Josef Hechenberger

Beiträge zum Thema Josef Hechenberger

Walser fronal gegen neue Maßnahmen in Tirol:  „Wir müssen uns aus der Pandemie herausimpfen und nicht in den nächsten Lockdown hineinsequenzieren“. | Foto: © WK Tirol
1 1

Kritik von der FPÖ an VP Tirol
Breite Front für maßvolle Öffnung in Tirol

Die Präsidenten von Arbeiter-, Landwirtschafts- und Wirtschaftskammer Erwin Zangerl, Josef Hechenberger und Christoph Walser sowie die Tiroler VP-Nationalräte sprechen sich klar für einen besonnenen Umgang und für bedachtsame Öffnungsschritte auch in Tirol aus. TIROL. Wirtschaftskammer-Präsident Christoph Walser unterstreicht die Forderung der Wirtschaft nach maximaler Planungssicherheit: „Wir liegen in allen relevanten Zahlen unter dem Bundesschnitt. Eine Abschottung wäre für die Tiroler...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Foto: die Fotografen

Tiroler Bauern
Landwirtschaftskammer will Direktvermarktung ausbauen

TIROL. Die Landwirtschaftskammer Tirol will Betrieben den Einstieg in die Direktvermarktung erleichtern und setzt 2021 einen Beratungs- und Informationsschwerpunkt. Direkte Vermarktung erfreut sich großer BeliebtheitRund 4.000 bäuerliche Betriebe in Tirol nutzen bereits die Möglichkeit direkter Vermarktung, um ihre Produkte zu den Konsumentinnen und Konsumenten zu bringen. Dabei gibt es unterschiedliche Konzepte, wobei der Ab-Hof-Verkauf den größten Anteil einnimmt. Die Nachfrage steigt nicht...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Verein zum Schutz der Almen: Hechenberger, Zangerl, Walser, Schöpf und Gahr

Druck nach Brüssel steigt – mit Umfrage
Gahr: "Kräfte gegen den Wolf bündeln"

Der neue Verein "zum Schutz und Erhalt der Land- und Almwirtschaft in Tirol" erhöht den Druck nach Brüssel. TIROL. "Wenn sich der Wolf  weiter so vermehrt, wird sich in vier Jahren die Population verdoppeln. Und es gibt schon heute beinahe täglich Berichte über Wolfsangriffe gegen die Nutztiere. Wir fordern die Herabsetzung des Schutzstatus des Wolfs, um Problemwölfe entnehmen zu können", erklärt Landwirtschaftskammerpräsident und NR Josef Hechenberger den Sinn des neu gegründeten Vereines "zum...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Bauernbund-Direktor Peter Raggl, LHStv. Josef Geisler und LK-Präs. NR Josef Hechenberger präsentieren Kampagne. | Foto: ©Bauernbund

Kampagne des Bauernbundes gestartet
Bauernbund fordert Herkunftskennzeichnung

Der Tiroler Bauernbund verstärkt seine Forderung nach einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung. TIROL. TIROL (sik). Durch einen brutalen internationalen Preiskampf steht die Landwirtschaft in Tirol unter Druck. Daher fordert der Tiroler Bauernbund eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung der Lebensmittel in Handel und Gemeinschaftsverpflegung. „Denn mehr Regionalität heißt gleichzeitig weniger Tiertransporte und jeder Konsument kann selbst entscheiden, welche Art der Landwirtschaft er...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Über 700 Schafe und 80 Ziegen von 26 verschiedenen BesitzerInnen werden auf die Verwall Alm in St. Anton aufgetrieben. Sie zu schützen ist technisch möglich, aber vor allem in der Anfangsphase mit hohen Zusatzkosten verbunden. 
 | Foto: © Land Tirol/Agridea
7

Herdenschutz in Tirol
Maßnahmen nur in manchen Gebieten umsetzbar

TIROL. In den letzten Jahren kam es immer wieder zu Vorfällen mit großen Beutegreifern, die die traditionelle Almwirtschaft mit Schafhaltung im freien Weidegang vor große Herausforderungen stellte. Im Zuge dessen wurde anhand einer Machbarkeitsstudie eingehend geprüft, inwiefern in Tirol ein Herdenschutzsystem umsetzbar ist.  Machbarkeitsstudie prüft HerdenschutzVier Almen im Tiroler Oberland und in Osttirol wurden ausgewählt, um an ihnen die in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie zum...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Unter dem Motto "Sicherheit und sicher morgen!" will die Landwirtschaftskammer Tirol im kommenden Jahr die vielfältigen Beiträge zur Erhaltung des Tiroler Lebensraumes und der Lebensqualität in Tirol verstärkt aufzeigen.

