Katastrophenschutz

Beiträge zum Thema Katastrophenschutz

v.v.l. Zivilschutzbeauftragter gfGR Anton Hochstöger, Vizebgm. Josef Landstetter, Bgm. Gerlinde Schwarz, Markus Weber (Bezirksleiter), gfGR Thomas Grossinger

h.v.l. Amtsleiterin Sonja Kernstock, Bauhofleiter Karl Bachler, GR Reinhard Böhm, GR Michaela Theuretzbacher, GR Karina Fuchs, gfGR Ulrike Hörhager, gfGR Oskar Mohr, GR Barbara Gasner, GR Patrick Kummer, GR Denise Gotsmy, Wolfgang Raidl | Foto: Marktgemeinde Leiben

Überarbeitung des Katastrophenschutzplanes

Der Katastrophenschutzplan der Gemeinde sieht jene Maßnahmen vor, die im Fall einer Katastrophe von der Gemeinde in Zusammenarbeit mit den Blaulichtorganisationen zu treffen sind. Dieser wurde 2016 neu erstellt und der Bevölkerung beim Tag der offenen Tür präsentiert. Der Katastrophenschutzplan der Marktgemeinde Leiben wird jährlich überarbeitet und nun ist es erforderlich einige Neuerungen und personelle Adaptierungen einzuarbeiten. Dazu fand am 16. Oktober 2023 eine Besprechung des...

  • Melk
  • Marktgemeinde Leiben
(Symbolfoto) Strom, Energie, Elektrizität. | Foto: Peter J. Wieland
3

Schulungsreihe
Interesse groß, auch weil Blackout-Thema Sorge bereitet

Die Bewältigung von Krisensituationen stehe im Mittelpunkt einer Schulungsreihe des Katastrophenschutzes des Landes Salzburg für Gemeinden und Regionalverbände. Das Interesse sei sehr groß, auch weil das Thema "Blackout" Sorge bereitet. SALZBURG. Bekannte Katastrophenszenarien unterscheiden sich laut einer aktuellen Mitteilung der Landes-Korrespondenz wesentlich von zum Beispiel einem Blackout. Blackout sei neu und unbekannt. Katastrophenschutz-SchulungsreiheDie Bewältigung von...

  • Salzburg
  • Peter J. Wieland
NÖZSV-Präsident Christoph Kainz, NÖ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl und  Großweikersdorfs Bürgermeister Alois Zetsch. | Foto: Geiger
2

Großweikersdorf
sicher.daheim: Vorsorge für den Ernstfall

GROSSWEIKERSDORF. Seit 2020 ist das Blackout immer wieder präsent in den Medien. Doch wie gut sind die Gemeinden darauf vorbereitet? "Es ist wichtig die Resilienz zu stärken", sagt  NÖ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl. Besonders auf die Sicherung der kritischen Infrastruktur, Vorsorge beim Bürger, Notfallkommunikation und den Umgang mit Emotionen kommt es an. "Man sollte beruhigend aber ehrlich mit den Bürgerinnen und Bürgern kommunizieren", so Pressl. Großweikersdorf macht's vor. "Wir...

  • Tulln
  • Katharina Geiger

Krisen und Katastrophenschutz in Furth

FURTH. Krisen und Katastrophenschutzmanagement ist in der Marktgemeinde Furth bei Göttweig ein wichtiges Thema, die Sicherheit unserer Bürger liegt mir am Herzen, so die Bürgermeisterin Mag. Gudrun Berger. Aus diesem Grund war es auch selbstverständlich, dass sie Ihre Mitarbeiter aus dem Gemeindeamt auf eine zweitägige Schulung nach Tulln begleitete. Rechtliche Grundlagen und Katastrophenschutzplanung standen ebenso am Seminarprogramm wie ein umfangreiches Risikomanagement. Der NÖZSV schult und...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Doris Necker
1 17

"Kein Mohnstrudel ohne Neonicotinoid"

Wie hoch ist der Gesamtschaden nach dem Hochwasser? Max Hiegelsberger: Wir können nur sagen, dass wir wirklich deutlich unter den Summen von 2002 zu liegen kommt. Im Bereich der Landwirtschaft rechnen wir mit 15 Millionen Euro. Bei den Straßen ist es auch nicht so schlimm wie 2002. Auch bei den Gemeinden sind die Schäden bei weitem nicht so groß. Bei den Privaten wird es noch eine Zeitlang dauern, bis wir alles haben. Im Jahr 2002 haben wir 24.000 Schadensfälle betreut, mit einer...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.