Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

2

NMS Gols Projekt Klimaschule
Mobilitätswoche

"NMS Gols for future" Wir setzen ein Zeichen! Volle Fahrradplätze - leere Autoparkplätze! Im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche steigen viele Schüler/innen und Lehrer/innen auf das Fahrrad um!

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Petra Beck
Nachfolger aus Währing gesucht: Bezirkschefin Silvia Nossek (Grüne) mit den Klimapreisträgern aus dem Jahr 2018. | Foto: BV 18
4

Projekte gesucht
Währing vergibt den Klimapreis

Ab sofort können in Währing kreative Projekte für den Klimaschutzpreis 2019 eingereicht werden. WÄHRING. Der Klimaschutz hat mittlerweile eine tragende Rolle im Alltag eingenommen und wird auch im 18. Bezirk täglich gelebt. Um diese tollen Projekte einmal vor den Vorhang zu holen, wird auch heuer wieder der Klimaschutzpreis Währing vergeben. Bereits vergangenes Jahr brachte der Währinger Klimaschutzpreis (kurz "KLIP 18") eine Vielzahl an kreativen Projekten zum Schutze und zur Verbesserung des...

  • Wien
  • Währing
  • Thomas Netopilik
Irmi Salzer fordert eine soziale und ökologische Steuerreform. | Foto: Strini
1

Grünen-Spitzenkandidatin Irmi Salzer
„Die Agrarwende liegt mir sehr am Herzen“

Interview mit Irmi Salzer, burgenländische Spitzenkandidatin der Grünen für die Nationalratswahl. Wann begann Ihr politisches Engagement bei den Grünen? IRMI SALZER: Im Jahr 2010 in der Grünen Bildungswerkstatt Burgenland, danach im Landesvorstand der Grünen Burgenland, und seit ein paar Jahren bin ich stellvertretende Landessprecherin. 2017 habe ich mich dann entschieden, für die Nationalratswahl zu kandidieren. Und jetzt probiere ich es noch einmal als Spitzenkandidatin im Burgenland. Sie...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Maximilian Köllner wird im Nationalratswahlkampf von LR Astrid Eisenkopf und Landesgeschäftsführer Christian Dax unterstützt. | Foto: SPÖ

SPÖ Burgenland-Forderung
„Klimaschutz in der Verfassung“

Maximilian Köllner, SPÖ-Spitzenkandidat des Regionalwahlkreises Nord, kann sich vorstellen, den Klimaschutz als Staatsziel in der Bundesverfassung zu verankern. BURGENLAND. „Ich denke, dass die Wetterverhältnisse der letzten Jahre kein Zufall sind. Wir müssen an die kommenden Generationen denken und den Klimaschutz ernst nehmen“, so Köllner. Neben der Verankerung des Klimaschutzes in der Verfassung schlägt Köllner eine Klimaschutzmilliarde vor, um den Ausbau der erneuerbaren Energie und des...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Regina Petrik setzt die erste Klimaschutz-Unterschrift in Eisenstadt | Foto: Grüne

Eisenstadt
Klimavolksbegehren hat erste Unterschrift

EISENSTADT. Seit 28. August liegt in den Gemeindeämtern das parteiunabhängige Klimavolksbegehren zur Unterstützung auf. Die erste Unterschrift in Eisenstadt setzte Regina Petrik von den Grünen unter das Volksbegehren. „Viele Parteien entdecken nun plötzlich den Klimaschutz als politische Aufgabe. Erfahren und verlässlich sind nur die Grünen.“ „Als Bürgerin habe ich heute unterschrieben, als Politikerin verspreche ich, mich auch für die Umsetzung der Forderungen einzusetzen.“

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Foto: EEE
1

"Ökoenergieland"
Klimawandel-Fotowettbewerb in der Öko-Region Güssing

Das Europäische Zentrum für erneuerbare Energie in Güssing hat zum Thema Klimawandel einen Fotowettbewerb ausgeschrieben. Gesucht werden Bilder, die die Auswirkungen des Klimawandels in den 19 Gemeinden des "Ökoenergielands" im Großraum Güssing abbilden. Der Wettbewerb läuft bis 30. September. Fotos können unter klar.oekoenergieland.at hochgeladen werden. Auf die Gewinner warten zahlreiche Preise.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Gegen den Mercosur-Pakt: LK-Präsident Moosbrugger | Foto: APA/Ludwig Schedl

Landwirtschaftskammer-Präsident Moosbrugger
„Wir haben eine Vorreiterrolle in Österreich“

Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Moosbrugger über Klimawandel, Bio und Mercosur. In welchen Bereichen ist die Landwirtschaft besonders vom Klimawandel betroffen? JOSEF MOOSBRUGGER: Extrem spüren wir es derzeit im Forstbereich. Die Wälder sind trocken und geschwächt. Dazu kommen massive Borkenkäferschäden und Waldbrandgefahr. Ebenso spüren wir es im Acker- und Grünlandbereich mit viel geringeren Erträgen und Schädlingskalamitäten. Und in manchen Teilen Niederösterreichs müssen die Kühe von...

