Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Das Thema Wald ist ein wichtiger Teil der Schwerpunktarbeit in der Volksschule Oberwart. | Foto: Volksschule Oberwart
30

Die Volksschule Oberwart widmet sich den Themen Wald bis Umweltschutz

Rund um den "Tag des Waldes" stellten sich die Volksschüler aller Klassen der VS Oberwart Themen wie Wald, Wasser und Klimaschutz. OBERWART. In Oberwart gibt es vier erste und fünf zweite Klassen. In jeder Klasse wird das Jahreszeitenprojekt „WALD“ gemeinsam mit ausgebildeten Waldpädagogen durchgeführt. Im Rahmen dieses Projektes finden vier Projekttage in einem benachbarten Wald statt, jeweils ein Tag in jeder Jahreszeit, um die Veränderungen der Natur im Wald beobachten zu können. Im Herbst...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Ing. Mag. Johann Wachtler und Dir. Ing. Peter Sinowatz, Geschäftsführer Netz Burgenland, sind vom Smart Meter überzeugt. | Foto: Energie Burgenland

Bezirk Mattersburg: Smart Meter-Einbau hat begonnen

50.000 intelligente Messgeräte wurden bereits im Land installiert und sind in Betrieb. BEZIRK. In Europa sind bereits mehr als 100 Millionen digitale Messgeräte installiert, Netz Burgenland hat aktuell rund 50.000 intelligente Zähler eingebaut und in Betrieb. In der zweiten Jänner-Woche startete der Einbau im Bezirk Mattersburg. Der Smart Meter ist ein Eckpfeiler der Energiewende und unverzichtbarer Beitrag zum Klimaschutz. Die modernen Geräte weisen selbst einen niedrigeren Strombedarf als die...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer

KOMMENTAR: Grün-Politikerin vor den Vorhang

„Dass die Novelle des Ökostromgesetzes im Parlament beschlossen werden konnte, ist zum großen Teil der Beharrlichkeit von Christiane Brunner und Judith Neyer von den Grünen zu danken. Ohne den Willen der Grünen, beim Klimaschutz etwas voranzubringen, wäre das Gesetz so niemals gekommen.“ Dieses Lob kommt von Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft – also einem Mann, der Ahnung von der Materie hat. Damit wird endlich einmal auch der Fokus auf eine – oft unterschätzte und nicht immer im...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Die Kids klärten über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Sonnen- und Windkraft auf.
1 19

Klimaschulenprojekte aus dem Bezirk Güssing vorgestellt

Schülerinnen und Schüler aus vier Schulen zeigten ihre Abschlussprojekte Die vier Schulen NMS Josefinum Eberau, VS Gerersdorf, VS Strem und VS Deutsch Tschantschendorf präsentierten das Jahresprojekt zum Thema "Unsere Schätze – Sonne, Biomasse, Wasser" in Eberau. Schulen traten auf Anschließend war die Bühne frei für die teilnehmenden Schulen. Es begann die Volksschule Strem mit dem Sprechstück "der Wasserhahn" und einer anschließenden Talkshow. Die Schülerinnen und Schüler lernten im Rahmen...

  • Bgld
  • Güssing
  • David Marousek
„Burgenland auf Wachstumskurs“ lautete der Titel der von der SPÖ beantragten Aktuellen Stunde des Landtags.
1

SPÖ spricht von einem „Wirtschaftswunder“

Der burgenländische Landtag debattierte im Rahmen einer Aktuellen Stunde über Arbeitsmarkt und Wirtschaft. EISENSTADT (uch). „Man kann von einem Wirtschaftswunder Burgenland sprechen“, meinte SPÖ-Klubobmann Robert Hergovich nicht ganz unbescheiden, und untermauerte seine Feststellung mit Daten und Fakten. Positive Wirtschaftsdaten So gebe es zum siebenten Mal in Folge eine Rekordbeschäftigung und mit einem durchschnittlichen Plus von rund 1.400 Arbeitsplätzen pro Jahr ein überdurchschnittliches...

