Käse

Beiträge zum Thema Käse

Produktrückruf: Schlierbacher Bio-Schafcamembert 140 g mit der Chargennummer 30301 und dem MHD 11.09.2016. | Foto: Klosterkäserei Schlierbach
4

Produktrückruf: Bio Schafcamembert der Klosterkäserei Schlierbach

Salmonellen wurden bei Kontrollen einer Charge von Schafcamembert der Klosterkäserei Schlierbach festgestellt: Es besteht eine Gefahr für die Gesundheit. ÖSTERREICH. Der Bio-Schafcamembert ist nicht zum Verzehr geeignet und kann von den Konsumenten in allen Filialen zurückgegeben werden. Den Kaufpreis bekommen die Kunden auch ohne Kaufbeleg rückerstattet. Betroffen sind folgende Produkte: Schlierbacher Bio-Schafcamembert 140 g – erhältlich bei Spar, Nah&Frisch, Metro, Transgourmet, Dennre,...

  • Hermine Kramer
Foto: Silberberger
3

Auf der „Schönangeralm“ hat der Almsommer bereits begonnen

WILDSCHÖNAU. Im Hochtal Wildschönau hat der Almsommer bereits begonnen. Auf der „Schönangeralm“ sind derzeit zwölf angehende Almkäser auf Schulung, und dabei stehen mit Johann Schönauer und Thomas Thaler zwei der besten Almkäser des gesamten Alpenraum als Ausbilder zur Verfügung. Schulung in der Vorzeigekäserei Begonnen hat der Almkäserlehrgang bereits letzte Woche an der Bundeslehranstalt Rotholz. Mikro-Biologin Dipl.Ing. Elke Öfner sagt, das diese Kurse stets komplett ausgebucht sind und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
LHStv Josef Geisler (Mitte) mit Firmenchef Herbert Plangger (re.) und Enkel Reinhard Brunner im neuen Felsenkeller in Niederndorf/Sebi. | Foto: Land Tirol/Christa Entstrasser-Müller

Planggers neuer Käse-Felsenkeller

LHStv Josef Geisler besuchte "erfolgversprechende Zukunftsinvestition in Niederndorf". NIEDERNDORF. Unglaubliche 60.000 Käselaibe haben im neuen Felsenkeller der Käserei Plangger in Niederndorf/Sebi Platz. Im Zuge eines spontanen Betriebsbesuches informierte sich Agrarreferent LHStv Josef Geisler kürzlich über das vom Land unterstützte Investitionsprojekt der Durchholzener Käserei. „Der neue Felsenkeller gibt uns die Möglichkeit, verstärkt länger gereiften Käse zu produzieren und auch mehr...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Wie kann ich Analogkäse von echten Käse unterscheiden? | Foto: rdnzl - Fotolia.com
4

Wie erkenne ich Analogkäse?

Immer öfter setzten große Firmen auf Analogkäse. Wie kann ich ihn von echten Käse unterscheiden? Käse-Imitate werden zumeist mit einer Mischung aus gehärtetem Fett und Geschmacksverstärkern hergestellt. Wer nicht auf den Schummelkäse hereinfallen möchte, sollte den Produktnamen genau lesen. Denn nur echter Käse darf auch als solches bezeichnet werden, Imitate helfen sich daher mit kleinen Namen-Tricks aus. Auf den Packungen stehen dann Begriffe wie "mit Käse", "Hirtenkäse" oder "weißer Käse"....

  • Michael Leitner
Im Schlierbacher Bio-Schlosskäse wurden Glassplitter gefunden: Kunden können das Produkt im Supermarkt zurückgeben und bekommen ihr Geld zurück. | Foto: Käserei Schlierbach
3 3

Rückruf: Glassplitter in Bio-Schlosskäse Exquisit 125 g

In einem Stück Bio-Schlosskäse Exquisit 125 g der Klosterkäserei Stift Schlierbach wurde ein Glassplitter festgestellt. Es besteht eine Gefahr für die Gesundheit. ÖSTERREICH. Betroffent ist das Produkt Bio-Schlosskäse Exquisit 125 g mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 16.03.2016 und der Chargennummer 04505. Geld auch ohne Beleg zurück Der Käse ist nicht zum Verzehr geeignet und kann von den Kunden in allen Filialen zurückgegeben werden. Den Kaufpreis bekommen die Kunden auch ohne Kaufbeleg...

