Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Begrünte Dächer bieten vielen Tieren einen Lebensraum.  | Foto: Unsplash
Aktion 2

Dachbegrünung
Begrünte Dächer sind Oase für Mensch und Tier

In Österreich findet der Trend zur Dachbegrünung immer mehr Anhänger. Denn mit der sonst ungenutzten Fläche am Dach schafft man ein Stück Grün und somit Lebensraum für Tiere wie Insekten, aber auch für Menschen. ÖSTERREICH. Dabei werden zwei grundlegend unterschiedliche Arten der Dachbegrünung unterschieden. Die extensive und die intensive Dachbegrünung. Kaum Pflege notwendigDie extensive Dachbegrünung kann an fast allen Dächern, also auch an Schrägdächern, angebracht werden. Dazu wird eine...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Julia Sensari
1 6

Neues Kinderbuch erschienen
Mira rettet die Welt - Mira špasava svit

Vor wenigen Tagen ist ein neues Kinderbuch mit dem Titel "Mira rettet die Welt - Mira spašava svit" von der Volkshochschule der Burgenländischen Kroaten herausgegeben worden. Verfasst wurde das zweisprachige Kinderbuch vom Neuberger Volksschuldirektor Karl Knor. Es ist dies bereits sein 15 Kinderbuch. Diesmal setzt er sich mit dem Thema Umweltverschmutzung, Umwelt- und Klimaschutz auseinander. Heldin des Buches ist Mira, ein aufgewecktes Mädchen. In letzter Zeit hat sie viel über den...

  • Bgld
  • Güssing
  • Karl Knor
Landesrat Heinrich Dorner, Michael Oberhauser und Tobias Monte sorgen bei der „Burgenland Extrem Tour“ auch heuer wieder für Umwelt-, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. | Foto: Bgld. Landesmedienservice
1 2

Tourstart am 12. März
Umweltschutz bei Extrem Tour wieder hoch im Kurs

Die 24 Stunden Burgenland Extrem Tour steht auch heuer wieder voll im Zeichen des Umwelt- und Klimaschutz. Eine länderübergreifende Flurreinigungsaktion mit dem "Trashy Bag" und ein umweltfreundliches Transfer-Ticket sind ein fixer Bestandteil. BEZIRK NEUSIEDL AM SEE/EISENSTADT. Umwelt-, Klimaschutz und Nachhaltigkeit stehen auch heuer bei der 24 Stunden Burgenland Extrem Tour am 12. März ganz hoch im Kurs. "Zu Fuß gehen ist nicht nur gut für unsere Gesundheit und stärkt in Zeiten von Corona...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Angelika Illedits
„Die Lösungen der Klimakrise liegen mit dem Klimavolksbegehren auf dem Tisch“, betonte Katharina Rogenhofer, Sprecherin des Klimavolksbegehrens. Das Klimavolksbegehren soll Österreich nachhaltig verändern.  | Foto: Foto von Cliff Kapatais/ Pixelcoma

Auftakt
Klimavolksbegehren war im Parlament erstmals Thema

Am Mittwoch ist das Klimavolksbegehren erstmals im Umweltausschuss im Parlament thematisiert worden. Zu Wort kamen bei einem Expertenhearing auch neun Vertreter der Wissenschaft. Das Umweltrecht in Österreich hinke dem europäischen Niveau meilenweit hinterher, so die Organisatoren des Volksbegehrens. ÖSTERREICH. Zu Beginn des Hearings wies Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) demnach auf die Dringlichkeit hin und betonte, dass Scheitern im Kampf gegen die Klimakrise keine Option sei....

  • Adrian Langer
Anzeige
3

SmaCiSe – Smart City Sensing exakte Analysemethode für thermischen Komfort und urbane Hitzeinseln
Detaillierte Analyse der mikroklimatischen Bedingungen für Personen im öffentlichen Raum

Das Thema des thermischen Komforts im urbanen Bereich gewinnt rasant an Bedeutung. Die Relevanz wird mit dem subjektiven Terminus „Komfort“ vielfach jedoch nur unzulänglich beschrieben, da die Hitze- oder Kältebelastung, welche mit sehr hohen oder sehr niederen Werten der thermischen Komfortindizes verbunden ist, zu objektivem physiologischem Stress führt. Dieser stellt nicht nur eine Behaglichkeitsbeeinträchtigung dar, sondern kann gravierende gesundheitsrelevante Auswirkungen bis hin zu einem...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • GmbH
5

