Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Die 8b-Klasse verzichtet so oft wie möglich auf das Auto und kommt stattdessen per Bus oder Fahrrad zur Schule. Aus dem ersparten Geld werden Baumpflanzungen finanziert. | Foto: BORG Güssing

Umweltschutz
Güssinger Gymnasiasten sparen Klima-Emissionen und pflanzen Bäume

Die 8b des Gymnasiums Güssing mit ihrem Klassenvorstand Sylvia Sammer hat beschlossen, der Umwelt etwas Gutes zu tun. Obwohl es schon viele Führerscheinbesitzer in der Klasse gibt, verzichten diese im laufenden Schuljahr so oft wie möglich auf das Auto und kommen stattdessen mit dem Bus oder mit dem Fahrrad zur Schule. Die so gesammelten Kilometer werden gezählt und in erspartes Geld umgelegt. Für diesen Betrag kaufen die Schüler dann im Frühling in Kooperation mit der Stadtgemeinde Bäume und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Auch die innovativen Partner aus Landwirtschaft und Naturschutz wurden von Landtagspräsidentin Verena Dunst und Christian Vlasich, Bürgermeister Lockenhaus, vor den Vorhang geholt | Foto: Bgld. Landesmedienservice
16

Schülerprojekt
„Buntes Burgenland – Feuchtwiesen entdecken“ von Landtagspräsidentin Dunst gelobt

Im heurigen Frühjahr und Sommer erforschten Schüler und Pädagogen aus dem ganzen Süd- und Mittel-Burgenland wilde Tiere und bunte Blumen auf den schönsten Wiesen vor ihrer Haustüre. Als Feuchtwiesen-Botschafter versorgten sie Schmetterlingspuppen und Raupen im Klassenzimmer, beobachteten Skorpionsfliegen und Schwarze Apollos bei der Arbeit und malten lustige Wiesenbocksbärte und Kuckuckslichtnelken. Beim Abschlussfest im Festsaal der Burg Lockenhaus gratulierte Landtagspräsidentin Verena Dunst...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Eva Maria Kamper
Volkschule Markt Allhau
1

Volksschule Markt Allhau
Schüler sammelten Klimameilen

Schüler der Volksschule Markt Allhau stellten sich in den Dienst des Klimaschutzes. MARKT ALLHAU (ps). "Elterntaxi war gestern. Im gesamten Oktober sammelten die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Markt Allhau autofreie Schulwege. Im Rahmen der Klimameilen-Kampagne des Klimabündnis gehen, radeln oder rollen sie mit dem Scooter oder Öffentlichen Verkehr zur Schule. Das ist gut für‘s Klima und die eigene Gesundheit. Das Wichtigste dabei: es macht richtig Spaß. Denn jeder klimafreundliche...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Peter Seper
Johann Fellinger (Bgm. Zillingtal), Michael Lampel (Bgm. Neufeld), LR Astrid Eisenkopf, Modellregionsmanager David Locsmandy, Johann Binder (Forschung Burgenland) | Foto: Uchann
5

Klima- und Energiemodellregion Leithaland
620 Tonnen C02 pro Jahr eingespart

Die Klima- und Energiemodellregion (KEM) Leithaland zog eine positive Bilanz über die letzten zweieinhalb Jahre. Der erfolgreiche Weg soll mit weiteren klimaschonenden Maßnahmen fortgesetzt werden. NEUFELD AN DER LEITHA. „Wir wollen den Klimaschutz unter Einbeziehung der Gemeinden, der Bevölkerung, der Unternehmer und der Landwirtschaft vorantreiben“, brachte Modellsregionsmanager David Locsmandy die Zielsetzung der Klima- und Energiemodellregionen Leithaland auf den Punkt. Das dürfte in den...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Zu Fuß von Welten bis Jennersdorf. Die "Kolibris". | Foto: Anna Maria Kaufmann
41