  • Hermine Kramer
Nicht nur Mäuse mögen den Bergkäse
1 7

Am Prüfstand der Käse mit Charakter

Die einen lieben ihn abgöttisch, die anderen hassen ihn, kalt lässt er aber die wenigsten: Der Bergkäse. INNSBRUCK. Der Bergkäse gehört zu Tirol wie seine Gipfel und seine Gämsen. Auf jedem Jausenbrettl liegt er neben Kaminwurzen und Essiggurken, in den Geschäften ist er zu Hauf zu finden: In Scheiben geschnitten oder ganz, bio, regional, aus Roh- oder aus Heumilch – die Liste lässt sich lange fortsetzen. Viele lieben ihn wegen seiner Würze, sein Geruch jedoch verschreckt Käsejungfrauen beim...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
4

Große Investition in Sennerei in Schwendt

Sebastian Danzl verarbeitet Bio- und Heumilch zu Käsespezialitäten SCHWENDT (niko). Kräftig in die Sennerei investiert hat Sebastian Danzl in Zusammenarbeit mit der Sennereigenossenschaft Schwendt. Danzl hat die Sennerei 1995 übernommen. Rund zwei Millionen Liter Bio- und Heumilch wird jährlich von 25 örtlichen Bauern angeliefert. In zwei Monaten Bauzeit im Herbst wurde das Sennereigebäude saniert und ein Zubau erstellt. Die Käserei wurde mit neuen Anlagen bzw. Technik ausgestattet. Am 30....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Anzeige

21. Internationale Almkäseolympiade Galtür

Am 26. September 2015 wurden in Galtür die Sennerharfen für die besten Almkäse vergeben. 130 Almkäsereien, 10 Kategorien und über 3.000 Käseliebhaber: Am Samstag, den 26. September 2015 drehte sich im Tiroler Paznaun alles um den Almkäse. Ob hart, weich, mild oder würzig – die Qualitätskriterien sind streng. Senner aus Liechtenstein, Österreich, Südtirol und der Schweiz trafen sich in Galtür zur 21. Almkäseolympiade, um den besten Käse aus wertvoller Almmilch zu küren. Erfolgreiche Tiroler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agrarmarketing Tirol GmbH
Anzeige
Sein feines Aroma verdankt der Tilsiter seiner traditionellen Reifung mit Rotkulturen. | Foto: Agrarmarketing Tirol

Tilsiter – Käsegenuss aus Fügen

Der Tilsiter mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ überzeugt mit seinem feinen, g’schmackig milden Aroma. Den Käsegenuss vom Tilsiter gibt es in zwei köstlichen Varianten. Einmal vollmundig und cremig mit 50 % Fett in der Trockenmasse und – jetzt NEU – für den leichten Genuss den Tilsiter mit reduziertem Fettgehalt von 30 % in der Trockenmasse und feinem Aroma. Handwerkliches Können Rund 270 Bauern aus dem Zillertal beliefern die Zillertaler Heumilch Sennerei in Fügen täglich mit hochwertiger,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agrarmarketing Tirol GmbH
133

Käse, Traktoren und ein Fest für alle

TELFS (bine). Bei frischem, aber herrlichem Oktoberwetter fand am vorigen Sonntag das beliebte Almkasfest in Telfs am Wallnöferplatz statt. Almen aus ganz Tirol wie die Alpe Lizum im Wattental, die Niederkaseralm Kelchsau, die Putzenalm St. Jakob, die Steinbergalm Alpach, die Alpe Paznauner Taja und die Scheibenalm Galtür entzückten die Gaumen der vielen Besucher mit Käse-Köstlichkeiten. Wie jedes Jahr waren vor allem die Kasspatzln aus der Riesenpfanne ein Anziehungspunkt für alle Hungrigen....

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer
Bergführer und Sportler stellen sich als "Absäumer" auf der Alm ein. | Foto: Hansmann PR
3

Absäumen wie anno dazumal

Mit Hilfe bekannter Bergsteiger und des Bundesheeres transportierte der Stanglwirt seinen Bergkäsei ns Tal. GOING (niko): Stanglwirt-Juniorchef Johannes Hauser und „Kaser Sepp“ alias Josef Hechenberger riefen – und zwei Kompanien kamen, um gemeinsam 3,2 Tonnen hausgemachten Bergkäse des Stanglwirts ins Tal zu transportieren. Die eine „Kompanie“ rekrutierte sich aus bekannten Bergsteigern – alles Freunde des „Kaser Sepp“. Die andere aus dem Tragetierzentrum Hochfilzen der 6. Jägerbrigade des...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die FF Wildermieming freut sich auf Ihren Besuch, das Buffet ist ab 16:45 Uhr eröffnet.

