Politik – aus gutem Grund. SCHÄRDING. Hofbauer machte sich bereits durch seinen Kampf gegen das neue Tabakgesetz über Schärding hinaus einen Namen. Warum er nun bei der kommenden Gemeinderatswahl in den Politring steigt und ausgerechnet für das ÖVP-Bürgermeisterteam kandidiert, darüber sprach er im Exklusiv-Interview. BezirksRundschau: Herr Hofbauer, Sie sind erfolgreicher Gastronom. Warum jetzt der Gang in die Politik?...

  • Schärding
  • David Ebner
Brunnenthals Bürgermeister Roland Wohlmuth. | Foto: privat

Erstmals Konkurrenz – 93 Prozent wohl futsch

Zum ersten Mal bekommt Ortschef Roland Wohlmuth bei der Bürgermeisterwahl Konkurrenz. BRUNNENTHAL (ebd). Was Wohlmuth dazu sagt, warum es eine Bürgerbefragung geben wird und was er mit 10 Millionen Euro anfangen würde, darüber sprach er mit der BezirksRundschau im Exklusiv-Interview. BezirksRundschau: Sie kandidieren zum dritten Mal fürs Bürgermeisteramt. Heuer steht Ihnen erstmals mit einem FPÖ-Spitzenkandidaten ein Konkurrent gegenüber. Was sagen Sie dazu? Wohlmuth: Das ist natürlich legitim....

  • Schärding
  • David Ebner
Rupert Heinzl ist seit über 20 Jahre aktiver Gemeinderat in Suben – seit 2009 für das BZÖ. | Foto: privat

Subens BZÖ gibt mit Bürgermeisterkandidatur kräftiges Lebenszeichen

Paukenschlag: Subens BZÖ-Obmann Rupert Heinzl bewirbt sich ums „höchste Amt“ in der Gemeinde. SUBEN. Im Exklusiv-Interview spricht Heinzl über ein "Überraschungsprogramm", warum er sich als "Oranger" durch und durch sieht und weshalb er die Gemeinde in einem ganz neuen Stil führen möchte. BezirksRundschau: Herr Heinzl, das BZÖ ist ja politisch kaum noch wahrnehmbar. Warum kandidieren Sie trotzdem für das Bündnis als Bürgermeister? Heinzl: Seit das BZÖ 2006 gegründet wurde, bin ich dabei. Ich...

  • Schärding
  • David Ebner
Schärdings Finanzausschuss-Obmann Gerhard Pacher. | Foto: privat

Schärding schafft bestes Finanzergebnis seit 40 Jahren

Schärding befindet sich finanziell auf Rekordkurs – und legt bestes Ergebnis seit 40 Jahren hin. SCHÄRDING (ebd). Im Exklusiv-Interview spricht Schärdings "Finanzminister" Gerhard Pacher über das Rekordergebnis, wie es weitergeht und worauf es nun ankommt. Herr Pacher, der Rechnungsabschluss für das Jahr 2014 liegt vor und gibt allen Grund zur Freude. Wie sieht das Ergebnis konkret aus? Pacher: Im Bereich des Tagesgeschäfts, also im Ordentlichen Gemeindehaushalt, liegt mit 13.128.202,89 Euro...

  • Schärding
  • David Ebner
Josef Traunwieser ist seit 13 Jahren Bürgermeister der Marktgemeinde Raab. Im Herbst ist Schluss.

Ortschef ist froh, nicht mehr "Leidhammel" sein zu müssen

Raabs Bürgermeister Josef Traunwieser stellt sich nach 13 Jahren nicht mehr zur Wahl – eine Unglückszahl? "Sicher nicht". Im Interview spricht der 61-Jährige über seinen Nachfolger und warum er nicht mehr auf zwei Hochzeiten tanzen will, aber für "seine Bauern" immer ein offenes Ohr hat. BezirksRundschau: Das schiefe Kreuz auf dem Kirchturm beschäftigte die Raaber im vergangenen Jahr besonders. Ein kurioser Abschluss Ihrer 13-jährigen Amtszeit? Traunwieser: (lacht) Ja der Zahn der Zeit hat das...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Bürgermeister Bernhard Brait macht es um seine Wiederwahl spannend – eine Entscheidung fällt im Frühjahr.
3

Gemeindeväter planen völlig neuen Ortsplatz

Bürgermeister Bernhard Brait (ÖVP) kündigt den Plan für die Schaffung eines neuen Ortsplatzes an. ST. FLORIAN (ebd). Im Interview spricht Brait über Neubau der Volkschule sowie des Gemeindeamtes, Schmutzkübeln und von was es abhängt, dass er sich der Wiederwahl stellt. Herr Brait, werden Sie bei der Bürgermeisterwahl wieder kandidieren? Brait: Das wird der Parteitag im Frühjahr zeigen. Denn das ist bei uns nicht die Willkürakt eines Einzelnen, sondern eine Teamentscheidung. Mal sehen, was...