  • Burgenland
  • Christian Uchann

KOMMENTAR: Nachhaltig und multifunktional

Am 21. März ist Internationaler Tag des Waldes. Eine gute Gelegenheit, sich wieder einmal dessen Bedeutung ins Bewusstsein zu rufen. Der Wald ist ein wichtiger Rohstofflieferant und ein noch immer unterschätzter Wirtschaftsfaktor. So beziehen mehr als 300.000 Menschen österreichweit ihr Einkommen aus der Wertschöpfungskette Holz. Die heimische Forst- und Holzwirtschaft ist nach dem Tourismus der wichtigste Devisenbringer in der österreichischen Außenhandelsbilanz. Vergessen wird oft auch die...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Norbert Hackl (Mitte) freut sich über die Auszeichnung gemeinsam mit (von links) Andrä Rupprechter, Alexander Wrabetz, Kristina Sprenger und Kurt Weinberger. | Foto: ORF/Thomas Jantzen

Klimaschutzpreis für Burgauer Bio-Hof Labonca

Norbert Hackl, Besitzer des Bio-Hofs Labonca in Burgau, ist mit dem österreichischen Klimaschutzpreis in der Kategorie Landwirtschaft ausgezeichnet worden. Hackl betreibt Freilandhaltung von Schweinen, Hühnern und Ennstaler Bergscheckenrindern und schlachtet sie in einem eigenen Weideschlachthaus. Die Verarbeitung des Bio-Fleisches erfolgt teilweise an Ort und Stelle. Besonderen Wert legt Hackl darauf, alle Teile des Tieres – von der Schnauze bis zum Schwanz – zu verwerten. Neben dem...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Kinder der Volksschule Strem waren am Strembach und in der Kläranlage Glasing unterwegs. | Foto: EEE
5

Vier "Klimaschulen" im Bezirk Güssing der Natur auf der Spur

Wie wird Abwasser gereinigt? Wie erzeugt man umweltfreundlich Energie? Welche Pflanzen und Tiere leben in unseren Gewässern? Solchen Fragen widmen sich die vier "Klimaschulen" des Bezirks Güssing im heurigen Schuljahr. "Es geht darum, Sonne, Biomasse und Wasser als Schätze wahrzunehmen", erklärt Joachim Hacker vom Europäischen Zentrum für erneuerbare Energie (EEE) in Güssing. Die Volksschule Strem, die Volkschule Deutsch Tschantschendorf, die Volkschule Gerersdorf und die Neue Mittelschule...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Grüne Bezirksgruppe Oberwart: Dan Jakubovicz, Gabi Huterer, Maria Racz, Dagmar Frühwirth-Sulzer, Erna Nachtnebel, Daniel Fabsits mit LA Wolfgang Spitzmüller und NR Christiane Brunner. | Foto: Die Grünen

Klimaschutz von Oberwart bis nach Marrakesch

Grüne fordern mehr Klimaschutz-Anstrengungen. Eine Veranstaltung im Vorfeld der Klimakonferenz fand in Oberwart statt. OBERWART. Am Samstag, 29. Oktober, informierten NR Christiane Brunner und LA Wolfgang Spitzmüller im Oberwarter Parker über den Klimaschutz. Von 7.-18. November findet die kommende Klimakonferenz in Marrakesch statt. NR Christiane Brunner berichete in Oberwart und berichtet, was nach dem Klimavertrag von Paris in Marrakesch passieren wird und was wir in Österreich tun müssen....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Vortrag

Baukulturelles Erbe versus Klimaschutz und Modernität Wann: 24.06.2016 19:00:00 Wo: Architektur Raumburgenland, Pfarrg. 16, 7000 Eisenstadt auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Bezirksblätter Eisenstadt
Foto: BMLFUW, Christopher Fuchs
1

Umweltzeichen für Austrotherm aus Purbach

PURBACH. Austrotherm ist ein österreichischer Dämmstoffpionier, der wasser- und druckfester Dämmstoff in Purbach herstellt. Unlängst wurde der Betrieb von Umweltminister Andrä Rupprechter abermals mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. Ständige Weiterentwicklung Das Umweltzeichen ist eine anerkannte Auszeichnung und wird für besonders umweltfreundliche Produkte vergeben. Johann Jandl, Leiter F&E, nahm die Auszeichnung entgegen: „Der rosa Dämmstoff reduziert nicht nur deutlich...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann

Photovoltaikanlagen bis 31. März gefördert

Rund ein Viertel der burgenländischen Gemeinden haben die „Photovoltaikförderung für Gemeinden“ über die Bedarfszuweisungen seitens des Landes bereits genutzt. Die Förderung in Höhe von bis zu 15.000 Euro für die Errichtung einer Photovoltaikanlage von bis zu 20 kWp auf gemeindeeigenen Gebäuden bleibt bis zum 31. März 2016 für alle burgenländischen Gemeinden aufrecht. Für Umwelt- und Klimaschutz „Durch die Verlängerung der Photovoltaikförderung für Gemeinden erhalten einerseits die Gemeinden...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
1