 | Foto: Symbolbild – pixabay/Free-Photos

Landwirtschaftskammer Tirol
Die Rolle der Landwirtschaft für die Lebensqualität in Tirol

TIROL. Unter dem Motto "Sicherheit und sicher morgen!" will die Landwirtschaftskammer Tirol im kommenden Jahr die vielfältigen Beiträge zur Erhaltung des Tiroler Lebensraumes und der Lebensqualität in Tirol verstärkt aufzeigen. Jahresschwerpunkt der Landwirtschaftskammer – Sicherheit und sicher morgen!Für das kommende Jahr legt die Tiroler Landwirtschaftskammer den Schwerpunkt auf die vielfältigen Beiträge der Landwirtschaft zur Lebensqualität und dem Erhalt des Lebensraums in Tirol. Das Motto...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Rinder auf einer Weide im Umland von Kufstein: Bislang galten bei Bio-Betrieben Ausnahmen zur Weidepflicht, die nun von der EU-Kommission abgeschafft wurden. | Foto: Symbolfoto/Sarkari
1

Kammer & "Bio Austria" beraten
Große Verunsicherung bei Bio-Bauern wegen geänderter EU-Verordnung

Unsicherheit herrscht aktuell unter den heimischen Bio-Bauern, nachdem vonseiten der EU-Kommission Ausnahmeregelungen in der Europäischen Bio-Verordnung mit Anfang 2020 abgeschafft werden sollen. Dabei geht es etwa um Eingriffe an Tieren, wie Enthornung oder Kupieren, aber auch um die Weidehaltung. Bislang fehlen den Landwirten und ihren Interessensvertretern aber noch weitere Details, um Auswirkungen abzuschätzen. Inzwischen werden die Bauern von der Landwirtschaftskammer (LK) und "Bio...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
LK-Präsident Josef Hechenberger, Helmut und Gabriele Mair (Landessieger Brände), Obstverarbeitungsreferent Ulrich Zeni, Herbert und Josef Schimpfössl (Landessieger Brände), Franz und Beatrix Nöbl (Landessieger Likör), Markus Spitaler (Landessieger Brände) und LK-Fachbereichsleiter Wendelin Juen. | Foto: © Die Fotografen
Video

25. Tiroler Schnapsprämierung
Edle Tropfen vor dem Vorhang

Die Tiroler Schnapsprämierung ist eine der größten Regionalprämierungen Österreichs und stellt für die Produzenten ein alljährliches Highlight dar. Heuer wurden bei der Jubiläumsauflage 721 Brände und Liköre von 135 teilnehmenden Betrieben eingereicht. Damit erfreut sich die Schnapsprämierung eines ungebrochen großen Zustroms. Dieses Jahr konnten rund 70 Prozent der Schnäpse und Liköre ausgezeichnet werden. 502 Produkte dürfen das begehrte Etikett „Prämierter Tiroler Edelbrand 2019“ tragen, 115...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
LK-Präsident Josef Hechenberger über die BOKU-Wolfsstudie:  „Die Studie bringt die emotionale Diskussion auf eine sachliche Ebene. Dass der Autor dafür plädiert, die Populationen nicht auf nationaler, sondern europaweiter Ebene zu erfassen und zu bewerten, bestärkt unsere Linie." | Foto: unsplash/Eva Blue – Symbolbild

Wolf in Tirol
Neue Studie zur Rückkehr des Wolfs folgt Linie der LK Tirol

TIROL. Am Mittwoch, 9. Oktober 2019, wurde eine Studie über die Rückkehr des Wolfs im Alpenraum präsentiert. Die Studie würde die Linie der Landwirtschaftskammer Tirol (LK Tirol) bestätigen. Studie zur Rückkehr des Wolfs Die Studie zur Rückkehr des Wolfs in den Alpenraum wurde von Klaus Hackländer, Wildtierbiologe von der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien erstellt. Die Studie ist 450 Seiten lang und beleuchtet die unterschiedlichsten Aspekte rund um die Rückkehr des Wolfs. Sie zeigt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Grünen Bericht 2019 wurden wieder die aktuellen Kennzahlen der österreichischen Landwirtschaft veröffentlicht. Die positive Entwicklung der bäuerlichen Einkommen konnte nicht fortgesetzt werden, alle Bundesländer weisen Rückgänge auf. In Tirol gibt es ein Minus von 20 Prozent im Vergleich zu 2017.  | Foto: A. Goll – Symbolbild
1 1

