KfV

Beiträge zum Thema KfV

Ein paar einfache Maßnahmen helfen, um unfallfrei durch die Gartensaison zu kommen.  | Foto:  Lightpoet/PantherMedia

Unfallfreies Arbeiten
KFV gibt Tipps für eine sichere Gartensaison

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) hat Tipps für Hobbygärtner, damit diese unfallfrei durch die Gartensaison kommen.  OÖ. Laut KFV werden in Österreich jedes Jahr rund 16.000 Personen infolge eines Gartenunfalls im Krankenhaus behandelt. Die meisten Verletzungen entstehen dabei nicht durch spektakuläre Unfälle, sondern durch Stürze – beispielsweise über Gartenschläuche oder Äste. Besonders folgenschwer sind Stürze aus der Höhe, wie etwa von Leitern, sowie Unfälle mit motorisierten...

Bei Allergien gegen Bienen-, Wespen- und Hornissenstiche stuft das menschliche Immunsystem die in den Giften befindlichen Eiweiße als gefährlich ein.  | Foto: Igor Chus/PantherMedia.com
3

Gefährlich
Viele Schärdinger jährlich wegen Insektenstich im Spital

Laut Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) starben 2022 und 2023 in Österreich jeweils neun Menschen nach Insektenstichen, über 1.000 müssen jährlich stationär im Spital behandelt werden – in Schärding waren es bis 5. August 2024 bereits 25 (im ganzen Jahr 2023 waren es insgesamt 16 Fälle, 17 im Jahr 2022).   SCHÄRDING. Vor allem von Bienen, Wespen und Hornissen, aber auch von Mücken geht für manche Menschen eine lebensbedrohliche Situation aus. Sie reagieren allergisch auf ihre Stiche. "Alle...

Die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Suben trainierten adäquates und sicheres Verhalten auf dem Weg von und zur Haltestelle, im Bereich der Haltestelle selbst und im Schulbus.  | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Juhasz
3

Verkehrssicherheit
Busschule stattete Volksschule Suben Besuch ab

Die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Suben übten im Rahmen der Aktion "Meine Busschule" das sichere Verhalten beim Busfahren.  SUBEN. Die von der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt AUVA und dem Kuratorium für Verkehrssicherheit durchgeführte Aktion "Meine Busschule" hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder für die Herausforderungen beim Benützen des Schulbusses zu sensibilisieren, um so das Unfallrisiko nachhaltig zu reduzieren. Kürzlich war die Busschule an der Volksschule Suben zu Gast....

Schmutzige Fenster, staubige Möbel und ergraute Gardinen verleiten demnächst wieder zahlreiche Menschen zum Frühjahrsputz. | Foto: HayDmitriy/PantherMedia

Vorsicht beim Frühjahrsputz
Hektik gehört zu den häufigsten Unfallursachen

Pro Jahr müssen nach Reinigungsarbeiten im Haushalt allein im März und April insgesamt rund 3.800 Österreicher mit Verletzungen in einem Spital stationär oder ambulant behandelt werden. Das sind im Schnitt 62 Verletzte pro Tag. Zudem warnt das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) eindringlich vor der Fenstersturzgefahr von Kindern beim Frühjahrsputz. OÖ. Im Laufe des Gesamtjahres verletzen sich im Schnitt mehr als 25.000 Personen im Haushalt, wie die KFV-Daten zeigen – davon 4.400 in...

Ein Rauchwarnmelder verhindert zwar nicht die Brandentstehung, sorgt aber mit einem lauten Warnton dafür, dass die Gefahr rechtzeitig erkannt wird und verschafft damit den nötigen Zeitvorsprung, um sich selbst und andere Mitbewohner aus dem Gefahrenbereich zu retten. | Foto: AndreyPopov/PantherMedia

Rauchwarnmelder
Schriller Warnton kann Leben retten

Die österreichischen Brandverhütungsstellen raten dazu, jedes Zuhause mit Rauchwarnmeldern auszustatten. OÖ. Aus der jährlichen Brandursachenstatistik der österreichischen Brandverhütungsstellen geht hervor, dass knapp mehr als die Hälfte aller Brände in privaten Haushalten entsteht und neun von zehn Brandtoten ihr Leben in den eigenen vier Wänden verlieren. „Wie rasch es zu einem Brand kommen kann und wie schnell sich Feuer und Rauch ausbreiten können, wird von vielen Menschen...

