kirche

Beiträge zum Thema kirche

4:09

Umfrage zum Vertrauensindex
Politik und Kirche auf den letzten Plätzen

In einem aktuellen Vertrauensindex des MarketInstituts zeigt sich - für viele wenig überraschend - dass das Vertrauen in Kirche und Politik zu wünschen übrig lässt. NÖ. Pandemie, Insolvenzen und die weitreichenden Folgen des Ukraine-Krieges lasten hart auf den Schultern der Politik. Auch das Vertrauen der Bevölkerung in unsere Politikerinnen und Politiker lässt merklich nach. Familie gewinnt höchstes VertrauenDer Vertrauensindex zeigt zeigt aber auch auf, dass das Vertrauen mit 80 Prozent bei...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Foto: Gesangsverein Eiche Penk
Aktion 5

Penk-.Altendorf
Einmal besinnlich statt hektisch

Der Gesangsverein Eiche Penk musizierte mit Schülern in der Kirche. PENK. Das Konzert, an dem auch die 3A der Musikschule Neunkirchen, das Ensemble "CC" sowie ein Ensemble der TKHPA teilnahmen, entführte die Besucher in eine Welt der Ruhe und Besinnlichkeit. Weihnachten ist mehr als Konsum und Kaufrausch "Dazu wurden besinnliche Texte vorgetragen, die zum Nachdenken anregten und die Bedeutung von Weihnachten in Erinnerung riefen." Unter dem Titel "Und trotzdem ist Weihnachten" wurde die wahre...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Aktion 3

Ternitz im Fokus
Hammerstiel, wohin man schaut

Vorlagen für diverse Kunstdrucke aus Robert Hammerstiels Nachlass sind derzeit in zwei  Häusern zu entdecken. TERNITZ. Die Stadtgemeinde Ternitz huldigt einem ihrer größten verstorbenen Söhne: der Künstler Robert Hammerstiel prägte die Kunstwelt und Ternitz bewahrt sein Andenken – nicht nur mit einem eigenes eingerichteten Hammerstiel-Museum samt Atelier-Nachbau unweit des Herrenhauses (die BezirksBlätter berichteten). Außerdem zieren rund 120 Vorlagen für Drucke aus Hammerstiels Nachlass das...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Höhepunkte sind stets Taufen (Bild), Erstkommunionsfeiern und die Firmung. | Foto: Santrucek
2 Aktion 10

Bezirk Neunkirchen
Wie Pfarrer ihre Schäfchen hüten

Taufe, Erstkommunion, Firmung – so wollen Pfarrer Kirche für ihre Schäfchen attraktiv halten. POTTSCHACH/BUCKLIGE WELT.  Wie ist es mit der katholischen Kirche in unseren Breiten bestellt? Sind die Kirchenbänke voll, oder laufen die Schäfchen davon? Die BezirksBlätter haben bei Pfarrer Ulrich Dambeck (zuständig für das Einzugsgebiet Scheiblingkirchen, Thernberg, Edlitz, Grimmenstein) und bei Hochwürden Wolfgang Fürtinger (Ternitz, Pottschach, St. Johann und Sieding) nachgehakt. „In der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Dompfarre entsendet heuer zehn Nikoläuse. | Foto: Dompfarre Klagenfurt
Aktion 6

Vorbereitungen für den Nikolaus
Visagistin für heiligen Besucher

Am 6. Dezember ist Nikolaustag, am Vorabend dazu bekommen die Kinder Klassischerweise Besuch vom Nikolo. Aber was braucht es, um zu einem Nikolausbesuch zu kommen? KLAGENFURT. "Wer noch einen Nikolaus braucht, kümmert sich am Besten jetzt darum", sagt Iris Binder, Referentin für Stadtpastoral der Dompfarre Klagenfurt. Die ist ganz einfach über die Heimatpfarre möglich. Ein Anruf genügt in den meisten Fällen, dann ist nur mehr ein Zettel auszufüllen, damit der Nikolaus auch über die Kinder...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Bei einem vorsynodalen Treffen wurden die Befragungsergebnisse diskutiert. | Foto: Kaltenhauser/dibk.at
2

Gedanken
Synodaler Prozess der Diözese trägt nun erste Früchte

TIROL (dibk). Am 26. Februar 2022 fand im Rahmen eines vorsynodalen Treffens die offizielle Präsentation der Ergebnisse der synodalen Befragung statt. Ergebnisse der Befragung wurden im Rahmen eines vorsynodalen Treffens präsentiert. Rückmeldung von 2.000 PersonenAm 26. Februar 2022 fand im Rahmen eines vorsynodalen Treffens die offizielle Präsentation der Ergebnisse der synodalen Befragung statt. Mit über 1.000 Rückmeldungen von circa 2.000 Personen ist diese erfreulich umfangreich...

