Kitzbühel

Beiträge zum Thema Kitzbühel

Bericht im Gemeinderat. | Foto: Gemeinde

Kitzbühel - Gemeinderat
Grenzstreit mit Vergleich beendet

KITZBÜHEL. Einen gerichtlichen Vergleich gab es im Rechtsstreit zu einem umstrittenen Grenzverlauf am Hahnenkamm zwischen der Stadtgemeinde und der Familie Filzer – wir berichteten. Von Seiten des Richtes am Bezirksgericht kam der Vorschlag für den Vergleich. Sowohl die Familie Filzer als auch der Gemeinderat (einstimmig) stimmten dem zu. "Mit dem Kompromiss kommt die Stadtgemeinde der Familie erneut entgegen, wir konnten uns auf einen Grenzverlauf einigen", kommentierte Vize-Bgm. Gerhard...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
"Vorprojekt" für die Umfahrung mit Unterflurtrasse und Vollanbindung Hahnenkamm. | Foto: Kogler
1 3

Kitzbühel - Umfahrung
"Bitte, arbeitet weiter an der Umfahrung!"

GR-Mehrheit für Fortsetzung der Umfahrungs-Planungen; lange Diskussion um das 150-Millionen-Euro-Projekt. KITZBÜHEL. Nach der Präsentation der jüngsten Verkehrsuntersuchung in den Ausschüssen informierten Christian Molzer (Leiter Landesstraßenbauabteilung) und Helmut Köll (Planoptimo Büro Dr. Köll ZT-GmbH) auch im Gemeinderat über den Stand der Planungen für die Umfahrung Kitzbühel. Seit 2012 laufen konkrete Vorbereitungen für die Hahnenkamm-seitige Umfahrung mit Unterflurtrasse entlang der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Auch der Kreuzungsbereich beim Fußballstadion in der Langau soll mit einem Kreisverkehr sicherer werden. | Foto: Kogler
7

Kitzbühel: Verkehr/Sicherheit
Langau: Mehrheit für Vereinbarung, aber...

Mit beschlossener Grundsatzvereinbarung kann Verkehrslösung in Langau kommen; Kritik an Lamberg-Plänen. KITZBÜHEL. Im Gemeinderat wurde mehrheitlich (14 Ja, 3 Enth., 2 nicht teilgenommen) eine Grundsatzvereinbarung zwischen der Stadtgemeinde und Max Lamberg beschlossen. Mit dieser wird ein großes Verkehrssicherheits- und Hochwasserschutzprojekt in der Langau möglich. Christian Molzer, Vorstand Landesstraßenbauabteilung, stellte einen Baubeginn für das Verkehrsprojekt mit zwei Kreisverkehren...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Gemeinderat (Bild: Rathaus) beschloss Verkehrsmaßnahmen. | Foto: Kogler

Kitzbühel - Tempo 30
30er-Limit und Radar für Ehrenbachgasse

KITZBÜHEL. Nach Beschwerden von Anrainern wegen Schnellfahrern und Ausweichverkehr wurde für die Bereiche Ehrenbachgasse und Brennerfeld im Gemeinderat einstimmig ein 30er-Tempolimit sowie eine (temporäre) Radarüberwachung beschlossen. "Dass viele bei Stau auf der B 161 über diese Schleife ausweichen, ist bekannt. Mit den Maßnahmen wollen wir für Verkehrsberuhigung sorgen", so Straßenreferent GR Hermann Huber im Gemeinderat.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ungelöste Verkehrsprobleme in der Gamsstadt. | Foto: Andi Hoamtblick
Aktion 3

Kitzbühel - Umfahrung
Polit-Gezänk um Kitzbüheler Umfahrungslösung - MIT UMFRAGE

Neue Verkehrsstudie präsentiert; Kritik der Liste UK an Vorgangsweise; Bürgermeister verweist auf Notwendigkeit einer Umfahrung. KITZBÜHEL. Ende Juni wurde mehreren GR-Ausschüssen druch Experten des Amts der Tiroler Landesregierung eine neue Verkehrsstudie samt Umfahrungsprojekt und Projekt "Langau" präsentiert, die nun auch dem gesamten Gemeinderat (Sitzung 6. 7., nach Red.schluss) vorgestellt wird. Die Liste "Unabhängige Kitzbüheler" (UK) erkennt in dieser Vorgangsweise eine "spontane...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Für die abgeänderten Um- und Ausbaupläne am "Gesundheitshügel" wurde ein Grundsatzbeschluss gefasst. | Foto: Kogler