  • Christian Uchann
Foto: © Benevento-Verlag
2

BUCH-TIPP: Erwin Thoma – "Strategien der Natur"
Ein Ohr für die Weisheit der Bäume

Um die Zerstörung von Umwelt und Natur aufzuhalten, wird es nötig sein, die Natur mit Respekt zu behandeln und das Ökosystem Wald zu verstehen. "Baumversteher" Erwin Thoma gibt Einblicke in die besondere Verbindung zwischen Menschen und Bäume, unterhaltsam und mit viel Fachwissen. "Lasst uns die Sprache der Bäume lernen, denn das ist wichtig für unsere Zukunft", sagt Thoma. Benevento Verlag, 128 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7109-0087-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Markus Tuider und Michael Oberfeichtner verschenken auf der Inform 5.000 Bäumchen als Zeichen für den Klimawandel.
3

Inform Oberwart
„Pflanz mich“ – 5.000 Bäumchen für die Besucher

„Der Klimawandel geht uns alle an!“, davon sind Markus Tuider, Geschäftsführer der Burgenland Messe und Michael Oberfeichtner, Geschäftsführer von O.K. Energie Haus so fest überzeugt, wie ein Baum verwurzelt ist. Deshalb haben die beiden jetzt beschlossen 5.000 Laubbäume im Zuge der Inform an die Besucher zu verschenken. OBERWART. Manchmal braucht es schlechte Nachrichten, damit daraus etwas Gutes wachsen kann. So geschehen vor wenigen Tagen, als Markus Tuider von der Burgenland Messe und...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Der Earth-Overshoot-Day 2019 - so früh wie noch nie. | Foto: pixabay | PIRO4D
1 2

Earth-Overshoot-Day 2019
Erneuerbare Ressourcen der Erde für 2019 sind nun aufgebraucht

Der Earth-Overshoot-Day ist 2019 so früh wie noch nie. Schon nach sieben Monaten sind sämtliche Ressourcen, die der Planet innerhalb eines Jahres nachproduzieren kann, aufgebraucht. ÖSTERREICH. Ab Ende Juli leben wir auf Pump. Der Earth-Overshoot-Day, oder auch Erdüberlastungstag, markiert den Tag im Jahr, an dem die Menschheit die natürlichen Ressourcen und das CO2-Budget für ein Jahr aufgebraucht hat. So früh wie noch nieIm Jahr 2000 war der Earth-Overshoot-Day am 1. November, im Jahr 2010 am...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Kerstin Wutti
Gibt's was Schöneres als einen Waldspaziergang 🌳🌲🚶‍♂️🚶‍♂️🌳🌲 | Foto: Werner Achs
3 4 15

Setzt Bäume, rettet Leben!!
Bäume für eine grünere Zukunft!!

Gols. /Slowenien./Überall./ Der Mensch ruiniert sich und seinen Lebensraum selbst!! Das ist meine persönliche Meinung! Ist das wirklich unser Ziel? Braucht es ein 16jähriges Mädchen namens Greta Thunberg, dass Europa und die Welt wachrüttelt?? Oder vier junge Slowenen, die sich als Ziel gesetzt haben, 1 Million Bäume auf der ganzen Welt zu setzen? Sie sagen, es werden jede Minute (!!) 27 fussballgroße Felder Wald abgeholzt!! Natürlich auch zu Lasten des Klimawandels und der...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Werner Achs
2

Kommentar
Wir müssen unser Konsumverhalten radikal ändern

Wir wollen keine vergifteten Böden, kein vergiftetes Wasser und keine vergiftete Luft. Schon allein deshalb muss die Zielsetzung „100 Prozent bio“ in der Landwirtschaft eine Selbstverständlichkeit sein. Doch wie realistisch ist die Umsetzung? In einem Punkt sind sich Experten einig: Nicht nur die Landwirtschaft ist gefordert, ihre Agrarmethoden drastisch umzustellen. Auch der Mensch muss sein Konsumverhalten radikal ändern. Konkret heißt das: weniger Fleisch essen und weniger Lebensmittel...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
SPÖ-Spitzenkandidat Christian Dax warnt: „Derzeit sind die Zerstörer der Europäischen Union auf dem Vormarsch.“ | Foto: Uchann
1