8. Schölfelerfest'l am 19.9. im Gerätehaus der Feuerwehr Wildermieming

WILDERMIEMING. G´sottene, Pellkartoffel oder eben Schölfeler, so nennt man die gekochten Erdäpfel mit Beilagen wie Käse, Speck, Topfen. Genau diese Schölfeler gibt‘s beim 8. Schölfelerfest´l der Freiwilligen Feuerwehr Wildermieming am 19. September ab 16 Uhr im FW-Gerätehaus Wildermieming. Eintritt+Buffet: € 11,-, bis 15-Jährige € 5,-, bis 6 Jahre frei.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Nur sieben Personen in Europa tragen den Titel „Ambassadeur". Andreas Gstrein ist nun einer von ihnen. | Foto: Foto: Polak Mediaservice
2

Der Käseflüsterer

Andreas Gstrein ist seit 26. Juli Österreichs hochrangigster Botschafter in der weltweit wichtigsten Vereinigung von Käse-Spezialisten. Die „Guilde Internationale des Fromagers de la Confrérie de Saint-Uguzon“ ernannte den Tiroler zum „Ambassadeur“. Nur sieben Personen tragen in Europa diesen Ehrentitel. HAIMING. Was die Oscar-Academy für die Filmschaffenden darstellt, bildet die Guilde de Saint-Uguzon für Käsemacher und –experten. Nämlich den Olymp ihrer Branche. Wer in der Guilde aufgenommen...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
LH-Stv. ÖR Josef Geisler, Wendelin Juen und die Gesellschafter der Kleinsennerein freuen sich über die Gründung der Tirol Pack GmbH | Foto: AMTirol
1 2

10 Tiroler Kleinsennereien bündeln Kräfte: Gründung Tirol Pack GmbH

Einen richtungsweisenden Zusammenschluss haben 10 Tiroler Kleinsennereien besiegelt. Die Gründung der Tirol Pack GmbH hat die Umsetzung einer Käseschneide- und -verpackungsanlage in Tirol zum Ziel. Konsumenten greifen immer häufiger zu kleineren Verpackungseinheiten. Kleinbetriebe können diese Anforderung nicht erfüllen. Durch den Zusammenschluss wird es in Zukunft möglich sein, Käse in Tirol professionell zu schneiden und zu verpacken. Ein wichtiger Schritt um den wirtschaftlichen Erfolg der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
WK-Präsident Jürgen Bodenseer (l.) gratulierte Martin Hirner (r.) zum Berufstitel Kommerzialrat. | Foto: Die Fotografen
1 2

WK-Bezirksobmann Martin Hirner ist nun Kommerzialrat

BEZIRK. 1978 begann der heute 56-jährige Martin Hirner als Marktleiter bei Spar seine berufliche Laufbahn. Heute ist er Inhaber und Geschäftsführer der Berg Bauer – Lebensmittel Vertriebsgesellschaft m.b.H. in Wörgl. Weitblick und Visionen „Sein Unternehmen führt er mit großem Erfolg. Martin Hirner zeichnet sich durch innovativen Weitblick und großes unternehmerisches Geschick aus. Als ein Beispiel sei Lattella genannt, das er für seinen damaligen Arbeitgeber Tirol Milch eingeführt hat“, lobte...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Anzeige
1 4

Biofreunde-Partnerbetriebe in der Milchverarbeitung

Sennerei ist nicht gleich Sennerei Die BIO AUSTRIA Partner-Sennereien verarbeiten nur hochwertige Bio-Milch von Biobetrieben aus dem jeweiligen Umland. Diese Bio-Milch kommt von Biobauernhöfen die von unabhängigen Kontrollstellen jährlich geprüft werden. Die Milch ist dementsprechend 100% gentechnikfrei und wird nach den strengen Kriterien von BIO AUSTRIA hergestellt. Bio-Sennereien gehen einen Schritt weiter Bio-Sennereien geben den Konsumentinnen und Konsumenten die Sicherheit, dass die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BIO AUSTRIA Tirol
An der Genusstheke gibt's frisch Gekochtes (re. Ortsmarketing-GF Marije Moors).

Genusstheke ist neu am St. Johanner Wochenmarkt

ST. JOHANN (navi). Die neue Genusstheke am Wochenmarkt wird bei Bedarf eingesetzt. Verschiedene Standbetreiber können hier abwechselnd ihre frisch gekochten Schmankerl präsentieren. Hier wird zum Verweilen, Essen und Plaudern eingeladen. "Die Standler kochen hier frisch mit ihren Produkten; die Genusstheke soll auch ein Ort der Kommunikation sein", so Ortsmarketing-GF Marije Moors.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
Die Sennerei-Chefs aus dem Kaiserwinkl nahmen den Käseanstich vor.
27

A sehr kasige G'schicht...

