jüdische Kultur

Beiträge zum Thema jüdische Kultur

"Herklotzgasse 21" präsentiert jüdische Räume im Grätzel. | Foto: BV15
3

Rudolfsheim-Fünfhaus
Hörwege der Erinnerung vom Verein "Herklotzgasse 21"

Neue "Audioguides" des Vereins "Herklotzgasse 21" geben Einblick in die jüdische Geschichte. Zehn Standorte sind im 15. Bezirk vertreten.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. In Rudolfsheim-Fünfhaus wurde ein bedeutendes Projekt zur Erinnerung an das jüdische Leben im Bezirk umgesetzt. Der Verein "Herklotzgasse 21" hat an zehn historisch relevanten Standorten Infotafeln mit QR-Codes aufgestellt, die Zugang zu einem mehrsprachigen Audioguide bieten. "Herklotzgasse 21" erinnert an das jüdische Leben in...

3

Die HAK 1 Salzburg on Tour
Besuch im Jüdischen Museum

Am 18.1. 2024 unternahm die 2. Klasse der Hak 1 Salzburg einen Tagesausflug nach Wien, um dort das Jüdische Museum zu besuchen. Der Workshop dort ließ die Schüler einzelne Objekte aus verschiedenen Zeiten erkunden und informierte über Traditionen, Anekdoten und Österreichs in vielerlei Hinsicht besondere Geschichte mit der jüdischen Kultur. Der Schwerpunkt lag auf der Entdeckung von Gemeinsamkeiten der verschiedenen monotheistischen Religionen und auf der Beobachtung, dass es zwischen...

Michael Schreiber (Burgenländische Forschungsgesellschaft) mit Dr. Felix Tobler | Foto: Buzanich
3

Europäische Tage der jüdischen Kultur
Erinnerung an das jüdische Leben im Burgenland - auch bei uns im Bezirk

Seit 2014 werden an den "Tagen der jüdischen Kultur" Geschichte, Tradition und Religion der ehemaligen, in der Verfolgung durch den Nationalsozialismus zerstörten, jüdischen Gemeinden des Burgenlandes einer breiten Öffentlichkeit vermittelt – heuer bereits zum 10 Mal!  LACKENBACH/KOBERSDORF/DEUTSCHKREUTZ. Bis Mitte Oktober werden in diesem Rahmen burgenlandweit rund 20 Veranstaltungen stattfinden, zehn davon bereits am 3. September.  Die Veranstaltungen quer durch das Burgenland werden von der...

Die Ausstellung "Reflecting HERstory" im Bezirksmuseum Leopoldstadt wurde bis Februar verlängert Zu sehen sind Werke von verstorbenen, jüdischen und zeitgenössischen Fotografinnen. | Foto: Gabriele Johanna Schatzl
7

Fotografie
Ausstellung „Reflecting HERstory“ im 2. Bezirk verlängert

Bis Februar 2023 verlängert:  "Reflecting HERstory" zeigt Werke von verstorbenen, jüdischen und zeitgenössischen Fotografinnen im Bezirksmuseum Leopoldstadt. WIEN/LEOPOLDSTADT. Mit „Reflecting HERstory“ wurde bis Ende vergangenen Jahres im Bezirksmuseum Leopoldstadt das Wirken und die Werke von vier verstorbenen jüdischen Fotokünstlerinnen vor Augen geführt. Die Sonderausstellung war so beliebt, dass man sich nun für deren Verlängerung entschieden hat. „Reflecting HERstory“ ist von 11. Jänner...

Auch abseits der Vortragsreihe zeigt die Ausstellung, was die Vertreibung der jüdischen Kultur für den Bezirk bedeutet hat | Foto: BV18
1 4

Ausstellung im Amsthaus Währing
Vortragsreihe zum jüdischen Währing

Tiefe Einblicke in das Leben der jüdischen Bevölkerung Währings erhältst du bei einer Vortragsreihe im Zuge der Ausstellung "Schnitzler im Gemeindebau - das jüdische Währing".  WIEN/WÄHRING. Seit Ende letzten Jahres läuft im Amtshaus Währing in der Martinstraße 100 die Ausstellung "Schnitzler im Gemeindebau - Das jüdische Währing". Hier kannst du in längst vergangene Zeiten eintauchen und erfährst, was die durch den Antisemitismus und den Nationalsozialismus ausgelöschte jüdischen Kultur im...

Die Wallensteinstraße im Jahr 1918, aufgenommen von der Brigittabrücke. | Foto: ÖNB
1 2 2

100 Jahre Republik Österreich: 1918 in der Brigittenau

Hungersnot, Streiks, Grippewelle und Armut: Das Leben in der Zwischenkriegszeit war von Krisen geprägt. BRIGITTENAU. Heuer jährt sich das Schicksalsjahr 1918 zum 100. Mal. Das Ende des Ersten Weltkrieges und die Ausrufung der Ersten Republik am 12. November 1918 waren damals die bedeutendsten Ereignisse in Österreich. Die Brigittenau, als auch der Rest von Wien, war von einer Versorgungskrise gekennzeichnet. Nahrungs- und Heizmittel waren äußerst knapp und lediglich durch stundenlanges...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.