Grüner Bericht
Klimawandel hat Einfluss auf Einkommen der Bauern

TIROL. Der Klimawandel hat bereits Einfluss auf die Tiroler Landwirtschaft und das Einkommen der Bauern. Klimawandel hat Einfluss auf bäuerliche Einkommen Der Grüne Bericht ist ein jährlicher Bericht, der die wirtschaftliche Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft zeigt. Im diesjährigen Bericht zeigen sich die Herausforderungen des Vorjahres: Hier wird deutlich, dass die Klimaveränderung bereits Einfluss auf die Einkommen der Bauern hat. "Extreme Trockenheit, gestiegene Aufwendungen in der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Schülervertreter der LLA Weitau diskutierten unter der Leitung von Dir. Franz Berger (hi.) mit LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid (li.) und LK-Präsident Josef Hechenberger (re.). | Foto: LK Tirol/Haaser

Landwirtschaftskammer Tirol
Jugend am Wort: Diskussion mit Abschlussklassen der LLA Weitau

ST. JOHANN (jos). Die Schüler sind die Bauern von morgen – einen dementsprechend hohen Stellenwert haben ihre Meinungen daher für die Landwirtschaftskammer (LK) Tirol. Kürzlich hatten die Abschlussklassen der LLA Weitau die Gelegenheit, alle für sie relevanten Themen in der Land- und Forstwirtschaft mit Kammerpräsident Josef Hechenberger und Vizepräsidentin Helga Brunschmid zu diskutieren. Von Tierwohl bis Almurteil Thematisch spannten die Schüler einen breiten Bogen: Von Fragen zur Zukunft der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Der Kooperationspreis ging an Andrea und ihre Tochter Nicole Schreiner vom Arzler Bauernladele | Foto: Foto: LK Tirol/Haaser
2

Im Zuge des ersten Unternehmertags wurde von der Landwirtschaftskammer Tirol ein Innovationspreis an Bauern verliehen
Mut, Kreativität und Ehrgeiz mit LK-Innovationspreis gewürdigt

Landwirtschaft hat Zukunft! Das beweisen die fünf Preisträger des „Innovationspreis 2018“. Sie sind allesamt neue, innovative Wege gegangen und damit sehr erfolgreich. Von neuen Maschinen über moderne Vermarkungsformen bis hin zu sozialer Landwirtschaft. Die kreativen Bauern haben vielfältige Ideen und wissen auch, wie sie diese richtig umsetzen. Fast 40 Bewerbungen „Gratulation allen Preisträgern. Ihr zeigt, was mit unternehmerischen Geschick, Fleiß, Mut und Liebe zum Beruf alles erreicht...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Kainz
Foto: LK Tirol / Die Fotografen
1

LK-Präsident Josef Hechenberger zum "Tiroler Regionalitätspreis 2018"

Die Landwirtschaftskammer Tirol unterstützt seit vielen Jahren den „Regionalitätspreis“ der Bezirksblätter. Natürlich auch in diesem Jahr wieder, denn das LK-Jahresmotto „Landwirtschaft verbindet – Vernetzung schafft Neues“ passt perfekt zum Prinzip des Preises: Projekte, die nachhaltig in der Region umgesetzt werden und individuell durch Qualität überzeugen werden vor den Vorhang geholt. Und auch wenn es eigentlich nur in einer Kategorie konkret um „Land- und Forstwirtschaft“ geht, fällt auf,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bezirksbäuerin Margreth Osl, Peter Obermoser sen., Bezirksobmann Johann Gwiggner, Bezirksstellenleiter Josef Lanzinger, Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Peter Obermoser jun. und LK-Präsident Josef Hechenberger (v.l.) vor der Baustelle am neuen Standort in Stockach.
11

Söller Schlachthof lebt Vernetzung

Der Schlachthof Obermoser in Söll ist ein außergewöhnliches Beispiel für eine funktionierende branchenübergreifende Zusammenarbeit in der Region. SÖLL (bfl). Das Motto der Landwirtschaftskammer Tirol lautet in diesem Jahr "Landwirtschaft verbindet – Vernetzung schafft Neues." Viel Neues und eine Vernetzung, die Ihresgleichen sucht, fanden die LK-Spitzenvertreter kürzlich bei ihrer Bezirksrunde und Besuchen verschiedenster Tiroler Betriebe auch im Bezirk Kufstein. Der Schlachthof Obermoser in...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
LK-Präsident Josef Hechenberger (l.), „Tiroler Speis aus Bauernhand“-Obmann Gerhard Pernlochner, LK-Direktvermarktungsreferent Michael Hölzl (r.) und Fachbereichsleiter Wendelin Juen (vorne r.) gratulierten den ausgezeichneten Betrieben. | Foto: LK Tirol/Die Fotografen

Genuss in Tirol: Speck- und Wurstspezialitäten von Tiroler Bauern sind spitze!

