Klimabündnis

Beiträge zum Thema Klimabündnis

Vertreter der Raiffeisenbank Wels, Dirk Anuth, Vorstand Michael Hag, Günter Nentwich, mit der Team des Klimabündnis OÖ (2. Reihe) (v.l.) | Foto: cityfoto.at

Klimaschutz-Netzwerk
Raiffeisenbank Wels ist nun Klimabündnis-Partner

Der Raiffeisenbank Wels ist nun auch Klimabündnis-Betrieb und bekam eine Urkunde verliehen. WELS. Die Raiffeisenbank Wels ist nun Klimabündnis-Partner: Die Urkunde wurde bei der in Wels tagenden Klimabündnis-Konferenz überreicht. Belohnt wurden die zahlreichen Initiativen des Unternehmens für eine gesunde Umwelt. So hat die Bank Photovoltaik-Anlagen (PV) auf den Dächern der Bankstellen verbaut, E-Ladestationen für ihre Kunden eingerichtet und laufend den Ausbau an E-Fahrzeugen im Fuhrpark...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Die 64 kWp-Anlage auf dem Dach der Freibadumkleide erzeugt Strom für den Betrieb von Frei- und Hallenbad.  | Foto: Stadtamt Braunau
1 4

Energiesparen im Bezirk Braunau
Braunau seit 30 Jahren Klimabündnisgemeinde

Seit 30 Jahren ist Braunau Klimabündnisgemeinde. Viele Projekte wurden in diesen drei Jahrzehnten umgesetzt und noch viele weitere Maßnahmen stehen für die kommenden Jahre auf der ToDo-Liste.  BEZIRK BRAUNAU. Als eine der ersten Gemeinden in Oberösterreich ist Braunau im Jahr 1991 dem Klimabündnis beigetreten. Seitdem sind der Bezirkshauptstadt 13 weitere Gemeinden auf diesem Weg gefolgt. Als jüngste Energiespargemeinde kam Lengau 2012 hinzu: "Wir konnten schon vieles umsetzen: Wir haben den...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Bürgermeister Jürgen Maier auf einem begrünten Dach | Foto: Stadtgemeinde Horn
5

Klimaschutz
Horn ist Klima-Vorreiter und beschließt konkreten Maßnahmenplan

„Klimawandel“ ist das Schlagwort des dritten Jahrtausends. Zeitungen, Reportagen, Politikerreden berichten täglich über die Auswirkungen, gegenseitigen Schuldzuweisungen und einer anbahnenden Katastrophe. Seltener findet man Möglichkeiten, wie man das Tempo der Klimawende reduzieren kann. HORN. Die Stadtgemeinde Horn sieht nicht weiter zu und setzt deshalb auf konkrete eigenständige Projekte, wie die Natur und die Umwelt geschützt werden können. „Die Stadtgemeinde Horn bekennt sich schon seit...

  • Horn
  • Simone Göls
Christian Neuwirth – KEM Manager, Martin Dammayr – Obmann der KEM, Franz Weismann – Direktor der Volksschule Wallern und Franz Kieslinger – Bürgermeister von Wallern am Dach der Volksschule Wallern (v.l.)  | Foto: KEM Mostlandl Hausruck

Umwelt
Klimaschutz beginnt in der Gemeinde

Wallern an der Trattnach setzt sich mit verschiedensten Mitteln für die Umwelt ein. WALLERN. In der Marktgemeinde Wallern an der Trattnach, die sich in der Klima- und Energiemodellregion Mostlandl Hausruck befindet, tut sich einiges in Sachen Klimaschutz. Die moderne, ein Jahr alte 76 kWp Photovoltaik-Anlage (PV) auf dem Dach der Volksschule liefert erneuerbare Energie, ein Elektroauto steht für „Essen auf Rädern“ und Dienstfahrten der Gemeinde zur Verfügung und rund 85 Prozent der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Matthias Staudinger
Photovoltaik-Anlage in Niederneukirchen. | Foto: ARGE Klimabündnis NNK

ARGE Klimabündnis Niederneukirchen
Mehr Photovoltaik-Strom für Niederneukirchen

Am Donnerstag, 16. Mai, um 19 Uhr veranstaltet der Arbeitskreis Klimabündnis Niederneukirchen einen Photovoltaik- und Speicherworkshop im Pfarrsaal.  NIEDERNEUKIRCHEN. Die Gemeinde Niederneukirchen ist seit 2001 eine Klimabündnisgemeinde. Der Arbeitskreis Klimabündnis kümmert sich um die Energiewende und Umweltfragen in der Gemeinde. Umweltausschuss der Gemeinde und Klimabündnis arbeiten eng zusammen. Es werden laufend neue Projekte gestartet, um im Jahr 2030 den CO2 Ausstoß der Gemeinde um 50...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Photovoltaik-Anlagen gehören längst zum Landschaftsbild. Alternative Energie hält auch Einzug in die Landwirtschaft | Foto: Rita Buchacher