AWH/Gesundheitszentrum
AWH-Erweiterung in Kitzbühel wird umgeplant

Pläne zu Umbauten im Altenwohnheim und Gesundheitszentrum präsentiert; einstimmiger-GR-Grundsatzbeschluss. KITZBÜHEL. Im April-Gemeinderat wurde einstimmig beschlossen, die Erweiterung den Altenwohnheims (AWH) und Gesundheitszentrums mit einer erweiterten Planung fortzuführen und notwendige Vertragsanpassungen vorzubereiten. Seit 2017 wird an die Um- und Ausbauten geplant. Im Gemeinderat stellte Tigewosi-GF Franz Mariacher das überarbeitete Erweiterungsprojekt vor. Projektkoordinator Karl...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Grenzstreitigkeit in Kitzbühel führt nun vor Gericht. | Foto: Kogler

Kitzbühel - Gemeinderat
Grenzstreitigkeit: Stadt Kitzbühel klagt Gemeinderat

Stadt klagt GR Filzer wegen einer Zaunversetzung; es geht insgesamt um 90 Quadratmeter. KITZBÜHEL. Eine Grenzstreitigkeit der Stadtgemeinde Kitzbühel mit Gemeinderat Manfred Filzer (UK) landet nun vor Gericht. Anlass ist die Versetzung eines Zauns am Hahnenkamm durch Filzer, den die Stadt rückgängig gemacht sehen will. "Trotz langer Verhandlungen konnte keine Lösung in dieser Grenzangelegenheit gefunden werden. Es wurden umfangreiche VErmessungen durchgeführt. Der Aufforderung zur...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Es sind herausfordernde Zeiten für den Betrieb des Kitzbüheler Schwarzseebades. | Foto: Archiv/Hofer

Kitzbühel/Schwarzsee
Schwierige Verkehrs-/Parksituationen am Schwarzsee

Referentenbericht zum Schwarzseebad; schwierige Parksituation, Ausweichparkplatz, neue Fahrradstraße. KITZBÜHEL. Seit 29. Mai ist das städtische Schwarzseebad wieder geöffnet (unter Corona-Bedingungen, Anm.). Es wurde diverse Renovierungsarbeiten durchgeführt (Pritschen, Asphalt, Platten, Volleyballplatz etc.). "Es sind herausfordernde Bedingungen. Die Covid-Teststraße verschärft die Parkplatzsituation, daher gibt es als temporäre Notlösung einen Ersatzparkplatz bei der ÖBB-Haltestelle in einer...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Diskussionen im Kitzbüheler Gemeinderat. | Foto: Kogler

Kitzbühel - Gemeinderat
Heftige Debatte um Kontrolle von Freizeitwohnsitzen

Antrag der UK zur Überprüfung von Freizeitwohnsitzen im Kitzbüheler Gemeinderat. KITZBÜHEL. Nachdem die Gemeinden St. Johann, Oberndorf und Kirchdorf eine Verwaltungsgemeinschaft zur Überprüfung von Freizeitwohnsitzen bilden – wir berichteten – stellte GR Manfred Filzer (UK) im Gemeinderat den Antrag, für Kitzbühel und die Umlandgemeinden ebenfalls eine solche Verwaltungsgemeinschaft zu bilden. Man solle gemeinsam mit anderen Orten aktiver und effizienter bei der Überprüfung werden. Es...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
In Kitzbühel wird für den Bereich Langau seit längerem eine Verkehrslösung angestrebt. | Foto: TVB/Werlberger

