Klima

Beiträge zum Thema Klima

Foto: Bruno Germany/Pixabay

Leserbrief
Kann sich Waidhofen alleine mit Erneuerbaren Energien selbst versorgen?

KAUTZEN. Die BezirksBlätter-Redaktion Waidhofen erhielt einen Leserbrief von Philipp Kronbichler zum Thema Erneuerbare Energie im Bezirk Waidhofen. In den letzten beiden Monaten habe ich selbstbeauftragt und unbezahlt eine Studie zur Energiewende in Waidhofen verfasst (mit dem Titel: Kann sich Waidhofen alleine mit Erneuerbaren Energien selbst versorgen?), die sich mit Grundsatzfragen auseinandersetzte, also was es wirklich braucht, wieviel es kostet (bzw. kosten könnte), und vor allem, was...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Der Messeparks (cool-INN) gilt als Vorzeigemodell. | Foto: IKM
11

Stadtklimaanalyse
Zielgerichteter Einsatz von Maßnahmen gegen Überwärmung

Im Rahmen der Stadtklimaanalyse wurde neben einer Analysekarte, die den Ist-Stand des Innsbrucker Stadtklimas abbildet, auch eine Planungshinweiskarte mit konkreten, wirksamen und planerischen Empfehlungen für noch umzusetzende Prozesse erarbeitet. Der Bahnhof sowie die Museumstraße, der Alois-Lugger-Platz und das Klinikareal am stärksten betroffen.  Messeparks (cool-INN), künftige Neugestaltung des DDr. Alois-Lugger-Platzes (COOLYMP) sowie Rossau als positive Beispiele. INNSBRUCK. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Laut einer neuesten Studie starb der Ötzi nicht im Herbst sondern im Sommer oder Frühling. Auch ein Konflikt oder Kampf wird mit der neuen Studie angezweifelt. | Foto: Pixabay/bastiaan (Symbolbild)
2

Forschung
Neue Erkenntnisse zu Ötzi – Wann starb er wirklich?

Laut aktueller Forschungen gibt es Neuigkeiten vom Ötzi. Eine Studie belegt, dass er vor 5.300 Jahren nicht im Herbst, wie immer angenommen, gestorben ist, sondern im Frühling und Sommer. Schmelzprozesse sollen ihn gar über die Jahrtausende immer wieder freigelegt haben. TIROL. Gefunden im Jahr 1991 und nach wie vor eine Quelle der Forschung und Erkenntnis: Die Ötzi-Mumie. Besonders für die Glaziologie und die Klimatologie ist der Ötzi-Fund entscheidend. Die Mumie ist nämlich Zeuge der letzten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bgm. Rudolf Häusler präsentierte die Ergebnisse einer umfangreichen Studie namens "Kemater Formel". | Foto: Hassl
3

Entwicklungsstudie
Umweltanalysen von Experten: "Kemater Formel"

Die Gemeinde Kematen hat sich mit Überlegungen hinsichtlich der aktuellen Umweltauswirkungen unter dem Titel "Kemater Formel" drei Jahre lang umfassend beschäftigt – jetzt liegen die Erkenntnisse vor! Im Februar 2019 hat sich Bürgermeiser Rudolf Häusler erstmals eine Bestandsaufnahme aller Belastungen und Auswirkungen aktueller Einflüsse zum Ziel gesetzt (den Bericht dazu finden Sie HIER). Die Ergebnisse sollten in einer "Kemater Formel" zusammengefasst werden. Vor kurzem wurden die Ergebnisse...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
"Die Studienergebnisse zeigen eindeutig, Investitionen in den Klimaschutz haben einen nachhaltig positiven Effekt für die Wirtschaft“, so LHStvin Felipe.  | Foto: Pixabay/SarahRichterArt (Symbolbild)

Studie
Klimaschutz für positive Konjunktureffekte nutzen

TIROL. Die österreichischen Bundesländer gaben eine Studie in Auftrag, die die Wirkung von konjunkturstabilisierenden Maßnahmen auf Klima, Beschäftigung, und Wertschöpfung prüfen sollte. Laut dem Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung können demnach Klimaschutzmaßnahmen so gestaltet werden, dass sie die wirtschaftliche Erholung fördern.  Ökologische Investition gegen Covid-KriseWie die Vorsitzende der KlimaschutzreferentInnen LHStvin Ingrid Felipe zu den Ergebnissen erläutert,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.