katholisch

Beiträge zum Thema katholisch

Sowohl die Evangelist:innen als auch Katholik:innen halten zur Todesstunde Jesu um 15 Uhr eine Gedenkfeier sowie einen Gottesdienst am Abend ab. | Foto: PantherMedia/WavebreakmediaMicro
3

Oster-Feiertage
Karfreitag: Katholische und evangelische Bedeutung

Am Freitag, 29. März ist wieder Karfreitag. Viele verbinden den Tag nach dem Gründonnerstag mit dem Fasten, doch wofür steht er wirklich? Die beiden Pfarrer Alexander Puchberger (römisch katholisch) und Hannes Eipeldauer (evangelisch) erklären die Bedeutung des Karfreitags. REGION ENNS. Für die christliche Kirche zählen die Tage rund um das Osterfest zu den wichtigsten Feiertagen des Jahres. „Die römisch katholische Kirche feiert den Karfreitag gegen Ende der Karwoche inmitten der `Drei...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Die Villacher Stadtpfarrkirche hat den Vorteil, dass Menschen aus dem gesamten Stadtgebiet hier die Gottesdienste feiern. Sie ist nicht nur zu Ostern bestens besucht. | Foto: Katholische Kirche Kärnten
4

"Fest für alle"
Nicht nur Gläubige bringt das Osterfest zusammen

Pünktlich zum Osterfest unterhielt sich MeinBezirk.at mit Stadthauptpfarrer Richard Pirker und dem evangelischen Pfarrer Jürgen Öllinger über das Fest der Feste. VILLACH, VILLACH LAND. Am Wochenende werden Fleischkörbe geweiht, Osterfeuer entzündet und am Sonntag versteckt der Osterhase die Geschenke im Garten. MeinBezirk.at: Warum ist Ostern das höchste Fest der Christen? Pirker: Es ist ein Fest gegen die Schwerkraft, der wir im Kreislauf des Lebens ausgesetzt sind. Um Ostern herum blüht die...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Foto: stock.adobe/Hannes Plenk
3

Villach/Villach Land
"Ostern als Fest gegen die Schwerkraft des Lebens"

Die Osterzeit bedeutet für viele Branchen Hochsaison. Neben den Fleischern, Bäckern oder Eierproduzenten sind es auch die Pfarrer der einzelnen Bezirke, die alle Hände voll zu tun haben. Der evangelische Pfarrer Michael Guttner und der katholische Pfarrer Kurt Gatterer haben mit uns über die Osterzeit gesprochen. VILLACH/VILLACH LAND. Neben den unterschiedlichsten Osterbräuchen in den Gemeinden gehören sowohl die Gottesdienste in der Karwoche als auch die Speisesegnungen in den katholischen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chiara Kresse
17

Zwei Eselmädchen gehen in die Kirche
Palmsonntag mit den Eselmädchen Resi und Liesi

Resi und Liesi - zwei Eselmädchen gehen in die KircheAm Palmsonntag, den 2. April 2023 um 9:30 Uhr haben die beiden Eselmädchen Resi und Liesi wieder ihren großen Auftritt: sie werden bei der Palmprozession in der Pfarre Linz - St. Peter mit dabei sein. Warum eigentlich?Damals haben die Menschen in Jerusalem Jesus ja schon erwartet. Er sollte sie befreien von allem, was sie bedrückt und sie wollten ihn zu ihrem König machen. Mit Palmzweigen in den Händen haben sie ihm schon von Weitem...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
Günther Dörflinger: "Ostern ist das Fest der Hoffnung. Wir gehen nicht dem Tod, sondern dem ewigen Leben entgegen." | Foto: Hans Jost
3

Gailtal
Ostern: Mit Segen und Traditionen

Am Sonntag feiern wir Ostern. Welche Bedeutung das für die Kirche hat, erzählen die Pfarrer von Hermagor und Feistritz. GAILTAL. Die Fastenzeit neigt sich dem Ende zu und das beliebte Osterfest rückt immer näher. Gerade für die Gläubigen ist das eine ganz besondere Zeit. „Die 40 Tage vor Ostern sind die Vorbereitungszeit auf dieses große Fest. Die Karwoche ist der Höhepunkt dieser Zeit“, so Stadtpfarrer von Hermagor Günther Dörflinger. Die Karwoche begann mit dem Palmsonntag, wo der Einzug Jesu...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Der Villacher Pastoralpraktikant Luca Fian
 | Foto: Pfarre Maria Rain
2