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) warnt vor der Fenstersturz-Gefahr bei Kindern. | Foto: oksixx/PantherMedia

Fatale Fensterstürze
KFV warnt vor Gefahren und gibt Sicherheitstipps

Anlässlich des aktuellen Unfalls in Wien-Ottakring, bei dem ein vier Jahre alter Bub durch einen Fenstersturz aus dem vierten Stock schwer verletzt wurde, erinnert der Fachbereich Freizeitsicherheit im Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) daran, vorsichtig zu sein und Kinder beim Lüften keine Sekunde aus den Augen zu lassen. OÖ. Nur kurz das Zimmer bei geöffneten Fenstern zu verlassen, kann verheerende Folgen haben: Geöffnete Balkontüren und Fenster können zur ernstzunehmenden Gefahrenquelle...

Private Videoüberwachung ist ein Massenphänomen geworden, denn die Gerätepreise sind stark gesunken, die Auswahl ist enorm, die technische Installation ist einfach und die Speichermöglichkeiten betragen ein Vielfaches von früher. | Foto: HighwayStarz/PantherMedia

Achtung, Kamera
Was bei privater Überwachung erlaubt ist und was nicht

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) mahnt zur Vorsicht bei privater Videoüberwachung, denn dabei gibt es zahlreiche Dinge zu beachten.  OÖ. Private Videoüberwachung war früher primär vor den Villen reicher Leute anzutreffen. Mittlerweile ist diese aber ein Massenphänomen. Wer jedoch den Datenschutz und die Privatsphäre von unbeteiligten Dritten missachtet, dem drohen empfindliche Strafen bzw. sogar Gerichtsverfahren. Worauf sollte man also achten?  Viele setzen auf Videoüberwachung Laut...

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) warnt vor der steigenden Fenstersturz-Gefahr bei Kindern im Frühling. | Foto: oksixx/panthermedia

KFV warnt
Steigende Fenstersturz-Gefahr im Frühling

Durchschnittlich alle vier Wochen stürzt in Österreich ein Kind aus dem Fenster und wird verletzt oder getötet, wie Auswertungen des KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) der vergangenen 13 Jahre zeigen. Besonders im Frühling und Sommer nehmen die Fensterstürze zu, Kinder sollten daher beim Lüften nie unbeaufsichtigt bleiben, sich niemals an Insektengitter anlehnen und mittels Fenstersicherungen geschützt werden, so die KFV-Experten. OÖ. Die Statistik zeigt eindeutig ein saisonales Muster. Im...

Rechte und Pflichten beim Wandern und Mountainbiken | Foto: OÖT/Erber
2

Irrtümer und Haftungsfragen
Rechte und Pflichten beim Mountainbiken und Wandern

Gerade im Frühling zieht es viele Mountainbiker und Wanderer wieder hinaus in den Wald. Die gemeinsame Nutzung von Wegen in der Natur birgt allerdings ein beträchtliches Konfliktpotenzial zwischen Wanderern, Mountainbikern, Jägern, Förstern, Grundeigentümern, Wegewarten sowie Holz- und Tourismusbetrieben. OÖ. Über die Rechte und Pflichten halten sich hartnäckig zahlreiche Mythen. Antworten auf die wichtigsten Fragen gibt Armin Kaltenegger, der Leiter des Bereichs Recht und Normen im Kuratorium...

Die meisten Verletzungen beim Frühjahrsputz werden durch Stürze verursacht.  | Foto: Ufalab/panthermedia

Hohes Unfallrisiko
Rund 60 Verletzte pro Tag beim Frühjahrsputz

Laut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) verletzen sich in Österreich rund 60 Personen pro Tag beim Frühjahrsputz. Damit es nicht so weit kommt, gibt das KFV Tipps für mehr Sicherheit bei Reinigungsarbeiten. OÖ. Mehr als 24.000 Verletzungen ereigneten sich 2022 bei Reinigungsarbeiten im Haushalt. Ein nicht zu unterschätzender Anteil der Verletzungen passiert beim Frühjahrsputz. In den Monaten März und April verletzen sich durchschnittlich 60 Personen pro Tag so schwer, dass sie eine...

