Josef Hechenberger

Beiträge zum Thema Josef Hechenberger

Betriebsführer Renate und Hannes Kammerlander, Bezirksobmann Josef Fuchs, LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Bezirksstellenleiter Hans Bachler, Bezirksbäuerin-Stv. Maria Burgmann und LK-Präsident Josef Hechenberger. | Foto: LK Tirol

Landwirtschaftskammer
Direktvermarktung als Chance

Im Rahmen der diesjährigen Bezirksrunde besuchte die Führung der Landwirtschaftskammer den Oberfasserhof in Westendorf. WESTENDORF. Direktvermarktung liegt im Trend. Nicht nur bei den Konsumenten ist eine steigende Nachfrage zu spüren, auch bei den bäuerlichen Betrieben selbst ist das Interesse groß. Die Coronakrise hat diese Entwicklung noch einmal beschleunigt. Regionale Lebensmittel gewinnen seit einigen Jahren an Bedeutung. Dieser Trend kommt der Landwirtschaft insgesamt, der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Teilnehmer:innen freuten sich über den festlichen Abschluss ihres Zertifikatslehrganges.  | Foto: lfi tirol
2

Direktvermarktung
Fit für die Direktvermarktung

Für viele bäuerliche Betriebe ist die Direktvermarktung ihrer Produkte ein spannender und auch zukunftsorientierter Weg. Worauf es ankommt und was es zu beachten gibt, erlernten 15 Teilnehmer:innen in einem Lehrgang des LFI. Der heurige Themenschwerpunkt der Tiroler Landwirtschaftskammer (LK) ist die Direktvermarktung. Dazu veranstaltete das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) den Zertifikatslehrgang „Bäuerliche Direktvermarktung“, welcher zwischen Februar und Mai diesen Jahres von 15...

  • Tirol
  • Barbara Gutleben
Bezirksstellenleiter Martin Diemling, Betriebsführer Glanzhof Günther Blassnig, Bezirksobmann Konrad Kreuzer, Kammervorstand Martin Mayerl, Bezirksbäuerin Karin Huber, Vizepräsidentin Helga Brunschmid und Präsident Josef Hechenberger (v.l.)
Video 2

LK Tirol
Direktvermarktung als Chance für bäuerliche Betriebe - mit Video

Vertreter der Tiroler Landwirtschaftskammer besuchten auf ihrer Bezirkstour den Glanzhof in Hopfgarten in Defereggen. HOPFGARTEN/OSTTIROL. Direktvermarktung liegt im Trend. Nicht nur bei den KonsumentInnen ist eine steigende Nachfrage zu spüren, auch bei den bäuerlichen Betrieben selbst ist das Interesse groß. Die Coronakrise hat diese Entwicklung noch einmal beschleunigt, weshalb die Landwirtschaftskammer das Thema Direktvermarktung als Jahresschwerpunkt für 2021 gewählt hat. "Die Tiroler...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Sommertour in Ladis: Bezirksstellenleiter Peter Frank, Betriebsführer Hans Pittl, Bezirksobmann Elmar Monz, Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Bezirksbäuerin Gertrud Denoth und LK-Präsident Josef Hechenberger (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
Aktion 6

Direktvermarktung
Landecker Bauernladen soll Wertschöpfung im Bezirk halten

LADIS, LANDECK (otko). Die Landwirtschaftskammer will die Direktvermarktung bäuerlicher Produkte forcieren. Die gemeinsame Vermarktung der Produkte im Bezirk soll künftig über eine genossenschaftliche Verkaufsstelle erfolgen. Trend zu Regionalität Regionale Lebensmittel gewinnen seit einigen Jahren an Bedeutung. Die Corona-Krise hat das noch einmal verstärkt. Dieser Trend kommt der Landwirtschaft insgesamt, der Direktvermarktung jedoch im Besonderen zugute. Im Rahmen ihrer diesjährigen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LK-Präsident Josef Hechenberger, Vizepräsidentin und Landesbäuerin Helga Brunschmid, Georg und Alexandra Flür, Bezirksbäuerin Andrea Lechleitner und Bezirksobmann Andreas Gstrein
  | Foto: Schöpf

Tarrenz ist größte Weinbaugemeinde
Direktvermarktung als Chance für Landwirte

Die Spitze der Landwirtschaftskammer tourt wieder durch die Bezirke. Erstmals war es mit dem Weingut Flür in Tarrenz eine Tiroler Winzerfamilie, die zur Besichtigung geladen hatte. TARRENZ. "Rarität und Regionalität" sind zwei Schlagwörter, die auf die Winzerei Flür in Tarrenz perfekt zutreffen. Bereits vor 25 Jahren sind Alexandra und Georg Flür "auf die Traube" gekommen und mittlerweile zum einzigen im Vollerwerb geführten Weingut Tirols gewachsen. Dabei waren die Anfänge nicht gerade rosig....

