Klima

Beiträge zum Thema Klima

Bernhard Karrer  und Jakob Edler von der Bioenergie Gruppe mit Barbara Eibinger-Miedl, Bgm. Josef Niggas und  Ursula Lackner bei der Heizwerk-Eröffnung. | Foto: pivat
2

Bioenergie-Heizwerk in Lannach eröffnet
Lannach liefert Wärme nach Lieboch

LIEBOCH. In Lannach wurde das neue Bioenergie-Heizwerk eröffnet. Neben der Gemeinde und MAGNA Powertrain bezieht ab 2025 auch die Kelag erhebliche Mengen an Wärme für die Versorgung der Marktgemeinde Lieboch. Kernstück der Anlage sind zwei Biomasse-Heizkessel, die eine zuverlässige Wärmeversorgung der Region aus nachwachsendem Rohstoff sicherstellen. Durch das neue Heizwerk werden jährlich rund 2.165 Tonnen CO₂-Emissionen eingespart, dies entspricht der Wirkung von knapp 173.000 Buchenbäumen,...

Dietmar Krenn vom Planungsbüro Ing. Gerhard Repnik, die Gemeinderätinnen Annemarie Schmerböck und Monika Käfer, Landesrätin Ursula Lackner, Bürgermeister Martin Weber und weiters aus dem Gemeinderat Marianne Gider und Valentin Krenn (v.l.)  | Foto: Marktgemeinde Tieschen
3

"Klimafit Grüne Energie"
Tieschen zeigt den Weg zur Energiewende vor

In der Marktgemeinde Tieschen setzt man in Sachen Energiewende auf das Projekt "Klimafit Grüne Energie". Kürzlich kamen Landesrätin Ursula Lackner und viele Bürgermeister zum Austausch rund um die Themen Energie, Umwelt und Klima vorbei.  TIESCHEN. Steiermarks Umwelt-Landesrätin Ursula Lackner und zahlreiche Bürgermeister überzeugten sich kürzlich von dem „Klimafit Grüne Energie“- Projekt in der Marktgemeinde Tieschen. "Nach den bereits von uns verwirklichten Klimaschutz-Projekten, heißt...

Der Ausbau der Nah- und Fernwärme ist eine wichtige Säule beim Ausstieg aus den fossilen Energieträgern | Foto: minervastock/PantherMedia
3

Förderung
709.000 Euro-Finanzspritze für Nahwärmeausbau im Bezirk Leibnitz

Das Land Steiermark fördert den Ausbau der Nahwärme im Bezirk Leibnitz aktuell mit rund 709.000 Euro. Aktuell profitieren davon mehrere Gemeinden wie Leibnitz, Gamlitz und Großklein. LEIBNITZ. „Die Energiewende ist notwendig, damit wir den Steirerinnen und Steirern auch in Zukunft eine leistbare, sichere und nachhaltige Energieversorgung zur Verfügung stellen können“, betont Ursula Lackner, Landesrätin für Klimaschutz und Umwelt. Das gilt vor allem für die Wärmeversorgung. Daher unterstützt das...

Begehung des Naturschutzgebiets Hohenbrugg-Schiefer u.a. mit Baubezirksleiter Markus Pongratz (2.v.r.), der Ursula Lackner (3.v.l.) den Raum entlang der Raab näher brachte.  | Foto: Alois Hirschmann
3

Klima und Umwelt
Umweltlandesrätin baut bei Langzeitzielen auf Region

Dass kein Weg an der Energiewende vorbeiführt, machte Umweltlandesrätin Ursula Lackner bei einer Tour durch die Region klar. Sie unterstrich, dass das Land viele Voraussetzungen dafür geschaffen hätte und dass ihr u.a. einige Leuchtturmprojekte in der Südoststeiermark Hoffnung geben, dass man die Energie- und Umweltziele erreicht.  SÜDOSTSTEIERMARK. "Es handelt sich um eine Region, die zu den Vorbildern in Sachen Naturschutz zählt", so Umweltlandesrätin Ursula Lackner (SPÖ), die – u.a....

Der Wiener Stadtrat Peter Hanke, Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Ramsaus Bürgermeister Ernst Fischbacher, Landesrätin Ursula Lackner und Wien-Energie-Geschäftsführer Michael Strebl | Foto: Tobias Holzer

Hoch hinaus
Wirtschaftsspitze erarbeitet Zukunftsperspektiven am Dachstein

30 hochrangige Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft trafen sich auf Initiative von Wien Energie zum ersten „Doppelgipfel am Dachstein“. Ziel des neuen Formats war die branchenübergreifende Vernetzung der Wirtschaftsregionen Wien und Steiermark und die inhaltliche Auseinandersetzung zum Klimaschutzthema. Mit wissenschaftlicher Begleitung durch FASresearch wurden konkrete Lösungen für klima- und energiepolitische Fragestellungen für Wien und die Steiermark erarbeitet. Beim Thema...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
LR Ursula Lackner besuchte die Region virtuell - hier die Stadtwerke Judenburg. | Foto: KK
1

Murau/Murtal
"Es gibt keine Imfpung für den Klimawandel"

Neue Servicestelle soll künftig Gemeinden in Sachen Umwelt und Klima unterstützen. Die steirischen Klimaziele sind hoch gesteckt und lesen sich in Zahlen so: 36/30/40. Bis zum Jahr 2030 sollen um 36 Prozent weniger CO₂, 30 Prozent mehr Effizienz und ein 40-Prozent-Anteil von erneuerbarer Energie geschafft werden. Dafür braucht es einerseits Vorzeigebetriebe und ihre Projekte in den Regionen. Andererseits sind aber auch die Gemeinden ein wichtiger Partner, um die Ziele zu erreichen. Diese seien...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Bedauert Verzögerung bei wichtigem Gesetz für den Klimaschutz: Umweltlandesrätin Ursula Lackner | Foto: Land Stmk./Purgstaller