Klimaaktiv in Jennersdorf
Klima und Umweltschutz sind große Themen

Jennersdorf (ak). Mehr Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit Energie und Umwelt! Dies forderte vor kurzem eine große Anzahl an Menschen in Jennersdorf. Kinder, und Jugendliche, Jung und Alt, folgten der Einladung der Stadtgemeinde Jennersdorf  sowie IDUNA, einem gemeinnützigen Verein in Sachen Nachhaltigkeit, um auf dem Parkplatz des Second-Hand-Shops zu mehr Umweltbewusstsein aufzurufen. "Den größten Einfluss haben wir als Konsumenten", so Dr. Josef Hochwarter, Gemeinderat für Umwelt,...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Anna Maria Kaufmann
Der Klimawandel drückt sich auch im Südburgenland durch steigende Temperaturen und wachsende Unwetterschäden aus. | Foto: Eva Novakovits
2 9

ORF-Wettermann Marcus Wadsak referierte in Güssing
Wie rüstet sich das Südburgenland für den Klimawandel?

Das "Ökoenergieland" arbeitet für 19 Gemeinden im Großraum Güssing Vorsorgemaßnahmen aus. "Es wird weiter wärmer werden." ORF-Wetterexperte Marcus Wadsak gab das Publikum bei einem Informationsabend zum Thema Klimawandel-Anpassung in Güssing keinen Illusionen hin. "Jedes Jahr verzeichnen wir neuen Temperaturrekorde. 2018 war es in Österreich um 1,8° wärmer als in einem Durchschnittsjahr. Das gab es noch nie." Für das Burgenland gehen laut Wadsak wissenschaftliche Prognosen davon aus, dass es im...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Viele Österreicher sind bereit etwas für den Klimaschutz zu tun - wissen aber nicht wie. | Foto: pixabay
1 4 2

Klimaschutz
Wie wir die Erde retten können

Ein neuer Bericht des Weltklimarats (IPCC) über den Zustand der Ozeane und Eismassen rüttelt auf: Die Eisdecken in der Antarktis und auf Grönland verlieren immer schneller an Masse, wodurch der Meeresspiegel voraussichtlich schneller steigt als erwartet – bis zu 1,10 Meter im Jahr 2100. ÖSTERREICH. Jeder Einzelne könne etwas gegen die Erderwärmung tun, wie Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb in ihrem Buch "+ 2 Grad" erklärt. Ein Großteil der Österreicher wäre auch dazu bereit, einen Beitrag zur...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Österreich überschreitet laut Klimaschutzbericht die EU-Höchstwerte an Treibhausgasemissionen um rund 2,1 Millionen Tonnen.  | Foto: Pixabay
6 1

Umweltschutz
Österreich verfehlt Klimaziele – NGOs wollen klagen

Österreich hat die erlaubte Höchstmenge an Treibhausgasemissionen überschritten. Und das um gleich 2,1 Millionen Tonnen. NGOs leiten jetzt erstmals rechtliche Schritte ein.  ÖSTERREICH. Das Umweltbundesamt zeigt im neusten Klimaschutzbericht eine deutliche Überschreitung der EU-Höchstwerte an klimaschädlichen Treibhausgasemissionen (THG) im Jahr 2017 auf. Laut Klimaschutz- sowie Finanzausgleichsgesetz hätten nach Bekanntwerden der Überschreitung Sofortmaßnahmen innerhalb einer Frist von sechs...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Eines der Preisträger-Projekte: Der Neubau der Volksschule Hallwang in Salzburg. | Foto: Foto: BMNT

Acht Projekte mit Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit 2019 ausgezeichnet.
Staatspreise für Klimaschutz

Nachhaltigkeitsministerin Maria Patek hat acht herausragende Projekte für außergewöhnliche Leistungen im Bereich des nachhaltigen Bauens und Sanierens mit dem Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Der Staatspreis wird vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) ausgelobt und wurde bereits zum sechsten Mal vergeben. „Die prämierten Projekte stehen beispielgebend dafür, dass höchste Ansprüche an die Baukultur und die Anliegen des Klimaschutzes Hand in Hand...

