Jugendliche

Beiträge zum Thema Jugendliche

Die Lange Nacht der Lehre findet erstmals in drei Bezirken statt.  | Foto: pixabay/Symbolbild
3

Gegen Fachkräftemangel
Drei Bezirke laden zur Langen Nacht der Lehre

Anfang März ist es soweit: 43 Lehrbetriebe in Salzburg öffnen ihre Türen für Jugendliche und geben im Zuge der Langen Nacht der Lehre einen Einblick in ihre tägliche Arbeit. Erstmals findet diese in drei Bezirken statt.   SALZBURG. Der Fachkräftemangel hält das Bundesland im Griff und sorgt für fehlendes Personal in vielen Bereichen. Doch der Pongau, Pinzgau und Lungau möchten diesem mit einem Angebot für den Nachwuchs entgegenwirken und laden am 5.,6. und 7. März zur Langen Nacht der Lehre...

  • Salzburg
  • Fabienne Gruber
Bei den Lehrlingscastings kommen Jugendliche und Lehrbetriebe in direkten Gesprächskontakt. | Foto: Wirtschaftskammer / Lexi
1

Lehrplatz-Gespräche
Burgenländische Lehrlingscastings beginnen am 24. März

Nach der Corona-Pause im Vorjahr veranstalten Arbeitsmarktservice, Wirtschaftskammer und Bildungsdirektion im Burgenland wieder in gewohnter Form ihr "Lehrlingscasting". Dabei werden lehrlingssuchende Unternehmer mit Jugendlichen an einen Tisch gebracht. Potenzielle Lehrlinge erhalten die Möglichkeit, mit Lehrbetrieben aus verschiedensten Branchen erste unverbindliche Gespräche zu führen. Die Lehrlingscastings finden zwischen 24. März und 7. April an sechs Schauplätzen teil....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Testungen im Talente-Check Salzburg sind sehr beliebt, die Nachfrage ist groß. Derzeit kann das Testareal wegen des Lockdowns aber nicht besucht werden.  | Foto: WKS/WILDBILD
2

Ausbildung
Der Salzburger Talente-Check kommt online daher

Schüler können den Talente-Check ab 6. Dezember online durchführen.  Informations- und Orientierungsgespräch, Interessenstest sowie Motivationsblatt und  Anamnesebogen können von Interessierten online durchgeführt werden. Ein Besuch des Testareals ist wegen des Lockdowns derzeit nicht möglich.  SALZBURG. Ab dem 6. Dezember bietet der Talente-Check von Wirtschaftskammer Salzburg (WKS) und Land Salzburg Online-Orientierungsgespräche für die passende Berufswahl an.  Heuer waren 3.750 Schüler dabei...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
(v.l.n.r.) LR Anton Mattle, Sindbad-Mitarbeiterinnen Katharina Klingler und Isabell De Luca, SR Christine Oppitz-Plörer, Sindbad-Mitarbeiterin Hanna Hörtnagl, Spartenobmann WK Industrie Max Kloger  | Foto: Lorenz Brandner

Mentoringprogramm für Jugendliche
Gleiche Chancen für alle

INNSBRUCK. Ein Drittel der österreichischen Jugendlichen mit Pflichtschulabschluss ist arbeitslos, ein Viertel der Lehrlinge bricht die Lehre ab. Grund dafür sind oft ungerecht verteilte Chancen in Sachen Bildung. Damit sich das ändert, wurde mit Sindbad eine Organisation nach Innsbruck geholt, die sich für mehr Chancengleichheit einsetzt.  Gemeinsam für mehr MöglichkeitenChancen für junge Menschen produzieren – das will das Sozialunternehmen Sindbad mit einem acht bis zwölf monatigen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
WKO-Regionalstellenobmann Egon Hierzegger (ganz vorne) mit den Kindern und Jugendlichen bei der abschließenden Zeugnisverteilung | Foto: Kipperer

Fachpersonal von morgen
„Coding Week“ begeistert Kinder fürs Programmieren

Eine Woche lange lernten 24 Kinder und Jugendliche zwischen sieben und 15 Jahren bei der „Coding Week“ an der WKO/WIFI-Regionalstelle in Gröbming spielerisch das Programmieren und verbindeten das Ganze zusätzlich mit Sport. „Digitalisierung ist in aller Munde. Wir sind bemüht das Breitbandnetz im Bezirk auszubauen, dazu benötigt man aber auch zukünftiges Fachpersonal. Bei uns können Kinder genau in diese Branche hineinschnuppern und sich dafür begeistern,“ erzählt Egon Hierzegger, Obmann der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Sieger in der Kategorie Schulklassen wurde die NMS Dr. Posch/Hall mit ihrem originellen Projekt „Die Zeitreise des kleinen Albert zum 10. Geburtstag“. | Foto: WKT
3

