Kachelofen

Beiträge zum Thema Kachelofen

Die Einsatzkräfte konnten den Brand in einem Bauernhaus in Reith im Alpbachtal unter Kontrolle bringen. | Foto: ZOOM.Tirol
9

Reith im Alpbachtal
Beschädigter Ofen bzw. Kamin löste Brand aus

Bei einem Brandereignis in einem Bauernhaus wird als Ursache eine beschädigte Stelle im Ofen bzw. am Kamin vermutet. Bei dem Vorfall blieben alle Beteiligten unverletzt. REITH IM ALPBACHTAL. Kurz nachdem eine 61-Jährige am Donnerstag, den 7. April den Kachelofen im Erdgeschoss eines Bauernhauses einheizte, nahm sie eine starke Rauchentwicklung war. Daraufhin versuchte die Frau zuerst noch mit einem Gartenschlauch entgegenzuwirken. Dies blieb allerdings erfolglos, daher griff sie zum Hörer und...

In einer Ferienwohnung in See brach ein Brand aus. Die Urlauber blieben unverletzt (Symbolbild). | Foto: LFV Tirol

Polizeimeldung
Brand in Ferienwohnung in See – Urlauber unverletzt

SEE. In einer Ferienwohnung in See brach zwischen einem Kachelofen und einer hölzernen Zwischenwand ein Brand aus. Die FFW See musste die Wand öffnen, um den Brand zu löschen. Die Urlauber wurden nicht verletzt. Brand in See Am 03. Jänner 2022, gegen 07:30 Uhr, kam es in einer Ferienwohnung in See, zwischen einem Kachelofen und einer hölzernen Zwischenwand aus noch nicht genau geklärter Ursache zu einem Brand. Die FFW See musste zur Löschung des Brandes die Zwischenwand öffnen und konnte...

Am Feuer lassen sich auch gemütliche Abende in angenehmer Gesellschaft verbringen. | Foto: Hafnertec
4

Kachelöfen & Co
"Meditatives Feuerschauen"

Kürzere Tage, kühlere Temperaturen und ungemütliches Herbstwetter lassen in uns Menschen eine Sehnsucht hochkommen, die tief in uns verwurzelt ist: Eine gemütliche Feuerstelle sicherte dem Menschen in der Urzeit das Überleben und stärkte das soziale Miteinander. Das ist der Grund, warum wir uns vor dem Kachelofen so geborgen fühlen. OÖ. Bei der Wahl der modernen Variante – ein kontrolliertes Ofenfeuer im Kachelofen – gilt es einige Punkte zu beachten, sind doch Wohnsituationen und Ansprüche der...

Symbolfoto | Foto: mypics.at

Saalfelden: Brand auf einer Berghütte - Ursache war ein technischer Defekt

Eine Presseaussendung der Polizei Salzburg (Nachtrag) SAALFELDEN. Der Brand in einer Berghütte am 31. Dezember 2016 in Saalfelden ist nicht wie anfänglich angenommen vom Kachelofen ausgegangen. Glimmbrand - elektrische Leitungen Brandermittler des Bezirkspolizeikommandos Zell am See konnten nachweisen, dass der Brand durch einen technischen Defekt in der hölzernen Geschoßdecke des Objektes ausgelöst wurde. Es war zu einem Glimmbrand im Bereich der elektrischen Leitungen innerhalb der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Symbolfoto. | Foto: mypics.at

Bruck: Das Material neben einem Kachelofen fing Feuer - massiver Löscheinsatz der Feuerwehr

Eine Presseaussendung der Polizei Salzburg BRUCK. Heute, am 11. Dezember 2016 gegen 14.20 Uhr, brach in einer Eigentumswohnung in Bruck an der Glocknerstraße ein Brand aus. Eine sich alleine in der Wohnung befindliche 83-jährige Frau wollte den Kachelofen im Wohnzimmer beheizen, wobei aus bislang ungeklärter Ursache beim Entzünden des Feuers auch neben dem Kachelofen gelagerte brennbare Materialen zu brennen begannen. Die Frau flüchtete ins Freie Erste Löschmaßnahmen blieben erfolglos, so dass...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Bei der Infokampagne "Richtig heizen" wurde an einem Ofen vor dem Söller Gemeindeamt gezeigt, wie man richtig Feuer entfacht.
3

Richtiges Heizen will gelernt sein

Infokampagne für Ofenbesitzer soll Feinstaub und Geld einsparen. BEZIRK (mel). So schön ein loderndes Kaminfeuer auch ist, kann es doch unter Umständen die Umwelt schwer belasten. So ist im Winter der Hausbrand neben Verkehr und Industrie eine der Hauptursachen für die hohe Belastung unserer Atemluft mit Schadstoffen. "Das muss nicht sein", betonte LH-Stv. Ingrid Felipe bei der "Richtig heizen"-Kampagne in Söll. Richtiges Heizen mit Holz kann bis zu einem Drittel der Heizkosten sparen und auch...