Im Straßenverkehr gibt es laut KFV besonders großen Handlungsbedarf.  | Foto: Magobert/panthermedia

Alarmierende Zahlen
Alle fünf Minuten verunfallt in Österreich ein Kind

Laut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) verunfallt in Österreich alle fünf Minuten ein Kind. Vor allem beim Thema Straßenverkehr sieht das KFV Handlungsbedarf und fordert die Politik auf, Maßnahmen zu ergreifen.  OÖ. 2022 verletzten sich rund 109.700 Kinder (2021: 95.300) unter 15 Jahren durch Unfälle so schwer, dass sie im Krankenhaus behandelt werden mussten – 22 Kinder starben an den Folgen dieser Unfälle, so das KFV. Damit gehören Unfälle zu den höchsten Gesundheitsrisiken für...

Kleinkinder sollen in und in der Nähe von Gewässern immer in unmittelbarer Reichweite beaufsichtigt werden – größere Kinder in Sichtweite. | Foto: fotoskaz/Fotolia

Gefahr für Kinder
KFV warnt vor ungesicherten Pools im Garten

Die Nachfrage nach Pools für den eigenen Garten ist hoch. Ungesicherte Swimmingpools können für Kinder aber schnell zur tödlichen Falle werden, warnt das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV). OBERÖSTERREICH. Rund 130.000 private Schwimmbäder gibt es derzeit laut Angaben des Österreichischen Verbands der Schwimmbad- und Saunawirtschaft (ÖVS) – mit steigender Tendenz. Dazu kommen mehr als 100.000 Aufstellpools und Planschbecken, wie eine KFV-Erhebung zeigt. Seit Beginn der Corona-Krise...

von links: Christian Strasser (Geschäftsführer WKOÖ Sparte Transport Verkehr und Verkehrspolitik), Wolfgang Schneckenreither (WKOÖ Spartenobmann Transport und Verkehr), Günther Steinkellner (Landesrat für Infrastruktur), Othmar Thann (Direktor des KFV) und Peter Aumayr (Leiter der Abteilung Verkehr) | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

WKOÖ/Verkehrsressort Land OÖ
"Blinken ist wie Klartext reden"

Rund 6.900 registrierte Unfälle ereignen sich pro Jahr auf Oberösterreichs Straßen. Ein Teil von ihnen könnte durch richtige Kommunikation vermieden werden. Die Wirtschaftskammer Oberösterreich, kurz WKOÖ, und das Verkehrsressort des Landes Oberösterreich starten jetzt eine gemeinsame Aktion, um Blinken in Erinnerung zu rufen. OÖ. Fast jeder dritte Autofahrer in Oberösterreich blinkt nicht oder nicht richtig. Das ist das Ergebnis einer österreichweiten Erhebung des Österreichischen...

Fensterstürze zählen zu den schwersten Unfällen bei Kleinkindern.  | Foto: S Kobold/Fotolia

KFV appelliert an Erwachsene
Kinder auch beim Lüften beaufsichtigen

OÖ. Im Durchschnitt stürzt in Österreich rund alle vier Wochen ein Kind aus einem Fenster. Der Bewegungs- und Entdeckungsdrang von Kindern kann sich in Kombination mit geöffneten oder ungesicherten Fenstern und Balkontüren in Sekundenschnelle zu einer unkalkulierbaren Gefahrenquelle entwickeln. Der Gefahr eines Sturzes aus großer Höhe sind sich vor allem Kleinkinder nicht bewusst, erschwerend kommt hinzu, dass es ihnen oft schwerfällt, die Balance zu halten. Grund hierfür ist ihr verlagerter...

