jüdische Kultur

Beiträge zum Thema jüdische Kultur

"Herklotzgasse 21" präsentiert jüdische Räume im Grätzel. | Foto: BV15
3

Rudolfsheim-Fünfhaus
Hörwege der Erinnerung vom Verein "Herklotzgasse 21"

Neue "Audioguides" des Vereins "Herklotzgasse 21" geben Einblick in die jüdische Geschichte. Zehn Standorte sind im 15. Bezirk vertreten.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. In Rudolfsheim-Fünfhaus wurde ein bedeutendes Projekt zur Erinnerung an das jüdische Leben im Bezirk umgesetzt. Der Verein "Herklotzgasse 21" hat an zehn historisch relevanten Standorten Infotafeln mit QR-Codes aufgestellt, die Zugang zu einem mehrsprachigen Audioguide bieten. "Herklotzgasse 21" erinnert an das jüdische Leben in...

2:08

Ort des Gedenkens
Neuer Ausstellungsraum am Jüdischen Friedhof Währing

Der Verein "Rettet den Jüdischen Friedhof Währing" setzt sich seit seiner Gründung 2017 für die Sanierung und Erhaltung des Friedhofs ein. Mit der Eröffnung des Ausstellungsraums im Tahara-Haus wurde am 27. März ein weiterer Meilenstein gelegt. WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Seit 2017 setzt sich der von Günther Havranek, Andrea Schellner, Jennifer Kickert und Ariel Muzicant gegründete Verein "Rettet den Jüdischen Friedhof Währing" für die Sanierung des Jüdischen Friedhofs in der Schrottenbachgasse 3 in...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Foto: I.Wozonig
36 17 52

Jüdischer Friedhof
Der alte jüdische Friedhof am Zentralfriedhof Wien

Der alte jüdische Friedhof am Zentralfriedhof Wien Wie meist wenn ich einen Weg am Wiener Zentralfriedhof habe sind wir auch diesmal zum Teil des alten jüdischen Friedhofs spaziert. Er befindet sich bei Tor 1. In diese Atmosphäre taucht man immer wieder ein, ist fasziniert, berührt, und bedrückt zugleich. Eindrucksvolle Gruften und ganz bescheidene letzte Ruhestätten sowie sehr berührende Grabinschriften zeugen von unendlich vielen Schicksalen. Zugleich tröstlich  finde ich dass die Natur sich...

Die Fotografin Trude Fleischmann um 1930 - ihre Werke sind im Liesinger Bezirksmuseum ausgestellt. | Foto: Annie Schulz
1 2

Kultur in Liesing
Foto-Schau im Bezirksmuseum bis 28. Jänner verlängert

Die Fotoausstellung „Reflecting HERstory“ mit Werken von jüdischen Fotokünstlerinnen aus früherer Zeit wird im Liesinger Bezirksmuseum bis Samstag, 28. Jänner, verlängert. WIEN/LIESING. Die Fotoausstellung „Reflecting HERstory“ zeigt im Bezirksmuseum Bilder namhafter jüdischer Fotokünstlerinnen aus früherer Zeit, etwa von Trude Fleischmann, Madame d’Ora, Pepa Feldscharek oder Adele Perlmutter. Ebenso eindrucksvoll sind die Arbeiten der zeitgenössischen Fotografen Gabriele Johanna Schatzl,...

Die Ausstellung "Reflecting HERstory" im Bezirksmuseum Leopoldstadt wurde bis Februar verlängert Zu sehen sind Werke von verstorbenen, jüdischen und zeitgenössischen Fotografinnen. | Foto: Gabriele Johanna Schatzl
7

Fotografie
Ausstellung „Reflecting HERstory“ im 2. Bezirk verlängert

Bis Februar 2023 verlängert:  "Reflecting HERstory" zeigt Werke von verstorbenen, jüdischen und zeitgenössischen Fotografinnen im Bezirksmuseum Leopoldstadt. WIEN/LEOPOLDSTADT. Mit „Reflecting HERstory“ wurde bis Ende vergangenen Jahres im Bezirksmuseum Leopoldstadt das Wirken und die Werke von vier verstorbenen jüdischen Fotokünstlerinnen vor Augen geführt. Die Sonderausstellung war so beliebt, dass man sich nun für deren Verlängerung entschieden hat. „Reflecting HERstory“ ist von 11. Jänner...

