Katastrophenschutz

Beiträge zum Thema Katastrophenschutz

5

Neumarkt i.H. investiert in Katastrophenschutz
Beschaffung eines Stromgenerators und einer mobilen Tankstelle

In herausfordernden Zeiten erhöhter Belastung ist die Feuerwehr unermüdlich im Dienst der Gemeinde. Die Bewältigung der vielfältigen Herausforderungen erfordert eine fortlaufende Vorbereitung. Neben der Abwicklung von Einsätzen und der Einrichtung einer effizienten Einsatzleitung liegt ein besonderes Augenmerk darauf, die kritische Infrastruktur zu sichern und im Bedarfsfall wiederherzustellen. Feuerwehrhäuser müssen für den Ernstfall auch autonom funktionieren können, wenn die öffentliche...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sebastian Muska
LR Astrid Mair mit Walter Phleps (re.) und Josef Trixl (Katastrophenschutzreferenten) sowie Bgm. Walter Astner (li.) vor dem Notstromaggregat. | Foto: Land Tirol/Rauscher
2

Land Tirol
Fieberbrunn vorbildlich bei Katastrophenschutz

Landesrätin Astrid Mair zu Besuch in der Marktgemeinde; Fieberbrunn ist gerüstet für den Ernstfall. FIEBERBRUNN. Mit der Erarbeitung eines Katastrophenschutzplanes und der Installierung einer Gemeindeeinsatzleitung 2018 sowie der offiziellen Beauftragung von Walter Phleps als Katastrophenschutzreferenten im Jahr 2019 war man in Fieberbrunn landesweit eine der ersten Gemeinden, die das Thema Katastrophenschutz behandelten. Für Bürgermeister Walter Astner ist es ein Glücksfall, dass sich mit dem...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Die Einsatzstatistik der Feuerwehren zeigt laut dem Amstettner Bezirksfeuerwehrexperten Stefan Schaub, dass Überflutungen durch Starkregenereignisse immer häufiger werden.  | Foto: Wolfgang Zarl
6

Feuerwehrexperte Stefan Schaub
Wie man sich auf Hochwasser vorbereiten kann

Aufgrund der Wetterlage fragen sich viele: Wie kann ich mein Hab und Gut vor etwaigem Hochwasser schützen? Die Feuerwehr gibt nützliche Ratschläge.  ST. VALENTIN. Die Einsatzstatistik der Feuerwehren zeigt laut dem Amstettner Bezirksfeuerwehrexperten Stefan Schaub, dass Überflutungen durch Starkregenereignisse immer häufiger werden. Schaub: „Oft sind Objekte und Bereiche betroffen, die bisher nicht offensichtlich als gefährdet beurteilt wurden. Kleinere Gewässer können zum Beispiel durch...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Das Bundesheer präsentiert auf der "Nutzen.Leben" 2023 seine Fähigkeiten im Rahmen einer Leistungsschau. | Foto: Bundesheer (Ruhm)
Video

"Nutzen.Leben"
Sicherheits-Messe erstmals für private Besucher zugänglich

In Anbetracht von Gefahren wie Black-Outs, Umweltkatastrophen und Cyberangriffen, stehen Präventionsmöglichkeiten und öffentliche Organisationen und ihre Arbeit verstärkt im Fokus der Menschen. Bei der Sicherheitsmesse "Nutzen.Leben", können sich nun auch erstmals private Besucher dazu informieren. LINZ. Die Sicherheits-Messe "Nutzen.Leben" am 27. April im Linzer Design Center ist erstmals auch für private Besucher zugänglich. 80 Aussteller präsentieren Produkte und Dienstleistungen aus dem...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
NÖZSV-Präsident Christoph Kainz, NÖ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl und  Großweikersdorfs Bürgermeister Alois Zetsch. | Foto: Geiger
2