Wichtiges "Energie-Gesetz" in der Warteschleife
Weiter kein grünes Licht für wichtige Klimaschutzprojekte

Weiter warten heißt es auf das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG): Von Bundesministerin Leonore Gewessler (Grüne) für 1. Jänner 2021 angekündigt, ist es seit der Begutachtung im Herbst 2020 still geworden um die wichtige Grundlage für die Offensive im Bereich der erneuerbaren Energieträger. Die steirische Klimaschutz- und Umweltlandesrätin Ursula Lackner kritisiert das scharf, da wegen der erneuten Verzögerung viele wichtige Projekte zum Klimaschutz noch nicht realisiert werden können. „Die...

Seltene Föhnwolke Lenticularis: Mit dieser Aufnahme hat es Ingrid Grossauer unter die Preisträger geschafft. | Foto: Grossauer
1 3

Zwischenhoch für Klimaschutzprojekt
Preisregen für steirische Wetterzeugen

Seit Oktober haben sich Wetterzeugen quer durch die Steiermark auf die Suche nach Archivbildern herausragender Wetterphänomene gemacht oder aktuelle Himmelsereignisse fotografiert und gesammelt. Sie sind damit dem Aufruf zum großen Wetterzeugengewinnspiel von Umweltlandesrätin Ursula Lackner gefolgt, die gemeinsam mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) und dem Klimabündnis Steiermark eingeladen hatte – die WOCHE berichtete. Nun stehen die ersten Gewinner fest: Die...

Virtuelle Auszeichnungsgala: Edgar Chum (Energieagentur Steiermark), Ursula Lackner und Friedrich Hofer (Klimabündnis Steiermark). | Foto: Land Steiermark/Purgstaller

Straden
Auszeichnung für das Engagement rund ums Klima

Umweltlandesrätin Ursula Lackner hat Straden für Vorbildwirkung im Klimaschutz geehrt.  REGION. Dass der Klimaschutz in der Gemeinde anfängt, ist für die Ressortverantwortlichen des Landes eine klare Sache. Umweltlandesrätin Ursula Lackner hat kürzlich im Rahmen einer virtuellen Preisverleihung zwölf Gemeinden für ihren besonderen Einsatz rund um den Klimaschutz ausgezeichnet. Darunter war auch eine südoststeirische Gemeinde. Straden wurde für die 25-jährige Mitgliedschaft im Klimabündnis...

Umweltlandesrätin Ursula Lackner übergab den neuen Wegweiser zur klima- und energiefreundlichen Gemeinde an LAbg. Bgm. Andreas Thürschweller und bedankte sich bereits vorab für den gemeinsamen Einsatz für eine lebenswerte Steiermark.
 | Foto: Land Steiermark / Purgstaller
2

Klimaschutz in Deutschlandsberg
Neues Klimapaket für die Arbeit in unseren Gemeinden

Wegweiser zur klima- und energiefreundlichen Gemeinde: 
Umweltlandesrätin Ursula Lackner überreicht neues Klimapaket an LAbg. Bgm. Maria Skazel und LAbg. Bgm. Andreas Thürschweller

. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Klimaschutz fängt in der Gemeinde an: Um dem Klimawandel und seinen negativen Folgen entgegenzutreten, braucht es ein breites Netzwerk aus Gemeinden, Bildungseinrichtungen und der steirischen Bevölkerung. Als Unterstützung übergab Umweltlandesrätin Ursula Lackner den neuen Wegweiser zur...

V.l.: Christine Podlipnig (Naturschutzbund), Bgm. Christian Sekli, LRin Ursula Lackner, NRAbg. Joachim Schnabel | Foto: Land Steiermark/Purgstaller
1

Artenvielfalt schützen
Allerheiligen bei Wildon und das Stiefingtal blühen auf

Unterschiedlichste Farben strahlen am Wegrand, es wuselt vor Leben nur vor sich hin, der Duft von frischen Blüten liegt in der Luft. Wildblumenwiesen sind etwas Besonderes. Umweltlandesrätin Ursula Lackner hat gemeinsam mit dem Naturschutzbund Steiermark ein Highlight der Aktion Wildblumen in Allerheiligen bei Wildon besucht: Bürgermeister Christian Sekli stellt mit der Gemeinde eine 1500m² - Wiese für gesunde Artenvielfalt zur Verfügung. Die Steiermark ist für unsere einzigartige Landschaft...

Freude: Lang, Krobath (UBZ), Lackner (v. l.) bei der Gala | Foto: Land Steiermark/Strasser

"Ich tu's"-Bildungspartner ausgezeichnet

Bei der ersten steirischen Klimaschutzgala zeichneten die Landesräte Ursula Lackner und Anton Lang Projekte aus. "Sie alle tragen über ihre Beispielwirkung und ihre Bildungsangebote zum Klimaschutz bei", gratulierten die Landesräte Ursula Lackner und Anton Lang den Preisträgern bei der ersten steirischen Klimaschutzgala. Dabei wurden die "Ich tu's-Bildungspartner" in den Bereichen "Kindergärten und Schulen" sowie "Erwachsenenbildung" vor den Vorhang geholt. Zu den Preisträgern zählen etwa das...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.