Klimabündnis

Beiträge zum Thema Klimabündnis

GV Dr. Cornelia Hagele (Mitte) nahm die Auszeichnung von LR Mag. Ingrid Felipe (r.) entgegen. Links: Mag. Anna Schwerzler (GF Klimabündnis Tirol). | Foto: Klimabündnis Tirol/Florian Lechner

"Green Event Tirol"-Auszeichnung für Telfs!

Der im Juni vom Umweltbüro der Marktgemeinde organisierte Telfer Energietag wurde als „Green Event“ des Landes Tirol ausgezeichnet. TELFS. Telfs darf sich über einen neuen Umweltpreis freuen: Umweltausschuss-Obfrau GV Dr. Cornelia Hagele nahm den Preis "Green Event Tirol" vor kurzem beim „Tiroler Gemeindeforum Klimaschutz" aus den Händen von Landesrätin Mag. Ingrid Felipe entgegen. Bei dem vom Land und dem Klimabündnis Tirol neu etablierten Preis kommt es darauf an, ob bei Veranstaltungen...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Obfrau und Klimaschutzreferentin LH-Stv. Ingrid Felipe, Landes-Klimaschutzkoordinator Ekkehard Allinger-Csollich und Geschäftsführerin Anna Schwerzler heißen Bgm. Bernhard Schneider (2.v.r.) und Vbgm. Michael Unterweger (li.) im Klimabündnis willkommen. | Foto: Klimabündnis/Lechner

Assling neu im Klimabündnis

Die Pustertaler Gemeinde ist nun eine von tirolweit 61 Klimabündnisgemeinden Mehr als 130 engagierte Gemeindevertreter fanden sich am Mittwoch, 13. August, zum jährlich stattfindenden Gemeindeforum im Innsbrucker Landhaus ein, um über konkrete Handlungsmöglichkeiten in ihren Gemeinden zu diskutieren. Mit ihrem Beitritt zum Klimabündnis verpflichten sich die Gemeinden zu größtmöglichen Treibhausgaseinsparungen, zum Verzicht auf Tropenholz und zur Unterstützung der Bündnispartner am Rio Negro....

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Obfrau und Klimaschutzreferentin LHStvin Ingrid Felipe, Klimaschutzkoordinator Ekkehard Allinger-Csollich und Geschäftsführerin Anna Schwerzler heißen Bürgermeister Manfred Leitgeb (Gemeinde Mieders) im Klimabündnis willkommen. | Foto: Klimabündnis Tirol / Florian Lechner
1 2

Mieders nun im Klimabündnis

„Willkommen im Klimabündnis“ hat es auf dem 14. Tiroler Gemeindeforum Klimaschutz für die Gemeinde Mieders im Stubaital geheißen. Damit zählt das Klimabündnis tirolweit nun 61 Mitgliedsgemeinden. MIEDERS. Mehr als 130 engagierte Gemeindevertreter fanden sich am Mittwoch zum jährlich stattfindenden Gemeindeforum im Innsbrucker Landhaus ein, um über konkrete Handlungsmöglichkeiten in ihren Gemeinden zu diskutieren. Mit ihrem Beitritt zum Klimabündnis verpflichten sich die Gemeinden zu...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Obfrau und Klimaschutzreferentin LHStvin Ingrid Felipe, Landes-Klimaschutzkoordinator Ekkehard Allinger-Csollich und Geschäftsführerin Anna Schwerzler heißen die Delegation der Volksschule Imst Unterstadt bestehend aus Marina Weirather und Karoline Tschiderer im Klimabündnis Willkommen. | Foto: Foto: Klimabündnis Tirol / Florian Lechner
1

Neu im Klimabündnis: Volksschule Imst Unterstadt

„Willkommen im Klimabündnis“ hat es auf dem 14. Tiroler Gemeindeforum Klimaschutz für die Volksschule Imst Unterstadt aus dem Bezirk Imst geheißen. Damit zählt das Klimabündnis tirolweit nun 61 Mitgliedsgemeinden. IMST. Mehr als 130 engagierte Gemeindevertreter fanden sich gestern am Mittwoch zum jährlich stattfindenden Gemeindeforum im Innsbrucker Landhaus ein, um über konkrete Handlungsmöglichkeiten in ihren Gemeinden zu diskutieren. Mit ihrem Beitritt zum Klimabündnis verpflichten sich die...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Foto: vencav/Fotolia