Großweikersdorf
sicher.daheim: Vorsorge für den Ernstfall

GROSSWEIKERSDORF. Seit 2020 ist das Blackout immer wieder präsent in den Medien. Doch wie gut sind die Gemeinden darauf vorbereitet? "Es ist wichtig die Resilienz zu stärken", sagt  NÖ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl. Besonders auf die Sicherung der kritischen Infrastruktur, Vorsorge beim Bürger, Notfallkommunikation und den Umgang mit Emotionen kommt es an. "Man sollte beruhigend aber ehrlich mit den Bürgerinnen und Bürgern kommunizieren", so Pressl. Großweikersdorf macht's vor. "Wir...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
In den letzten Jahren standen die Feuerwehren in der Region wegen Hochwasser im Dauereinsatz. | Foto: FF/Zeiler
3

Unwetterhochsaison
Ein Notfallplan für Katastrophen ist von Vorteil

Die letzten Tage haben gezeigt, dass Starkregenereignisse zu jederzeit und an jedem Ort auftreten können, auch wenn man sich nicht in der Nähe eines Fließgewässers befindet. Ein Notfallplan für den Ernstfall ist daher empfehlenswert.  MURTAL. Bei entsprechender Vorsorge im Vorfeld wären einige Schäden vermeidbar und viele Arbeiten der Feuerwehr, die mittlerweile als selbstverständlich angesehen werden, gar nicht notwendig. Im Hochwasserfall hat man nicht viel Zeit, daher sollte man sich schon...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Viele Personen besuchten die Vorträge im Sitzungssaal des Rathauses.  | Foto: Josef Vorlaufer

St. Pölten
Blackout – Für den Katastrophenfall gerüstet sein

Experten verraten, was es bei Ausnahmesituationen zu beachten gilt. ST. PÖLTEN. Stell dir vor, es geht der Strom aus und nichts geht mehr. Die Landeshauptstadt rüstet sich für den Katastrophenfall und lud aus diesem Grund zu „Blackout“-Infoabenden ins Rathaus. Experten verraten, was es bei Ausnahmesituationen zu beachten gilt. Wenn kein Strom, kein Internet, kein Handy, kein Bankomat, kein Supermarkt, keine Tankstelle, keine Bahn mehr funktionieren, kommt unser gewohnter Alltag abrupt zum...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Präsident Christoph Kainz ist stolz auf die Katastrophenschutzfamilie rund um den Niederösterreichischen Zivilschutzverband. | Foto: NÖZSV
1 5

"Jeder Einzelne kann einen Beitrag leisten" - LAbg. Christoph Kainz über die Katastrophenschutzfamilie Niederösterreich

Ein Gespräch mit dem Präsidenten des Niederösterreichischen Zivilschutzverbandes, LAbg. Bgm. Christoph Kainz, über die Macht des Einzelnen, Vulkanausbrüche und sogenannte Hamsterkäufe Wie bereitet sich der NÖSZV auf eventuelle Katastrophen wie ein Erdbeben vor? Wir sind eine Informationsorganisation und informieren ständig über das richtige Verhalten in Katastrophenfällen. Speziell für Erdbeben bieten wir Fachvorträge in den Gemeinden an, schulen die Gemeinden im Bereich der Stabsarbeit und...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
V. li. Heinz Gstir von Bio vom Berg, LHStv Josef Geisler und Ingrid Heinz, Unternehmenssprecherin von MPREIS. | Foto: Land Tirol/Gerzabek
1 2

200.000 Milchpackungen von „Bio vom Berg“ werben für die Haushaltsbevorratung

Der Zivilschutz startet seine Herbst-Bevorratungsaktion. „Noah hat seine Arche auch nicht erst gebaut, als es schon regnete“: Mit diesem Werbespruch startet der Zivilschutz in Tirol eine neue Kampagne zur Haushaltsbevorratung. Der Spruch ist auf 200.000 extra gestalteten Milchpackungen von „Bio vom Berg“ zu lesen, die in allen Tiroler MPREIS-Filialen erhältlich sind. Mit der neuen Zivilschutzkampagne will das Land Tirol gerade vor dem bevorstehenden Winter über die richtige Haushaltsbevorratung...

  • Tirol
  • Bianca Jenewein

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.