  • Wien
  • Wieden
  • Raphael Unger
Bürgermeister Franz Kern vor der neuen Heizanlage beim Bauhof.

Gelebter Klimaschutz
St. Martin/Raab ersetzt Öl- durch Hackschnitzel-Heizanlage

Einen Beitrag zum Umweltschutz leistet die Gemeinde mit der neuen Heizanlage beim Bauhof. Statt mit Erdöl wird nun mit Hackschnitzeln geheizt. "Die Anlage versorgt die Martinihalle, drei Wohnungen, ein Geschäftslokal, eine Kfz-Werkstatt, das Feuerwehrhaus und die Bauhofwerkstatt", erläutert Bürgermeister Franz Kern. Der Rohstoff kommt nicht mehr aus Arabien, sondern aus den gemeindeeigenen Wäldern. Pro Jahr werden rund 200 Kubikmeter Hackgut in Heizwärme umgewandelt. Die Kosten für die neue...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Anzeige
Über die Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich referiert ORF-Chefmeteorologe Marcus Wadsak am Freitag, dem 11. Oktober, im Technologiezentrum Güssing. | Foto: ORF
1 4

Thema Klimawandel-Anpassung
ORF-Chefmeteorologe Marcus Wadsak am 11. Oktober in Güssing

Um die zukünftigen Auswirkungen des Klimawandels auf das Südburgenland geht es bei einer Informationsveranstaltung am Freitag, dem 11. Oktober, im Technologiezentrum Güssing. Prominenter Hauptredner des Abends wird ORF-Chefmeteorologe Marcus Wadsak sein. Er beschreibt die Auswirkungen des Klimawandels in und auf Österreich. Mit den Folgen für die Wasserversorgung beschäftigt sich Christian Portschy vom Wasserverband Südliches Burgenland, mit den Aufgaben für die Bauwirtschaft Michael...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Kinder der Neuen Mittelschule Stegersbach bastelten Transparente, auf denen sie zum Klimaschutz aufriefen. | Foto: Martin Wurglits
5

In STEGERSBACH, WALLENDORF und MOGERSDORF
Klimawandel-Debatte brachte Kinder auf die Straße

"Mehr mit dem Bus und dem Rad fahren, mehr zu Fuß gehen, weniger Autofahren" - das ist Alisa wichtig. "Mehr Biogemüse, weniger Plastik", empfiehlt Elena. Diese und weitere Anliegen für den Klimaschutz machten Kinder der Neuen Mittelschule Stegersbach auf dem Hauptplatz unübersehbar deutlich. Auf Transparenten und mit Info-Blättern wandten sie sich an die Passanten. Dann formierten sie einen langen Zug zum Rathaus, wo Niklas an Bürgermeister Heinz Krammer eine Resolution über den "ökologischen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Mit ihrem selbstgemalten, provokant-formulierten Transparent stand Julia Zink wochenlang einzelkämpferisch Freitagmorgen in Oberschützen, am "Earth Strike"-Day demonstrierte das gesammelte Gymnasium geschlossen mit ihr.
1 12

Friday for Future
Der Appell der Jugend zu nachhaltiger Umweltpolitik

"Friday for Future": Die positive Ansteckungskraft einer weltweiten Umweltbewegung zeigt sich auch im Bezirk. Am weltweiten "Earth Strike"-Day vergangenen Freitag hat die Bildungsdirektion Burgenland beschlossen, die Demonstrationen als Unterrichtszeit freizugeben. Das Wimmergymnasium Oberschützen nutzte die Chance und war mit Schüler- und Lehrerschaft geschlossen auf der Strasse. BEZIRK. "I want you to panic!", rief die 16-jährige schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg im Kontext zum...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Eva Maria Kamper
Die 17jährige Schülerin Julia Zink wurde nach mutiger Eigeninitiative eine Vorreiterin zu den "Friday for Future" Demos im Bezirk Oberwart nach weltweitem Vorbild
1 3