Nach der Sanierung und der Erweiterung im historischen Stil zieht im alten Postamt der jüdische "Lauder Chabad Campus" ein.  | Foto: F + P Architekten
2

Wiener Nordwestbahnhof
Historisches Postamt wird zur jüdischen Schule

Großer Umbau mit Erhaltung des historischen Stils des alten Wiener Postamts: Die  jüdische Privatschule "Lauder Chabad" errichtet einen neuen Standort in der Brigittenau.  WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Aufregung herrscht aktuell um die Nordwestbahnstraße. Denn beim alten Postgebäude mit der Hausnummer 4-6 wurden nicht nur mehrere Gerüste aufgestellt, sondern auch die Bagger sind angerollt. Aber keine Angst: Das historische Gebäude wird nicht dem Erdboden gleichgemacht. Vielmehr erhält das...

Viktor Ullmann Musik/Konzert am 28.4.2022
Musik: Viktor Ullmann Musik/Konzert am 28.4.2022

PROGRAMM: Ausschnit aus dem Dokumentarfilm: „Victor Ullman. Biography of a recording" Volkslieder, arrangiert von Victor Ullman Lieder in Versen von Albert Steffen Op.17 Sonate Nr.7 Victor Ullmann Six Sonnets de Louize Labé op.34 Filminformationen: "Victor Ullman. Biography of a recording“ Produktion: Griechenland 2015 Produzent: Michalis Aristodou Regie: Michalis Aristodou, Ioannis Grigopoulos In den Hauptrollen: Maria Garzon, Edith Kraus, Alice Sommer-Herz Beim 18. Internationalen...

  • Wien
  • Landstraße
  • PolArmAust Polnisch- Armenisch-Österreichischer Kulturverein
Auch abseits der Vortragsreihe zeigt die Ausstellung, was die Vertreibung der jüdischen Kultur für den Bezirk bedeutet hat | Foto: BV18
1 4

Ausstellung im Amsthaus Währing
Vortragsreihe zum jüdischen Währing

Tiefe Einblicke in das Leben der jüdischen Bevölkerung Währings erhältst du bei einer Vortragsreihe im Zuge der Ausstellung "Schnitzler im Gemeindebau - das jüdische Währing".  WIEN/WÄHRING. Seit Ende letzten Jahres läuft im Amtshaus Währing in der Martinstraße 100 die Ausstellung "Schnitzler im Gemeindebau - Das jüdische Währing". Hier kannst du in längst vergangene Zeiten eintauchen und erfährst, was die durch den Antisemitismus und den Nationalsozialismus ausgelöschte jüdischen Kultur im...

Dorothy Singer hat von der Israelitischen Kultusgemeinde die Chance bekommen, das Buchgeschäft am Rabensteig zu übernehmen. | Foto: Wolfgang Unger
14

Rabensteig 3
Ein Mix aus Buchgeschäft, Café und jüdischem Kulturzentrum

Am Rabensteig 3 im "Café Book Shop Singer" findet man Dorothy Singers Mix aus Café, Buchgeschäft und Kulturzentrum. INNERE STADT. Als Dorothy Singer aus heiterem Himmel die Kündigung des Pachtvertrags für ihren Buchladen in der Dorotheergasse erhielt, war sie zuerst komplett vor den Kopf gestoßen. Doch bekanntlich haben solche Ereignisse auch ihre positiven Seiten: Kurz darauf bekam sie nämlich von der Israelitischen Kultusgemeinde das Angebot, den Laden am Rabensteig 3 neu zu eröffnen. "Was...

22 17 2

Interessante Gebäude
Ehemaliges Mädchen-Waisenhaus

Immer wieder fuhr ich an diesem Gebäude vorbei, vor ein paar Tagen fotografierte ich dieses Haus in der Ruthgasse und forschte im Netz nach Informationen. Das Haus wurde 1891 unter dem Architekten Max Fleischer erbaut. Es ist ein ehemaliges Mädchen-Waisenhaus der israelitischen Kultusgemeinde. Neugierig geworden suchte ich weiter und wurde auf der Seite der Jüdischen Kulturzeitung David fündig, die sehr informativ und interessant ist. Bemerkenswert finde ich, dass in der Nähe das Kinderheim...