Neu gepflanzte Bäume als natürlicher Erosionsschutz für Tiere
Noch mehr Klimaschutz durch Bäume im Windpark Nikitsch

NIKITSCH. Der wichtigste Artenschutz ist und bleibt der Klimaschutz. Dies setzt die ,,Energie Burgenland" in Kooperation mit dem ,,Landesforstgarten Burgenland" um, indem sie einen Wind- und Sichtschutzgürtel auf einer Länge von rund 350 Metern auf den Feldern von Nikitisch schaffen. Die Fertigstellung der rund 1000 heimischen Sträuchern und Bäume ist bis Ende des Jahres geplant.  ErstbepflanzungGemeinsam mit Landtagabgeordneten Roman Kainrath und Bürgermeister Johann Balogh legte Klaus Maras,...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
Bis zum Jahresende kann der Stadtbus Eisenstadt an Samstagen gratis genutzt werden.
1

Unterwegs in Eisenstadt
An Samstagen gratis mit dem Stadtbus fahren

An Samstagen kann der Stadtbus in Eisenstadt bis Jahresende gratis genutzt werden. Diese Maßnahme soll die Innenstadt besser frequentieren und die Wirtschaft in der Landeshauptstadt ankurbeln. EISENSTADT. "Der Sommer hat der Innenstadt gut getan. Um den Schwung auch in den Herbst mitzunehmen bedarf es neuer Ideen und Konzepte. Aus diesem Grund führen wir ab sofort bis Jahresende den kostenlosen Stadtbus-Samstag ein", erklärt Bürgermeister Thomas Steiner. Gerade wenn die Temperaturen sinken,...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Angelika Illedits
Auch Schüler entdecken den Wald als Lebensraum. | Foto: Volksschule Oberwart
2

Jagd und Natur
Der Wald im Klimawandel

BURGENLAND. Unser Wald ist einer der Hauptbetroffenen des Klimawandels und seinen Auswirkungen. Durch die langen Umtriebszeiten in der Fortwirtschaft – immerhin bedarf es rund 80 bis 120 Jahre, bis sich aus einem Sämling ein reifer Baum entwickelt – lässt sich erahnen, wie sehr sich ein änderndes Klima auf das sensible Ökosystem Wald auswirkt. Während einer solchen Umtriebszeit sind 3 bis 4 Generationen von Waldbesitzern mit der laufenden Pflege der Bestände betraut. Dass wir heute ein anderes...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
LA Wolfgang Spitzmüller fordert einmal mehr die Reaktivierung der Strecke Oberwart-Friedberg für den Personenverkehr. | Foto: Die Grünen Burgenland

Die Grünen
Personenverkehr auf Bahnstrecke Oberwart-Friedberg reaktivieren

Die Grünen Burgenland fordern Reaktivierung des Personenverkehrs auf der Bahnstrecke Oberwart-Friedberg. OBERWART. Heute gehen wieder Millionen Menschen für klimafreundliche Politik auf die Straßen. Ein wesentlicher Faktor, um die Klimaziele zu erreichen, ist der massive Ausbau der Öffis. Die Grünen wollen die Strecke von Oberwart nach Friedberg wieder für den Personenverkehr reaktivieren und stellen einen Antrag für die nächste Landtagssitzung. "Diese Bahnstrecke ist für den Güterverkehr...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
1 2 11

Klimaclown Hugo besuchte die Volksschule Neuberg

In Schulen oder Zuhause, im Beruf und in den Gemeinden, überall gibt es immer mehr Menschen, die wissen, dass Klimaschutz sehr wichtig ist und wir alle ganz schön viel dafür machen können! Und einer dieser Botschafter dafür ist der Klimaclown Hugo. Er besuchte am Montag, den 21. September 2021 die Volksschule Neuberg im Burgenland und sensibilisierte die Kinder zum Thema Klimaschutz. Unsere Welt ist bunt und wundervoll! Ein einzigartiger Planet voller Leben, eigentlich ein richtiges Paradies...

