Kühe

Beiträge zum Thema Kühe

Beim Buchbergbauer in Mattsee gibt es feinste Milch und Milchprodukte ab Hof und direkt ins Haus geliefert.
4

AMA Genussregion
Buchbergbauer: Milch, Käse und Fleisch ab Hof

Beim Buchbergbauern in Mattsee wird eine Vielfalt an Käse und anderen Milchprodukten vor Ort produziert. MATTSEE. Der Buchbergbauer in Außerhof ist ein Betrieb mit 67 Milchkühen und 30 Maststieren. Ungefähr 20 Prozent der anfallenden Milch werden direkt am Hof weiter verarbeitet – zu Jogurt, Rahm, Sauerrahm, Süßrahmbutter, Topfen und Käse. Käsevielfalt Vor allem der Käse hat es Birgit und Alexander Aigner angetan. Gemeinsam mit den Eltern Franziska und Eduard stellen sie ihre Produkte mit...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
In Maishofen ging am 11. Februar 2021 die bereits 965. Zuchtrinderversteigerung über die Bühne. Den Tageshöchstpreis erreichte eine Zauber-Tochter vom Betrieb Irmgard und Josef Grießner (Gollehen, St. Johann/Pg). | Foto: Rinderzucht Salzburg
Aktion

Maishofen
Kleines Angebot, aber gute Preise bei Zuchtrinderversteigerung

In Maishofen ging am 11. Februar 2021 die bereits 965. Zuchtrinderversteigerung über die Bühne. Das Angebot war für eine Februar-Versteigerung sehr klein, die Qualität der angebotenen Tiere hingegen sehr gut.  MAISHOFEN. 17 Fleckvieh Zuchtstiere, 174 Kühe der Rassen Fleckvieh (128), Pinzgauer (18) und Holstein (28) sowie 34 Zuchtkälber wurden bei der Zuchtrinderversteigerung in Maishofen angeboten.  Obmann Hubert Rettensteiner konnte trotz strenger Maßnahmen zahlreiche Handelsfirmen und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Zu einem Traktor-Absturz wurden die Freiwillige Feuerwehr Tamsweg in die Nähe der Tamsweger Kläranlage alarmiert. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Tamsweg

Feuerwehreinsatz in Tamsweg
Mehrere tote Kühe nach Traktor-Absturz

Zu einem Traktor-Absturz wurde die Freiwillige Feuerwehr Tamsweg in die Nähe der Tamsweger Kläranlage alarmiert. Mehrere Kühe wurden eingeklemmt, bis auf eine einzige Kuh überlebte es keines der Tiere. TAMSWEG. Ein Traktor-Gespann, beladen mit Kühen, war am Montagvormittag, vom Weg abgekommen und hatte sich überschlagen. Das vermeldete die Freiwillige Feuerwehr Tamsweg, die gegen halb zwölf Uhr zu diesem Unglück gerufen wurde und bei ihrem Eintreffen just diese Lage feststellen musste. Mehrere...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
16 Rinder wurden in Untertauern im Bereich der Gnadenalm vom Blitz getötet. Im Bild: Amtstierärztin Judith Sichler mit den beiden betroffenen Landwirten
 | Foto: Belinda Zellhofer

16 Kühe tot
Blitz traf Rinder auf der Gnadenalm

Selbst der Landesveterinärdirektor hatte so einen Fall noch nicht erlebt: Zwischen Obertauern und Untertauern wurden 16 Rinder vom Blitz getötet. UNTERTAUERN (aho). Gleich 16 Rinder sind auf der Gnadenalm in Untertauern in den vergangenen Tagen einem Blitzschlag zum Opfer gefallen. Wie das Landesmedienzentrum informiert, sprach selbst Landesveterinärdirektor Josef Schöchl von einem bisher einzigartigen Fall: „Das ist in meiner Amtszeit das erste Mal, dass eine so große Anzahl an Tieren auf...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Hans Siller, Betreiber der Neureithütte: "Kühe sind friedliche Tiere, können aber gefährlich sein, wenn sie provoziert werden."
3