Beste Nachwuchsforscher 2021 ausgezeichnet
Haller Schule macht den ersten Platz beim Jugend forscht Wettbewerb

Beim diesjährigen Wettbewerb „Jugend forscht in der Technik“ 2021 hatten insgesamt neun Tiroler Schulen mitgemacht. Den ersten Platz erreichte die 1a der MS Dr. Posch aus Hall mit ihrem originellen Projekt „Die Zeitreise des kleinen Albert zum 10. Geburtstag“. HALL. „Heuer, feiert der Wettbewerb sein 10-jähriges Jubiläum und trotz Corona-Pandemie und Home-Schooling waren über 90 Schülerinnen und Schüler dabei. Herausgekommen sind neun spannende und kreative Projekte, die uns alle in Staunen und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
In letzter Zeit war es für Jugendliche schwierig, sich für einen Lehrberuf zu entscheiden, da es kaum Schnupperplätze gab. | Foto: panthermedia/Goodluz

Initiative „OÖ schnuppert“
77 Schnupperplätze in Urfahr-Umgebung frei

Initiative "OÖ schnuppert" soll in der jetzigen Zeit Jugendlichen ihre Ausbildungschancen aufzeigen. URFAHR-UMGEBUNG. Knapp die Hälfte aller Jugendlichen in Oberösterreich wählt die Lehre als Beginn für ihr Berufsleben. Bedauerlicherweise hat die Corona-Pandemie die Entwicklung am Lehrstellenmarkt dramatisch beeinflusst, da der Berufsorientierungs- und insbesondere auch der Schnupperprozess für viele 15-Jährige beinahe zum Erliegen gekommen ist. Ein Einstieg in eine Lehrlingsausbildung ist...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Die Meldungen über zu wenig Lehrstellen, und das in der wirtschaftlichen Coronakrise, häuften sich in den letzten Tagen. Dagegen nimmt die Wirtschaftskammer Tirol jetzt Stellung. | Foto: Pixabay/picjumbo_com (Symbolbild)

Lehrstellen Tirol
WK Tirol über Arbeitsmarkt-Situation für Jugendliche

TIROL. Kürzlich gab es zum Tag der Jugend am 12. August Kritik zu der aktuellen Situation der Tiroler Jugendlichen für den Arbeitsmarkt. Es würde zu wenig getan und die Lehrstellen wären knapp. Dagegen hält nun die Tiroler Wirtschaftskammer. Entgegen der Meldungen sehe die Situation auf dem Tiroler Lehrstellenmarkt nämlich erfreulich aus. Es gäbe 2.000 offene Lehrstellen in Tirol. Lehrstellen trotz CoronaDie Meldungen über zu wenig Lehrstellen, und das in der wirtschaftlichen Coronakrise,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Talente-Check fährt die Test-Computer ab Juni wieder hoch. | Foto: WKS/Wildbild

Berufswahl
Talente-Check nimmt seinen Betrieb auf

Der Talente-Check Salzburg, eine der zentralen Bildungsberatungs-Institutionen Salzburgs, nimmt ab sofort wieder den Betrieb auf. SALZBURG. „Was vor der Corona-Krise gegolten hat, stimmt jetzt noch genauso: die richtige Berufs- und Bildungswahl ist und bleibt eine zentrale Lebensentscheidung. Schülerinnen und Schüler sollten wegen Corona nicht bei der Wahl ihre Bildungschancen verkürzt werden. Ab sofort bieten wir, auf die Corona-Situation abgestimmt, wieder Testungen und Beratungen an“, betont...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
90 Jugendliche aus Polytechnischen und Mittelschulen der Bezirke Güssing und Jennersdorf kamen zum "Lehrlingscasting" nach Stegersbach. | Foto: Wirtschaftskammer / Lexi
19

Für die Bezirke Güssing und Jennersdorf
Lehrlingscasting in Stegersbach verband Jugendliche und Arbeitgeber