Die heimischen Vertreter überzeugten mit ihren Produkten bei der überregionalen „Alpe-Adria-Fleischwarenprämierung“ TIROL (tk). Bundesländerübergreifend nahmen über 100 Produzenten aus Tirol, Vorarlberg, Salzburg und Kärnten vor Kurzem an der „Alpe-Adria-Fleischwarenprämierung“ in Klagenfurt teil. Nach der Bewertung der bäuerlichen Fleischwaren durch die 45-köpfige Expertenjury stand fest: 17 Gold-, 9 Silber- und 17 Bronzemedaillen gehen an Tiroler Bäuerinnen und Bauern. Damit wurden noch mehr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Klassenvorstand Stefanie Mallaun, Präsident Josef Hechenberger und Kammerdirektor Ferdinand Grüner mit der Abschlussklasse der FSBHM Landeck. | Foto: FSBHM Landeck

Abschlussklasse in Landeck diskutierte über „Zukunft Landwirtschaft“

Die Diskussionsrunde der LK-Spitze zum Jahresschwerpunkt „Vernetzung“ ging an der FSBHM Landeck Perjen weiter: Gefragt waren die Meinungen der Jugendlichen. LANDECK. Passend zum LK-Jahresschwerpunkt „Vernetzung“ findet 2018 erstmals eine Diskussionsrunde der Kammerspitze mit allen Abschlussklassen der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalten Tirols statt. Nach Besuchen an der LLA Weitau in St. Johann, der LLA Rotholz, der LLA Lienz und der LLA Imst war die nächste Station für die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Alexander Jeschow und Maria Stern, MPreis, Heinz Gstir, Josef Hechenberger, Wendelin Juen und Björn Rasmus
1 2

Tiroler Erfolgsgeschichte: Bio vom Berg wird 15

2017 bereits 10 Mio. Euro Umsatz durch Bio vom Berg TIROL. Seit 15 Jahren steht das kleine aber feine Bio-Label Bio vom Berg für die erfolgreiche Vermarktung von Tiroler Bio-Produkten im Lebensmittel-Einzelhandel. Langzeitobmann Heinz Gstir erinnert sich an den Start im Jahr 2003. "Am Beginn wurde die Initiative durchaus kritisch beleuchtet, wir hatten gerade 8 Produkte im Angebot, ein Scheitern wurde prognostiziert." Das hat sich grundlegend geändert. "Mittlerweile sind es 150 Produkte, der...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Tiroler Schnapsprämierung: Die vier Landessieger mit Juen, Geisler und Hechenberger.
1 1

Klare Sache: Tiroler Schnaps wird immer edler – mit Video!

23. Tiroler Schnapsprämierung im Salzlager in Hall bringt höchste Qualität durch beste Rohstoffe. TIROL. "Ein guter Morgen beginnt mit einem Schnapserl, zumindest im Zillertal", meinte lachend LHStv. Sepp Geisler bei der Prämierung der Tiroler Schnapsbrenner in Hall. Aber im Ernst: Die Qualität des Tiroler Schnapses ist auf einem absoluten Hoch angelangt. „Über Generationen hinweg weitergegebenes Wissen und konsequente, zielorientierte Weiterbildung machten den Tiroler Schnaps zu dem, was er...

  • Tirol
  • Imst
  • Sieghard Krabichler
Dank für die Gastfreunschaft (vlnr) BM Andrä Rupprechter, Familie Ulrike und Hnasjörg Rietzler, Bauernbunddirektor Dr. Peter Raggl und LK-Präsident Josef Hechenberger (v.l.). | Foto: Tiroler Bauernbund
4

LK-Präsident Moosbrugger: „Gemeinsam mehr bewegen“

Vergangenen Donnerstag fand das letzte von insgesamt vier Bauernbund-Sommergesprächen am Lahn’a Hof in Ried i.O. statt. Zahlreiche BesucherInnen aus nah und fern folgten der Einladung von Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler und waren zu Gast bei der Familie Hansjörg und Ulrike Rietzler. Hauptreferenten des Abends waren LK-Präsident Josef Moosbrugger aus Vorarlberg und BM Andrä Rupprechter. RIED. Wenn der Kuhstall zum Veranstaltungssaal wird und in der Pferdebox das Kuchenbuffet aufgebaut ist,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Anzeige
Insgesamt wurden 21 Betriebe für beste Futterqualität ausgezeichnet.
1

21 Bauern für beste Futterqualität ausgezeichnet!

Die LK Tirol prämierte bei der Grundfutterfachtagung in Strass im Zillertal Betriebe mit herausragender Silage- und Heuqualität. Insgesamt nahmen rund 210 Bäuerinnen und Bauern an der Grundfutteruntersuchungsaktion 2016 teil. Letzten Freitag zeichnete LK-Präsident Josef Hechenberger im Rahmen der diesjährigen Grundfutterfachtagung die besten 21 Tiroler Betriebe für ihre hervorragenden Futterqualitäten aus. „Erfolg im Stall beginnt auf dem Feld“, brachte LK-Präsident Josef Hechenberger im Rahmen...