Lange anstehen musste man 1918 vor der Meinl-Filiale in der Taborstraße 26. | Foto: ÖNB
4 2

100 Jahr Republik Österreich: Das Jahr 1918 in der Leopoldstadt

Schicksalsjahr jährt sich zum 100. Mal: 1918 prägten Krisen den Bezirk. LEOPOLDSTADT. Das Ende des Ersten Weltkrieges und die Ausrufung der Ersten Republik am 12. November 1918 waren vor 100 Jahren die bedeutendsten Ereignisse in Österreich. Der 2. Bezirk sowie der Rest von Wien waren von einer Versorgungskrise gekennzeichnet. Nahrungs- und Heizmittel waren sehr knapp und nur durch stundenlanges Anstellen und zu überhöhten Preisen am Schwarzmarkt erhältlich. Die Menschen litten Hunger und waren...

Die Wallensteinstraße im Jahr 1918, aufgenommen von der Brigittabrücke. | Foto: ÖNB
1 2 2

100 Jahre Republik Österreich: 1918 in der Brigittenau

Hungersnot, Streiks, Grippewelle und Armut: Das Leben in der Zwischenkriegszeit war von Krisen geprägt. BRIGITTENAU. Heuer jährt sich das Schicksalsjahr 1918 zum 100. Mal. Das Ende des Ersten Weltkrieges und die Ausrufung der Ersten Republik am 12. November 1918 waren damals die bedeutendsten Ereignisse in Österreich. Die Brigittenau, als auch der Rest von Wien, war von einer Versorgungskrise gekennzeichnet. Nahrungs- und Heizmittel waren äußerst knapp und lediglich durch stundenlanges...

PSALMENCHOR-SOMMERKONZERT

Herzliche Einladung zum PSALMENCHOR-SOMMERKONZERT! Wir singen lebendige, beschwingte und fast schon zum Tanz einladende traditionelle Musikstücke, Psalmen, Nigunnim und Lieder aus der jüdischen Liturgie, die ich für Chorbesetzung arrangiert bzw. neu komponiert habe. Lassen Sie sich jetzt die Gelegenheit nicht entgehen und lernen Sie live unseren Chor kennen! Im Programm stehen auch Lieder in verschiedenen Formationen, wie Trio oder Duo. Anmeldung unbedingt erforderlich! Nähere Informationen auf...

EXODUS! Feierlicher PESSACH-Gesangsworkshop

Herzliche Einladung zu einem ganz besonderen Gesangsworkshop in dem wir einige unbekannte und originelle Pessach-Lieder erlernen. Heitere, gesellige Atmosphäre verbindet sich hier mit intensivem Lernen. Freuen Sie sich auf die Befreiung und Erlösung durch Gott. Inklusive Buffet (Koscher le Pessach) mit traditionellen Köstlichkeiten. Keine Sprachkenntnisse erforderlich. Noten und Texte werden bereitgestellt. Bringen Sie Neugier und gute Laune mit. Teilnahme nur mit Anmeldung bis 25. April,...

Pallawatsch - „a shotn un a shajn“ jiddische Lieder & Klezmer

Jüdisches Leben in Wien gab es nicht nur im 2. Bezirk, sondern auch hier im 16.! Pallawatsch bringt jiddische Lieder über „a shotn un a shajn“ - Schatten und Licht: Nachdenkliches, Informatives, Berührendes, Fröhliches, Tanzbares und auch einen Vorgeschmack auf Chanukka! Eintritt frei - wir bitten um eine angemessene Kulturspende. Wann: 04.12.2015 19:00:00 Wo: Markuskirche Ottakring, Thaliastr.156, 1160 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Ottakring
  • Evang. Pfarrgemeinde A.B. Wien-Ottakring Markuskirche
© WIENWOCHE/Michael Krebs

WIENWOCHE 2015 - Tag 12

Bei WIENWOCHE 2015 heißt es von 18. September bis 3. Oktober: „Harmonija, na ja...“ - Hinaus aus den Pseudo-Wohlfühlzonen, hinein ins Getümmel! HEUTE: In den Ring des Jewish Renaissance Boxing Club steigen. 09:00 – 11:00; 15:00 – 17:00 ; 19:00 ; 21:00 The Jewish Renaissance Boxing Club (The Jewish Renaissance Boxing Club - Vienna) 09:00 - 11:00 Boxtraining Boxclub zugänglich für Frauen, Femmes, Butches, Trans*männer, Trans*frauen, Intersex-Personen, Genderqueers, Frauen*, Lesben und Schwule ab...