Christian Dax (SPÖ)
„Gegen die Hetzer und Spalter“

Interview mit Christian Dax, Spitzenkandidat der SPÖ Burgenland für die EU-Wahl. Welche Auswirkungen haben die Ereignisse rund um das Strache-Video auf die EU-Wahl? CHRISTIAN DAX: Die demokratie- und menschenfeindlichen Tiraden des bisherigen Vizekanzlers haben nicht dazu beigetragen, das Interesse an dieser Wahl zu erhöhen. Im Gegenteil: Es widert viele Menschen an und viele sehen sich darin bestätigt, dass Politik dreckig und unanständig ist und werden zuhause bleiben. Ich kann nur den...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Elisabeth Köstinger ist Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus und Vizepräsidentin des Österreichischen Bauernbundes. | Foto: Markus Spitzauer
2

Interview
Umweltministerin Köstinger über Plastiksackerlverbot, Almregeln und AKW

Die Ministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus Elisabeth Köstinger (ÖVP)  hat im Interview zur aktuellen Situation in Mochovce, Mikroplastik und Vollkasko-Mentalität Stellung genommen.  Was macht Österreich gegen die Baumängel bei den neuen Reaktoren des Atomkraftwerks Mochovce? ELISABETH KÖSTINGER: Wir fordern von der slowakischen Regierung, dass die Baumängel zu 100 Prozent behoben werden. Wir haben auch die internatio-nale Atomaufsichtsbehörde eingeschaltet, damit Mochovce von einer...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein

Kommentar
Wetterkapriolen immer häufiger

Nach den verheerenden Hochwasserjahren 2016 und 2018, bei dem vor allem das Gebiet rund um Loipersdorf-Kitzladen und Grafenschachen besonders betroffen war, wird nun viel Geld in die Hand genommen, um Maßnahmen zu setzen, um derartigen Ereignissen entgegenzuwirken. Die Wetterkapriolen der letzten Jahren zeigt, wie dramatisch es bereits um das Klima steht. Während auf der einen Seite lange Trockenheit für teilweise massive Ernteausfälle in der Landwirtschaft sorgen, werden andernorts durch...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Den Jugendlichen liegt Klimaschutz für ihre Zukunft am Herzen. | Foto: Wolfgang Spitzmüller
4

Klimaschutz
Weltweiter Klima-Streik auch in Oberschützen vertreten

OBERSCHÜTZEN. Seit 5 Wochen steht Schülerin Julia jeden Freitag eine Stunde vor Schulbeginn an der Kreuzung in Oberschützen, um für Klimaschutz zu demonstrieren. Bisher eher allein oder zu dritt, trotzdem fühlt sie sich nicht müde, ihrer Überzeugung Ausdruck zu verleihen.  Julia fährt auch regelmäßig mit dem Rad die 10km nach Oberschützen in ihre Schule. Weltweite Klima-Demo Am Freitag, den 15. März waren sie im Zuge der weltweiten kollektiven Klima-Streiks über 30 Personen auf der Demo in...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Eva Maria Kamper
Bgm. Salamon und Vizebgm. Illedits mit Stadt- und Gemeinderäten sowie Interessierten und DI Roman Michalek bei der Präsentation | Foto: Stadtgemeinde
3

Für 2020 geplant
City-Bus für Mattersburg

MATTERSBURG. Nach Eisenstadt soll nun auch Mattersburg einen Citybus bekommen. Ab 2020 sollen die Busse der zwei geplanten Linien durch die Stadt fahren, den Individualverkehr reduzieren und so die Lebensqualität steigern. Verkehrsexperte DI Roman Michalek, der mit der Betreuung des Projekts beauftragt wurde, erklärte dabei im Rahmen der Präsenstation die geplanten Maßnahmen. Co2-Ausstoß verringern Ziel ist es, den Mattersburger Bürgerinnen und Bürgern ein leistbares Transport-Angebot zu...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
1 1

Pinkafeld
Gemeinderat in Pinkafeld will Maßnahmen für den Umweltschutz setzen

Auf Initiative von Grün-Gemeinderätin Mirjam Kayer wird eine Arbeitsgruppe, die sich mit dem Umweltschutz in Pinkafeld auseinandersetzt eingerichtet. Dabei wird jede Fraktion die einen Sitz im Gemeinderat hat eingebunden. „Wir befinden uns in einer Klimakrise, daher sollte es eines unserer wichtigsten Anliegen sein, diese möglichst schnell aufzuhalten. Die Bewohnerinnen und Bewohner von Pinkafeld und Hochart spüren bereits jetzt die Folgen der Klimakrise. Hochwasser, das unsere Häuser...