Die Arbeit im Wald kann gefährlich sein. | Foto: AK-DigiArt/Fotolia

Waldarbeit
Jedes Jahr rund 1.500 Verletzte

Jährlich müssen in Österreich rund 1.500 Personen aufgrund von Unfällen bei der privaten Waldarbeit im Krankenhaus behandelt werden. Beinahe jeder fünfte Unfall passiert im November. OÖ. Jährlich müssen in Österreich rund 1.500 Personen aufgrund von Unfällen bei der privaten Waldarbeit im Krankenhaus behandelt werden, so eine Auswertung der Unfalldatenbank des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV). Bei rund 40 Prozent der Unfälle müssen die Verletzten stationär aufgenommen werden. Die Hälfte...

Besonders beim gemeinsamen Grillen mit Kindern heißt es achtsam sein. | Foto: KFV

Sommerzeit ist Grillzeit
Verletzungsfrei durch die Grillsaison

Grillen gehört für die meisten Österreicher einfach zum Sommer dazu. Besonders mit Kindern heißt es aber achtsam sein, denn beim ausgelassenen Spielen kann es schnell zu einem unbeabsichtigten Kontakt mit dem heißen Grill kommen. OÖ. Aufgrund ihrer Körpergröße befinden sich Kinder auf Augenhöhe mit der Glut und den Flammen und sind daher besonders gefährdet, mit dem heißen Grillgerät, Glut oder Fettspritzern in Kontakt zu kommen. „Oberstes Sicherheitsgebot beim Grillen mit Kindern ist es, sie...

Kinder sollten möglichst früh schwimmen lernen. | Foto: otisthewolf/Fotolia

KFV-Studie
700.000 Österreicher können nicht schwimmen

OÖ. Acht Prozent der österreichischen Bevölkerung ab einem Alter von fünf Jahren – das sind knapp 700.000 Personen – können nicht schwimmen. 20 Prozent der Österreicher schätzen ihre Schwimmfähigkeiten zudem als (sehr) unsicher bis mittelmäßig ein – zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV). „Schwimmen zu können ist die beste Maßnahme, um Ertrinkungsunfälle zu verhindern. Viele Personen können sich über Wasser halten, können aber nicht richtig...

Foto: Dan Race/Fotolia

Leiterstürze, Zusammenstöße & Co
Frühjahrsputz mit hohem Verletzungsrisiko

OÖ. Mit Frühlingsbeginn steht in vielen Haushalten eine gründliche Reinigung des Haushalts am Programm. Es wird fleißig Fenster geputzt, der Boden gesaugt und sämtliche Oberflächen gründlich geschrubbt. Zum umfassenden Frühjahrsputz gehört auch das Heben schwerer Einrichtungsgegenstände, das Benutzen von Leitern sowie der Einsatz aggressiver Haushaltsreiniger und Chemikalien. „Das Reinigen der Wohnung klingt nach einer harmlosen Tätigkeit – tatsächlich verletzten sich allerdings im Vorjahr in...

Einbrecher halten immer nach Objekten Ausschau, wo am wenigsten Widerstand droht und am schnellsten Beute zu machen ist. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Wohnen
Das Eigenheim sicher vor Einbrechern und Bränden schützen

OÖ. Das eigene Zuhause wird von vielen Menschen als sicherer Ort empfunden, genau dort passieren jedoch die meisten Unfälle. Allein im Jahr 2017 verletzten sich 303.900 Österreicher bei Haushaltsunfällen. "Die gewohnte Umgebung macht viele Menschen unaufmerksam und unvorsichtig", sagt Armin Kaltenegger, Leiter des Forschungsbereichs Eigentumsschutz im Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV). Da balanciert schon mal der eine oder andere beim Fensterputzen auf der Sofalehne oder stapelt beim...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Verkehrssicherheitsaktion "Meine Busschule" bei der Volksschule in Schärding. | Foto: KFV

Volksschule Schärding: Wie sicher ist es auf dem Weg zum Bus?

SCHÄRDING. Der Bus ist ein sicheres Verkehrsmittel – statistisch gesehen. Österreichweit passieren durchschnittlich "nur" rund sieben Prozent aller Schulwegunfälle in und um den Bus. Dennoch gehen diese Unfälle oft mit schweren Verletzungen einher. Das bestätigen die Unfallmeldungen an die AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt). So treten häufig Verletzungen beim Ein- und Aussteigen, beim Warten an der Haltestelle, beim Einschwenken des Busses oder während der Fahrt auf. Ebenso gefährlich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.