© WIENWOCHE/Michael Krebs

WIENWOCHE 2015 - Tag 11

Bei WIENWOCHE 2015 heißt es von 18. September bis 3. Oktober: „Harmonija, na ja...“ - Hinaus aus den Pseudo-Wohlfühlzonen, hinein ins Getümmel! HEUTE: In den Ring des Jewish Renaissance Boxing Club steigen und Kurzfilmspaziergänge als Protestkundgebung der etwas anderen Art. 09:00 - 21:00 The Jewish Renaissance Boxing Club - Vienna (The Jewish Renaissance Boxing Club) The Jewish Renaissance Boxing Club - Vienna revitalisiert Geschichten jüdischen Kultur- und Gemeinschaftslebens durch Boxen,...

© Auf nach Europa: Gerald Rauscher

WIENWOCHE 2015 - Tag 10

Bei WIENWOCHE 2015 heißt es von 18. September bis 3. Oktober: „Harmonija, na ja...“ - Hinaus aus den Pseudo-Wohlfühlzonen, hinein ins Getümmel! HEUTE: In den Ring des Jewish Renaissance Boxing Club steigen, ins geschlossene Weltmuseum schleichen und Performances & Diskussionen erleben sowie europäisches Grenzregime und Refugee Schicksale im Odeon beleuchten. 11:00 - 15:00 The Jewish Renaissance Boxing Club - Vienna (The Jewish Renaissance Boxing Club) The Jewish Renaissance Boxing Club - Vienna...

© WIENWOCHE/Michael Krebs

WIENWOCHE 2015 - Tag 9

Bei WIENWOCHE 2015 heißt es von 18. September bis 3. Oktober: „Harmonija, na ja...“ - Hinaus aus den Pseudo-Wohlfühlzonen, hinein ins Getümmel! HEUTE: Ins geschlossene Weltmuseum einschleichen mit Performances & Kurator_innengesprächen sowie Vernetzungstreffen und Diskussionen zu engagierter Asylpolitik 11:30 - 18:00 Wer hat Angst vor dem Museum? (Verena Melgarejo Weinandt) Noch bevor das Weltmuseum Wien im Herbst 2017 seine Pforten wieder öffnet, legen lateinamerikanische Künstler_innen dessen...

"Koscherwichtel" von Anna Adam

WIENWOCHE 2015 - Tag 8

Bei WIENWOCHE 2015 heißt es von 18. September bis 3. Oktober: „Harmonija, na ja...“ - Hinaus aus den Pseudo-Wohlfühlzonen, hinein ins Getümmel! HEUTE: Erinnern ohne Zeitzeugen, Audiospaziergang durch die Universität Wien und in den Ring des Jewish Renaissance Boxing Club steigen. 10:00 - 13:00 & 14:00 - 17:00 MemoryGames (Nina Prader) Nina Prader lädt mit ihrem "Gedächtniswerkzeug" MemoryGames Menschen unterschiedlichen Alters zu einem Dialog ein, in dem persönliche wie kollektive Erinnerungen,...

© WIENWOCHE/Michael Krebs

WIENWOCHE 2015 - Tag 7

Bei WIENWOCHE 2015 heißt es von 18. September bis 3. Oktober: „Harmonija, na ja...“ - Hinaus aus den Pseudo-Wohlfühlzonen, hinein ins Getümmel! HEUTE: Erinnern ohne Zeitzeugen, Audiospaziergang durch die Universität Wien und in den Ring des Jewish Renaissance Boxing Club steigen. 10:00 - 13:00 & 14:00 - 17:00 MemoryGames (Nina Prader) Nina Prader lädt mit ihrem "Gedächtniswerkzeug" MemoryGames Menschen unterschiedlichen Alters zu einem Dialog ein, in dem persönliche wie kollektive Erinnerungen,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.