  • Bgld
  • Güssing
  • Karl Knor
Burgenlands erster E-Ortsbus der Gemeinde Hornstein bekam den Mobilitätspreis verliehen: ÖBB-Regionalmanager Christof Hermann, Landesrat Heinrich Dorner, Bürgermeister Christoph Wolf und VCÖ-Geschäftsführer Willi Nowak | Foto: Landesmedienservice Bgld.
3

Burgenlands erster Elektro-Ortsbus
Mobilitätspreis für Hornsteiner E-Ortsbus

Der E-Ortsbus aus Hornstein – Burgenlands erster Elektro-Ortsbus - gewann den VCÖ-Mobilitätspreis. HORNSTEIN/EISENSTADT. Der heurige VCÖ-Mobilitätspreis stand unter dem Motto "Verkehr auf Klimakurs bringen". Der Gewinner ist Burgenlands erster E-Ortsbus, der seit einem Jahr in Hornstein im Einsatz ist. Landesrat Heinrich Dorner, VCÖ und ÖBB zeichneten die Gemeinde Hornstein mit dem VCÖ-Mobilitätspreis Burgenland 2020 aus. Als vorbildliche Projekte wurden außerdem das schulische...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Angelika Illedits
Von der Wirkung der neuen "Energiegemeinschaften" zeigten sich der Stegersbacher Energieexperte Andreas Schneemann und Umweltministerin Leonore Gewessler überzeugt. | Foto: Cajetan Perwein

"Energiegemeinschaften"
Haushalte können bald Strom selbst produzieren und vermarkten

Ab 2021 werden Haushalte und Unternehmen selbstständig Ökostrom produzieren und gemeinschaftlich nutzen können. Diese "Energiegemeinschaften" sollen in einem neuen Gesetz verankert werden. "Damit sind bis dato nicht realisierbare. aber einfach umsetzbare Energielösungen zur CO2-Reduktion möglich", betonte der Stegersbacher Energieexperte Andreas Schneemann ("Act 4 Energy") bei einem Pressegespräch mit Umweltministerin Leonore Gewessler. Zwei Modelle von Energiegemeinschaften werden ab 1.1. 2021...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Preisübergabe: Bundesministerin Leonore Gewessler und die „Burgenland Extrem Tour“-Organisatoren Tobias Monte und Michael Oberhauser  | Foto: Burgenland Extrem

Auszeichnung
Klimaschutz-Preis für Verein „24 Stunden Burgenland“

Bundesministerin Leonore Gewessler überreicht den Machern der Burgenland Extrem Tour den KlimaAktiv Preis 2020. BURGENLAND. Der Verein 24 Stunden Burgenland und damit die Organisatoren der legendären Burgenland Extrem Tour wurden im Palais Schönburg in Wien von der Bundesministerin Leonore Gewessler mit dem Klimaaktiv Preis 2020 ausgezeichnet. In ihrer Laudatio an die Preisträger würdigte die Ministerin das vorbildliche Umweltengagement und die umfassende Kompetenz in Sachen Nachhaltigkeit und...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Mattersburg zeigt bei der Aktion seine Qualität als Radler-Metropole | Foto: MEV Verlag GmbH

Burgenland radelt
Mattersburgs fleißige Radler

MATTERSBURG.  Bei der landesweiten Aktion "Burgenland radelt" zeigt sich die Sportstadt Mattersburg als Vorzeigegemeinde. Von den 50 Mattersburger Teilnehmern wurden bis 13. August bereits 18.182 Kilometer geradelt. „Das entspricht einer CO2-Einsparung von 3.207 kg und bessert dadurch die Klimabilanz der Stadt auf“, so Bürgermeisterin Ingrid Salamon. Die Aktion läuft noch bis Ende September. Infos unter www.burgenland.radelt.at oder bei Sportausschussvorsitzenden Markus Pinter unter 0699/120...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer
Fünf Volksbegehren sind beendet, ein sechstes läuft noch. | Foto: Gabriele Stockmann

Rauchen in Lokalen, Klimaschutz & Co.
Was der Bezirk Oberpullendorf von den sechs Volksbegehren hält