Anzeige
Bundesminister Andrä Rupprechter verlieh im Rahmen einer Festveranstaltung das Umweltzeichen an Hafnermeister Michael Karlhuber | Foto: BMLFUW (Fotograf Kern Bernhard)

Hafnermeister Karlhuber bekam Umweltzeichen von Minister Rupprechter

Am 11. März 2014 wurden im Marmorsaal des Lebensministeriums Wien insgesamt 37 neue Träger des Österreichischen Umweltzeichens aus verschiedenen Branchen von Bundesminister Andrä Rupprechter persönlich geehrt. Sieben von ihnen sind Hafner. Darunter Hafnermeister Michael Karlhuber aus Steinhaus bei Wels. In seiner Festrede bezeichnete Minister Rupprechter die Träger des Umweltzeichens als Vorbildbetriebe und betonte im Blick auf die UZ-Hafner, dass allein durch den Betrieb von Holzheizanlagen...

Ein Hitzestau sorgte für einen Brand in Oberlangkampfen. | Foto: ZOOM-Tirol
5

Heißer Kachelofen sorgte für Brand

LANGKAMPFEN. In Oberlangkampfen gerieten am 17. September gegen 16 Uhr durch Hitzestau eines Kachelofens der Kaminsims und die darüber liegenden Holzbalken in Brand. Zwei Feuerwehren aus Oberlangkampfen und Niederbreitenbach konnten den Brand rasch eindämmen. Es entstand Sachschaden in unbekannter Höhe – verletzt wurde niemand. Wo: Langkampfen, langkampfen, 6336 Langkampfen auf Karte anzeigen

Geringer Sachschaden nach Brand in Hollersbach

Ein 44-jähriger Gastwirt beheizte am Freitag (13.07.2012) gegen 08:30 Uhr in einer Alm im Hollersbachtal den Kachelofen einer Gaststube. Gegen 11:45 Uhr bemerkte die Wirtstochter in einem Nebenraum der Gaststube eine Rauchentwicklung. Der Wirt, welcher in unmittelbarer Nähe war, riss sofort die Holzverkleidung der Wandvertäfelung herunter und konnte den Entstehungsbrand löschen. Die verständigte Feuerwehr Hollersbach traf kurz darauf ein und führte die Nachlöscharbeiten durch. Die Ursache des...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Online-Redaktion Salzburg
Überhitzte oder durch unsachgemäße Handhabung befeuerte Öfen führen in der Kälteperiode vor allem in älteren Gebäuden und Wochenendhäusern immer wieder zum flammenden Inferno.
Foto: Archiv Tiroler Versicherung

Der Traum vom warmen Ofen endet oft als Brandruine

Die Heizsaison hat durch die derzeitige Kälteperiode ihren Höhepunkt erreicht. Nun werden Öfen und Kamine oftmals auf Teufel komm raus angeschürt, oftmals mehr als erforderlich. In der TIROLER VERSICHERUNG, bei der nahezu jedes zweite Tiroler Haus gegen Feuer versichert ist, verzeichnet man jedes Jahr in der Kälteperiode zwischen November und Februar eine Anhäufung solcher Brände: Die Schadensummen betragen zwischen 150.000 und 500.000 Euro pro Brand. Die häufigsten Brände entstehen durch...

gr46_zistler | Foto: Koudelka

In dritter Generation Feuer und Flamme für Kachelöfen

WAIZENKIRCHEN. Kachelöfen, Kamine und Herde, aber auch Fliesen umfasst das Angebot des Waizenkirchener Traditionsunternehmens. Hafnermeister Josef Zistler beschäftigt drei Mitarbeiter und bildet laufend auch Lehrlinge aus. Ihr Einsatzgebiet sind die Bezirke Grieskirchen, Eferding und Wels. Die Spezialität des Hauses sind Kachelherde. Das Kochen erfreut sich großer Beliebtheit. So werden auch mit Holz beheizte Herde immer gefragter, weiß Zistler. Es ist ein schönes Kochen. Man spürt die Wärme...

Feuer in Uttendorfer Wohnhaus

Am Samstag, 26.03.2011 gegen 17 Uhr, heizte eine 51-jährige Hausfrau aus Uttendorf im Vorhaus ihres Wohnhauses den dortigen Kachelofen ein und ließ die Heiztüre einen Spalt offen. Gegen 17:05 Uhr bemerkte der Sohn der Familien einen Brandgeruch im Bereich des Kacheloffens. Die Flammen hatten auf im Vorhaus montierte Garderobe übergegriffen. Dem Hausbesitzer gelang es noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr Uttendorf den Brand mit Wasser zu löschen. Die Höhe des Schadens ist derzeit noch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.