Kitzbühel - Langau
Vertragsregelung für Verkehrsprojekt Langau in Sichtweite

KITZBÜHEL. Im April-Gemeinderat fragte GR Jürgen Katzmayr (SPÖ) an, ob es für die geplanten Verkehrsmaßnahmen im Breich Langau (wir berichteten mehrfach) mit Grundbesitzer Max Lamberg bereits eine Lösung gebe. Bgm. Klaus Winkler berichtete von einem "guten Gespräch" mit Lamberg. Bis Jahresmitte sollte die benötigte vertragliche Regelung vorliegen, dann werden die GR-Fraktionen über das Gesamtpaket informiert. Die Vereinbarung wird dann dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt. Keine...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Viel Müll rund um den See eingesammelt. | Foto: Archiv/Hofer

Kitzbühel - Gemeinderat
Viel Müll wurde am Schwarzsee eingesammelt

KITZBÜHEL. Ersatz-GF Georg Hechl (Grüne) berichtet im Gemeinderat (April) über die Müllsammelaktion rund um den Schwarzsee, an der rund 100 Personen teilgenommen haben. "Es gab viel Müll, auffällig waren die unzähligen Zigarettenstummel. Der Dank geht an die Teilnehmer und Organisator Bernd Breitfellner", so Hechl. Bgm. Klaus Winkler betont die Wichtigkeit der Aktion und dankte ebenfalls für die Teilnahme.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Am Hausstattfeld wird ein neuer Stadtteil entwickelt. | Foto: Kogler

Kitzbühel - Gemeinderat
Widmung für Einheimischen-Wohnbau mit Kontroversen

Umwidmungen für Hausstattfeld beschlossen; umstrittene Mitsprache der Opposition; Vorwürfe bezüglich Vergaben. KITZBÜHEL. Im Kitzbüheler Gemeinderat wurden einstimmig mehrere nötige Widmungen für das Hausstattfeld beschlossen. Neben Rückwidmungen (in Freiland) gibt es Festlegungen als Wohngebiet, Vorbehaltflächen für den geförderten Wohnbau und für örtliche Straßen. Der Raumplaner sieht keine Nutzungskonflikte mit bestehenden Bebauungen und der Landwirtschaft. Es entsteht ein neuer Stadtteil,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Positives Signal aus Kitzbühel aussenden... | Foto: Kogler
Aktion

Kitzbühel - Gemeinderat
Stadt Kitzbühel bekennt sich zu humanitärer Verantwortung - mit UMFRAGE

Grünen-Antrag zu Flüchtlingsaufnahme aus Lager Moria (Griechenland) wurde mehrheitlich angenommen. KITZBÜHEL. GR Rudi Widmoser (Grüne) brachte im Gemeinderat einen Antrag zur Flüchtlingskrise ein: Die Gemeinde möge sich zur humanitären Verantwortung bekennen und sich gegenüber der Bundesregierung um die Aufnahme von Flüchtlingen aus dem Lager Moria einsetzen. Die Stadt Kitzbühel wolle sich anteilig und adäquat bei der Aufnahme beteiligen. "Österreich blockiert bisher auf EU-Ebene die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ein Aufzug bedeutet für viele Bewohner eine Erleichterung. | Foto: Archiv/Kogler

Aufzug auf Gesundheitshügel steht vor Realisierung

KITZBÜHEL (jos). Eine Aufzugsverbindung vom Altenwohn- und Pflegeheim Richtung Hornkreuzung ist seit vielen Jahren eine zentrale Forderung der SPÖ Kitzbühel. Schon seit 2015 wird regelmäßig in den Gemeinderatssitzungen die Realisierung dieses für die Bewohner des Altenwohn- und Pflegeheimes so wichtigen Projektes hingewiesen. „Auch im heurigen Budgetentwurf ist es den Sozialdemokraten zu verdanken, dass noch einmal nachgebessert wurde und auf unsere Intervention entsprechende finanzielle Mittel...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Hauptteil der Kitzbüheler Großausgaben durch Kostenoptimierungen und stabile eigene Steuern "gestemmt". | Foto: Kogler
Aktion

Kitzbühel - Jahresrechnung
Stadtgemeinde Kitzbühel rechnete Coronajahr 2020 ab – mit UMFRAGE

