Jäger

Beiträge zum Thema Jäger

Foto: © Ralph Frank

Weideschutzgebietsverordnung in Kraft
Der Schutz vor Wolf und Bär

Seit dem 14. Juni 2024 ist die Weideschutzgebietsverordnung in Kraft getreten. Die Einstufung der Gebiete wird als schützbar oder nicht schützbar vor Wolf, Bär und Luchs eingestuft.  SALZBURG. Insgesamt 25 Prozent der Landesflächen wurden für die Weideschutzgebietsverordnung überprüft, genau genommen waren es 1.688 Almflächen und 4.932 sogenannte Hut- und Dauerweideflächen. Nutztiere können auf 434 Flächen eingezäunt werden. Die übrigen 6.186 Flächen wurden als Weideschutzgebiete ausgewiesen....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Rosa Besler
VGT ist erzürnt über Abschuss: "Nun wurde Sofia in Kärnten Opfer einer feigen Luchse hassenden Person". (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Alexandra
3 2

"Schießwütige Jäger"
Illegaler Abschuss eines Luchses in Kärnten

"Wenn die Kärntner Landesregierung illegale Abschüsse von Wölfen fördert, dann darf es niemanden wundern, wenn die Jägerschaft meint, auch Luchse illegal abknallen zu dürfen", so der VGT. KÄRNTEN. Laut einer Aussendung des WWF wurde bereits vor einigen Wochen in Kärnten eine illegal abgeschossene Luchsin gefunden. Das Land hat diese Information offenbar geheim gehalten. Der VGT zeigt sich erzürnt: "Kein Wunder, fördert es mit seinen vorsätzlich illegal verfassten Verordnungen zum Wolfsabschuss...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Luchs - Tier des Jahres 2022 | Foto: Naturschutzbund
1 4

Akut gefährdet
Naturschützer fordern Luchs-Strategie in Österreich

Bisherige Bemühungen reichen nicht aus, um das langfristige Überleben des Luchses in Österreich zu sichern. Besonders in der alpinen Population braucht es dringend weitere Maßnahmen. Deshalb ruft der Naturschutzbund Österreich zur Zusammenarbeit aller Akteure auf. ÖSTERREICH. In Österreich stellen illegale Verfolgung, Lebensraumzerschneidung und Verkehrstod die größten Gefährdungsursachen für den Luchs dar. Woran Wilderei erkennbar ist Auch wenn die meisten Fälle von Wilderei unentdeckt...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner und Chefinspektor Othmar Coser. 
 | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
2

Welttierschutztag 2020
"Österreich ist ein Paradies für Tierquäler"

Anlässlich des Welttierschutztages am 4. Oktober veranstalteten Landeshauptmann-Stellvertreter und Naturschutzreferent Manfred Haimbuchner (FP) und Tierschutz-Landesrätin Birgit Gerstorfer (SP) kürzlich Pressekonferenzen. Ihre Themen: Tierquälerei und Artenschutzverbrechen sowie das Tierwohl an sich.  OÖ. "Ich sehe eine besondere Verantwortung der Politiker, auf den Artenschutz zu achten", sagt Haimbuchner in Anbetracht der jüngsten Vorkommnisse im Land bezüglich Tierquälerei und...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Christoph Walder WWF, Anton Larcher Jägerverband, Andreas Jedinger Naturschutzbund. | Foto: Die Fotografen

Wilderer
Allianz gegen Wildtierkriminalität

TIROL. In diesem Jahr gab es diverse Fälle von Wildtierkriminalität in Tirol. Dagegen möchte der WWF, der Tiroler Jägerverband und der Naturschutzbund vorgehen. Gemeinsam gründen die Organisationen eine Allianz gegen Wildtierkriminalität in Tirol. Illegale Verfolgung geschützter Arten ist eine Straftat und kein Kavaliersdelikt, kritisiert man.  Aufklärung und rechtliche Ahndung gefordertZusammen wollen die Organisationen jegliche Form von Wilderei nicht mehr zulassen und wenn sie doch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landesjägermeister Franz Mayr-Melnhof-Saurau, Landesrat Anton Lang und der Direktor des Nationalparks Gesäuse, Herbert Wölger. (v. l.) | Foto: Land STMK

„Ein Handshake für den Luchs“

In Zukunft werden wohl auch Luchse im Gesäuse heimisch werden. Seit 2015 sind Besuche von Luchsen im Ennstal keine Seltenheit mehr. Zumeist spazieren diese Tiere auf leisen Pfoten über das Gebirge aus den oberösterreichischen Kalkalpen. „Es ist eigentlich nur mehr eine Frage der Zeit, bis der erste Luchs sein Stammrevier in der Steiermark finden wird“, meint Herbert Wölger, Leiter der Luchsgruppe Steiermark und Direktor vom Nationalpark Gesäuse, wo schon mehrfach Luchse gesichtet und sogar...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
2

Luchs lag in Tiefkühltruhe

Seit Monaten werden im Nationalpark Kalkalpen Luchse vermisst. Eines dieser Tiere wurde von der Polizei bei einem Präparator im Raum Linz gefunden. Der Kadaver des Luchses lag in der Tiefkühltruhe. Ein passionierter Jäger konnte ausgeforrscht werden. Er steht im Verdacht, das Tier abgeschossen zu haben. „Wegen des jüngst bekannnt gewordenen illegalen Abschusses eines Luchses in der Nationalpark Kalkalpen Region ist uns ein besonderes Anliegen darauf hinzuweisen, dass die Nationalpark OÖ...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: Tiergarten Schönbrunn/Norbert Potensky
3 5 3

Luchs-Pärchen im Tiergarten Schönbrunn eingetroffen

Im Tiergarten Schönbrunn gab es einen Austausch bei den Eurasischen Luchsen: Die beiden Luchsmännchen, die bisher im Tiergarten gelebt haben, wurden Mitte Februar im Rahmen des Europäischen Zuchtbuches (ESB) an den Zoo Szeged in Ungarn abgegeben. Am 20. März ist im Tiergarten ein Pärchen eingezogen. „Das Weibchen wurde im Mai 2012 im Tallinn Zoo in Estland geboren. Das Männchen stammt aus dem Zoo Helsinki in Finnland und wird im Mai zwei Jahre alt“, erklärt Tiergartendirektorin Dagmar...

  • Wien
  • Hietzing
  • Peter F. Hickersberger
Mini-Luchs: Die Luchs-Population im Waldviertel ist stabil und hat Nachwuchs. | Foto: Staffan Widstrand
2

Luchse werden wieder heimisch

WWF geht von bis zu zehn Erwachsenen Tieren im Waldviertel aus. Winterzeit ist Feuertaufe für Jungtiere BEZIRK. Luchse haben es gerne ruhig: Sie brauchen Rückzugsgebiete und bevorzugen dichte Wälder. Diese optimalen Bedingungen findet die Raubkatze im Waldviertel vor, wie Christina Reisenbichler, Luchsexpertin vom WWF im Gespräch mit den Bezirksblättern erklärt. Der Bestand im Waldviertel ist mit fünf bis zehn erwachsenen Tieren schon relativ groß. Da die Reviere der Tiere mitunter mehrere...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.