Klimakrise

Beiträge zum Thema Klimakrise

"Rote Linie überschritten"
Geplanter Ausbau der B37 überschattet Zweite Kremser Klimakonferenz

Am Freitag, 12.5. fand in Krems die zweite Klimakonferenz als Kooperation der Stadt Krems mit Fridays For Future statt. Dabei sollte mit interessierten Bürger:innen über die Gestaltung ausgewählter Kremser Innenstadtplätze und deren Rolle für eine klimaresiliente Stadt diskutiert werden. Überschattet wurde der Abend hingegen von einem anderen Projekt hoher Klimarelevanz: Dem Ausbau der B37. Klimakonferenz als BürgerbeteiligungsprozessExpert:innen liefern Inputs zu begrünten Plätzen,...

  • Krems
  • Fridays For Future Krems
Klima und Energie, Klimafit auf Balkonien, Verkehr in Zeiten der Klimakrise | Foto: Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

VHS Wiener Urania - Highlights im April 2023
Highlight-Vorträge im April zum Thema Geisteswissenschaften

Das Science Programm der VHS hat es sich zur Aufgabe gemacht, aktuelle wissenschaftliche Forschungsergebnisse auf unkomplizierte, kund*innenorientierte und partizipative Weise zu vermitteln. In der VHS Wiener Urania haben wir uns bewusst auf Disziplinen der Geisteswissenschaften gelegt, um das kulturell-historische Erbe zu bewahren, aktuelle Fragestellungen aus u.a. philosophischer, soziologischer, psychologischer Perspektive aufzugreifen und - nicht zuletzt - eine Reflexion über die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • VHS Wiener Urania
Es gibt keine Busverbindung mehr von Hainburg nach Bratislava. (Symbolfoto Hainburg) | Foto: Michalka
Aktion

Mobilität
"Slovak Lines" stellen Pendler-Buslinie zwischen Hainburg und Bratislava ein

HAINBURG/WOLFSTHAL/BRATISLAVA. Vor allem in der Grenzregion pendeln viele Menschen täglich zwischen Österreich und der Slowakei. In Hainburg leben unter den knapp 7.000 Einwohnern etwa 2.500 slowakische Mitbürger. Von den fast 1.200 Einwohnern in Wolfsthal kommen zirka 300 Menschen aus der Slowakei. Der Hainburger Gemeinderat Rastislav Pavlik schätzt, dass davon etwa 50 bis 60 Prozent ins nahegelegene Bratislava pendeln. Die einzige öffentliche Verkehrsverbindung wurde nun jedoch eingestellt....

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Alle Beteiligten der Gemeinde Bruck freuten sich über die Auszeichnung und wollen in Zukunft genauso weitermachen, um noch mehr für den Klimaschutz beizutragen. | Foto: Landeskorrespondenz
Aktion

5 E-Gemeinde Bruck
Vorzeigefunktion für seine Bürger ernst nehmen

Im Rahmen des Salzburger Energie-Gemeindetages wurden acht Salzburger e5-Gemeinden ausgezeichnet. Unter den prämierten befand sich auch die Gemeinde Bruck an der Glocknerstraße. BRUCK. Die prämierten Gemeinden setzten die richtigen Maßnahmen für Klimaschutz, Energieeinsparung und vorbildliche Mobilität, so Heinrich Schellhorn, Landeshauptmann-Stellvertreter. Gemeinde Bruck konnte punkten"Nur mit Engagement und Überzeugung auf lokaler Ebene werden wir die erforderlichen Schritte umsetzen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Gewessler zeichnete unter anderem die Firma Knapp aus.  | Foto: BMK/Stephan Rökl
2

Mehr saubere Mobilität
Klima-Auszeichnung für Knapp

Saubere Mobilität: Förderung für Fahrgemeinschaften macht sich bezahlt. Klimaschutz bringt mehr Lebensqualität, ist Umweltministerin Leonore Gewessler überzeugt. Kürzlich zeichnete sie gemeinsam mit Gemeindebundpräsident Alfred Riedl und Verkehrsobmann der WKO Alexander Klacska Projekte für saubere Mobilität aus. In der Steiermark erhielten 16 Projekte – durchgeführt von den unterschiedlichsten Institutionen von der Stadtgemeinde bis hin zu Universität – diese Anerkennung. Darunter auch das...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Ludmilla Reisinger
Österreich soll bereits ab 2030 nur mehr emissionsfreie Autos zulassen, so Infrastrukturministerin Leonore Gewessler. | Foto: BKA/Florian Schrötter
2 1 Aktion 3

Österreich prescht vor
Verbrennermotor soll schon 2030 auslaufen

Die Regierung präsentierte am Freitag ihren Mobilitätsplan mit fünf Kernpunkten. Mit diesen soll Österreich bis 2040 Klimaneutralität erreicht werden. ÖSTERREICH. Erst am Mittwoch hat die EU-Kommission ihr Klimapaket "Fit for 55" vorgestellt, das vorsieht, dass in der EU ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen zugelassen werden sollen. Im österreichischen Plan soll das Aus schon für 2030 fixiert sein, kündigte Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) bei einer Pressekonferenz an. Weil...