Trotz Krise operativer Finanzhaushalt übertroffen; neue Einnahme aus Zweitwohnsitzabgabe; Kommunalsteuer konnte gehalten werden. KITZBÜHEL. Die Rechnungsabschlüsse der Stadtgemeinde Kitzbühel und der städtischen Wirtschaftsunternehmen 2020 wurden im Gemeinderat mit 13 Ja-Stimmen (2 Nein, 3 Enth.) beschlossen. Die Zahlen waren geprägt und beeinflusst von der Corona-Krise. Der Abschluss wurde erstmals nach der VRV 2015 erstellt. Corona-dominiert"Das Ergebnis ist klar von Corona dominiert. Mit dem...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Diskussionen um ein Vorkaufsrecht im Gebiet Sonngrub. | Foto: Archiv/Niedrist
2

Kitzbühel - Gemeinderat
Stadt "zieht" das Vorkaufsrecht in Sonngrub

Baurecht für Personalwohnhaus sollte verkauft werden; Debatte im Gemeinderat; Stadt zog nun das Vorkaufsrecht. KITZBÜHEL. Im Jahr 2019 erwarb die Kitzbüheler Fa. "Drei Gmbh & Co. KG" ein Sonngrub-Grundstück per Baurecht von der Stadtgemeinde zur Errichtung eines Personalwohnhauses (für Mitarbeiterwohnungen). Nun wollte die Gesellschaft das Baurecht an die "Asset Projekt und Bau Austria GmbH" (Käuferin des Hotels Erika, Anm.) um 610.000 Euro (errechneter Wert) weiterveräußern. Dieses Ansinnen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Kitzbühel in Hahnenkammzeiten, g. re. das Hausstattfeld. | Foto: Kogler

Kitzbühel - Bebauungsplan
Weiterer Schritt für neues Kitzbüheler Siedlungsgebiet

Gemeinderat beschloss einstimmig Bebauungsplan für das Hausstattfeld. KITZBÜHEL. Im Gemeinderat wurde einstimmig der Bebauungsplan für das Hausstattfeld beschlossen. Dies ist ein wichtiger Schritt für den Einheimischensiedlungsbau, es entstehe sozusagen ein neuer Stadtteil, so Bgm. Klaus Winkler. "Mehrere Grundstücke sind in Besitz der Stadt und werden in der Folge auch von uns nach Richtlinien vergeben werden, weitere Gründe sind von den zwei Besitzerfamilien frei veräußerbar. Einige...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das "Landhäusl" in der Oberen Gänsbachgasse. | Foto: restauranttester.at

Kitzbühel - Bebauungsplan
Bebauungsplan für Umbauten beim "Landhäusl"

KITZBÜHEL. Für geplante Umbauaurbeiten bei einem Betrieb an der Oberen Gänsbachgasse ("Landhäusl") wurde im Kitzbüheler Gemeinderat ein Bebauungsplan beschlossen. Das Restaurant soll nach Um- und Ausbau (u. a. Anbau Küche) unter den neuen Besitzern (Brüder Witzmann, Hotel Seebichl, Geschwister Kortschak) wieder in Betrieb gehen. Dazu wurde eine Gesellschaft gegründet, die das Projekt abwickelt. Im Gemeinderat begrüßte man die unternehmerische Initiative, womit das beliebte Restaurant unter...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
An der Reither Straße im Seebereich wird eine Fahrradstraße installiert. | Foto: Archiv/Hofer

Kitzbühel - Rad fahren
"Fahrradstraße" am Schwarzsee wird eingerichtet

Verbesserung der Radverkehrs-Situation am Schwarzsee kommt. KITZBÜHEL. Es gibt erst eine "Fahrradstraße" in Tirol, eine zweite wird ab Mai auf der Reither Straße am Kitzbüheler Schwarzsee eingerichtet. Für Radfahrer soll damit der Straßenabschnitt im Bereich Schwarzsee/Parkplatz sicherer werden. Radler bekommen Vorrang bei der Einfahrt in die Straße, es gilt eine 30-km/h-Beschränkung für alle, Radler dürfen nebeneinander fahren. "Die entsprechende Verordnung wird temporär gelten, heuer ab, im...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
GR-Beschluss, Protokoll-Ergänzung. | Foto: Stadtgemeinde