  • Tirol
  • David Zennebe
Obst und Gemüse gehören fix zum Fasten-Menü | Foto: Woger
31 16 Aktion

Mit Umfrage
Die Fastenzeit gibt es schon seit dem 4. Jahrhundert

Zur historischen Entwicklung und Symbolik der heute anbrechenden Fastenzeit. Die christliche Tradition sieht zwei Fastenzeiten vor, denn eigentlich ist auch der Advent eine Fastenzeit. Der christliche Brauch des Fastens lässt sich bis in das 4. Jahrhundert zurückverfolgen. Im Mittelalter dauerte die Fastenzeit vor Weihnachten 40 Tage und begann nach dem 11. November, dem Martinstag. Der Brauch, davor noch eine Martinsgans zu essen, stammt aus dieser Zeit. Der Begriff Fastenzeit steht hingegen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Woger
Beim Lokalaugenschein in der restaurierten Filialkirche St. Wolfgang in Mauterndorf: Restaurator Heinz Michael mit Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn (re.). | Foto: Land Salzburg/Lucas Kröll
Aktion Video 6

Filialkirche St. Wolfgang
Restaurierung mit "chirurgischer Präzision"

Heuer soll die Restaurierung der Filialkirche St. Wolfgang in der Marktgemeinde Mauterndorf abgeschlossen werden. Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn (Die Grünen) und Bürgermeister Herbert Eßl (ÖVP) ließen sich von Restaurator Heinz Michael bei einem Lokalaugenschein vor Ort ein paar Details zeigen. MAUTERNDORF. Im Herbst 2019 wurde mit der Restaurierung der Filialkirche St. Wolfgang in Mauterndorf begonnen. Die Kirche befindet sich am Rande des Ortszentrums. Der Fokus liegt laut...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Pfarrer Manfred Thaler: "Der Name ‚Hollenstein‘ kommt von einem hohlen Stein, dessen Höhlung sich ohne erkennbaren Zufluss stets mit Wasser füllt." (Archivfoto) | Foto: Bezirksblätter Lungau
Aktion 6

Renovierung Maria Hollenstein
"Es wird sich bis 2022 hinziehen"

Maria Hollenstein: Pfarrer Manfred Thaler zieht eine Zwischenbilanz der aktuellen Kirchenrenovierung. RAMINGSTEIN. Ist das Gotteshaus für Besucher nach wie vor geschlossen? MANFRED THALER: „Seit August 2020 ist die Filial- und Wallfahrtskirche Maria Hollenstein im Ramingsteiner Ortsteil Kendlbruck für Gottesdienste und Wallfahrten geschlossen. Das Gnadenbild wurde derweil in die Pfarrkirche Ramingstein übertragen. Alle "Hollensteiner" Gottesdienste finden seither und bis auf Weiteres zu den...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Im Näher dran! Studio Platz genommen: Franz Altmann, Evita Stadler und Karin Zeiler. | Foto: näherdran.tv
1 Video 11

Covid in NÖ
Rennfahrer kämpft sich nach Corona ins Leben zurück (mit Video)

Ein Nießer hat ausgereicht und der Rennfahrer Franz Altmann aus Ollern landete im Krankenhaus. Wie er sich nach Covid ins Leben zurückgekämpft hat, welche Rolle die Seelsorge spielt und was Long Covid bedeutet – das und mehr bei Näher dran! Das Interview. NÖ / BEZIRK TULLN. Gas gegeben wird bei Evita Stadler und Franz Altmann nur auf der Rennstrecke. So wie auch kürzlich auf dem Red-Bull-Ring. Dass Altmann das noch erleben konnte, grenzt aber an ein Wunder, wie er erzählt. Im Jänner erkrankte...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Der Diözesanreferent der Katholischen Männerbewegung (KMB) Andreas Oshowski und KA-Generalsekretär Simon Ebner haben Erfahrung in der freien Wirtschaft und starten ein wöchentliches Impulsangebot.
 | Foto: Erzdiözese Salzburg
Aktion