Pastorialassistent im Interview
Drei Fragen an die "junge" Kirche

Wie sieht ein junger christlicher Mensch Ostern? Der Villacher Pastoralpraktikant Luca Fian im Gespräch. VILLACH. WOCHE: Wie kann man den Ostersonntag und die Auferstehung in die heutige Zeit umlegen? Luca Fian: Die Botschaft von der Auferstehung verliert zu keiner Zeit ihre Bedeutung. Sie zeigt uns, dass Gott die Welt in seinen Händen hält, dass der Tod nicht das letzte Wort hat und das alles, wirklich alles durch ihn zum Guten verwandelt werden kann, auch du und ich! Welche Botschaft ist...

  • Kärnten
  • Villach
  • Birgit Gehrke
Die genannten Termine bleiben in Kraft bis es neue Vorgaben von Regierungsseite gibt. | Foto: Pixabay

Radion & Fernsehen
Gottesdienstübertragungen von Palmsonntag bis Ostern

TIROL. Neben dem Fernsehen wird heuer auch das Radio zu einem Hauptort, an dem Gläubige trotz der Corona-Pandemie an Gottesdiensten in der Karwoche und an den Ostertagen teilnehmen können. Die Liturgien finden laut der Medienverantwortlichen unter strenger Beachtung der Regeln, die die österreichische Regierung derzeit verhängt hat, im kleinsten Kreis statt. Sie sollen gerade in schwieriger Zeit Hoffnung und Ermutigung schenken. Wir bringen einen Querschnitt über die lokalen, regionalen und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
40 Tage lang bis Karsamstag täglich gratis ein Papst-Zitat aufs Handy | Foto: kathpress

Mit "Papst-SMS" durch die Fastenzeit

Ab Aschermittwoch bietet die katholische Kirche in Österreich während der Fastenzeit wieder eine SMS-Aktion mit Papstgedanken an. Bis zum Karsamstag erhalten Interessierte an den 40 Tagen der Fastenzeit kostenlos eine SMS mit Zitaten von Papst Franziskus. Dabei handelt es sich um Worte des Papstes bei verschiedenen Anlässen des letzten Jahres. Anmelden kann man sich dazu ab Montag, 4. März, 9 Uhr, über das Mobiltelefon durch eine SMS mit dem Kennwort PAPST an die Telefonnummer 0664/6606651.  ...

  • Tirol
  • Landeck
  • Martin Frank Riederer OPraem
Der Aschbacher Erwin Burghofer, Diözesansekretär der Katholischen ArbeitnehmerInnenbewegung, und der Amstettner Sepp Riegler, Vorsitzender der Katholischen Arbeiterbewegung der Diözese St. Pölten. | Foto: Zarl

Arbeiterbewegung lädt zum Gedenken an Todesstunde Jesu

BEZIRK AMSTETTEN. Die Katholische ArbeitnehmerInnenbewegung (KAB) von Amstetten erinnert mit ihren Karfreitagsplakaten wieder an den Tod und die Auferstehung Christi. Auf den Plakaten - von denen tausende an Betriebe und Pfarren verschickt wurden - wird eingeladen, zur Todesstunde Jesu am Freitag um 15 Uhr eine Gedenkminute einzuhalten. 
Das bedeute aber auch konkrete Schritte zu setzen – gerade für Menschen am Rand der Gesellschaft. „Die KAB engagiert sich im Geiste der Katholischen...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Beim Kauf von Ostereiern bitte auf den Tierschutz achten!
3 2 2

Ostereier und Tierschutz

Beim Kauf von Ostereiern bitte auf den Tierschutz achten! In Sachen Tierschutz geht Österreich schon seit Jahren mit gutem Beispiel voran: Die Käfighaltung von Legehennen ist in Österreich streng verboten. Wer also Ostereier kauft, die aus Österreich stammen, kann sicher sein, dass damit auch dem Tierschutz genüge getan wird. Bei Ostereiern aus dem Ausland ist nicht immer die Sicherheit gegeben, dass sie auch tatsächlich von Legehennen aus artgerechter Haltung stammen. Der Fachausschuss...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
Foto: Wolfgang Zarl
5

Fastenzeit startet in Mank mit Aschenkreuz

MANK. Zum Beginn der Fastenzeit am Aschermittwoch ist es auch heute noch Brauch, sich ein Aschenkreuz aus den verbrannten Palmzweigen des Vorjahres "abzuholen". So geschehen etwa auch ih Mank, wo Dechant Wolfgang Reisenhofer den Gläubigen das Aschekreuz spendete.