  • Tirol
  • Imst
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Im Rahmen der diesjährigen Grundfutterfachtagung wurden 21 Betriebe für beste Futterqualität ausgezeichnet. | Foto: LK Tirol

Tirol hat beste Futterqualität

Bei der Grundfutterfachtung in Strass i. Z. wurden 21 Tiroler Bauern für ihre hervorragende Futterqualität ausgezeichnet. TIROL. Am 24.02. fand in Strass im Zillertal die diesjährige Grundfutterfachtagung statt. Im Rahmen der Fachtagung wurden die besten 21 Tiroler BäuerInnen für ihre hervorragende Silage- und Heuqualität ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von LK-Präsident Josef Hechenberger übergeben. 210 TeilnehmerInnen bei der Grundfutteruntersuchungsaktion Bei der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Dank für gelebte Regionalität am Arlberg: Bauernbunddirektor Dr. Peter Raggl, die Küchenchefs Bernhard Hafele, Matthias Weinhuber und Wolfgang Mayer, GF Galzigrestaurant, Manfred Fahrner, Gebietsbauernobmann Alfons Falch und LK-Präsident, Ing. Josef Hechenberger (v.l.). | Foto: Tiroler Bauernbund

Regionale Kooperation als Erfolgsrezept

Kombiniert man Kochkunst auf höchstem Niveau mit gesunden Produkten aus der Region, so entstehen Gaumenfreuden der Superlative. Im Skigebiet St. Anton a. A. setzt man auf Regionalität – davon profitiert die ganze Region vom Gastwirt über den Bauern bis hin zu den Erholungssuchenden. ST. ANTON. Manfred Fahrners Verwallstube am Galzig wurde vom Gault Millau 2017 mit einer zweiten Haube ausgezeichnet und ist somit Europas höchstgelegenstes Haubenrestaurant und das lukullische Aushängeschild hoch...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Anzeige
LK-Präsident Josef Hechenberger, Kammerdirektor Ferdinand Grüner und Fachbereichsleiter Josef Heidegger präsentierten das neue Dienstfahrzeug.

Die Landwirtschaftskammer fährt jetzt CO2-frei!

Die LK Tirol setzt in Sachen Mobilität auf Nachhaltigkeit: Als umweltfreundliche Alternative zu Diesel- und Benzinfahrzeugen wurden zwei Elektroautos für die Standorte Innsbruck und Imst als Dienstfahrzeuge angeschafft. „Mit der Anschaffung von zwei Elektroautos haben wir einen entscheidenden Schritt in Richtung Effizienz und Nachhaltigkeit im Bereich Mobilität gemacht. Mit einer Reichweite von 200 bis 250 Kilometern sind die beiden E-Autos die ideale Lösung für die anfallenden Dienstfahrten in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
LK-Präsident Ing. Josef Hechenberger, Fachbereichsleiter Dipl. Ing. Wendelin Juen, Referent für Direktvermarktung Michael Hölzl (1.2.u.3.r.h), sowie Obmann Tiroler Speis aus Bauernhand Gerhard Pernlochner (1.l.h.) und Obmann-Stv. Tiroler Speis aus Bauernh | Foto: Die Fotografen
2

Alpe Adria Fleischwarenverkostung - Tiroler Spezialitäten prämiert

Bei der Alpe Adria Fleischverkostung Anfang Februar nahmen Produzenten aus Tirol, Vorarlberg, Salzburg und Kärnten teil. 29 Medaillen und der Gesamtsieg gingen an Tiroler BäuerInnen. Bäuerliche Fleischwaren auf dem Prüfstand TIROL. Bei der Alpe Adria Fleischverkostung am 4. Februar in Drauhofen in Kärnten wurden mehr als 250 Speck- und Wursterzeugnisse aus den Bundesländern Kärnten, Tirol, Salzburg und Vorarlberg verkostet. Die Prämierungen sollen eine Maßnahme zur Qualitätssicherung sein....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.