Klimaaktivistin Julia Zink
"Denke nie, dass du allein nichts bewirken kannst"

Die Bildungsdirektion Burgenland hat Umweltdemos am "Earth Strike"-Day am 27.9. zur Unterrichtszeit erklärt. Schüler, Lehrer samt Direktor des Wimmer Gymnasiums Oberschützen nutzten die Chance und standen geschlossen auf der Kundgebung in Oberschützen. Die Bezirksblätter Oberwart haben die junge (Eigen-)Initiatorin zum Interview eingeladen. PINKAFELD/OBERSCHÜTZEN. Die bemerkenswerte Dynamik im Bezirk Oberwart nach Vorbild der weltweit bekannten "Friday for Future"-Demos sei der Intention der 17...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Eva Maria Kamper
Klimaschutz-Aktíon der Storchennestschule in Kaisersdorf | Foto: Storchennest
4

Umwelt
Aktion für den Klimaschutz in Kaisersdorf

Fridays for Future Austria veranstaltete eine österreichweite Aktion, um darauf aufmerksam zu machen, dass wir uns in einem Klimanotstand befinden. KAISERSDORF (GB).  782 Orte beteiligten sich unter dem Motto “Austria For Future - Dein Ort für die Zukunft” daran, im Bezirk waren Kaisersdorf, Nikitsch und Deutschkreutz dabei. Die Bezirksblätter waren in Kaisersdorf vor Ort und ließen sich von der Motivation der jungen OrganisatorInnen anstecken. Dort gab es eine Kundgebung vor der...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Eva Maria Plank
Der "Energie-Pavillon" wurde offiziell eröffnet. | Foto: Michael Strini
1 49

Kohfidisch
Regional - Projekt „ForschungswEEg“ Energiepavillon eröffnet

KOHFIDISCH. In den vergangenen 3 Jahren wurde das Talente Regional - Projekt „ForschungswEEg“ unter der Leitung des Europäischen Zentrums für Erneuerbare Energie Güssing in der Region mit dem Kindergarten Strem, der Volksschule und Neuen Mittelschule Kohfidisch, dem Josefinum und der Volksschule Eberau, sowie der HTL BULME Graz durchgeführt. Mit der Unterstützung von externen Experten des AIT (Austrian Institute of Technologie) und der ARGE KIWI (Arbeitsgemeinschaft Kind und Wissenschaft)...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
4

NMS Gols
"Austria for future"

Die NMS Gols beteiligte sich im Rahmen eines Wandertages an der österreichweiten Aktion „Austria For Future“. Von 8.00 bis 11.00 Uhr durchwanderten wir das Hottergebiet Gols. Einige Schüler/innen hatten vorgeschlagen, Müllsäcke und Handschuhe mitzunehmen, falls wir auf weggeworfenen Müll stoßen sollten. So trugen wir zusätzlich zur Bewegung auch zum Umweltschutz bei. – Wir fanden einiges!!! Um 11.30 Uhr zogen wir gemeinsam von der Schule Richtung Gemeindeamt. Dort erklärten einige Mädchen und...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Petra Beck
Die Ortseinfahrten von St. Martin an der Raab (Bild), Neuberg, Mogersdorf, Wallendorf und Heiligenbrunn dienten als Versammlungsplätze. | Foto: Hannes Spiegl
3

