Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Gemeinde Gablitz will „Raus aus Öl und Gas“

Niederösterreich hat sich ein klares Ziel gesetzt: Wir wollen "Raus aus Öl und Gas"! Die Marktgemeinde Gablitz unterstützt dieses Anliegen und versucht nun aktiv ihre Bürger:innen von den Vorteilen umweltfreundlichen Heizens zu überzeugen. GABLITZ (pa). „Ölheizungen sind für ein Drittel der Treibhausgas-Emissionen der Haushalte verantwortlich. Als erstes Bundesland hat Niederösterreich ein Ölkesselverbot für Neubauten beschlossen. Nun geht es darum, diesen Weg konsequent auch für bestehende...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Miriam Üblacker, Florian Ladenstein, Daniel Doublier | Foto: privat
1

Gablitz
Gablitz for Future - Machen wir die Landtagswahl zur Klimawahl!

GABLITZ (pa). Am 20. Jänner wird gestreikt - und zwar in ganz Niederösterreich. Im Rahmen der Aktion “Dein Ort für die Zukunft” ruft Fridays For Future im ganzen Bundesland dazu auf, Aktionen für die Energie- und Mobilitätswende zu organisieren. “Die Untätigkeit der letzten Jahre hat dazu geführt, dass kaum noch Zeit bleibt, den niederösterreichischen Klimakurs noch in Richtung des Pariser Klimaabkommens zu korrigieren,” kritisiert Daniel Doublier, Organisator der Aktion in Gablitz. “Alle...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Gottfried Lamers, Miriam Üblacker, Fabian Schindelegger, Gina Wörgötter, Florian Ladenstein (c D. Kaindel) | Foto: Grünen

Purkersdorf/Gablitz
Bodenschutz gefordert - Grüne für ein Ende der Asphaltwüste

GABLITZ/PURKERSDORF (pa). Jeden Tag werden in Österreich rund 5,8 Hektar bzw. mehr als sieben Fußballfelder Boden versiegelt. Ein Trend, den die Grünen umkehren wollen. Mit einer Aktion am großen Parkplatz am Lintnerplatz machte die GRÜNE Liste Gablitz daher gemeinsam mit dem Spitzenkandidaten für die Landtagswahl des Bezirks St. Pölten, Fabian Schindelegger, auf ihre Forderungen aufmerksam. „Wohin man auch blickt, überall wird wertvoller Boden versiegelt. Sei es im Ortszentrum, durch viel zu...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Günther Felderer (Standortverantwortung Krems, Leitung Business Unit Tubes & Sections), Josef Halwachs (Geschäftsführung voestalpine Krems GmbH), Peter Schwab (Vorstandsmitglied der voestalpine AG, Leitung Metal Forming Division), Dirk Mahnke (Geschäftsführung voestalpine Krems GmbH), Dietmar Harauer (Werksinfrastruktur voestalpine Krems), Gregor Terror (Energie-/Umwelt-/Behördenmanagement voestalpine Krems) | Foto: vostalpine
2

Krems
Voestalpine setzt auf grüne Energie

Am voestalpine-Standort Krems wurde ein wichtiger Meilenstein für die nachhaltige Energieversorgung gelegt. Eine beachtliche Photovoltaik-Anlage mit 8,5 MWp (Megawatt Peak) deckt künftig rund 45 Prozent des Strombedarfs. KREMS. Geeignete Dachflächen, Fassaden undWerksareale – in Summe 40.000m2 – wurden und werden mit insgesamt 22.000 Photovoltaik-Paneelen ausgestattet. Der Großteil der Anlagekonnte nun baulich fertiggestellt werden. Immer mehr Unternehmen in der Metal Forming Divisiondes...