Jubiläum für das Kaiserwinkler Kasfest; 20 Mal Käse beim Fest KÖSSEN (niko). Ein geruchsvolles Jubiläum wurde in Kössen beim 20. Kaiserwinkler Kasfest gefeiert. Erstmals waren auch alle fünf Käserei-Chefs der Heumilchregion vertreten. Sie strahlten mit Bgm. Stefan Mühlberger und TVB-Obmann Gerd Erharter um die Wette. Den Fassanstich nahmen Christian Mühlberger (Hotel Peternhof, TVB) und Raiba-GF Josef Fahringer vor. Käsige Spezialitäten wurden von den Wirten, Vereinen und Bäuerinnen serviert....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das Kasfest ist seit zwei Jahrzehnten ein Höhepunkt im Kaiserwinkler Festereigen. | Foto: Foto: Veranstalter

Zum 20. Mal schmeckt´s im Kaiserwinkl…

Kasfest in Kössen, 16. Mai KÖSSEN. Fünf Sennereien gibt es im Kaiserwinkl. Das wird in der Region jedes Jahr gebührend gefeiert! Und heuer mit einem kleinem Jubiläum! Am Samstag, den 16. Mai ab 11 Uhr trifft sich wieder alles beim 20. „Kaiserwinkl Kasfest“ in Kössen. Im Zusammenwirken mit dem TVB „fabrizieren“ Dorfwirte, Ortsbäuerinnen, Vereine und die Sennereien duftende Spezialitäten, die allesamt würzigen Käse aus der Heumilchkäse-Region in ihren Rezepturen einsetzen. Dazu gibt's zünftige...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
2 1

Tunnelprojekt ist gestartet...

Das Tunnelprojekt der Käserei Plangger am ehemaligen Sebiwirts Areal in Niederndorf ist gestartet... Wo: Sebi, Niederndorf bei Kufstein auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Kufstein
  • Reinhard Thrainer Jr.
Käseanschnitt Obmn.Georg Kramer und Josef Geisler
9

Neuer Käse aus Kössen!

Nach Sanierung und Umbau der Kaiserwinkl Sennerei ist in Zukunft die Käse-Produktion wieder gesichert. KÖSSEN (jom). Im Juni 2013 wurde die Kaiserwinkl Sennerei Kössen durch das Hochwasser gänzlich zerstört. 1.5 Meter hoch standen Schlamm und Wasser in Produktions-, Verkaufs- und Lagerräumen, Schaden 6 Millionen Euro. "Eine Schließung der Sennerei kam für uns jedoch nie in Frage", so der Obmann Georg Kramer. Die Elementarschadensbeihilfe hat eine norme Bedeutung für unsere Bauern. Durch die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johann Mühlberger
Die Tiroler Gewinner bei der 12. Int. Käsiade in Hopfgarten konnten zu Recht stolz auf die Auszeichnung sein. | Foto: Foto: Agrarmarketing

Die Käser aus Tirol räumten bei Käsiade ab

TIROL/HOPFGARTEN i. B. (niko). Auch wenn die höchste Auszeichnung der 12. Int. Käsiade – der "peak of quality" – in Hopfgarten im Brixental an die Käserei Oberwil (AOP Emmentaler Switzerland) ging, waren die Käser aus Tirol höchst erfolgreich. Die 39 Medaillengewinner (gold, silber, bronze) kamen aus sechs Bezirken; die meisten Preisträger kamen aus den Bezirken Kitzbühel, Schwaz und Kufstein. Zur Käsiade, die im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindet, wurden über 400 Käseproben von 132 Betrieben aus...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Klaus Kogler
28

Käse über alles

12. Int. Käsiade in Hopfgarten: Bei "Olympiade" wurden die besten Käsespezialitäten bewertet und prämiert. HOPFGARTEN (niko). Von Donnerstag bis Samstag fand die 12. Internationale Käsiade statt. Käsereien und Molkereien aus elf Nationen reichten 409 Käse- und Butterspezialitäten ein, die von einer fachkundigen 42-köpfigen Jury aufwändig bewertet wurden. Am Samstag wurden die Medaillen und als Gesamtsieger der "peak of quality" vergeben. "Die Käseproduktion ist eines der wichtigsten Standbeide...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Speck, Wurst, Käse, dazu selbstgemachtes Brot und frisches Obst – zur Marend gehören traditionelle heimische Spezialitäten. | Foto: Tirol Werbung
2

Der Stubaier
Tiroler Marend

Spätestens wenn sich beim Skifahren auf der Piste oder beim Wandern zur Rodelhütte der Hunger meldet, ist es so weit – Einkehrschwung. Dann wird es Zeit für eine „Marend“. So wird in Tirol die Jause genannt. Sie ist weder ein schneller Snack noch eine einfache Zwischenmahlzeit, sondern etwas ganz Besonderes. Zum „Marenden“ nimmt man sich Zeit, setzt sich gemütlich an einen großen Tisch, um zu reden und gemeinsam zu genießen. Kredenzt wird alles, was Keller und Vorratskammer an regionalen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Karl Künstner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.