Jehovas Zeugen

Beiträge zum Thema Jehovas Zeugen

Foto: Boris Novak
1 15

Internationale Befreiungsfeier
Delegation aus Kärnten und der Steiermark in Mauthausen

Zum 79. Jahrestag der Befreiung des KZ Mauthausen erinnern auch Jehovas Zeugen an ihre Opfer während des Nationalsozialismus. Heuer stand die größte Gedenk- und Befreiungsfeier Europas, mit mehr als 9.000 Teilnehmern, unter dem Motto „Recht und Gerechtigkeit im Nationalsozialismus“. Zu diesem Anlass organisierte der Verein „Lila Winkel“, mit der Unterstützung vom Nationalfonds, einen Bus mit Delegierten aus Kärnten und der Steiermark. In der KZ-Gedenkstätte Mauthausen weist eine Tafel darauf...

  • Kärnten
  • Villach
  • Melita Reiter
Erster Stolperstein in Osttirol | Foto: Verein Lila Winkel
12

EINFACH MUTIG
Erster Stolperstein in Osttirol verlegt

LEISACH, LIENZ. Zahlreiche Anwesende gedachten am 13. November im Gemeindesaal Leisach der 1943 vom Nazi-Regime hingerichteten Zeugin Jehovas Helene Delacher. Unter dem Motto "EINFACH MUTIG" wurde zu ihrem 80. Todestag bei einer Gedenkveranstaltung ein Stolperstein für sie verlegt – der erste überhaupt in Osttirol. Europaweit erinnern bereits über 100.000 Stolpersteine an Schicksale von NS-Opfern. Eingeladen hatten die Gemeinde Leisach und der Verein Lila Winkel, eine Vereinigung zur...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Debora Springer
Helene Delacher mit Abschiedsbrief im Hintergrund | Foto: Verein Lila Winkel
2 2

Zeitgeschichte
Helene Delacher – einfach. mutig.

Helene war eine einfache osttiroler Bauerntochter. An einem Novembertag wurde sie im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee enthauptet. Wie ist es dazu gekommen? Familienleben Als Jüngste von ursprünglich 12 Kindern wurde Helene Delacher 1904 in Burgfrieden bei Leisach geboren. Wegen der harten Lebensbedingungen überlebten fünf ihrer Geschwister die ersten Lebensjahre leider nicht. Helene besuchte die Volksschule Leisach noch vor dem ersten Weltkrieg und arbeitete anschließend am elterlichen Hof....

  • Tirol
  • Osttirol
  • Debora Springer
Foto 4: Familie Heide
 | Foto: (Quelle: Verein Lila Winkel)
1 5

Einblicke - 100 Jahre Jehovas Zeugen in Kärnten

Ob an der Haustür oder mit mobilen Infoständen auf öffentlichen Plätzen – Jehovas Zeugen sind nicht nur in Kärnten ein vertrauter Anblick. Weltweit zählen sich aktuell ca. 8,7 Millionen Menschen aus allen Kulturen zu der christlichen Glaubensgemeinschaft. In Kärnten gibt es derzeit 2.350 aktive Zeugen Jehovas, 118 davon in Spittal. Im Fokus der Gemeinschaft steht der zwischenmenschliche Dialog, um die Bibel jedem, der das möchte, zugänglich zu machen. (Foto 1) Dass Jehovas Zeugen am Puls der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Andrea Deblaise
Denkmal der Namen in der Widmanngasse  | Foto: Daniel Mörtl
1 6

Denkmal der Namen
Villach erinnert an NS-Opfer aus der Region

Der Verein Erinnern Villach organisiert im Mai in Verbindung mit dem Jahrestag der Befreiung des KZ Mauthausen wieder eine öffentliche Gedenkfeier. Auch Jehovas Zeugen erinnern bei diesem Anlass an ihre Opfer, die trotz ihrer bemerkenswerten Zivilcourage zu den eher unbekannten Widerständlern der NS-Ideologie zählen. Aus christlicher Überzeugung stellte sich die Glaubensgemeinschaft von Anfang an geschlossen und friedlich dem mächtigen NS-Regime entgegen. Jehovas Zeugen verweigerten den...

  • Kärnten
  • Villach
  • Melita Reiter
Foto: Familie Wohlfahrt
3 6

BEKENNERMUT

Zeitzeugengespräch an der Musikmittelschule in Seeboden „Über die Vergangenheit sollte man sprechen, nicht einfach wegsehen. So kann man für die Zukunft lernen“ „Ich danke ihnen, dass sie die Geschichte von ihrer Familie näherbringen und dafür sorgen, dass die Menschen darüber Bescheid wissen“ „Ich hoffe so etwas passiert nie mehr mit Menschen und ihren Rechten“ (Quelle: Zitate aus dem Gästebuch der Schüler von der Mittelschule für Musik in Seeboden) Peter Stocker vom Verein „Lila Winkel“, der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Andrea Deblaise
Peter Stocker spricht über die Verfolgung seiner Familie | Foto: Sonja Novak
1 6

Wanderausstellung Verein Lila Winkel
Zeitzeugengespräch mit Peter Stocker - Geschichte wird lebendig!

