Katastrophenhilfe

Beiträge zum Thema Katastrophenhilfe

BM Tanner und LH Mattle stellen Weitblick und Vorsorge unter Beweis und statten das von Brigadier Gstrein geführte Militärkommando Tirol mit Katastrophenhilfsgerät aus. | Foto: BMLV / Hansjörg Raggl
5

Militärkommando Tirol
Katastrophenhilfsgerät für Tiroler Soldaten

Am vergangenen Dienstag erhielten die Tiroler Soldaten hohen Besuch. Die Bundesministerin für Landesverteidigung, Klaudia Tanner, übergab bei ihrem Besuch zum 60-jährigen Jubiläum des Militärkommandos Tirol zudem ein neues Katastrophenhilfsgerät.  TIROL. Bei ihrem Besuch machte Tanner auf die Bedeutung der Militärkommanden aufmerksam.  „Die Militärkommanden des Bundesheeres sind eine wichtige Ansprechstelle für die zivile Welt und vor allem für junge Menschen, die zur Stellung und so meist zum...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Österreichische Bundesheer fliegt in das Erdbebengebiet in der Türkei um zu helfen. | Foto: pixabay
1

Katastrophenhilfe
Bundesheer bereitet Einsatz am Flughafen Schwechat vor

Mit 7. Februar gehen 85 Soldatinnen und Soldaten des Katastrophenhilfeelements „Austrian Forces Disaster Relief Unit“ (AFDRU) des Bundesheeres in der Türkei in den Rette- und Bergeinsatz, um dort im Erdbebengebiet Verschüttete zu retten. WIEN/FLUGHAFEN SCHWECHAT. Nach bereits erfolgter Freigabe durch die EU wird sich das Erkundungsteam vorab von Linz-Hörsching auf den Weg in das Katastrophengebiet machen. Am Vormittag wird am Flughafen Wien-Schwechat das weitere Equipment verladen und am...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Die Rotkreuz-KatastrophenhelferInnen üben den Einsatz. Die zwei Szenarien, die am Samstag am Nachmittag zu bewältigen waren, fanden am Betriebsgelände der Firma Egger statt. Bei der zweiten Übung war die Annahme eine Grillfeier, bei der Gasflaschen explodierten. | Foto: Rotes Kreuz Tirol|Daniel Liebl
9

Katastrophenschutzübung
Szenario: Explodierte Gasflasche

TIROL. Was, wenn eine Grillfeier zu einem flammenden Inferno wird? So die Annahme einer Katastrophenschutzübung des Roten Kreuzes Tirol. Wie versorgt man die verletzten Personen? Die Übung verlangte rasches und koordiniertes Handeln. Explodierte GasflascheBei der kürzlich veranstalteten Katastrophenübung des Roten Kreuzes Tirol ging man von folgendem Szenario aus: Auf einer Grillfeier explodiert eine Gasflasche. Bei dem Szenario waren die angehenden KatastrophenhelferInnen extrem gefordert. Es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Schock saß tief – speziell beim ehemaligen Landeshauptmann Josef Pühringer in der ersten Katastrophenstabsitzung zur Flut 2013. | Foto: BH Schärding

Katastrophenstab der BH Schärding: "In der Chaosphase sofort reagieren"

Speziell das Hochwasser 2013 war ein Wettlauf gegen die Zeit – eine Koordination war hierbei unabdingbar. BEZIRK SCHÄRDING (ska). Bei der Flut vor fünf Jahren waren die verschiedenen Phasen einer Katastrophe deutlich sichtbar, wie sich Ernst Maier, stellvertretender Bezirkshauptmann und Zuständiger für den Katastrophenabwehrstab der BH, erinnert. "Am Anfang war es wichtig, den Pegelstand zu prognostizieren, um angemessen warnen und evakuieren zu können", sagt er.  War die Wasserpegelspitze erst...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Anzeige
5

Neue Katastropheneinsatzfahrzeuge für das Rote Kreuz Tirol!

Die Neuordnung im Rettungsdienst brachte es mit sich! Die Rettungsfahrzeuge werden überregional disponiert und stehen für andere Tätigkeitsbereiche nicht immer zur Verfügung. Material, Ausrüstung und Mannschaft werden nun mit den neuen „Katastropheneinsatzfahrzeugen“ (KatEF) – einsatzabhängig mit verschiedener Ausstattung! Die neuen Fahrzeuge können je nach Einsatzanlass zB. für Sanitäts- Betreuungs- oder Versorgungseinsätze, modular mittels Rollcontainer, beladen werden und gehen mit dem...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Rotes Kreuz Landesverband Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.