  • Krems
  • Doris Necker
Thomas Kurz von Red Zac „Radiodoktor“ Novotny  bestätigt, dass die Reparaturen von Elektrogeräten mit dem Bonus gestiegen sind. | Foto: Doris Necker

Wirtschaft
Reparieren ist jetzt wieder "in" im Bezirk Krems

Kremser nützen verstärkt den Reparaturbonus für Elektrogeräte, der die Geldbörse und die Umwelt schont. BEZIRK. Um die Kreislaufwirtschaft anzukurbeln, hat das Klimaschutzministerium heuer einen Reparaturbonus für Elektro- und Elektronikgeräte eingeführt, der die Lebensdauer der Produkte verlängert. Ein großes Anliegen ist es dabei, die Kreislaufwirtschaft anzukurbeln und Müllberge zu verkleinern. Mit Bonus zahlt es sich aus Aus dem Wiederaufbaufonds der Europäischen Union „Next Generation EU“...

  • Krems
  • Doris Necker
Kurt Hackl | Foto: Screenshot
Video 6

NÖ Landtag
Beschlüsse für Energiewende in NÖ

VPNÖ-Hackl/Kasser: Beitrag zur Energiewende soll für alle Landsleute leichter werden Änderung des NÖ Raumordnungsgesetzes um Energiegemeinschaften zu fördern und Forderung an den Bund für unkompliziertere Photovoltaik-Förderung beschlossen NÖ. Tatort NÖ Landhaus, Donnerstag, 13 Uhr. Das Windrad sitzt. Und zwar auf dem Kopf von Max Nutz, Fridays for Future. "Wir stehen einerseits für Klimaschutz in den Parteiprogrammen und andererseits für Klimaschutz in der Landespolitik. Wir brauchen Pläne wie...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
LH-Stv. Stefan Pernkopf, LAbg. Bernhard Heinreichsberger und LAbg. Christoph Kaufmann | Foto: VP NÖ

Bezirk Tulln
Blau-gelber Weg in die Energieunabhängigkeit

BEZIRK (pa). 5 konkrete Maßnahmen des Landes NÖ für niedrige Preise, sichere Energieversorgung und Klimaschutz: „Die Welt ist im Umbruch, ganz besonders wenn es um das Thema Energie geht. Die Antwort des Landes NÖ darauf lautet: Aufbruch – mit unserem blau-gelben Weg in die Energieunabhängigkeit. Für günstigere Preise, mehr Sicherheit und den Klima- und Umweltschutz“, erklären LH-Stv. Stephan Pernkopf und LAbg. Christoph Kaufmann. „Wir setzen damit für Niederösterreich das größte und schnellste...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Die Grünflächen entlang der Bundesstraße B17 in Traiskirchen wurden klimafit gemacht. | Foto: Stadtgemeinde Traiskirchen
3

Hitze-resistent
Traiskirchen setzt auf klimafitte Pflanzen an der B17

In der vergangenen Woche waren die Bagger entlang der Traiskirchner Ortsdurchfahrt im Einsatz. Grund dafür: Die Bepflanzung entlang der B17 wurde klimafit gemacht. TRAISKIRCHEN. Die Stadtgemeinde Traiskirchen setzt schon seit vielen Jahren auf naturbelassene Bepflanzung der Grünflächen im Gemeindegebiet. Dazu zählt unter anderem der konsequente Verzicht auf das höchst umstrittene Glyphosat, ein Unkrautvernichter, der besonders schädlich für Bienen ist. Die Erderhitzung und lange...

  • Baden
  • Katrin Pirzl
Foto: Pilz
49

Gmünd
Klimaschutz darf auch Spaß machen

Schüler und junge Musiker gaben bei der 4. Waldviertler Klimademo dem Klimaschutz ihre Stimme. GMÜND. Am 23. September, dem Weltklimatag, fand am Stadtplatz Gmünd wieder die überparteiliche, von Bürgerinitiativen veranstaltete, Kundgebung "Bühne frei für Klimaschutz" statt. Der Fokus lag heuer auf Schulklassen, die ihre Klimaprojekte und Ideen vorstellten. Junge Musiker machten daraus eine "Klimaparty" für die ganze Familie. Klassen der HLW und der BASOP Zwettl, der Neuen Mittelschule...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Matthias Zawichowski, Hubert Schuhleitner, Franz Wöss, LH Stv. Stephan Pernkopf, BGM Peter Eisenschenk, Leo Steinhäusler | Foto: Geiger
3