Kraft schenken
Katholische Kirche setzt auf Impulse für Führungskräfte

Mit der "Ever-Changing-Mission" veröffentlicht die Erzdiozöse Salzburg wöchentlich Impulse für Führungskräfte, leitende Angestellte sowie Unternehmer. SALZBURG. Im Mittelpunkt der "Ever-Changing-Mission" stehen jene, die voran gehen: Führungskräfte, Chefs oder Personen in einer leitenden Funktion. Diesen Menschen wollen Andreas Oshowski und Simon Ebner von der Katholischen Aktion Kraft schenken. Vor ihrer Tätigkeit in der Erzdiözese Salzburg waren Oshowski und Ebner in Führungspositionen in...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Der 3. Lockdown hat zufolge, dass noch bis mindestens einschließlich 17. Jänner 2021 keine öffentlichen zugänglichen Gottesdienste stattfinden. | Foto: Symbolbild (Pixabay)
Aktion

Pfarre Hall
Noch immer keine öffentlichen Gottesdienste

Der 3. Lockdown hat zufolge, dass noch bis mindestens einschließlich 17. Jänner 2021 keine öffentlichen zugänglichen Gottesdienste stattfinden. Als Ersatz bietet die Pfarre Hall jeden Sonntag Familienandachten via WhatsApp. HALL. Die Diözese Innsbruck der katholischen Kirche informiert auf ihrer Homepage über Modelle für die Feier zu Hause bzw. im kleinen Kreis und dem Angebot der Gottesdienste im Internet, TV und Radio. Anregungen dazu finden Sie auf www.dibk.at/gottesdienst und die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Leiter des Seelsorgeraums Rein: Pater Paulus Kamper | Foto: EE

Seelsorgeraum Rein: Der Kirche die Meinung sagen

Mit einer Umfrage der katholischen Kirche wollen die Seelsorgeräume Glauben, Kirche und Gemeinschaft (wieder) näher zusammenbringen. Immer mehr Kirchenaustritte, zunehmender Priestermangel, die Überalterung der Pfarrer und der Wunsch, Ehrenamtliche verstärkt in das Geschehen einzubinden, waren die Gründe, warum sich die katholische Kirche neu definiert hat. Seit September werden Strukturen geordnet: Die Seelsorgeräume lösten die Dekanate ab, Pfarrverbände werden aufgelöst, und das kirchliche...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
5.815 Kirchenaustritte in der Diözese Gurk 2019 | Foto: Pixabay/Himsan
1

Katholische Kirche Kärnten
Kirchenaustritte auch 2019 gestiegen

Wieder Anstieg bei Kirchenaustritten in Kärnten: 2019 kehrten 5.815 Personen der Katholischen Kirche den Rücken. KÄRNTEN. Im Jahr 2018 waren es 3.526 Gläubige, die in der Diözese Gurk aus der Kirche ausgetreten sind. Im vergangenen Jahr waren es noch viele mehr: 5.815 Kirchenaustritte hat die Katholische Kirche Kärnten zu verzeichnen. Das bedeutet eine große Steigerung um 64,92 Prozent (!). Oder anders: 1,6 Prozent der Katholiken der Diözese Gurk kehrten ihr 2019 den Rücken. Weitere Zahlen von...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Ganz sicher! Ich halte es für ganz wichtig, das neue Schuljahr mit Gottes Segen zu beginnen. (Andreas Kugler, Zwettl)
6

Umfrage

Umfrage Ist der Gottesdienst zu Schulbeginn noch zeitgemäß?

  • Zwettl
  • Michaela Seyer
"Bunt gefärbte Eier, Osternest suchen, leckeres Essen, ... und natürlich muss ich Eierpecken mit meinen Brüdern." (Niklas Vogl, Schafberg)
6

Umfrage

Umfrage Frühling, Eier, Auferstehung: Wie feiern Sie Ostern?

  • Zwettl
  • Michaela Seyer
Papst Franziskus will auch die Meinungen der Gläubigen hören.

Papst startet weltweite Umfrage unter Gläubigen

Wie stehen Sie zu Ehe, Familie, gleichgeschlechtlichen Beziehungen, Zweitehe? (dibk). "Es ist das erste Mal in der Geschichte der Katholischen Weltkirche, dass der Bischof von Rom, Franciscus, wissen will, wie es den Menschen bei der Gestaltung ihres Zusammenlebens in Ehe, Partnerschaft, mit Kindern und Alten geht“, bringt es Paul Michael Zulehner auf den Punkt. Papst Franziskus überrascht - nicht nur mit der Ankündigung einer Sondersynode 2014/2015 zum Thema Partnerschaft und Familie, sondern...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.