Temmel: "Falscher Kurs im Klimaschutz"

Die Klimapolitik der burgenländischen Landesregierung kritisiert ÖVP-Umweltsprecher LAbg. Walter Temmel. „Das Landes-Budget 2016, das mit den Stimmen von SPÖ und ÖVP im Landtag beschlossen wurde, sieht vor, dass die Ausgaben für koordinierenden Klimaschutz halbiert werden und eine Million Euro weniger für Alternativenergieanlagen zur Verfügung gestellt werden", sagt Temmel. Die aufgrund des Pariser UN-Klimaabkommens notwendigen CO2-Einsparungen in den nächsten Jahren seien nur möglich, wenn...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: ASFINAG

S7 als "Sargnagel für den Klimaschutz"

Als "Sargnagel für den Klimaschutz" bezeichnet Johann Raunikar von der "Allianz gegen die S 7" die geplante Schnellstraße. Allein der West-Abschnitt zwischen Riegersdorf und Dobersdorf verursache einen Mehrausstoß von 14.000 Tonnen CO2 jährlich, beruft sich Raunikar auf Inhalte des UVP-Bescheides. Durch Schlägerungen würden großflächig Wälder beseitigt, Böden auf 14 Kilometer Länge würden durchgehend versiegelt, fügt Raunikar hinzu.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Brunner froh über UN-Klimaschutzvertrag

"Erleichtert und froh" zeigte sich NR-Abg. Christiane Brunner über das Ergebnis der UN-Klimakonferenz in Paris. "Erstmals gibt es einen verbindlichen Welt-Klimaschutzvertrag", hielt die Umweltsprecherin der Grünen fest, die an der Konferenz in Paris teilgenommen hatte. Die Staatengemeinschaft hat sich darauf geeinigt, den vom Menschen verursachten globalen Temperaturanstieg auf zwei - wenn möglich auf 1,5 - Grad zu begrenzen. Möglich ist dies nur durch den zunehmenden Verzicht auf Erdöl, Erdgas...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
NR-Abg. Christiane Brunner hofft auf das Zustandekommen eines internationalen Klimaschutzabkommens.

Brunner bei UN-Klimakonferenz in Paris

Zuversichtlich über das Zustandekommen eines internationalen Klimaschutzvertrags zeigte sich NR-Abg. Christiane Brunner (Grüne), die derzeit an der UNO-Klimakonferenz in Paris teilnimmt. "Die internationalen Delegationen haben nach langen Verhandlungen einen Text angenommen, der die Grundlage für die Verhandlungen zwischen den Ministern in der nächsten Woche sein wird", berichtet Brunner. Viele Punkte seien noch offen. Größter Knackpunkt ist nach Brunners Einschätzung die Aufteilung der...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Klimakonferenz: Brunner hofft auf Fortschritte

Mit Optimismus reist Grünen-Umweltsprecherin NR-Abg. Christiane Brunner zur kommenden UN-Klimakonferenz Ende November nach Paris. "Die Klimakonferenz wird das Klima nicht retten, sie ist auch nicht die letzte Chance dafür. Aber sie wird ein entscheidender Meilenstein in der Klimapolitik sein. Paris kann gelingen", sagte Brunner bei einer Podiumsdiskussion der Grünen Bildungswerkstatt in Jennersdorf. Neben der Konferenz werde es viele andere Klimaschutzinitiativen in unterschiedlichsten...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Anlage auf dem Dach des Hotels Allegria erzeugt so viel Strom, wie durchschnittlich zehn Vier-Personen-Haushalte verbrauchen.

Solarstrom kommt von Stegersbacher Hoteldach

Weitere Mit-Investoren für Bürgerbeteiligungs-Finanzierung gesucht Drei Prozent Zinsen pro Jahr sollen jene Investoren bekommen, die eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Stegersbacher Hotels Allegria mitfinanzieren. Sie tragen mit einem Betrag ab 500 Euro dazu bei, dass Module auf einer Gesamtfläche von 450 Quadratmetern Sonnenstrom erzeugen. Die geplante Stromausbeute entspricht dem Verbrauch von zehn Haushalten. Ein Großteil der Anlage ist bereits ausfinanziert, weitere Mit-Investoren...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Genug-Werkstätte "Ist weniger mehr?"