Photovoltaik in Tulln
Sonnenstrom für den Zukunftspark+ errichtet

TULLN. Das Areal des „Zukunftspark+“ in Tulln mit 45.000 Quadratmeter Gesamtfläche wurde 2018 vom heutigen Eigentümer erworben – nach rund acht Jahren Leerstand aufgrund des Konkurses der ehemaligen Druckerei Goldmann. Nach intensiven Renovierungs- und Umbauarbeiten und einem völlig neuen, zukunftsträchtigen Konzept entstand daraus der heutige Zukunftspark+ mit 19.000 Quadratmeter Hallenflächen und 5.000 Quadratmeter Büroflächen. Das erklärte Ziel war, die vorhandenen Ressourcen und Strukturen...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Pressekonferenz im Roten Hahn. | Foto: Schrefl (3)
3

NÖ Landtagswahl
Umweltschutz als eines der großen Themen im Wahlkampf

Als wohl eine der ersten Veranstaltungen im Wahlkampf der NÖ Landtagswahl fand am Dienstag in St. Pölten eine Pressekonferenz, organisiert von dem Inititiativennetzwerk Klimahauptstadt 2024, statt. ST. PÖLTEN. "Wir sind nicht vor einer Wende, sondern mitten drin. Nur merken wir nichts von der Wende, weil Fehler der Vergangenheit sogar mit starker politischer Zugkraft in die Zukunft weitergeschoben werden", so Öko-Pionier und Biologe Bernd Lötsch. Für ihn ist der wichtigste Hebel gegen die...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Bürgermeister Dr. Reinhard Resch spendet Klimabaum am Hohen Markt. | Foto: Stadt Krems

Klimabaum: Stadtchef übernimmt Patenschaft

Neuer Ahornbaum spendet ab sofort Schatten auf dem m Hohen Markt. KREMS. Der neue grüne Blickfang ist ein 40 Jahre alter Spitzahorn. Diese Baumsorte zeichnet sich durch große Robustheit gegenüber Klimaextremen, wie Hitze, Trockenheit und Stürmen, aus. Für mehr Lebensqualität Bürgermeister Reinhard Resch setzt mit der Übernahme einer Baumpatenschaft ein Zeichen für mehr Verantwortung gegenüber dem städtischen Grünraum als Grundlage für die Lebensqualität in der Stadt: „Es ist wichtig, dass wir...

  • Krems
  • Doris Necker
eNu-Regionsleiter Ignaz Röster und Bürgermeister Franz Sonnleitner beim Beratungsgespräch in Wang | Foto: Marktgemeinde Wang

eNu
Umwelt- und Klimaschutz haben in Wang einen hohen Stellenwert

Der Regionsleiter der NÖ Energie- und Umweltagentur, Ignaz Röster, besuchte die Marktgemeinde Wang im Zuge eines Beratungsgesprächs. WANG. Zu einem Beratungsgespräch bezüglich Energie- und Umweltfragen traf sich kürzlich Bürgermeister Franz Sonnleitner mit Ignaz Röster, dem Regionsleiter der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ im Mostviertel. Umwelt- und Klimaschutz sind wichtig "Für uns sind die Themen Umwelt- und Klimaschutz in Zeiten des Klimawandels von großer Bedeutung. So versuchen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Bgm. a.d. Liselotte Golda, Bgm. Heinrich Becker, Elisabeth Wagner (eNu) | Foto: Gemeinde Hadersdorf-Kammern
5

Klimaschutz
Taten statt Worte heißt es in Hadersdorf

Gemeinde Hadersdorf-Kammern geht mit gutem Beispiel voran. NÖ/ HADERSDORF. Land Niederösterreich sucht die besten Klima-Projekte des Landes. „Taten statt Worte“ unter diesem Motto sucht die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) anlässlich 100 Jahre NÖ, die besten 100 Klima-Projekte von Privaten, Gemeinden, Unternehmen, Vereinen und Bildungseinrichtungen. Das nachhaltig gebaute Rathaus in Hadersdorf-Kammern gehört zu den nominierten Klima-Projekten. Unterschiedliche Projekte Egal ob CO2...