  • Schärding
  • David Ebner
Christoph Danner sieht innerhalb der Stadt-ÖVP ein gutes persönliches erhältnis. "Ich hoffe auch die Bürger sehen, dass wir unsere Aufgaben anständig erfüllen.
2

"So verantwortungslos sind Mitbewerber nicht"

Seit 2009 ist Christoph Danner für die Stadt-ÖVP politisch tätig. Nun wurde er dritter Vizestadtchef. SCHÄRDING (ebd). Was Danner darüber denkt, was er von FPÖ-Kritik hält und weshalb er auf einen "sauberen" Wahlkampf hofft, verrät er im Interview. Herr Danner, Sie wurden nun zum dritten Vizebürgermeister der Stadtgemeinde ernannt – sehr zum Mißfallen der FPÖ. Was sagen Sie dazu? Danner: 2009 wurde FPÖ-Stadtrat Gerhard Reinthaler zum dritten Vizebürgermeister gewählt, weil er zum damaligen...

  • Schärding
  • David Ebner
Wolfgang Hattmannsdorfer | Foto: OÖVP
2

"Es darf keine heiligen Kühe geben"

Wie ist die Bezirkstour gelaufen, speziell in Linz-Land? Wolfgang Hattmannsdorfer: Ich sehe mich als Sprachrohr unserer 26.000 großteils ehrenamtlichen Funktionäre. Ich habe in einem halben Jahr bereits meine dritte Bezirkstour hinter mich gebracht. Durch das fatale Abscheiden bei der Nationalratswahl müssen wir uns in der Politik allgemein und bei der ÖVP Gedanken über die Politikstil machen. Das Wahlergebnis ist Ausdruck einer tiefen Unzufriedenheit, im speziellen mit der Bundesregierung. Bei...

  • Linz
  • Oliver Koch
Der 43-jährige Manfred Hofinger ist seit 2009 Bürgermeister von Lambrechten und will jetzt in den Nationalrat.

"Das Innviertel gut vertreten"

LAMBRECHTEN. Manfred Hofinger, der Rieder Spitzenkandidat der ÖVP für die Nationalratswahl am 29. September, im Interview. BezirksRundschau: Herr Hofinger, Sie sind Zweitgereihter der ÖVP im Wahlkreis Innviertel für die Nationalratswahlen. Mit welchem Gefühl gehen Sie in die Wahl? Manfred Hofinger: Es ist eine Ehre, hinter August Wöginger auf Platz zwei im Innviertel zu liegen. Mich freut das Vertrauen, das mir entgegengebracht wird. Natürlich geht damit aber auch eine enorme Verantwortung...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
1 17

"Kein Mohnstrudel ohne Neonicotinoid"

Wie hoch ist der Gesamtschaden nach dem Hochwasser? Max Hiegelsberger: Wir können nur sagen, dass wir wirklich deutlich unter den Summen von 2002 zu liegen kommt. Im Bereich der Landwirtschaft rechnen wir mit 15 Millionen Euro. Bei den Straßen ist es auch nicht so schlimm wie 2002. Auch bei den Gemeinden sind die Schäden bei weitem nicht so groß. Bei den Privaten wird es noch eine Zeitlang dauern, bis wir alles haben. Im Jahr 2002 haben wir 24.000 Schadensfälle betreut, mit einer...

  • Linz
  • Oliver Koch
Marianne Reininger ist ab Oktober 25 Jahre als ÖVP-Bezirksgeschäftsführerin im Einsatz – solange wie kaum ein anderer. | Foto: privat
2 2

Schärdings ÖVP-Geschäftsührerin: "Als Frau musste ich definitiv mehr leisten"

ÖVP-Bezirksgeschäftsführerin Marianne Reininger feiert 25-jähriges Jubiläum – zur eigenen Überraschung. SCHÄRDING (ebd). Im Interview spricht Reininger über einen holprigen Beginn, Herausforderungen und Paradepolitiker. Frau Reininger, Sie waren die erste Bezirksgeschäftsführerin Oberösterreichs und sind mittlerweile 25 Jahre im Amt. Haben Sie damit jemals gerechnet? Nein, überhaupt nicht. Zumal ich damals Jus studiert habe. Und als mich der damalige Bezirksparteiobmann Friedrich Bernhofer...