"Die Jugendlichen kamen gut vorbereitet, mit Lebensläufen und mit inhaltlichen Fragen." Der Hackerberger Malermeister Wolfgang Kirisits kann über das bezirksübergreifende "Lehrlingscasting", das Wirtschaftskammer, Bildungsdirektion und Arbeitsmarktservice (AMS) in der Polytechnischen Schule Stegersbach veranstalteten, nur Gutes erzählen. 90 Jugendliche und 28 BetriebeDas Casting hatte das Ziel, Schüler und andere Lehrstellensuchende mit potenziellen Arbeitgebern bekannt zu machen. "90...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das hohe Engagement ist nun belohnt worden. | Foto: W&H
3

Das Dentalwerk ist "Top 3 Lehrbetrieb"

BÜRMOOS (buk). Zum "Top 3 Lehrlingsbetrieb Salzburgs" ist nun das W&H Dentalwerk von der Wirtschaftskammer gekürt worden. Dabei standen die engagiertesten Lehrbetriebe des Landes im Blickpunkt. Die Auszeichnung in der Kategorie "Großunternehmen" hat Daniela Malata, Vice President Human Resources, entgegengenommen. Seit sechs Jahrzehnten investiert das Unternehmen – einer der größten Arbeitgeber der Region – in die interne Fachkräfteausbildung. Insgesamt wurden dabei bereits mehr als 500...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Zum Talk-Auftakt wurde gejodelt: Der Gast aus Wien, Carmen Boschele (ÖVP Pinzgau) und Thomas Reitsamer. | Foto: Christa Nothdurfter
2

Talk mit whatchado-Gründer Ali Mahlodji - Lebensgeschichten als Geschenk

Flüchtling und Schulabbrecher, Manager und Burnout-Opfer, Lehrer und Gründer von whatchado: Ali Mahlodji. WIEN/ZELL AM SEE (cn). Die Aufzählung ist noch lange nicht komplett, aber zwei Fakten müssen einfach noch dazu: Ali Mahlodji ist EU-Jugendbotschafter auf Lebenszeit und neben anderen Auszeichnungen auch Träger des Österreichischen Staatspreises für Bildung und Wissen. Als Jugendlicher gestottert und die Schule vor der Matura abgebrochen Der Wiener mit iranischen Wurzeln - seine Eltern...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

20 Jahre Jugendaktionstag mit insgesamt über 3500 Besuchern

Das Konzept des ÖGB kommt bei Jugendlichen und Projektpartnern gut an. GRIESKIRCHEN. Wie jedes Jahr fand der Jugendaktionstag der AK- und ÖGB-Bezirksstelle Grieskirchen großen Anklang. In diesem Jahr konnte man das 20-jährige Jubiläum feiern. Viel ehrenamtliches Engagement und Herzblut stekcten die Mitglieder des regionalen ÄGB-Funktionsforums "Bildung und Zukunftsfragen" über diesen langen Zeitraum in die Organisation dieser kompakten Bildungsmesse. Die vielen Arbeitsstunden machten sich...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Einige Jugendliche sind sich unsicher, welchen Weg sie nach den Pflichtschuljahren einschlagen sollen. | Foto: drubig-photo/Fotolia
2

Lehrstelle durch Jobcoaching

BRAUNAU (penz). Das JugendService in Braunau bietet Jugendlichen professionelle Beratung in Entscheidungssituationen. Schüler ab der neunten Schulstufe, die auf der Suche nach einem passenden Lehrberuf sind, erhalten beim JugendService tatkräftige Unterstützung. Diese erfolgt in Form eines kostenlosen Jobcoachings. In einem Erstgespräch werden die Interessen, Vorstellungen und der bisherige Bildungsweg der Lehrsuchenden näher besprochen. Anhandessen können weitere Schlüsse über den passenden...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Sonja Zwazl, Präsidentin der Wirtschaftskammer NÖ, Markus Wieser, Präsident der NÖ Arbeiterkammer | Foto: WKNÖ/Bollwein

Gespaltene Elternpersönlichkeit: Lehre sollen die andern machen, mein Kind braucht die Matura

Wirtschafts- und Arbeiterkammer NÖ wollen bei Eltern und Lehrern ansetzen, um das Image der Lehre zu heben. Eine aktuelle Studie liefert ihnen hierfür die Argumente. Wir befinden uns in einer schwierigen Zeit: Facharbeiter sind heiß begehrt, doch der Weg dorthin – die Lehre – hat ein Akzeptanzproblem in der Bevölkerung. Immer noch wünscht sich die Mehrheit der Eltern eine lange schulische Ausbildung ihrer Kinder. "Es ist der Traum, dass das eigene Kind einmal Arzt oder gar Nobelpreisträger...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl

