Interview

Beiträge zum Thema Interview

Gianluca Iannantuoni, Astrid Körner und Maria Stückler geben im Interview einen spannenden Einblick in das neue Projekte in Treffen. | Foto: MeinBezirk.at

Im Hospiz in Treffen
Fürsorgliche Betreuung bis zum Lebensende

Vor ein paar Wochen ist das erste stationäre Hospiz in Kärnten in Betrieb genommen worden. Am Standort in Treffen haben die Verantwortlichen die Wichtigkeit dieses Projektes zum Ausdruck gebracht. TREFFEN. „Der Tod kann Angst machen. Daher haben wir uns zur Aufgabe gemacht Menschen auf diesem Weg zu begleiten. Seit vielen Jahren gibt es dazu die mobile Hospizbegleitung, also ehrenamtliche Mitglieder, die die Patienten Zuhause oder im Krankenhaus auf ihrem letzten Weg begleiten. Was uns in...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Chiara Kresse
Dr. Christoph Gabl ist Ärztlicher Leiter des "Mobilen Palliativteams der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft". | Foto: privat
2

Palliativversorgung
Wenn das Lebensende naht …

Seit Ende 2019 gibt es eine flächendeckende Hospiz- und Palliativversorgung in Tirol. Im Bezirk Innsbruck Land unterstützt das Mobile Palliativteam der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft, bestehend aus Ärzten, Pflegepersonen, Sozialarbeit und Seelsorge, seit 1992 Patienten und deren Angehörige. BB: Wann melden sich Menschen bei euch? Dr. Christoph Gabl, Ärztlicher Leiter: Die behandelnden Ärzte, die Pflegesysteme oder die Betroffenen selbst melden sich bei schwierigen Situationen im Krankheitsverlauf,...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Roswitha Eisl und Elisabeth Hacker über ihr Hospizteam. | Foto: Talkner
2

Begleitung am "Rande des Lebens"

Der Verein Hospiz St.Martin startet im Herbst einen Grundkurs für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung in Klosterneuburg. Die Bezirksblätter trafen Obfrau Elisabeth Hacker und Koordinatorin Roswitha Eisl zum Interview. Wir sprachen über Tabuthemen, Motivation und Ablauf. KLOSTERNEUBURG (bt). Ihr Verein Hospiz St. Martin startet im Herbst einen Grundkurs für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung in Klosterneuburg. Für welche Menschen ist dieser gedacht? ROSWITHA EISL: Für alle Interessierten...

  • Klosterneuburg
  • Bettina Talkner
„Möglichst viele Menschen sollen in vertrauter Umgebung sterben können.“ | Foto: Hospiz

„Zuwendung auch für sterbende Menschen“

Für die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft ist Sabine Zangerl im Einsatz. BEZIRK (niko). Sabine Zangerl ist Krankenschwester im KH Kufstein. Seit Juni arbeitet sie außerdem hauptamtlich für die Hospiz-Gemeinschaft. Ihre Aufgabe ist es, in den Bezirken Kufstein und Kitzbühel sterbenden Menschen zu helfen, bis zuletzt würdevoll leben zu können. BEZIRKSBLATT: Warum engagieren Sie sich für sterbende Menschen? ZANGERL: „Durch meine Arbeit als Krankenschwester war ich immer wieder damit konfrontiert, wie...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.