Sommergespräch rund um die Energie

ASCHACH. Unter dem Motto „Energieautarkes Aschach“ findet am Donnerstag, 7. August 2014, um 19.30 Uhr ein Energiestammtisch beim Kirchenwirt statt. Es geht um die Themen Energiegewinnung in Aschach, Energiegenossenschaften, E-Car-Sharing, EGEM- und Klimabündnis-Ziele und viele weitere Energie-Angelegenheiten. Als Diskutanten mit dabei sind die Mitglieder des Umweltausschusses, der EGEM-Gruppe sowie der Regionalstellenleiter des Klimabündnisses OÖ, Norbert Rainer. Veranstalter des...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
2

Bildervortrag - Das Herz des Abenteuers – 7000km zu Fuß

Wir laden Sie zu einem faszinierenden Diavortrag in der Wallerseehalle ein DAS HERZ DES ABENTEUERS – 7000km zu Fuß mit Reinhold Richtsfeld FASZINATION “ZU FUß GEHEN” Im Juli 2008 bricht Reinhold Richtsfeld zu Fuß von Wien auf, um sich mit Rucksack und Stock auf die Suche nach einem zukunftsfähigen Lebensstil zu machen. Nach 7000km zu Fuß zieht der Wanderer Bilanz: Mit eindrucksvollen Bilder, humorvollen Geschichten und mutmachenden Beispielen von Menschen, die sich verantwortungsvoll für eine...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Birgit Winkler
Foto: Klimabündis
2

Klimastaffel im Seenland

Am 02. Juli 2014 machte die Klimastaffel des Klimabündnis Station im Seenland. Die Klimastaffel findet jährlich statt und setzt sich zur Aufgabe auf wechselnden Routen alternative Mobilitätsformen bekannt zu machen. Begleitet wurde die Staffel dabei von 32 Elektro- und Biogasautos aus der Region, die in einem Rundkurs durch die Gemeinden der Region fuhren. Anschließend wurden in Köstendorf aktuelle Energie- und Klimaprojekte aus der Region präsentiert, darunter auch die Vorarbeiten zu einem...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Regionalverband Salzburger Seenland
Die Siegerinnen Nadine Harra, Anna Ronacher und Sophie Leitner waren auf Projektwoche in Amsterdam, aber sie schickten eine Videobotschaft. | Foto: Welthaus Linz
1 1 9

Linzer Schülerinnen gewannen Filmwettbewerb

Am 1. Juli um 10:30 Uhr ging mit einer großen Preisverleihung das Projekt „smart up your life“ des Welthaus Linz zu Ende. Aus den 26 eingereichten Kurzfilmen wurden die besten von einer hochkarätigen Jury gekürt und dem Publikum gezeigt. Die Siegerinnen freuen sich über einen professionellen Filmdreh. 200 Schülerinnen und Schüler warteten gespannt auf das Ergebnis der Jury. Sie alle hatten sich als Filmemacher versucht, mit ihren Smartphones Filmsequenzen zum Thema Klimawandel und Ernährung...

  • Linz
  • Nina Meißl
Die Hand wird für den Handabdruck eingefärbt | Foto: Kindergarten Stainz

Stoff statt Plastik im Klimabündnis-Kindergarten Stainz

Den Abschluss des Jahresschwerpunkts 2013/14 feierten die Kinder im Kaufhaus Hubmann. Was ist unter Klimabündnis zu verstehen? 1990 wurde das größte Klimaschutz-Netzwerk Europas in Partnerschaft mit indigenen Organisationen im Amazonasgebiet gegründet. Die wichtigsten Ziele: Verringerung klimaschädlicher Emissionen, Schutz des Regenwaldes. „Eine Kollegin hat den Gedanken von einer Weiterbildung mitgebracht“, ließ sich Leiterin Anni Pürstner auf das Abenteuer ein, den Standort Stainz zum...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Langmann
Die Siegerklasse 2b
1 1 14