  • Adrian Langer
Andreas Matthä, Alexandra Reinagl und Stadtrat Peter Hanke sind mit Citybikes zur neuen WienMobil-Sharingstation angereist (v.l.). | Foto: Wiener Linien/Gritsevskaja
1 Aktion

Rudolfsheim-Fünfhaus
Neue Mobilitätsplattform am Westbahnhof

Eine neue "WienMobil"-Mobilitätsplattform mit Fahrrädern, E-Scootern und Autos wurde nun am Westbahnhof eröffnet. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Sharing-Angebote mit den Öffis verbinden: Das kann man nun an der neuen WienMobil-Station am Westbahnhof. Wiener Linien und ÖBB erweitern ihre bestehenden Angebote (zwei U-Bahn-Linien, fünf Straßenbahnlinien, S-Bahnen und Regionalzüge) nun um flexible Sharing-Angebote. Am Westbahnhof stehen ab sofort Citybikes, das Carsharing-Angebot Rail&Drive, E-Scooter und...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Mathias Kautzky
Österreichweit steigt der Anteil der E-Pkw-Neuzulassungen. Die Innere Stadt ist Spitzenreiter mit 14,4 Prozent. | Foto: Petair/Fotolia

Verkehrs Club Österreich
Innere Stadt hat die meisten E-Pkw-Neuzulassungen

Immer mehr Menschen steigen auf umweltschonendere E-Autos um. Vor allem in Wien steigt der Anteil bei den Neuzulassungen. Spitzenreiter ist die Innere Stadt. WIEN. Wie eine Analyse des Verkehrs Club Österreich (VCÖ) ergeben hat, steigt der E-Pkw-Anteil bei den Neuzulassungen. Österreichweit ist die Innere Stadt Spitzenreiter mit 14,4 Prozent. Dahinter folgen Neubau und Ottakring mit jeweils 14,0 Prozent sowie Mariahilf mit 12,6 Prozent.  Am niedrigsten ist in Wien der E-Pkw-Anteil in Meidling...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Maximilian Loimer, Lena Dürrschmid und Daniel Schultis (v.r.) sind für weniger Autos und mehr (Lasten-)Fahrräder. | Foto: Autobefreit in Wien

Klimaschutzpreis am Alsergrund
Ohne Auto geht’s auch

"Autobefreit in Wien" ist eines der Siegerprojekte des ersten Klimaschutzpreises am Alsergrund. ALSERGRUND. "Als im ersten Lockdown viel weniger Autos unterwegs waren, ist uns aufgefallen, wie viel Platz in der Stadt nur für Autos reserviert ist", sagt Maximilian Loimer, Gründer von "Autobefreit in Wien", einer der Siegerinitiativen des Alsergrunder Klimaschutzpreises KLIP. "So haben wir unseren Verein gegründet, um die Bezirksbewohner über die negativen Seiten des Autoverkehrs aufzuklären,...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Mathias Kautzky
Vertreter der Gewerkschaftsschule Steyr bei der Übergabe des Abschlussberichtes an Vizebürgermeister Wilhelm Hauser: Hauser, Hermine Stöllnberger, Michael Grasserbauer, Evelyn Schröck, Brigitte Hackl, Karin Krenn, Reinhard Leeb (v. l.). | Foto: GWS Steyr

Stadt Steyr
Diskussion zum öffentlichen Verkehr im digitalen Rau

Im Rahmen eines Online-Interviews beantwortete der Vizebürgermeister der Stadt Steyr, Wilhelm Hauser, der Gewerkschaftsschule Steyr Fragen zur Zukunft des öffentlichen Verkehrs in der Stadt. STEYR. Das Projekt der Gewerkschaftsschule war wegen der Covid-19 Maßnahmen von einer ursprünglich geplanten Podiumsdiskussion im öffentlichen Raum in den ungefährdeten digitalen Raum verlegt worden und ist auf Youtube zu finden. Hier geht's direkt zum Video. Corona-Krise: Rückgang um 90 ProzentFür die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
3

Ein "Leserbrief" meines Sohnes, 9 Jahre
Kinder: Ängste ums Klima

Mein Sohn geht (oft zu Fuß!) und mit gutem Beispiel voran, wird demnach auch entsprechend angefeindet, wenn er andere auf UNSER Umweltproblem aufmerksam macht. Wie gedankenlos doch noch immer viele Menschen sind, und auf NICHTS verzichten wollen! Umweltschutz kostet jetzt bereits eine Menge Geld, aber unseren Kindern wird es noch ein Vielfaches mehr kosten, wenn unsere Generation nichts und das Wenige viel zu langsam unternimmt und umsetzt. Kann sich die nachkommende Generation dann die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ingeborg Hausmann
Fahrradsegnung in St. Egyden | Foto: KK
2

In Bezug auf die Klimakrise
Gottesdienst mit Fahrradsegnung in St. Egyden

Ein Gottesdienst im Zeichen der Familien, der Gemeinschaft und der gemeinsamen Mobilität.  VELDEN/ST. EGYDEN. Bei idealem Wetter kamen wieder viele Kinder gemeinsam mit ihren Eltern und ihren Fahrrädern zur Pfarrkirche, um gemeinsam Gottesdienst zu feiern – und bei der Gelegenheit die Fahrräder segnen zu lassen. Das Fahrrad Die Heilige Messe stand ganz im Zeichen der Bewahrung der Schöpfung, zudem hatten die Gebete den sorgsamen Umgang mit unseren Ressourcen zum Inhalt. Pfarrer Janko Krištof...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.