Steigender Ressourcenverbrauch, Klimawandel, erhöhter Stress am Arbeitsplatz, ansteigende Burn-Out-Zahlen, Werbung ohne Ende, außer Kontrolle geratene Finanzsysteme, Unzufriedenheit trotz Überfluss ... Immer öfter stößt das westliche Wertemuster an die Grenzen des selbst geschaffenen Systems. Kann die Lösung dieses Dilemmas gar in folgendem Ansatz liegen? "Weniger ist mehr!" Aber wie kann dieses "Weniger" und dieses "Mehr" in unserer modernen Gesellschaft überhaupt aussehen. Ist es möglich die...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Günter Wind

Workshop: Energiespeicher als Schlüssel zur Energiewende

Die Energiespeicherung ist ein Schlüssel und elementar für das Gelingen der Energiewende. Konventionelle Energieträger wie Öl, Gas, Kohle, Atomkraft sind lagerbar und können auf Abruf eingesetzt werden. Dies ist ein wesentlicher Vorteil und ermöglicht, Energie entsprechend der Nachfrage bereitzustellen. Dagegen ist die Erzeugung erneuerbarer Energie nicht konstant. Saisonale (Sommer-Winter) und kurzfristige (Tag-Nacht) Schwankungen sowie die Wetterunsicherheit führen zu einem sich stark...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Günter Wind
Auch ums Schloss Esterházy wird es am 29. März dunkel bleiben | Foto: Christine Draganitsch

Im Schloss Esterházy gehen die Lichter aus

Die Rechnungen wurden alle bezahlt – es handelt sich um eine Aktion als Denkmal gegen den Klimawandel EISENSTADT. Bei der „WWF Earth Hour” schalten Jahr für Jahr zehntausende Städte, Gemeinden oder Firmen weltweit ihr Licht ab, um ein Symbol für den Klimaschutz zu setzen. „Dunkles Schloss” Heuer findet die Earth Hour am 28. März statt. In Eisenstadt wird es um 20:30 um das Schloss Esterházy eine Stunde lang finster bleiben. Von Sydney um die ganze Welt 2007 startete die Aktion in Sydney. Heute...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann

Effiziente Solarsysteme für Sport- und Freizeiteinrichtungen

Im Projekt QSol-Sport der AEE-Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie NÖ-Wien und des Solarsystemherstellers S.O.L.I.D wurden nun erstmals jene Sportanlagen unter die Lupe genommen, die bereits Solarenergie nutzen. 15 solar unterstützte Heizsysteme an Fussball-, Tennis- und Mehrzweckanlagen wurden durch messtechnische Erfassung hinsichtlich ihrer Effizienz und Wirtschaftlichkeit analysiert. Parallel dazu erfolgte eine Analyse der Warmwassernutzung an weiteren 15 Sportstätten mit konventioneller...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Günter Wind

Energiewende - Die Revolution hat schon begonnen

Tausende Bürger und Gemeinden erzeugen Energie vor ihrer Haustür – aus Wasser, Wind, Sonne und Biomasse. Was braucht es, um die Versorgung mit Öko-Strom und -Wärme rund um die Uhr zu gewährleisten? Wie funktioniert der Transport, wie die Speicherung? Wird die Energie hinkünftig teurer? Wie können Energieszenarien zeitaufgelöst abgebildet werden? Wir zeigen auf wie die Energiewende in Österreich gelingt! Bonus: Wir stellen allen Besuchern die innovative, österreichische Software RESYS-Tool vor,...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Günter Wind

Workshop "Ich habe genug"

Der Work-Shop geht der Frage nach "Wie viel ist genug?". Was brauchen wir wirklich für unser Leben? Was macht uns tatsächlich glücklich? Welche Folgen hat unser gegenwärtiger Lebensstil auf die Umwelt und kann die Wirtschaft auf weniger Ressourcenverbrauch umgestellt werden? Gibt es bereits Ansätze? Abgerundet wird der Abend mit einem internationalen Buffet! WS-Leiter: Gabriele Huterer und Dan Jakubowicz (beide SOL) Eintritt: frei(e Spende) weiter Infos unter: www.pansol.at/termine Wann:...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Günter Wind

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.