St. Koloman
"Eine Alm ist kein Streichelzoo"

Kühe zu erschrecken finden manche User der App 'TikTok' lustig. Das kann auch gefährlich werden. ST. KOLOMAN. In den Bergen, auf 1.256 Meter Höhe, liegt am Fuße des Regenspitz die Neureithütte. Landwirt Hans Siller bewirtschaftet hier gemeinsam mit der Familie Walkner eine Agrargemeinschaft und sorgt auf der Alm für das leibliche Wohl der Gäste. Um die 90 Tiere, darunter zehn Pferde, geben der Landschaft jenes Flair, das Wanderer und auch viele Touristen immer wieder in die Berge lockt....

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Es gibt testweise ein neues Gesundheitsmesssystem für Kühe an der Landwirtschaftsschule Tamsweg. Die Schüler Stefan Miedl und Florian Sigl Miedl probieren es hier gerade an einem Tier aus. | Foto: LFS Tamsweg
2

Landwirtschaftsschule Tamsweg
Die totale Überwachung nimmt Einzug in den Kuhstall

Big Brother im Stall: "SmaXtec" misst die Gesundheitsdaten von Kühen. Via App werden die Messdaten dann am Smartphone des Landwirten ausgespielt. An der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Tamsweg läuft das System zurzeit im Testbetrieb. TAMSWEG. Es gibt eine App, die den Gesundheitszustand von Kühen direkt auf dem Handy anzeigt. "SmaXtec" nennt sich diese Entwicklung – laut LFS-Tamsweg-Direktor Mathias Gappmaier ein österreichisches Produkt . Mit der App werden laut dem Landes-Medienzentrum...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Siegfried Deutinger und Martin Hinterseer von der Bauernschaft Saalfelden mit Petra Fürstauer-Reiter am Infostand.

Verhaltensregeln
"Kühe sind keine Kuscheltiere"

Mit einem Infostand bei Bauernherbstveranstaltungen wollen Landwirte auf richtige Verhaltensweise im Umgang mit der Natur und Tieren aufmerksam machen. SAALFELDEN. "Man glaubt gar nicht, was die Leute nicht wissen", erklärt Martin Hinterseer, von der Bauernschaft Saalfelden. Es gäbe immer noch viele Touristen, aber auch Einheimische, die anscheinend keine Ahnung haben, dass Kühe keine Kuscheltiere sind, so Hinterseer.  Wichtige Informationen Auf Initiative der Bauernschaft Saalfelden und in...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Im Bild v.l.: Hans Scharfetter (Vorstandssprecher SLT), Landesrat Josef Schwaiger, Elisabeth Hölzl (Vizepräsidentin Landwirtschaftskammer), Landeshauptmann Wilfried Hauslauer und Silvester Gfrerer (Obmann Almbauernverein). | Foto: Salzburger Land Tourismus/Neumayr
1

Versicherungsschutz für unsere 1.800 Almbauern

Salzburgs 1.800 bewirtschaftete Almen erhalten vom Land Salzburg einen eigenen Versicherungsschutz. Das Geld dafür kommt aus dem Tourismus-Ressort und ist die Antwort auf das Urteil im Zivilschutzprozess nach der tödlichen Kuhattacke 2014 in Tirol. SALZBURG. Mit einem Drei-Maßnahmen-Paket will das Land Salzburg unseren Almbauern ein zusätzliches Sicherheitsnetz bieten. Die neue Versicherung für die 1.800 bewirtschafteten Almen wird durch das Tourismus-Ressort finanziert und ist die Antwort auf...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Sprinzenstier Wasti versteht sich ausgezeichnet mit Bäuerin Larissa Walcher aus Forstau | Foto: Christian Moser
1

