Katastrophenschutz

Beiträge zum Thema Katastrophenschutz

Präsentation des Projekts KEMAP Ried: Bgm. Daniel Patscheider, LH Anton Mattle und Projektleiter Karlheinz Eckhart (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
Aktion 21

Katastrophenmanagement
Gemeinde Ried i.O. bereitet sich mit Projekt KEMAP vor

Mit dem Projekt KEMAP (Komplexes Einsatz Management) hat sich die Gemeinde Ried im Oberinntal auf ein Blackout, Muren, Überschwemmung oder Trinkwasserknappheit vorbereitet. Neben der Selbstvorsorge soll auch die Kommunikation verbessert werden. LH Mattle sprach über das Katastrophenmanagement bei der Lawinenkatastrophe in Galtür. RIED IM OBERINNTAL (otko). Die Gemeinde Prutz hat es vorgemacht und sich mit dem Projekt KEMAP (Komplexes Einsatz Management für Prutz) im Rahmen eines...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In den letzten Jahren standen die Feuerwehren in der Region wegen Hochwasser im Dauereinsatz. | Foto: FF/Zeiler
3

Unwetterhochsaison
Ein Notfallplan für Katastrophen ist von Vorteil

Die letzten Tage haben gezeigt, dass Starkregenereignisse zu jederzeit und an jedem Ort auftreten können, auch wenn man sich nicht in der Nähe eines Fließgewässers befindet. Ein Notfallplan für den Ernstfall ist daher empfehlenswert.  MURTAL. Bei entsprechender Vorsorge im Vorfeld wären einige Schäden vermeidbar und viele Arbeiten der Feuerwehr, die mittlerweile als selbstverständlich angesehen werden, gar nicht notwendig. Im Hochwasserfall hat man nicht viel Zeit, daher sollte man sich schon...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Experten sind sich einig, dass es zu einem großflächigen Stromausfall kommen wird. | Foto: stgrafix - stock.adobe.com
3

Blackout-Infoabend in Wolfsberg
Was tun, wenn gar nichts mehr geht

Die Wahrscheinlichkeit für einen Blackout ist hoch. Wie man sich darauf vorbereitet und wohin man sich im Falle des Falles wenden kann. LAVANTTAL. Ein Schreckensszenario, das nicht nur Österreich, sondern die ganze Welt beschäftigt. Der Blackout – ein großflächiger Stromausfall. Was das bedeutet, kann man sich nur schwer ausmalen: kein Licht, keine Ampeln, keine elektrische Türe, kein Bankomat. Spätestens nach ein paar Stunden bricht das Handynetz zusammen. Einkaufen, tanken, kochen, heizen,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Stadtrat für Zivil- und Katastrophenschutz Leopold Spitzbart möchte die Katastrophenprävention der Stadtgemeinde bei einem Blackout prüfen lassen. | Foto: Spitzbart

Stadtpolitik
Konzept für den Blackout

Die Stadtverwaltung Klosterneuburg will sich noch besser auf einen Blackout vorbereiten KLOSTERNEUBURG. Anfang Jänner 2021 hat eine überlastete Kupplung in einem Umspannwerk in Südosteuropa beinahe einen europaweiten Blackout ausgelöst. Extreme Frequenzschwankungen im Stromnetz zerstörten hunderte Geräte zum Beispiel am Flughafen Schwechat. Dabei war der Flughafen nur ein kleiner Nebenschauplatz von Europas größter Netzstörung seit Jahren und der Vorfall selbst nur ein Vorgeschmack auf das...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.