Tirols Bikekaiser kommen aus dem Stubaital

Bereits zum zweiten Mal freut sich die Neue Mittelschule Vorderes Stubai über den Titel "Bikekaiser Tirols" 2014. 2013 radelten die Schülerinnen und Schüler erstmals mit der höchsten Teilnehmerzahl (48) und den meisten Kilometern (1.387) an die Spitze - und das tirolweit. Dank der zahlreichen heimischen Sponsoren konnte die Motivation der Teilnehmer derart gesteigert werden, dass heuer 73 SchülerInnen gesamt 3.156 Kilometer radelten, mehr als doppelt so viel wie im Vorjahr. Preise gab es für...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Florian Stockhammer
Die „BIKElinerInnen“ der Neuen Mittelschule Silz-Mötz wurden mit Trophäen und tollen Preisen belohnt.
v.l.n.r.: Dir. Brigitte Miedl, Bgm. Hermann Föger (Gemeinde Silz), BIKeline-SiegerInnen der NMS Silz-Mötz, Bgm. Bernhard Krabacher (Gemeinde Mötz), Martina Abraham (Klimabündnis Tirol) | Foto: Foto: Klimabündnis Tirol

BikekaiserIn, BergkönigIn, und WetterfürstIn

Die fleißigsten RadlerInnen des Schulwettbewerbs „BIKEline“ an Tiroler Schulen ausgezeichnet BEZIRK. Mit großen Abschlussevents endete in acht Tiroler Schulen die „BIKEline“, der Radwettbewerb für SchülerInnen ab der 5. Schulstufe im Rahmen des Tiroler Fahrradwettbewerbs 2014. Unter dem Motto „We bike the world“ waren über 2.200 SchülerInnen aus ganz Österreich Anfang Mai zu einer virtuellen Radtour um die Welt aufgebrochen. Auch die SchülerInnen der NMS Silz-Mötz sind kräftig in die Pedale...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Infoabend über Carsharing in Zwettl

ZWETTL. Der Arbeitskreis Klimabündnis Zwettl mit seinem Leiter Herbert Enzenhofer stellt am Mittwoch, 18. Juni, um 20 Uhr im Gemeindeamt in Zwettl das Modell Carsharing vor. Ein E-Auto soll stunden- und tageweise an die BürgerInnen vermietet werden. Die Reservierung, Administration der Vermietung und Abrechnung läuft über die Plattform ibiola. Die Teilnehmer am Carsharing reservieren bequem per Internet oder Handy ihr gewünschtes Auto für den Zeitraum, in dem sie das Auto brauchen. Die Keycard,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
vl Robert Stögner, Bodenbündnis, LR Rudi Anschober, Bgm Ing. Roland Braml, Norbert Rainer Klimabündnis, Vbgm Franz Radinger, Alois Lauss, Obmann Verein Lebensraum Donau Ameisberg
1 23

Sanfte Mobilität und Kochen für den Klimaschutz.

Kochshow „Kochtopf statt Mistkübel“ mit Umwelt-Landesrat Rudi Anschober in Sarleinsbach. Gemeinsam mit Profiköchinnen, Volks- und Hauptschülern zeigte LR Anschober, wie gute Lebensmittel aus B-Ware ganz einfach und sehr köstlich vor dem Restmüll bewahrt werden können. Ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung. Bodenbündnisgemeinde: An Bgm Ing Bramel und Vzbgm Radinger übergab er die Tafeln: Sarleinsbach ist jetzt Mitglied im Bodenbündnis europäischer Städte, Kreise und Gemeinden. Fotos:...

  • Rohrbach
  • Werner Gattermayer
1 3

"Einfach sicher gehen in Schärding"

SCHÄRDING (dra). Bei strömenden Regen, wurde am 28. Mai unter dem Motto "Einfach sicher gehen", in der Stadt Schärding eine Vor-Ort-Besichtigung und Begehung von Straßen, Plätzen und Wegen bezüglich Barrierefreiheit und Fussgänger-Tauglichkeit mit dem Team "Klimabündnis", vom Land Oberösterreich und der SPÖ Schärding durchgeführt. Im Zuge der Begehung wurde festgestellt, dass sich leider manche Fahrzeuglenker nicht an die deutlichen Beschilderungen halten, zum Nachteil von Rollstuhlfahrern wie...