Viehzucht
Forstauerin nimmt sich seltener Rinderart an

Mit ihrem Stier Wasti versteht sich Larissa Walcher aus Forstau bestens. Seit einem Jahr hält sie mit ihrer Familie Sprinzen. FORSTAU. Fast ausgestorben wären die Südtiroler Sprinzen, hätte sich nicht der Rinderzuchtverband Tirols um sie angenommen. Ihren ungewöhnlichen Namen verdanken die Rinder ihren typischen Flecken. Die Tiere sind rot, oder schwarz mit einem vorwiegend weiß gefärbten Kopf. Beinahe ausgestorben Während die Zucht der seltenen Rasse im 19. Jahrhundert noch stark gefördert...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Der Tageshöchstpreis ging an den Pinzgau. | Foto: Rinderzuchtverband Salzburg

Versteigerung
Großarler Vieh erzielt Höchstpreise

GROSSARL, MAISHOFEN (aho). Bei der letzten Zuchtrinderversteigerung des Jahres in Maishofen konnten Kühe aus dem Großarltal überzeugen: Den Höchstpreis bei den Fleckvieh-Mehrkalbskühen erreichte eine Raffzahn-Tochter mit 44 kg Tagesgemelk – eine rahmige Zweitkalbskuh vom Betrieb Silvia und Paul Hettegger (Unterharbach aus Großarl). Den Bestpreis bei den Fleckvieh-Jungkühen erzielte eine leistungsstarke, elegante Hummer-Tochter mit 34 kg Tagesgemelk vom Betrieb Anton Ganitzer (Andex aus...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Renate Ratzenböck wirft in ihrem Leserbrief die Frage in den Raum, warum Kühe heutzutage oft keine Hörner mehr haben. | Foto: Archiv Bezirksblätter

Leserbrief
Renate Ratzenböck zum Thema "Die Kuh hat keine Hörner - warum?"

Die folgenden Zeilen stammen von Renate Ratzenböck aus Uttendorf: Ein Thema, das viele interessiert und es ist ein gutes Zeichen, wenn bereits aufmerksame Volksschulkinder Fragen dazu stellen, denn sie werden einmal kritische, ernst zu nehmende Konsumenten. Was hat es nun mit dem Horn auf sich? Nach Recherchen im Internet und Gesprächen mit Landwirten tun sich viele Fragen auf. Ist es nur Schmuck oder dient das noch einem anderen Zweck? Man weiß, die Kuh ist ein Herdentier und in einer Herde...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Freilaufende Kühe und Kälber verursachten Verkehrsunfälle

Presseaussendung der Polizei Salzburg UTTENDORF. In Uttendorf gerieten auf Höhe der Ortseinfahrt Tobersbach gestern gegen 23.50 Uhr mehrere Rinder auf die Fahrbahn. Drei in Fahrtrichtung Mittersill fahrende PKW-Lenkerinnen konnten die Tiere in der Dunkelheit nicht rechtzeitig wahrnehmen, es kam zu Zusammenstößen. Dabei wurden zwei Kälber getötet, eine Mutterkuh und deren Kalb verletzt, sowie drei Fahrzeuge beschädigt. Die drei Frauen (42, 31, 21 Jahre) blieben unverletzt. Die Bergearbeiten...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Eine Kuh ist nicht nur schön anzusehen, sie ist auch meist friedlich. Wir haben Tipps zum sicheren Überqueren einer Wiese mit Kühen. | Foto: BBL

Kühe als Gefahr für Wanderer

Tipps für die friedliche Begegnung mit Kühen PINZGAU (jg). Bei steigenden Temperaturen und schönem Wetter zieht es viele in die Berge. Naturliebhaber und Sportbegeisterte schnappen sich Wanderschuhe und Rucksack und schon geht es rauf auf den nächsten Gipfel oder zur nächsten Hütte. Manche Wanderwege führen an Kuhherden vorbei, nicht immer ist ein Umgehen möglich. Meist passiert beim Überqueren der Weide nichts, doch immer wieder kommt es zu gefährlichen Begegnungen mit Wanderern und Kühen. Der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Ein neues Herdenmitglied. Amadeus.
4