BEZIRK OBERPULLENDORF. Die fünf österreichweiten Volksbegehren, für die die Möglichkeit zur Eintragung letzte Woche ausgelaufen ist, haben unterschiedlich hohes Echo ausgelöst. Hier die Ergebnisse aus dem Bezirk Oberpullendorf (Anm.: Unterstützungen und Eintragungen sind zusammengezählt): Für mehr Klimaschutz Bezirk Oberpullendorf: 1.353 Stimmen (Burgenlandweit: 11.321) Asyl europagerecht umsetzen Bezirk Oberpullendorf: 480 Stimmen (Burgenlandweit: 3.793) Für EURATOM-Ausstieg Österreichs Bezirk...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Franz Tscheinig
Bürgermeisterin Ingrid Salamon, Umweltgemeinderat Martin Pöttschacher und KR Alfred Bieberle wählen die Bäume aus | Foto: Stadtgemeinde Mattersburg
1

Stadtgemeinde Mattersburg
Stadt forciert Baumpflanzungen

Gesunde Bäume sind die grüne Lunge einer Stadt. Durch eine Umwelt-Initiative der Stadtgemeinde Mattersburg werden neue Bäume im Stadtgebiet gepflanzt. MATTERSBURG. Derzeit befinden sich in Mattersburg ca. 1.550 Bäume im öffentlichen Bereich. „Ziel ist es, langfristig die Zahl der Bäume derart zu erhöhen, dass für je zwei Haushalte im Ortsgebiet je ein Baum im öffentlichen Bereich gegenübersteht,“ berichtet Bürgermeisterin Ingrid Salamon. Gepflanzt werden unter anderem Ahorn- und Buchenarten....

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer
Fünf Volksbegehren sind beendet, ein sechstes läuft noch. | Foto: Gabriela Stockmann

Bezirke Güssing und Jennersdorf
Unterschiedliche Resonanz für fünf Volksbegehren

Die fünf österreichweiten Volksbegehren, für die die Möglichkeit zur Eintragung letzte Woche ausgelaufen ist, haben unterschiedlich hohes Echo ausgelöst. Hier die Ergebnisse in den Bezirken Güssing und Jennersdorf laut Innenministerium (Anm.: Unterstützungen und Eintragungen sind zusammengezählt): Für mehr Klimaschutz Güssing 770 Jennersdorf 635 Asyl europagerecht umsetzen Güssing 279 Jennersdorf 208 Für EURATOM-Ausstieg Österreichs Güssing 222 Jennersdorf 207 Für das Rauchen in der Gastronomie...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bei den "fridays for future"-Demonstration demonstrieren Menschen weltweit regelmäßig für ein verantwortungsvolles Umgehen mit der Umwelt und eine bessere Zukunft.
1 1 4

Umwelt
Eintragungswoche für das Klimavolksbegehren beginnt

Ab Montag liegen neben dem Klimavolksbegehren vier weitere Volksbegehren zur Unterschrift auf.   ÖSTERREICH. Heute, Montag, beginnt die Eintragungswoche für das Klimavolksbegehren. Im Dezember wurde das Volksbegehren offiziell eingereicht. Bereits im März gaben die Initiatoren bekannt, dass alleine mit den Unterstützungserklärungen für eine verbindliche Behandlung im Nationalrat die notwendige Stimmenanzahl von 100.000 erreicht wurde. In dem einwöchigen Eintragungsverfahren sollen nun erneut...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
Die MS Kohfidisch wurde vom Land Burgenland mit dem Nachhaltigpreis 2019 ausgezeichnet.  | Foto: MS Kohfidisch
1

Klimaschutz
MS Kohfidisch erhält Nachhaltigkeitspreis des Landes Burgenland

Die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Kohfidisch erhielten zum Projektthema "Wir bewegen was - wir bewegen uns - unser Beitrag zum Klimaschutz" den Nachhaltigpreis 2019 des Landes Burgenland. KOHFIDISCH. Unter dem Titel „FORSCHUNGSWEEG“ wurde von den Schülern ein Energiepavillon geplant, umgesetzt und vor der Schule errichtet. Das Vorzeigeprojekt veranschaulicht auf altersgerechte und anschauliche Art und Weise wie man Energie gewinnen und Energie sparen kann. Beeindruckte Jury Das...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Elisabeth Kloiber
"Fridays for Future Südburgenland" sorgte für ein Schildermeer für den Klimaschutz im Oberwarter Stadtpark. | Foto: Michael Strini
1 26

