Holocaust-Gedenktag

Beiträge zum Thema Holocaust-Gedenktag

Das Podium zu Antisemitismus in 2025
3

Gedenken. Vermitteln. Entgegentreten.
Veranstaltung zum 20. Holocaust-Gedenktag

Heute vor 80 Jahren, am 27. Jänner 1945 wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau befreit. Anlässlich dieses wichtigen Tages wurde der 27. Jänner vor 20 Jahren von den Vereinten Nationen zu einem Gedenktag für den Holocaust ernannt. Letzte Woche hatten am 24. Jänner die beiden Club ERIC Alumni Clara Brezina und Caroline Witzemann die Chance bei einer Veranstaltung zu diesem wichtigen Thema im österreichischen Parlament teilzunehmen. Die Veranstaltung wurde vom Campus...

4:41

Flashback
Antisemitismus-Projekt, Presley-Suite & Knochenfund

Was war diese Woche in Wien los? Wir verraten es euch in unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" 27. Jänner – Die Themen der Woche: Enkplatz wird grüner Hauptplatz in Simmering„Mutmillion“ für seelische Gesundheit von Schülern Projekt „Likrat“: Antisemitischen Vorurteilen entgegenwirkenKnochenfund bei der KarlskircheGrand Hotel bereit für Opernball-Stargast Priscilla PresleyErster Blaulicht-Fahrsimulator beim Samariterbund WienÖVP will Margaretengürtel überplattenDiese und viele...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die Kampagne #WeRemember erinnert an die Opfer der Shoah und soll auch ein Zeichen gegen Antisemitismus und Hass setzen. | Foto: Barbara Schuster/RMW
3

#WeRemember
Wien setzt rund um den Holocaust-Gedenktag ein Zeichen

Jährlich wird weltweit am 27. Jänner den Opfern des Holocaust gedacht. In diesem Jahr wird an viele Stellen in Wien über die Initiative "#WeRemember" informiert - und das schon ab Freitag. WIEN. Am Samstag, 27. Jänner, wird der Holocaust-Gedenktag begangen. Er markiert den Tag der Befreiung des KZ Auschwitz durch die Rote Armee. Um an die Opfer der Shoah zu erinnern, hat der Jüdische Weltkongress (World Jewish Congress, WJC) 2017 gemeinsam mit der Unesco, der Organisation der Vereinten Nationen...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Dieses Bild auf dem Cover von Gerald Netzls Broschüre über den 9. November 1938 zeigt die ehemalige Synagoge Atzgersdorf. | Foto: Gerald Netzl
2

Gedenkakt und Vortrag
Erinnerung an die Synagoge Atzgersdorf in Liesing

In Liesing wird am 9. November der Zerstörung der Synagoge vor 85 Jahren gedacht. Am 10. November gibt es einen Vortrag zum jüdisches Leben im Bezirk. WIEN/LIESING. Gerald Netzl ist einer der Menschen, die die Vergangenheit in die Gegenwart holen. Er tut das, um einen Beitrag gegen das Vergessen und für das Lernen aus der Geschichte zu leiten. Insbesondere mit dem Nationalsozialismus und dem Holocaust hat sich der 55-Jährige beschäftigt. Das ist ihm besonders wichtig, sagt der Mann, der sich...

Viele Leute kamen zu dem Holocaust-Gedenktag | Foto: Miriam Al Kafur
29

Nikolsdorfer Gasse
In Margareten wird den Opfern der NS-Zeit gedacht

Auch in Margareten wurde am 27. Jänner den Opfern des Holocaust und der NS-Zeit gedacht.  WIEN/MARGARETEN. Das Wetter am Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust war kalt und grau. Dennoch fanden sich Dutzende Menschen an der Ecke Siebenbrunnengasse/Nikolsdorfer Gasse ein, um an der Gedenkkundgebung teilzunehmen. Eingeleitet wurde diese von Ariana Segalo, die an die "Wichtigkeit des Gedenkens" erinnerte und ins Gedächtnis rief, dass die Opfer der NS-Zeit nicht in...

5:01

Flashback
Lugner & Jane, "FPÖ-Kellernazis" und begrünte Zweierlinie

In unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" erfahrt ihr, was die Woche über in Wien und den 23 Bezirken los war. 28. Jänner - Die Themen der Woche Zweierlinie soll grüner Prachtboulevard werdenHolocaust-Gedenktag – Oskar Deutsch über "FPÖ-Kellernazis" Spatenstich für Grätzlzentrum in LiesingRichard Lugner holt Jane Fonda zum Wiener OpernballMieter seit zwei Monaten ohne Strom und HeizungNeuer Radweg in der Donaustadt Café Ritter in Ottakring ist insolventEvent-Tipp der WocheDiese...

  • Wien
  • Barbara Schuster
1:30

"Kellernazis in ihren Reihen"
Oskar Deutsch warnt vor Koalition mit FPÖ

Der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien (IKG), Oskar Deutsch, warnte am Rande einer Gedenkveranstaltung für die Opfer der Shoah die Parteien vor einer Koalition mit der FPÖ.  WIEN. Am 27. Jänner 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz von der Roten Armee befreit. Heute, 78 Jahre später, gedachte die Israelitische Kultusgemeinde (IKG) Wien den Opfern der Shoah. Als Ort der Gedenkveranstaltung wurde der Ostarrichipark am Alsergrund gewählt. Dort gibt es seit 2021 eine...