Stille im Klassenraum des Gymnasiums Villach St. Martin. Die fast 40 Schülerinnen und Schüler sind gefesselt von den Erzählungen von Peter Stocker und seiner Begleiterin Esther Dürnberger vom Verein Lila Winkel. Geschichte wird für sie lebendig – die Geschichte der Häftlinge mit dem lila Winkel. Esther Dürnberger beschreibt das Wesen der Diktatur in der NS-Zeit. Wer anders war oder anders dachte, geriet schnell ins Visier der NS-Maschinerie. Die Bibelforscher – heute als Jehovas Zeugen bekannt...

  • Kärnten
  • Villach
  • Melita Reiter
Eröffnungsfeier zur Wanderaustellung Lebendige Geschichte im Gymnasium St. Martin | Foto: Sonja Novak
2 9

Wanderausstellung Verein Lila Winkel
Geschichte wird lebendig am Gymnasium St. Martin in Villach

Feierlich eröffnet wurde die Wanderausstellung Lebendige Geschichte am 24. Juni 2022 in der Aula des BG/BRG St. Martin. Unter den zahlreichen Anwesenden waren SchülerInnen, LehrerInnen und eine Vertreterin der Bildungsdirektion. Im Fokus der Ausstellung standen jene Menschen, die man im KZ mit einem lila-färbigen Winkel kennzeichnete, weil sie sich dem NS-Regime überzeugt und mutig widersetzten. Wie Gerti Malle vom Verein Lila Winkel einleitend erklärte, gehörten Häftlinge mit dem lila Winkel...

  • Kärnten
  • Villach
  • Melita Reiter
Dr. Gerti Malle und Manfred Morokutti, B.A. MA vom Mauthausen Komitee Kärnten/Koroška | Foto: Boris Novak
1 8

Internationale Gedenkveranstaltung
Gedenkveranstaltung beim KZ Loibl Nord

Das lange vergessene Außenlager des Konzentrationslagers Mauthausen – Loibl KZ Nord – stand im Mittelpunkt des Erinnerns am 11. Juni 2022. Das Mauthausen Komitee Kärnten/Koroška erinnerte bei seiner jährlichen Gedenkveranstaltung an die 1.800 Menschen aus 17 Ländern, die zwischen 1943 und 1945 als Zwangsarbeiter hierhergebracht wurden, um den Tunnel zu graben. Die hunderten Anwesenden wurden von Frau Dr. Gerti Malle vom Mauthausen Komitee Kärnten/Koroška begrüßt. Sie erwähnte die verschiedenen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Melita Reiter
Gedenkworte von Peter Stocker vor rund 200 Anwesenden beim "Denkmal der Namen" | Foto: Daniel Mörtl
5

Gedenkfeier
Erinnerung an das Erinnern beim „Denkmal der Namen“

Das „Denkmal der Namen“ in der Widmanngasse stand auch heuer im Mai wieder im Zentrum des Erinnerns. Der Verein „Erinnern Villach“ veranstaltete seine jährliche Gedenkfeier an die Opfer des Nationalsozialismus im Bezirk Villach. Vereinsobfrau Mag.a Alexandra Schmidt begrüßte etwa 200 Anwesende und übergab das Wort an Bürgermeister Günther Albel. Dieser würdigte das „Denkmal der Namen“ als Stolperstein, der Vorübergehende an millionenfache Entmenschlichung erinnern und anregen soll, die...

  • Kärnten
  • Villach
  • Melita Reiter
Einige Angehörige der Familie Wohlfahrt: heute und damals | Foto: Daniel Mörtl

Dem Namen ein Gesicht gegeben

Über 250 Namen stehen in der Widmanngasse auf dem „Denkmal der Namen“. Einem davon wurde bei der Gedenkveranstaltung des Vereins „Erinnern Villach“ im Mai ein Gesicht gegeben: Gregor Wohlfahrt jun. Er war einer von etwa 60 Bibelforschern (heute: Jehovas Zeugen), die in Kärnten und Osttirol verfolgt wurden, weil sie für das NS-Regime nicht zur Waffe griffen. Wie jeder junge Mensch, sehnte er sich nach einem normalen Leben. Trotzdem hatte er die Courage gegen den damaligen Zeitgeist auf- und für...

  • Kärnten
  • Villach
  • Melita Reiter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.