Kinder- und Jugendanwaltschaft

Beiträge zum Thema Kinder- und Jugendanwaltschaft

Seit März 2024 ist Johanna Fellinger Salzburgs Kinder- und Jugendanwältin und setzt sich seither gemeinsam mit dem Team der Kinder- und Jugendanwaltschaft (kija) für bessere Lebensbedingungen für Kinder und Jugendliche ein.  | Foto: Lisa Gold
7

Kinderrechte
Fellinger: "Partizipation der Kinder ist entscheidend"

Mit einer Ausstellung will die Kinder- und Jugendanwaltschaft Salzburg (kija) die Rechte von Kindern und Jugendlichen in das Bewusstsein der Bevölkerung rücken. Salzburgs Kinder- und Jugendanwältin Johanna Fellinger über die Themen Kinderrechte, Mobbing und Schule.  SALZBURG. Mit einer Kinderrechte-Ausstellung in den Räumlichkeiten der Pädagogischen Hochschule will die Salzburger Kinder- und Jugendanwaltschaft (kija) junge Menschen stärken und für deren Rechte sensibilisieren. Workshops zur...

Die Salzburger Kinder- und Jugendanwältin Andrea Holz-Dahrenstaedt | Foto: Kija/Marco Riebler
2

Kija Salzburg
"Bei den Kinderrechten gibt es noch viel zu tun"

Die Kinder- und Jugendanwältin Andrea Holz-Dahrenstaedt fordert Gesundheits-Teams an allen Schulen. SALZBURG. 30 Jahre Kinderrechte in Österreich, drei Jahrzehnte, in denen "viel Positives" vorangebracht wurde, ist Andrea Holz-Dahrenstaedt von der Kinder- und Jugendwanwaltschaft Salzburg (Kija) überzeugt. Aber dennoch sei es keineswegs an der Zeit, sich "auszuruhen". Zu viel gibt es nach wie vor zu tun, sowohl was die Schule als auch die psychosoziale Betreuung von Kindern und Jugendlichen und...

Kinder- und Jugendanwaltschaft
Weitere Schulschließungen verhindern

TIROL. Schulschließungen dürfen nur die absolut letzte Konsequenz sein, so sieht es zumindest Kinder- und Jugendanwaltschaft Tirol. Verständnis für Maßnahmen bei ansteigenden Infektionszahlen hat man selbstverständlich, doch man ist davon überzeugt, dass man mit regelmäßigen Tests an Schulen das Infektionsgeschehen an den Lehrinstituten im Griff hat.  Ohne Schule mehr private TreffenIn den Augen der Tiroler Kinder- und Jugendanwaltschaft würden Schulschließungen zu mehr Treffen im Privaten...

Kinder- und Jugendanwaltschaft Tirol
Gesellschaft für Kinderrechte sensibilisieren

TIROL. 30 Jahre ist es nun her, dass die UN-Konvention die Rechte des Kindes verabschiedet hat. Auch Österreich hat sich damals verpflichtet, die Rechte der Kinder einzuhalten. Doch eine solche Verpflichtung reicht nicht aus, regelmäßig müssen bewusstseinsbildende Maßnahmen zur Gesellschafts-Sensibilisierung geschaffen werden. Dies hat sich die Kinder- und Jugendanwaltschaft Tirol zur Aufgabe gemacht und macht so seit Jahren auf Kinderrechte in der Öffentlichkeit aufmerksam.  Auf Kinderrechte...

Nach dem Vortrag von Bernhard Jily von der Wiener Berufsfeuerwehr überreichte Kontrollinspektor Michael Maringer zum Dankeschön einen Polizeikalender.
21

In Favoriten gemeinsam gegen Gewalt

Alle Jahre wieder treffen sich die Favoritner Schulleiter mit Polizeibeamten, um ihre Zusammenarbeit zu vertiefen. Im Rahmen des Vernetzungstreffen können Kontakte geknüpft und intensiviert werden, auch mit Feuerwehr, ÖBB und anderen Einrichtungen. Die Zusammenarbeit zwischen den Behörden und den Schulen in Favoriten funktioniert bestens. Damit das auch so bleibt, treffen sich die Direktorinnen und Direktoren der Pflichtschulen einmal im Jahr zu einem Vernetzungstreffen mit Polizeibeamten des...

Kostenloser Vortrag in Wörgl zum Thema "Mobbing in der Schule“

Im Rahmen des Projektes ElternWissen - gemeinsam stark werden in Wörgl kostenlose Vorträge zu Themen rund um Kinder-Schule-Eltern durchgeführt. Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen! Freitag, 28.03.2014, Beginn: 18:00, Tagungshaus Wörgl Thema: Mobbing in der Schule Vortragende: Franziska Schröcker, Kinder- und Jugendanwaltschaft Ort: Tagungshaus Wörgl, Brixentalerstrasse 5/Wörgl Nähere Informationen zum Projekt ElternWissen finden Sie unter: www.elternwissen.co.at Das...

Hauen, schubsen, tratschen

Für viele Kinder wird die Schule zur Hölle, sie werden täglich gemobbt In vielen Schulen sind Hänseleien und Raufereien an der Tagesordnung. Ab wann spricht man von Mobbing? Und wie kann man sich helfen? „Nicht jeder Konflikt ist gleich Mobbing“, sagt Rupert Herzog von der Mobbingstelle der Kinder- und Jugendanwaltschaft in Linz. Von Mobbing spricht man laut Herzog, wenn drei Bedingungen zutreffen: „Schädigende Handlungen richten sich gezielt gegen eine oder mehrere Personen, passieren bei...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.