Ferien zur Berufsorientierung nutzen mit Karriereberatung

Zielgruppe sind Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren BEZIRK. Die Karriereberatung der Wirtschaftskammer bietet heuer bereits zum zweiten Mal in den Ferien zweitägige Berufsorientierungs-Workshops für Schüler an, in denen sie sich mit ihrem künftigen Wunschberuf auseinandersetzen können. Zielgruppe sind Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren, die sicher gehen wollen, die richtige Bildungs- oder Berufsentscheidung zu treffen, und wertvolle Tipps für ihre erfolgreiche Bewerbung erhalten...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Helmut Rainer (Sparkasse Schwaz), Michael Winterhoff und Franz Hörl (Obmann WK Schwaz) | Foto: Sparkasse Schwaz

Sparkasse und Wirtschaftskammer Schwaz luden zu spannendem Vortrag

SCHWAZ (red). "Persönlichkeiten statt Tyrannen - Warum scheitern immer mehr Jugendliche im Berufsleben?" Darüber sprach der bekannte Kinder- und Jugendpsychiater Dr. Michael Winterhoff am 11. Juni 2014 in der Wirtschaftskammer in Schwaz. Das Thema brennt vielen auf den Nägeln, der Andrang der Besucher war groß. In seinem Vortrag legte der Bestsellerautor den Zündstoff für eine grundlegende gesellschaftliche Debatte. Seine These: Immer mehr Erwachsene befinden sich in gravierenden...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Tischler Klaus Buchauer aus Ebbs erklärte sein Handwerk und lies die Schüler mitarbeiten. | Foto: Eberharter
3

Welcher Beruf passt zu mir?

KUFSTEIN (be). Sich für den beruflichen Werdegang zu entscheiden fällt vielen Jugendlichen extrem schwer. In der Wirtschaftskammer Kufstein findet drei Tage lang das Berufsfestival statt, dabei stellen verschiedene Firmen ihre möglichen Lehrberufe dar. Alle Schüler der 3. Hauptschulklassen im Bezirk informierten sich darüber. Erfreulicherweise ist die Anzahl der Lehrlinge im Bezrik Kufstein um 34 gestiegen, bedauerlicherweise aber auch jene Zahl an Schülern, die keine berufliche Ausbildung...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Die ausgezeichneten Schulen im Bezirk Kufstein v.l.: BSI Georg Scharnagl, BO-Lehrerin Barbara Ritzer (NMS Ebbs), LRin Palfrader, Schülerberater und BO-Lehrer Paul Schneeberger (NMS Wildschönau), BSI Margret Egger, Direktor-Stellvertreter Gerhard Szalay (SPZ Wörgl), BO-Lehrerin Karin Ögg (NMS Langkampfen), LSI Werner Mayr, BO-Lehrerin Maria Ünver-Strasser (NMS Breitenbach). | Foto: Land Tirol/Pidner

Elf Tiroler Schulen erhalten das Gütesiegel „Berufsorientierung plus“

Auszeichnung für qualitätvolle Beratung bei der Ausbildungs- und Berufswahl BEZIRK. Welcher Beruf passt am besten zu mir? Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es? Antworten auf diese und ähnliche Fragen bietet der Berufsorientierungsunterricht in der siebten und achten Schulstufe. Elf Tiroler Schulen, die Jugendliche auf ihrem Weg ins Erwerbsleben mit besonders qualitätvoller Beratung unterstützen, zeichnete Bildungslandesrätin Beate Palfrader am Montag mit dem Gütesiegel „Berufsorientierung...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Hauptschüler legten selbst Hand bei den Unternehmens-Ständen an, beobachtet von BSI Georg Scharnagl und WK-Obmann Klaus Lackner (Foto li, hi. Mi.).
2

Die Schüler legten Hand an

Über 500 Hauptschüler informierten sich bei den Berufs-Info-Tagen Die Wirtschaftskammer lud in Abstimmung mit Bezirksschul­inspektor Georg Scharnagl zu den 10. Berufswahlinformationstagen für Hauptschüler (3. Klassen). KITZBÜHEL/BEZIRK (niko). Im K3 zeigten 13 Unternehmen rund 20 der insgesamt 80 im Bezirk angebotenen Berufsbilder. (tirolweit 180). 544 Unternehmen im Bezirk bilden derzeit 1.367 Lehrlinge aus. Während des Tages informierten sich die Schüler und konnten auch selbst Hand anlegen,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.