  • Schärding
  • Dominik Rager

Lengau rüstet Schulen mit PV-Anlagen auf

LENGAU. Als Klimabündnisgemeinde hat Lengau vor Kurzem ein neues Klimaprojekt umgesetzt: Auf den Schulen der Gemeinde wurden mehrere Photovoltaikanlagen installiert. "Nach der bereits seit 2013 bestehenden Anlage bei der Volks- und Hauptschule Friedburg wurden nun auch die Volksschulen Lengau und Schneegattern mit einer jeweils 5 kW/p-Anlage aufgerüstet", so Bürgermeister Erich Rippl. Damit können jeweils 5000 kW/h pro Anlage Strom erzeugt werden. Dieser wird für den Eigenverbrauch verwendet....

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: Mond

Jahreskonferenz des Klimabündnis

KÖTSCHACH-MAUTHEN. Das Klimabündnis, als eine der aktivsten Klimaschutz-Initiativen in Europa wirkt wie ein Katalysator für nachahmenswerte Klimaschutz-Maßnahmen in Gemeinden, Betrieben und Schulen. Bei der diesjährigen Jahreskonferenz in Kötschach-Mauthen wird genau deshalb die „Galerie der Vorbilder“ eröffnet. VertreterInnen von Klimabündnis-Gemeinden aus ganz Österreich stellen ihre Klimawege in den Bereichen Wohnen, Mobilität, Energie, Ernährung sowie Klimagerechtigkeit in kurzen Vorträgen...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Carmen Mirnig
G. Scharnagl, D. Fricken, G. Egger, J. Schwaiger, G. Hochfilzer, D. Flatscher mit "Crazy Bike". | Foto: Foto: Klimabündnis

Preise für "Crazy Bikes" in Waidring übergeben

Bezirkssieg bei Zeichen-Wettbewerb für Waidringer Schülerin WAIDRING (niko). 1.100 VolksschülerInnen aus Tirol haben heuer beim landesweiten Malwettbewerb „Crazy Bike” des Klimabündnisses Tirol ihrer Fantasie freien Lauf gelassen und ihr Wunschrad gezeichnet. In der VS Waidring wurden die BezirkssiegerInnen von Land Tirol und Klimabündnis Tirol prämiert. Die Hauptpreisträgerin Johanna Schwaiger aus der VS Waidring erhielt einen Gutschein (Sportgeschäft, 250 €); Gutscheine von 100 € und 50 €...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Schmidberger

Welios ist Klimabündnispartnerbetrieb

Am Dienstag, 3. Juni wurde die neue Sonderausstellung „LebensWERT – Mission Possible“ mit einem feierlichen Programm im Welios eröffnet. Nationale sowie internationale Gäste nahmen daran teil, aber natürlich war auch junges Publikum dabei. Parallel zur Veranstaltung bepflanzte Bio-Gärtner Karl Ploberger mit Schülern der VS 2 Stadtmitte Hochbeete vor dem Welios. Die Schüler waren mit Eifer dabei, und bekamen als Belohnung auch eine Pflanze zum Hegen und Pflegen von der Gärtnerei Dopetsberger...

  • Linz
  • Oliver Koch
Die 1. indigene Präsidentin der FOIRN, Almerinda Ramos, mit Johann Kandler vom Klimabündnis. Er begleitet und betreut die Partnerschaft von Beginn an. | Foto: Klimabündnis

Waidhofen feiert am 4. Juni ein dreifaches Klimabündnis-Fest

Waidhofen und das Klimabündnis Österreich feiern 20 Jahre-Partnerschaft mit dem Rio Negro. Brasilianisches Flair im Rothschildschloss der Klimabündnis-Gemeinde Waidhofen/Ybbs. Mit einem "Fair Play fürs Klima"-Fußballmatch, traditioneller indigener Fischsuppe, Chili und heißen Rhythmen. Am 4. Juni wird 20 Jahre Klimabündnis-Partnerschaft mit der FOIRN, dem Dachverband der indigenen Organisationen am Rio Negro, gefeiert. Gemeinsam wurde viel erreicht. Die 1. Präsidentin der FOIRN, Almerinda...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Anna Schwerzler (li) und LHStvin Ingrid Felipe (re) mit Gewinnerin Theresa Lob und ihrem „Brezle“-Fahrrad (Foto: F. Lechner)
3