Oberwart
Fridays for Future Südburgenland - Schildermeer für Klimaschutz

Die Bewegung "Fridays for Future Südburgenland" organisierte ein Schildermeer für den Klimaschutz am Hauptplatz Oberwart. OBERWART. "Fridays for Future Südburgenland" organisierte im Rahmen einer österreichweiten Klimastreik-Aktion auch in Oberwart sowie in Oberschützen ein "Schildermeer". "Wir agieren überparteilich und wollen österreichweit ein Zeichen setzen. Diese Woche wurden im Parlament die Budgetverhandlungen geführt. Wir haben gemeinsam versucht zu intervenieren, dass finanzielle...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Die Corona-Krise ist auch eine Chance für das Klima, meinen Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb und LHStv. Astrid Eisenkopf. | Foto: LMS

Corona-Krise und Klimaschutz
„Eine Chance zu lernen, wie wir mit der Natur umgehen können“

LHStv. Astrid Eisenkopf und die bekannte Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb sprachen über Chancen und Herausforderungen im Klimaschutz, die sich aus der Corona-Krise ergeben. BURGENLAND. „Im Bereich des Klimaschutzes hat der Shutdown zumindest kurzfristig gezeigt, was alles möglich ist“, sagte LHStv. Astrid Eisenkopf und verwies vor allem auf den Rückgang der Stickstoffdioxid-Emmissionen. „Zu Beginn der Ausgangsbeschränkungen, als der Verkehr massiv zurückgegangen ist, haben wir einen Rückgang...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Wer sein eigenes Obst und Gemüse im Garten anbaut, spart nicht nur Kosten, sondern schont auch das Klima | Foto: pixabay/lumix2004

Auf in den Garten
Klimaschonend gärtnern

In vielen Bereichen achten Menschen auf den Klimaschutz. Auch im Garten kann ein Beitrag dazu geleistet werden. BURGENLAND. Der Klimawandel ist voll im Gange und macht sich zum Beispiel durch den milden Winter und trockene Sommer bemerkbar. Einen Beitrag zum Klimaschutz kann jeder im eigenen Garten leisten. Organisch düngenEin ganz einfacher und trotzdem effektiver Dünger ist Humus aus dem eigenen Garten. Damit kann eigentlich nichts falsch gemacht werden. Bei der Verwendung anderer organischer...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Angelika Illedits
Mit einer Photovoltaikanlage und einer Ladestation für E-Autos ging die Gemeinde mit gutem Beispiel voran. | Foto: Michael Strini
1 6

Deutsch Schützen-Eisenberg
Photovoltaikanlagen und Fernwärme für Klimaschutz

Die Gemeinde Deutsch Schützen-Eisenberg investiert seit Jahren in Maßnahmen für den Klimaschutz. DEUTSCH SCHÜTZEN-EISENBERG (ms). Die Gemeinde Deutsch Schützen-Eisenberg ist eine von drei Gemeinden im Bezirk Oberwart, die Mitglied der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) "ökoEnergieland" ist. "Wir waren eigentlich von Beginn weg dabei und haben bereits einige Maßnahmen umgesetzt. Es ist wichtig, immer wieder auch das Bewusstsein für Klima und Umwelt bei den Menschen hervorzurufen", so Bgm....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Draßburgs Bürgermeister Christoph Haider und Modellregionsmanager Ernst Wild | Foto: Gemeinde Draßburg
4

Unsere Erde
Draßburg hat Mut zum Klimaschutz

Die Gemeinde Draßburg ist Teil der Klima- und Energie-Modell-Region Kogelberg – Smart Region Kogelberg – und setzt auch darüber hinaus zahlreiche Klimaschutz-Maßnahmen. Für Bürgermeister Christoph Haider braucht es mehr Mut zum Klimaschutz. DRASSBURG. Mit Jahresbeginn 2018 haben sich acht Gemeinden (Baumgarten, Draßburg, Forchtenstein, Hirm, Loipersbach, Mattersburg, Rohrbach und Schattendorf) aus dem Bezirk Mattersburg zur Klima- und Energie-Modellregion "Smart Region Kogelberg"...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.