  • Schärding
  • David Ebner
Friedrich Bernhofer. | Foto: privat

"Mein Blutdruck ist bereits im Sinkflug"

Seit zwei Wochen ist Friedrich Bernhofer offiziell Pensionist – doch von Ruhe weit und breit keine Spur. ENGELHARTSZELL (ebd). Im Interview spricht der ehemalige Präsident des OÖ Landtages über Abschied, sinkendem Blutdruck und einem Ultimatum seiner Frau. Herr Bernhofer, wie waren die ersten Tage als Pensionist? Der Abschied ist mir zuerst nicht schwer gefallen, sondern erst die letzten beiden Tage. Ich war ja noch bis zum letzten Tag, am 17. April bis 24 Uhr als Mandatsträger im Einsatz und...

  • Schärding
  • David Ebner

Gute Arbeitskräfte machen Standort Oberösterreich attraktiv

Neuer Wirtschaftslandesrat Michael Strugl im BezirksRundschau-Interview: Angst vor der Technik nehmen Was sind die großen Herausforderungen in der neuen Funktion als Wirtschaftslandesrat von Oberösterreich? Wir müssen alles tun, damit der Standort Oberösterreich wettbewerbsfähig bleibt und in diesem globalen Standortwettbewerb, der immer härter wird, in dem die Mitbewerber auch aufgeholt haben, dass wir da auch in fünf, zehn Jahren die Nase vorne haben. Wenn uns das gelingt, werden wir weiter...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
ÖVP-Bezirksparteiobmann Peter Oberlehner (r.) mit Vorgänger Wolfgang Großruck. | Foto: Maringer

ÖVP hat neuen Chef

Peter Oberlehner (52) aus Pötting wurde zum neuen Bezirksparteiobmann der ÖVP gewählt. BEZIRK. Peter Oberlehner spricht im Interview darüber, wie er die Wahl erlebt hat und was er nun zu seinen neuen Aufgaben zählt. BezirksRundschau: Wie blicken Sie auf die Wahl zurück? Peter Oberlehner: Ich hab immer gesagt, dass Max Hiegelsberger ideal für diese Funktion wäre. Ich verstehe aber auch, dass er aufgrund seiner vielen Aufgaben nicht auch noch damit belastet werden kann. Daher habe ich es als Ehre...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Neo-Obfrau Michaela Gruber mit Bürgermeister Franz Angerer.
3

Schärding: ÖVP hat endlich neue Obfrau

Schärdings ÖVP hat mit Michaela Gruber eine neue Obfrau. Damit schließt sich lang klaffende Lücke. SCHÄRDING. Im Interview spricht die Neo-Stadtparteiobfrau über ihre neue Aufgabe und was sie von auferlegten Maulkörben hält. BezirksRundschau: Frau Gruber, warum haben Sie sich dazu entschlossen, das Obfrau-Amt der VP-Stadtpartei zu übernehmen? Gruber: Die bisherige Mitarbeit in der ÖVP-Fraktion der Stadt bereitet mir große Freude, so war es für mich Ehrensache, für dieses Amt zur Verfügung zu...

  • Schärding
  • David Ebner
Musste sich bei den Bürger-abende viel anhören – Bürgermeister Franz Angerer. | Foto: Cityoto

„Schäme mich für ÖVP, bei der auch ich Mitglied bin“

Viel um die Ohren gehauen bekam Bürgermeister Franz Angerer im Zuge der Bürgerabende in den einzelnen Schärdinger Stadtteilen. Dabei erbosten sich die Menschen über die Korruption der Bundespolitiker – und über die geplante Einstellung einer speziellen Zugverbindung. BezirksRundschau: Herr Angerer, in Schärding haben Bürgerabende bereits Tradition. Auch heuer fanden drei Infoabende statt. Wo brennt es den Schärdingern unter den Nägeln? Franz Angerer: Die vordringlichsten Fragen waren über den...

  • Schärding
  • David Ebner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.