Photovoltaik
Karnische Energie: Förderungen für 25 Anlagen

Für die Reinigung der Photovoltaikanlage (PV) vergibt die Klima und Energie-Modellregion einen Bonus. BEZIRK HERMAGOR (lexe). "Wir starten eine Aktion zur Überprüfung und Reinigung von PV-Anlagen. Diese sind für eine jahrzehntelange Lebensdauer ausgelegt, sie können jedoch durch starke Belastungen unsichtbar beschädigt werden. Gerade in den letzten Jahren erlebten wir in unserer Region einige Wetterkapriolen, wie starke Schneefälle, Wind und Starkregen", berichtet Daniela Schelch von Klima und...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Conny Lexe
Foto: Klimabündnis NNK

„Habe zuerst bei mir selbst angefangen"

In Sachen Energiegewinnung hat Stefan Derflinger große Visionen für Niederneukirchen. NIEDERNEUKIRCHEN (bks). „Seit eh und je bin ich Umweltaktivist", so der Obmann des Klimabündnisses Niederneukirchen Stefan Derflinger. „Als ich neu zugezogen bin, wollte ich unbedingt beim Verein mitarbeiten. Als der damalige Obmann in Pension gegangen ist, habe ich die Funktion übernommen", sagt Derflinger. Derzeit gebe es acht Mitglieder, sechs davon engagieren sich aktiv. Das Steckenpferd Derflingers sind...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic

Lengau rüstet Schulen mit PV-Anlagen auf

LENGAU. Als Klimabündnisgemeinde hat Lengau vor Kurzem ein neues Klimaprojekt umgesetzt: Auf den Schulen der Gemeinde wurden mehrere Photovoltaikanlagen installiert. "Nach der bereits seit 2013 bestehenden Anlage bei der Volks- und Hauptschule Friedburg wurden nun auch die Volksschulen Lengau und Schneegattern mit einer jeweils 5 kW/p-Anlage aufgerüstet", so Bürgermeister Erich Rippl. Damit können jeweils 5000 kW/h pro Anlage Strom erzeugt werden. Dieser wird für den Eigenverbrauch verwendet....

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
2 2 5

Klima-Förderungen in Fulpmes

Anlässlich des jährlichen "Tag der Sonne" freut sich die Gemeinde Fulpmes, auf die seit dem Jahr 2013 erhöhte Förderung von Solar- und Photovoltaikanlagen hinzuweisen. Jede nachgewiesene Anlage (Bescheid vom Land Tirol bzw. Vorlage Firmenrechnung) erhält eine Förderung in der Höhe von EUR 330,00. Als Klimabündnisgemeinde fördert Fulpmes saubere Energie und setzt jährlich Initiativen und Aktionen, die das Klimabewusstsein der Bevölkerung ansprechen sollen. Die Neue Mittelschule Vorderes Stubai...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Florian Stockhammer
Auf dem Dach des Galtürer Gemeindehauses wird künftig Strom erzeugt.
1 2

Gemeinde Galtür erzeugt Strom

Für rund 16.000 Euro wird eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Gemeindehauses installiert GALTÜR (otko). Die Gemeinde Galtür wird künftig auch zu einem Stromproduzenten. "Als Klimabündnisgemeinde müssen wir uns natürlich in diesem Bereich engagieren", erläutert Bgm. LT-Vizepräsident Anton Mattle. Bei der letzten Sitzung beschloss der Gemeinderat einstimmig eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Gemeindehauses zu installieren. "Ein solche Anlage kostet ca. 16.000 Euro und es gibt derzeit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
E-Bikes erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Im Bild Uschi Bichler (links) und Isabella Schett mit ihren neuen Elektro-Rädern, deren Kauf von der Gemeinde Schwoich mit einem Klimaschutz-Bonus von bis zu 150 Euro gefördert wird. | Foto: Nageler

Schwoich fördert Investitionen mit einem „Klimaschutz-Bonus“

Die Gemeinde Schwoich hat als Mitglied des globalen Partnerschafts-Verbundes „Klimabündnis“ erste Aktivitäten gestartet. SCHWOICH (hn). In der Gemeinde hat sich eine Arbeitsgruppe gebildet, die in Zukunft alle Aktivitäten koordinieren wird. Als Obmann des Umweltausschusses im Gemeinderat hat Martin Gschwentner die Leitung dieser Gruppe übernommen, der neben einigen Gemeinderäten auch VS-Dir. Andrea Bichler, Kindergarten-Leiterin Martina Strasser und Martin Seissl (Fa. Seissl) angehören. Eine...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.