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Matthias und Simone Neuner vom Wirtseppelerhof, Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Bezirksbäuerin Karoline Schapfl, Bezirksobmann Thomas Schweigl und Präsident Josef Hechenberger (v. li.). | Foto: LK Tirol

Kammerspitze besuchte „Wirtseppelerhof“ in Leutasch
Direktvermarktung als Chance

LEUTASCH. Direktvermarktung liegt im Trend. Nicht nur bei den Konsumentinnen und Konsumenten ist eine steigende Nachfrage zu spüren, auch bei den bäuerlichen Betrieben selbst ist das Interesse groß. Die Coronakrise hat diese Entwicklung noch einmal beschleunigt, weshalb die Landwirtschaftskammer das Thema Direktvermarktung als Jahresschwerpunkt für 2021 gewählt hat. Regionale Lebensmittel ...... gewinnen seit einigen Jahren an Bedeutung. Die Coronakrise hat das noch einmal verstärkt, wie auch...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Stefanie und Georg Radolf (2. und 3. v.l.) zeigten den Vertretern der Landwirtschaftskammer ihren Hof, | Foto: Reichel
Video 4

Käthrerhof in Zöblen
Direktvermarkter geben Lebensmitteln "ein Gesicht"

Regelmäßig touren die Vertreter der Tiroler Landwirtschaftskammer durch das Land, sehen sich bäuerliche Betriebe an und suchen das Gespräch mit den Landwirten. So erfahren sie aus erster Hand, "wo der Schuh drückt". Musterbetrieb in Zöblen ZÖBLEN. Am Donnerstag ging es von Innsbruck kommend auf direktem Weg nach Zöblen, zum Käthrerhof. Den bewirtschaften seit 2013 Stefanie und Georg Radolf. Die engagierten Landwirte haben den Hof von Stefanies Vater Bernhard Gutheinz übernommen. Der hatte sich...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Foto: die Fotografen

Tiroler Bauern
Landwirtschaftskammer will Direktvermarktung ausbauen

TIROL. Die Landwirtschaftskammer Tirol will Betrieben den Einstieg in die Direktvermarktung erleichtern und setzt 2021 einen Beratungs- und Informationsschwerpunkt. Direkte Vermarktung erfreut sich großer BeliebtheitRund 4.000 bäuerliche Betriebe in Tirol nutzen bereits die Möglichkeit direkter Vermarktung, um ihre Produkte zu den Konsumentinnen und Konsumenten zu bringen. Dabei gibt es unterschiedliche Konzepte, wobei der Ab-Hof-Verkauf den größten Anteil einnimmt. Die Nachfrage steigt nicht...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
LK-Präsident Josef Hechenberger, Bauernbund-Direktor Peter Raggl, Bezirkshauptmann Raimund Waldner, LK-Bezirksstellenleiter Otmar Juen und WK-Bezirksobmann Josef Huber sprachen über Möglichkeiten einer vertiefenden Zusammenarbeit im Bezirk Imst (v.l.).

„Bekenntnis zur Regionalität eint alle Bereiche!“

Fruchtende Gesprächsrunde zwischen LK-Präsident Josef Hechenberger, WK-Bezirksobmann Josef Huber und Bezirkshauptmann Raimund Waldner. Im Rahmen der Bezirkstour zur Kammerwahl lud LK-Präsident Josef Hechenberger im Bezirk Imst die Spitzenvertreter der Wirtschaft und Bezirkshauptmannschaft zum Gespräch über aktuelle Themen der Region. „Ziel dieses Arbeitsgesprächs soll es sein unsere Zusammenarbeit weiterzuentwickeln und zu vertiefen, denn es gibt in vielen Bereichen Schnittstellen zwischen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.