  • Melk
  • Christian Rabl
Gemeinsam Ostern entgegen - Virtueller Fastenkalender der Pfarre Linz - St. Peter
1 4

Gemeinsam Ostern entgegen - Virtueller Fastenkalender der Pfarre Linz - St. Peter

Wie in den vergangenen Jahren bietet die Pfarre Linz – St. Peter mit dem Virtuellen Fastenkalender auch heuer wieder eine spirituelle Begleitung durch die Fastenzeit an. Kostenlose Anmeldung zum Virtuellen Fastenkalender ab sofort möglich! Von Aschermittwoch,18. Februar 2015, bis zum Ostermontag, 6. April 2015, wird täglich ein Text per eMail verschickt. Einige Texte werden, wie schon seit einigen Jahren, wieder als Originalbeiträge von Pfarrer Franz Zeiger, Pfarrer Peter Jansen und Pfarrer...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
Längst keine reine "Bubensache" mehr: Daniel (13), Clemens (9), Katrin (14) und Vincent (10) ratschen in Neulengbach.
3

Die Ratschenkinder sind unterwegs

Ab Gründonnerstag schweigen die Glocken. Die Ratschenkinder übernehmen ihren Job bis Ostern. NEULENGBACH (mh). "Wir ratschen, wir ratschen den englischen Gruß, den jeder katholische Christ beten muss." Der alte Reim der Ratschenkinder erklingt auch heuer wieder in und um Neulengbach, nachdem die Kirchenglocken – so die Überlieferung – am Gründonnerstag nach Rom fliegen. Jugend pflegt Brauch Die Bezirksblätter sprachen mit jungen Neulengbachern, die diesen alten Brauch pflegen, und besuchten die...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Bitte beim Kauf von Ostereiern auf den Tierschutz achten!
1 2

Ostereier und Tierschutz

Beim Kauf von Ostereiern bitte auf den Tierschutz achten! In Sachen Tierschutz geht Österreich schon seit Jahren mit gutem Beispiel voran: Die Käfighaltung von Legehennen ist in Österreich streng verboten. Wer also Ostereier kauft, die aus Österreich stammen, kann sicher sein, dass damit auch dem Tierschutz genüge getan wird. Bei Ostereiern aus dem Ausland ist nicht immer die Sicherheit gegeben, dass sie auch tatsächlich von Legehennen aus artgerechter Haltung stammen. Der Fachausschuss...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
Jeden Tag ein spiritueller Impuls
2

"Virtueller Fastenkalender" - eine Aktion mit Tradition!

Wie in den vergangenen zehn Jahren gibt es auch heuer wieder den „Virtuellen Fastenkalender der Pfarre Linz – St. Peter“. www.fastenkalender.or.at Seit Beginn der Aktion hat sich im Ablauf nichts geändert: wer sich mit seiner eMail-Adresse unter www.fastenkalender.or.at anmeldet bekommt von Aschermittwoch, 13. Februar 2013, bis zum Ostermontag, 1. April 2013, täglich einen spirituellen Text in seinen elektronischen Briefkasten. Selbstverständlich völlig kostenlos! Die Anmeldung ist ab sofort...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
Foto: Alex Mini
32

Die Nacht der Nächte - Impressionen von der Osternacht in Linz - St. Peter

Die Nacht der Nächte Die Nacht von Karsamstag auf den Ostersonntag ist eine ganz besondere Nacht. Die Nacht der Nächte wird sie auch genannt. Und die Feier dieser Nacht ist atemberaubend: Die Kirche ist stockdunkel. Obwohl der Kirchenraum bis auf den letzten Winkel mit Menschen gefüllt ist, würde man in diesem Augenblick eine Stecknadel fallen hören. In diese Finsternis und in diese Stille hinein trägt der Priester die Osterkerze mit ihrem anfangs noch so verletzlichen Licht. „Lumen Christi“ -...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.