  • Krems
  • Doris Necker
In Ternitz gibt es bereits eine beschilderte Mitfahrbank. | Foto: zvg
2

Pfaffstätten
GRÜNE planen "Mitnehmbankerl" von und zur Einöde

Elisabeth Rigler, Clubobfrau der Grünen Pfaffstätten und eine von vier grünen GemeinderätInnen in Pfaffstätten möchte ein Tiroler Vorzeigeprojekt zu uns holen. In Ternitz gibt es bereits ein solches Mitnehm- bzw. Mitfahrbankerl. PFAFFSTÄTTEN. Da die Einöde nur unzureichend an Pfaffstätten angebunden ist, möchten die Grünen Pfaffstätten dort das bewährte Konzept der "Mitfahrbankerl" umsetzen. An drei Standorten sollen Sitzbänke mit Kennzeichnungsschildern aufgestellt werden (siehe Beispiel...

  • Baden
  • Maria Ecker
Die Klassenvertreter der Top drei der internen Schulwertung. 
 | Foto: Doris Bittermann

Stadt Krems
Kremser Jugendliche radeln um die halbe Welt

HAK/HAS und BRG Ringstraße gewinnen bei BikeRider. KREMS. Seit Frühlingsbeginn traten Jugendliche und ihre Lehrkräfte traten bei BikeRider gemeinsam in die Pedale, so auch die Schülerinnen und Schüler der HAK/HAS und des BRG Ringstraße Krems. Insgesamt 117.000 Kilometer kamen dabei zusammen. Umgerechnet in Autokilometer entspricht dies einer Ersparnis von über 20 Tonnen CO2 oder fast einer dreifachen Erdumrundung. Mit 12.615 Kilometern zum 2. Platz Die HAK Krems erreichte mit 12.615 Kilometern...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Turbine wird mittels Kran in das Heizwerk eingehoben. | Foto: EVN
2

Stadt Krems
Heizkraftwerk Krems geht Anfang 2023 in Betrieb

Anlieferung des Kessels und der Turbine für das Heizkraftwerk Krems erfolgte kürzlich KREMS. Mit dem Einheben des Biomassekessels und der Dampfturbine sind weitere Meilensteine in der Errichtung des Biomasseheizkraftwerkes in Krems erreicht. „Der Kessel und die Turbine sind das Herz der Anlage. Die bis zu 18 m langen und 62 Tonnen schweren Bauteile werden mittels Kran von oben in das Gebäude eingehoben. Es erfordert höchste Präzisionsarbeit, um sie an der vorgesehenen Stelle zu platzieren“...

  • Krems
  • Doris Necker

Kommentar
Die Natur hat mehr Achtsamkeit verdient

Die BezirksBlätter widmen diese Sonderausgabe dem Natur- und Umweltschutz, weil uns Nachhaltigkeit wichtig ist. Wir wollen unserem Motto „Aus Liebe zur Region“ treu sein, da die Natur ein wichtiger Bestandteil unserer schönen Region – der Wachau, dem Kremstal und dem Kamptal – ist. Rad fahren, wandern oder schwimmen in sauberen Badegewässern sind im ganzen Bezirk mit viel Abwechslung möglich und bereiten Naturliebhabern eine besondere Freude. Damit wir dieses Vergnügen auch in den kommenden...

  • Krems
  • Doris Necker
LH-Stv. Stephan Pernkopf und eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger freuen sich über viele Einsendungen von Klima-Projekten aus 
 | Foto: eNu
1 2

Jetzt einreichen
Land sucht 100 Klima-Projekte

Taten statt Worte: 100 Klima-Projekte für Niederösterreich Land Niederösterreich sucht die beste Klima-Projekte des Landes NÖ. Anlässlich „100 Jahre Niederösterreich“ sucht klimawandeln.at – die Klimaplattform des Landes – die besten 100 Klima-Projekte von Privaten, Gemeinden, Unternehmen, Vereinen und Bildungseinrichtungen. Gesucht werden zum Beispiel Kindergärten oder Schulen, die gemeinsam mit den Kindern effizient Energie nutzen oder das Klima schützen. Auch Unternehmen, Sportvereine,...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Foto: Barbara Auer-Rottensteiner