  • Wien
  • Barbara Schuster

Viktor Ullmann Musik/Konzert am 28.4.2022
Musik: Viktor Ullmann Musik/Konzert am 28.4.2022

PROGRAMM: Ausschnit aus dem Dokumentarfilm: „Victor Ullman. Biography of a recording" Volkslieder, arrangiert von Victor Ullman Lieder in Versen von Albert Steffen Op.17 Sonate Nr.7 Victor Ullmann Six Sonnets de Louize Labé op.34 Filminformationen: "Victor Ullman. Biography of a recording“ Produktion: Griechenland 2015 Produzent: Michalis Aristodou Regie: Michalis Aristodou, Ioannis Grigopoulos In den Hauptrollen: Maria Garzon, Edith Kraus, Alice Sommer-Herz Beim 18. Internationalen...

  • Wien
  • Landstraße
  • PolArmAust Polnisch- Armenisch-Österreichischer Kulturverein
Schüler der VBS Floridsdorf nutzen zum Holocaust-Gedenktag unter anderem das GameLab der Universität Wien. | Foto: VBS Floridsdorf

Holocaust-Gedenktag
So gedenkt Wien den Opfern des Nationalsozialismus

Heute, am 27. Jänner, ist der Internationale Gedenktag der Opfer des schrecklichen Holocausts. Die BezirksZeitung hat zusammengefasst, wie Wien an diesem Tag den Menschen gedenkt.  WIEN. Am Donnerstag, den 27. Jänner, wird am Internationalen Holocaust-Gedenktag den Opfern des Nationalsozialismus gedacht. Am 27. Jänner 1945 wurden die Überlebenden von der Roten Armee aus dem Konzentrationslager Auschwitz befreit. Die überparteiliche Initiative "Jetzt Zeichen Setzen" ab 18 Uhr zu einer...

  • Wien
  • Julia Schmidt
Schüler der VBS Floridsdorf nutzen zum Holocaust-Gedenktag unter anderem das GameLab der Universität Wien. | Foto: VBS Floridsdorf
4

Holocaust-Gedenktag
Zeitzeuge im Gespräch mit der Vienna Business School Floridsdorf

Am 27. Jänner findet der Holocaust-Gedenktag statt. Die Vienna Business School (VBS) Floridsdorf begeht diesen mit Hilfe von Zoom und Switch und schafft dabei Bezug auf aktuelle Ereignisse.  WIEN/FLORIDSDORF. Das Konzentrationslager Auschwitz wurde am 27. Jänner 1945 befreit. Dieses steht sinnbildlich für die millionenfache systematische Ermordung von Juden durch das NS-Regime. Anlässlich dazu findet am 27. Jänner der Holocaust-Gedenktag statt. Aktueller denn je zeigt sich wie nahe Gedenken und...

7

Gedenktag
Der 27.Januar

Der 27.Januar ist Mozarts Geburtstag (1756), wie schön. - Aber er ist auch ein leider hochaktueller jüngerer Gedenktag. 2005 proklamierte die UNO den 27.Januar zum Gedenktag an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau. (Welch beschönigender Ausdruck. Es war eine Todesfabrik, eine Mordanstalt.) - Er wurde auch zum Holocaust-Gedenktag. Wir wissen, wie hilflos das stille Gedenken im Angesicht des unbeschreiblichen Grauens ist. Wir müssen trotzdem versuchen, darüber zu reden, auch...

Anlässlich des Holocaust-Gedenktages am 27. Jänner ist der Eintritt in das Haus der Geschichte am Heldenplatz frei – eine Anmeldung ist aber nötig.  | Foto: Haus der Geschichte Österreich / Klaus Pichler
Aktion

Holocaust-Gedenktag
Die gemeinsame Geschichte von Juden und Roma

Anlässlich des Holocaust-Gedenktages veranstaltet das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien eine Veranstaltung mit Vortrag zur gemeinsamen Geschichte von Roma und Juden in Europa.  WIEN/INNERE STADT. Am Donnerstag, 27. Jänner, ist Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Anlässlich des Gedenktages findet im Haus der Geschichte eine Veranstaltung statt, bei der die gemeinsame Geschichte von Jüdinnen und Juden mit Romnija und Roma genauer beleuchtet wird.  Vor den...

  • Wien
  • Aline Schröder
NS-Raubkunst: Gemälde von Friedrich Treuer (1872–1942) | Foto: Lorenz Paulus / hdgö
1 2

Holocaust-Gedenktag
Haus der Geschichte sucht Raubkunst aus der NS-Zeit

Während der NS-Zeit wurde viel Kunst von jüdischen Sammlern und Sammlerinnen gestohlen. Auch heute befindet sich noch ein großer Teil davon in Privatbesitz. Das Haus der Geschichte Österreich (hdgö) möchte auf die bis dato zu wenig belastete Altlast hinweisen. WIEN. Am Donnerstag, den 27. Jänner, wird am Internationalen Holocaust-Gedenktag den Opfern des Nationalsozialismus gedacht. Das Haus der Geschichte möchte dies im Rahmen einer Ausstellung der etwas anderen Art tun: Seit Dienstag, dem 25....

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Dieser Gedenkstein befindet sich in der Geusaugasse 8. | Foto: Ernst Miesgang
2

Holocaust-Gedenken
„Steine der Erinnerung“ sollen von der Stadt Wien gefördert werden

Anlässlich des Holocaust-Gedenktag am Mittwoch, 27. Jänner, rückt auch die Bedeutung des Landstraßer Vereins „Steine des Gedenkens“ in den Vordergrund. LANDSTRASSE. Seit 2009 lässt der Verein sogenannte „Stolpersteine“ in den Gehsteig ein. Dabei handelt es sich um Schrifttafeln bei Gebäuden, wo Jüdinnen und Juden vor der Shoa (dem Holocaust) gewohnt haben, oder wo ihre kulturellen Institutionen waren. Insgesamt wurden im 3. Bezirk schon 78 Stolpersteine verbaut, die insgesamt an 2.063 verfolgte...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.