Für mehr Klimaschutz
Umweltbewegte sammelten sich in St. Martin zu Demonstration

Die von den Großstädten ausgehenden Demonstrationen für den Klimaschutz haben auch die ländlichen Regionen. In mehreren Ortschaften versammelten sich Umweltbewusste an den Ortseinfahrten, um ihrem Anliegen für mehr Klimaschutz-Anstrengungen Nachdruck zu verleihen. In St. Martin an der Raab waren rund 100 Teilnehmer dabei. Bezirkshauptmann-Stellvertreter Harald Dunkl sowie die Schuldirektoren Peter Pommer und Claudia Kögl-Kröpfl betonten, wie wichtig das Handeln des Einzelnen ist. Die...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Stadtgemeinde Mattersburg setzt sich für den Klimaschutz ein. | Foto: Walter Klampfer

Mattersburg
Aktiv für den Klimaschutz

Im Rahmen der Gemeinderatssitzung setzt sich die SPÖ Fraktion der Stadtgemeinde Mattersburg für die Eindämmung der drastischen Folgen des Klimaschutzes ein. MATTERSBURG. Bei der letzten Gemeinderatssitzung bringt die SPÖ Fraktion der Stadtgemeinde Mattersburg eine Resolution betreffend der Eindämmung der drastischen Folgen des Klimaschutzes ein.  Mehr Bäume für Mattersburg"Es geht um nicht weniger als um die Zukunft unseres Planeten und um die Zukunft unserer Kinder. Ich sehe es als unsere...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer
2

Klimaschutz geht alle an
Neuberg für die Zukunft

Egal ob Jung oder Alt, in der Stadt oder am Land: Am 20. September stand ganz Österreich für die notwendige Kehrtwende in der Klimapolitik auf. Auch in Neuberg beteiligte man sich bei dieser Aktion und traf sich bei der Ortstafel an der südlichen Orteinfahrt um ein Statement für den Klimaschutz abzugeben. Besonders die Kinder, denen die Zukunft gehört, unterstützen diese Aktion mit ihrer Anwesenheit.

  • Bgld
  • Güssing
  • Karl Knor
2

NMS Gols Projekt Klimaschule
Mobilitätswoche

"NMS Gols for future" Wir setzen ein Zeichen! Volle Fahrradplätze - leere Autoparkplätze! Im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche steigen viele Schüler/innen und Lehrer/innen auf das Fahrrad um!

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Petra Beck
Nachfolger aus Währing gesucht: Bezirkschefin Silvia Nossek (Grüne) mit den Klimapreisträgern aus dem Jahr 2018. | Foto: BV 18
4

Projekte gesucht
Währing vergibt den Klimapreis

Ab sofort können in Währing kreative Projekte für den Klimaschutzpreis 2019 eingereicht werden. WÄHRING. Der Klimaschutz hat mittlerweile eine tragende Rolle im Alltag eingenommen und wird auch im 18. Bezirk täglich gelebt. Um diese tollen Projekte einmal vor den Vorhang zu holen, wird auch heuer wieder der Klimaschutzpreis Währing vergeben. Bereits vergangenes Jahr brachte der Währinger Klimaschutzpreis (kurz "KLIP 18") eine Vielzahl an kreativen Projekten zum Schutze und zur Verbesserung des...

  • Wien
  • Währing
  • Thomas Netopilik
Irmi Salzer fordert eine soziale und ökologische Steuerreform. | Foto: Strini
1

Grünen-Spitzenkandidatin Irmi Salzer
„Die Agrarwende liegt mir sehr am Herzen“

Interview mit Irmi Salzer, burgenländische Spitzenkandidatin der Grünen für die Nationalratswahl. Wann begann Ihr politisches Engagement bei den Grünen? IRMI SALZER: Im Jahr 2010 in der Grünen Bildungswerkstatt Burgenland, danach im Landesvorstand der Grünen Burgenland, und seit ein paar Jahren bin ich stellvertretende Landessprecherin. 2017 habe ich mich dann entschieden, für die Nationalratswahl zu kandidieren. Und jetzt probiere ich es noch einmal als Spitzenkandidatin im Burgenland. Sie...

  • Burgenland
  • Christian Uchann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.