Klima Umwelt Ternitz Pottschach
Klimabündnis-Workshops in der Mittelschule Pottschach

Was sind (Öko-)Systeme? Wie beeinflusst unser Handeln das Klima? Welche Veränderungen bringt der Klimawandel? Diese und andere wichtige Fragen klärten die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse der MS Pottschach am 17.Mai 2022 beim Workshop „Fit in die Klimazukunft“. Gemeinsam mit Christiane Barth von Klimabündnis Niederösterreich erlebten sie, was es bedeutet, Teil eines Systems zu sein und in Wechselwirkung zueinander zu stehen. In der Klasse wurde diskutiert, welche...

  • Neunkirchen
  • Barbara Auer-Rottensteiner
Die TOP-10 des Greenstart Kick-Off 2022 | Foto: stills&(e)motions/RudyDellinger
35

Greenstart
Klima-Start-up aus Niederösterreich ist unter den TOP-10

Der Klima- und Energiefonds bietet mit greenstart zehn Start-ups professionelle Begleitung bei der Weiter- entwicklung ihrer klimaschonenden Geschäftsmodelle – mit „Beetle ForTech“ ist auch ein Start-up aus Niederösterreich mit dabei. Mit 10.000 Euro Startkapital und Coachings wird nun weiter an Businessmodellen gearbeitet. NÖ/TULLN (PA). Beetle ForTech aus Tulln ist eines von zehn Start-ups, die von einer Fachjury für den siebten Durchgang von greenstart ausgewählt wurden. Das...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Christian Vymetal (Umwelt- und Gesundheitsstadtrat Bruck), Roman Kral (Gemeinderat und Klubsprecher der Grünen Bruck) und Leonore Gewessler (Klimaschutzministerin) | Foto: klimaaktiv/APA-Fotoservice/Schedl
3

Klimafreundliche Mobilität
Bruck gewinnt Österreichischen Mobilitätswochenpreis 2021

BRUCK/LEITHA. Im Rahmen der 20. Europäischen Mobilitätswoche konnten auch die Bruckerinnen und Brucker im September 2021 klimafreundliche Mobilität in all seinen Facetten ausprobieren. Österreichweit haben 459 Gemeinden und 53 Regionen am Jubiläum der europaweiten Initiative teilgenommen und ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt. Die Stadtgemeinde Bruck an der Leitha wurde neben Zirl (Tirol) und der Klima- und Energie-Modellregion Graz-Umgebung Nord (Steiermark) nun offiziell für ihr...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: Fridays for Future Vienna / Julian Kragler
Video 10

Purkersdorf, Wiental
Umweltrapper veröffentlicht neue EP (mit Video)

Neue EP "Maßnahmenpaket" ist von Purkersdorfer Rapper Zacharias, Künstlername "The Z", veröffentlicht. PURKERSDORF. "Nach meiner ersten EP hat sich für mich viel verändert. Ich habe zum ersten Mal tatsächlich Menschen, die mich verfolgen und die ich auch als Fans bezeichnen kann", erzählt der Musiker, mit dem Ziel, die Welt zu retten. Auch der Zugang zur Musik habe sich bei ihm verändert: "Ich bin noch fokussierter und verfolge mein Ziel jeden Tag. Rap ist mein Leben und ich merke richtig wie...

  • Purkersdorf
  • Franziska Stritzl
Foto: Nationalpark Donau-Auen/NPDA
3

Natur und Umwelt
Nationalpark Donau-Auen sucht Junior Ranger

Der Nationalpark Donau-Auen betreibt seit 2010 das erfolgreiche Junior Ranger Programm und sucht für den Sommer 2022 neue Mitglieder. Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahre aus der Nationalparkregion können sich jetzt bewerben.  BEZIRK. Umweltbildung liegt dem Nationalpark Donau-Auen besonders am Herzen, speziell junge Menschen sollen als „Botschafter“ des Schutzgebiets gewonnen werden. Der Nationalpark bietet deshalb seit 2010 das Junior Ranger Programm für Kinder und Jugendliche...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.