Das "crazy bike" ist da

1.100 VolksschülerInnen aus Tirol haben heuer beim landesweiten Malwettbewerb „Crazy Bike” ihrer Fantasie freien Lauf gelassen und ihr Wunschrad gezeichnet. Die Preisträgerin erhielt zu ihrer großen Freude ihr eigenes, detailgenau nachgebautes „Crazy Bike“. Der Wettbewerb wurde gemeinsam von Land Tirol und Klimabündnis Tirol zur Förderung des umweltfreundlichen Radverkehrs tirolweit ausgeschrieben. Die Gewinnerin Die Gewinnerin des Wettbewerbs „Crazy Bike 2014“ ist Theresa Lob (Volksschule...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
4

Premiere in Schärding: Erstmals Tag der Sonne gefeiert

SCHÄRDING (ebd). Zum ersten Mal überhaupt wurde am 9. Mai in Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis Oberösterreich in der Barockstadt der „Tag der Sonne“ gefeiert. Umweltstadträtin Margareta Stockenhuber eröffnete gemeinsam mit Bürgermeister Franz Angerer und Vizebürgermeister Günter Streicher den „Tag der Sonne“ am Schärdinger Stadtplatz. Dazu war die gesamte Schärdinger Volksschule mit über 150 Schülern samt ihren Lehrkräften auf den Stadtplatz marschiert. Stockenhuber hat dabei darauf...

  • Schärding
  • David Ebner
v.l.n.r: Ing. Herbert Enzenhofer (AK Klimabündnis), Eva Prenninger (Weltumspannend arbeiten) Magda Froschauer (Kath. Bildungswerk), Christine Lehner (Gesunde Gemeinde). | Foto: Klimabündnis

Im Pfarrsaal über Gemüse informiert

ZWETTL. Der Arbeitskreis Klimabündnis, die Gesunde Gemeinde, das Katholische Bildungswerk und der Siedlerverband Zwettl luden zu einem Vortrag über Migration, Ausbeutung und Landwirtschaft in Almeria (Spanien). Über 80 Besucher folgten den Worten von Eva Prenninger vom Verein „Weltumspannend arbeiten im ÖGB“ zu diesem Thema im Zwettler Pfarrsaal. Welchen „Preis“ müssen andere dafür bezahlen, damit es uns an nichts fehlt? Diese und ähnliche Fragen wurden bei dieser Veranstaltung...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Die Schüler der NMS Köstendorf unter dem „Umweltbaum des umweltservice Salzburg“. | Foto: Wagner

„Umweltbaum“ wird offiziell übergeben

KÖSTENDORF (fer). Seit einem halben Jahr steht der „Umweltbaum des umweltservice Salzburg“ vor der Neuen Mittelschule in Köstendorf. Am 2. Juli wird diese Auszeichnung des Umweltservice Salzburg offiziell an die Gemeinde Köstendorf übergeben. Die Klimabündnis „Klima Staffel“ macht anlässlich ihrer Abschlussveranstaltung Halt in Köstendorf, geplant ist im Vorfeld ein E- Autokorso durch die Mitgliedsgemeinden des Regionalverbandes Salzburger Seenland. Diese Veranstaltung findet zeitgleich mit der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
1 2 6

Rekordbeteiligung am Projekt BIKEline

Heuer bereits zum zweiten Mal nehmen 71 (!) Schülerinnen der Neuen Mittelschule Vorderes Stubai am Klimaprojekt "BIKEline" teil. Schon im Vorjahr trumpfte die Schule groß auf mit der höchsten Teilnehmerzahl - tirolweit! Startschuss für das Projekt war der 05. Mai 2014. Mittels Helmchip werden die geradelten Kilometer elektronisch erfasst und als virtuelle Reise um die Welt dargestellt. Nach dem Zufallsprinzip können die Schülerinnen dann an bestimmten Orten der Reise tolle Überraschungspreise...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Florian Stockhammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.