  • Burgenland
  • Michael Friedrich
1 2

Kommentar
Klimaschutz: radikal und kompromisslos

„Der Klimawandel ist nicht aufzuhalten“ – ein Satz, der bislang eher von Grün-Politikern zu vernehmen war. Angesichts der nicht mehr widerlegbaren Fakten und der immer deutlicher spürbaren Auswirkungen haben nun auch die anderen Parteien – mit Ausnahme einiger Vertreter der FPÖ – erkannt, dass der Klimaschutz die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts darstellen wird. Deshalb ist die Ankündigung einer Klima- und Energiestrategie für das Burgenland genauso zu begrüßen wie die bereits im...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Aaron Sterniczky und Manfred Kainz von den Grünen Oberwart freuen sich über den Beschluss im Gemeinderat. | Foto: Die Grünen

Klimaschutz
Stadtgemeinde Oberwart setzt auf Elektrogeräte

OBERWART. Oberwart kann künftig durch die Erneuerungen der städtischen Gartenmaschinen Kosten sparen und die Umwelt schützen. Der Kampf gegen die ungebremste Erderwärmung fordert alle gesellschaftlichen Ebenen auf, konkrete Maßnahmen zu setzen. Veränderungen sind gerade auch auf kommunaler Ebene möglich. Aus diesem Grund forderten die GRÜNEN Oberwart, dass die Stadtgemeinde alle vorhandenen Gartenmaschinen sukzessive erneuert. Einstimmiger BeschlussDieser Vorschlag der GRÜNEN Oberwart wurde in...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Aaron Sterniczky nimmt an der Weltklimakonferenz in Katowice teil. | Foto: Die Grünen

Klimakonferenz
Oberwarter Aaron Sterniczky als Experte auf Weltklimagipfel

OBERWART. Noch bis 14. Dezember tagt die UN-Klimakonferenz in Katowice (Polen). Dort ringen hunderte Experten und Regierungsvertreter aus aller Welt um eine Einigung die menschengemachte Erderwärumg in sprichwörtlich letzter Sekunde noch in den Griff zu bekommen. Denn die Auswirkungen des Klimawandels werden von Jahr zu Jahr dramatischer, weltweit, aber auch im Burgenland sind sie zu spüren. Und seit kurzem ist es amtlich: 2018 wird das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen 1768....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Landeshauptmann Hans Niessl mit Burgenlands Vertreter im Ausschuss der Regionen Landtagspräsident Christian Illedits (li.) und Roby Biwer, 1. Vize-Vorsitzender der Fachkommission für Umwelt, Klimawandel und Energie im Ausschuss der Regionen (re.)
3

Europäische Union
Fachkommission für Energie, Umwelt und Klimawandel tagt in Pinkafeld

Im Rahmen eines Treffens der Regionen gab es in Pinkafeld einen europäischen Austausch rund um die Themen Energie und Umwelt. PINKAFELD. An der FH Pinkafeld fand am 8.11. ein Symposium zum Informationsaustausch über Projekte in den Bereichen Umweltmanagement und erneuerbare Energien statt. Zu den Vortragenden zählten unter anderem Landeshauptmann Hans Niessl, sowie Landtagspräsident Christian Illedits und Roby Biwer seitens der Fachkommission für Umwelt, Klimawandel und Energie im Ausschuss der...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Eva Maria Kamper
Christian Illedits und der Energiemanager der Smart Region Kogelberg präsentieren die neuen Photovoltaikanlagen. | Foto: SPÖ Bezirksorganisation Mattersburg 

Klimaschutz
Region Kogelberg wird „Smart“

BEZIRK MATTERSBURG. Vor wenigen Wochen fand im polnischen Kattowitz die UN-Weltklimakonferenz statt. Die Vertragsstaaten waren sich dabei einig, dass die Erderwärmung gestoppt oder zumindest gebremst werden muss. Treibhausgase reduizieren Der österreichische Beitrag zur CO2-Reduktion ist der 2007 eingerichtete Klimafonds. Das erklärte Ziel ist es - bis zum Jahr 2050 - in Österreich die Treibhausgasemissionen um 80 Prozent zu reduzieren. 110.000 Projekte mit einem Fördervolumen von rund 1,1...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Zum Anfang gab's eine "Pressekonferenz Klimaschutz". | Foto: Edith Bors

Klimaschutz
Schüler schärfen Bewusstsein für Klimaschutz

NEUSIEDL. Das Pannoneum, die VS Tabor Neusiedl am See und die Akademie der Wirtschaft starten gemeinsam mit der Klima- und Energie-Modellregion Neusiedler See-Seewinkel das Projekt „LEBENS.mittel.PUNKT“. Ziel ist eine langfristige Bewusstseinsbildung im Hinblick auf Klimawandel und Energie in den Bildungseinrichtungen der Region zu verankern.  VorbildprojekteGemeinsam mit den Pädagogen der drei Schulen sollen Vorbildprojekte mit den Schwerpunktthemen Klimawandel, Energieeffizienz sowie Konsum,...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Franz Tscheinig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.