Amadeus

Wo: AUTrenalin MEDIA, Grundlose Str. 31, 5112 Lamprechtshausen auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michael Herzog
Diese Kuh vom Betrieb Manfred Egger, Neumaier in Kaprun, erzielte zusammen mit mit einem Tier aus St. Veit den Höchstpreis von 3.000 Euro. | Foto: Rinderzuchtverband Salzburg
1 3

Rinderzuchtversteigerung Maishofen: Trotz negativer Vorzeichen ein guter Verlauf

MAISHOFEN. Die 930. Zuchtrinderversteigerung am 8. März 2018 in Maishofen verzeichnete einen Auftrieb von 226 Kühen der Rasse Fleckvieh (162), Holstein (40) und Pinzgauer (24) sowie 42 Zuchtkälbern. Das Angebot war relativ geringObmann Hannes Hofer konnte zahlreiche bäuerliche Käufer sowie Handelsfirmen aus dem In- und Ausland begrüßen. Mit 226 aufgetriebenen Großrindern war das Angebot relativ gering. Die Vorzeichen waren alles andere als gut. Die Futtersituation ist in vielen Regionen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Michael Dürnberger und Verena Moser absolvierten ihr Praktikum in Südafrika in einem Betrieb mit 750 Milchkühen. | Foto: Dürnberger, Moser
3 2

Sommerpraxis in Südafrika

HBLA Ursprung/Elixhausen Schüler absolvierten Praktikum in Südafrika auf einem riesigen Milchviehbetrieb. SÜDAFRIKA/URSPRUNG/ELIXHAUSEN. Die Ausbildung an der HBLA Ursprung/Elixhausen sieht vor, dass die Schüler in den Sommerferien längere Praxiseinheit absolvieren. Verena Moser und Michael Dürnberger suchten sich für ihr letztes Praktikum das Land Südafrika aus und verbrachten die Sommermonate auf einem Betrieb mit 750 Milchkühen. Die österreichischen Praktikanten wurden in die Betriebsabläufe...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Marlene Gappmayr
4 7

Unsere Mountainbike Tour zur Hochsonnbergalm

Wir haben das heutige Wetter genutzt und sind wieder hoch zur Hochsonnbergalm geradelt. Wir lieben diese Hütte und die atemberaubende Aussicht auf den Pinzgau.

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Valen Tina
Stellten die neue Salzburgmilch vor: OBmann Robert Leitner, Geschäftsführer Christian Leeb und Christoph Winckler (Boku)
2 2

Salzburgmilch rückt neben Qualität auch Gesundheit der Tiere in den Fokus

Mindestens 120 Tage Auslauf und Gesundheits-Checks für jede Kuh – Experten der Universität für Bodenkultur und ein eigener Tiergesundheitsbeirat helfen bei der Umsetzung Die Salzburgmilch will sich und ihre Produkte stärker von der Konkurrenz abgrenzen. Helfen soll dabei ein neues Design, das die Stärken der heimischen Molkerei betont: Qualität, Geschmack und ihre Vorreiterrolle in Sachen Tiergesundheit. Anstatt der bisherigen Almbauern-Idylle warten die neuen Milch-Verpackungen nun in frechem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Die HBLA Ursprung-Maturantinnen Katharina Pichler (li.) und Stefanie Frauscher (re.) wirkten bei dem für die Milchbauern nachhaltigen Projekt „Almleben“ des Agrarmarketing Tirol mit | Foto: Pichler Katharina
2

Damit "Rosi" mehr Milch gibt...

So wichtig ist ein gesundes Euter für die Milchproduktion Im Rahmen ihrer Studienarbeit wollten die beiden Maturantinnen der HBLA Ursprung - Katharina Pichler aus St. Johann in Tirol und Stefanie Frauscher aus Aspach im Innkreis - herausfinden, wie man durch bessere Planung eine Viehherde gesünder machen kann. Über mehrere Jahre wurden dazu im Rahmen einer Studie die Euter von 1.200 Kühen untersucht. Dabei hat man unter anderem herausgefunden: Die Milchbauern können oft mit einfachen Mitteln...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gernot Schwaiger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.