Kitzbühel – Gemeinderat
Bebauungsplan bestätigt, Ergänzung von GR Filzer

KITZBÜHEL. In der jüngsten GR-Sitzung (8. 2.) wurde der Zweitbeschluss zum Bebauungsplan für das Bauprojekt in Eichenheim gefasst (Hotel-Erweiterung – wir berichteten – 13 Ja, 3 Nein, 2 Enth.). Zum GR-Protokoll (Sitzung 21. 12. 2020) mit dem Erstbeschluss brachte GR Manfred Filzer (UK) eine Korrektur zu seiner damaligen Wortmeldung ein. Demnach sei es ihm ein Anliegen, Sicherheit zu schaffen, dass ein Hotelbetrieb gewährleistet sein wird und nicht durch die Hintertür ein Investorenmodell...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
In der Gamsstadt gibt es weitere Gebührenminderungen und Subventionierungen. | Foto: Kogler

Corona Tirol – Stadtemeinde Kitzbühel
Weiteres Corona-Hilfspaket in Kitzbühel

Erleichterungen für Familien und 100 % Subventionierung der Lehrlings-Kommunalsteuer. KITZBÜHEL. Nach großen Anstrengungen seit dem Beginn der Corona-Krise im Vorjahr gibt es nun ein weiteres Corona-Hilfspaket, das vor allem auf die Familien abzielt. „Die Familien sind mit Lockdown und Homeschooling ohnehin schon schwer getroffen, wir wollen mit unserer Unterstützung zumindest die wirtschaftlichen Probleme etwas abfedern“, erklärt Bgm. Klaus Winkler. Die Maßnahmen umfassen zum einen den...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die ressortzuständige GV Ellen Sieberer berichtete im Gemeinderat über die Kitzbüheler Bildungsstätten. | Foto: Kogler

Schulbericht, Stadtgemeinde Kitzbühel
1.850 Schüler in den Kitzbüheler Bildungseinrichtungen

Vom Kindergarten bis zur HAK/HAS; gute Ausstattungen, gut durch die Corona-Zeiten. KITZBÜHEL. GV Ellen Sieberer gab zum Semesterende in ihrem traditionellen Bericht im Gemeinderat einen Überblick über die Situation in den Gamsstädter Bildungseinrichtungen in außergewöhnlichen (Corona-)Umständen. > Kindergarten: 153 Kinder (aus 14 Nationen) in acht Gruppen werden am Voglfeld betreut, 35 davon ganztägig. "Auch im Lockdown waren zuletzt über 50 Kinder anwesend", so Sieberer.> Volksschule: 224...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Kitzbüheler Stadtwerke in Pläne involviert. | Foto: Kogler

Kitzbühel – Stadtwerke/Energie
Ökologische Bemühungen im Stadtwerke-Ausschuss

KITZBÜHEL (niko). Über Neuerungen und (Energie-)Projekte informierte Stadtwerke-Ausschuss-Obmann GR Georg Wurzenrainer den Gemeinderat. So wird es ab Frühjahr ein E-Carsharing in Kooperation mit FloMOBIL (Wörgl, Stadtwerke) geben. Mit Einfang und der Sparkasse (beim Bahnhof) sind bereits zwei Standorte fixiert. Für Kabel-TV und Internet werden künftig verbesserte Tarife in verschiedenen Klasse und für verschiedene Abnehmerbereiche (privat, Unternehmen, Tourismus) geben. "Der Bereich wird...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
In Corona-Zeiten findet sich der Gamsstädter Gemeinderat im LMS-Saal zu seinen Sitzungen ein. | Foto: Kogler

Kitzbühel - Budget 2021
Kitzbüheler investieren in der Krise

31,75 Millionen Euro Einnahmen im städtischen Haushalt 2021 budgetiert; 9,4 Millionen Euro Investitionen trotz Krise. KITZBÜHEL (niko). Das Jahr 2021 wird für viele Gemeinden ein finanziell sehr spannendes Jahr. Mit erheblichen Einnahmenausfällen wird gerechnet, vor allem bei den Bundesertragsanteilen. Das gilt auch für die Stadtgemeinde Kitzbühel. Bei den Ertragsanteilen geht man im Budgetansatz von 8,08 Mio. € bzw. einem Minus von rund 1 Mio. € aus. Bei der Kommunalsteuer rechnet man mit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.