Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Pia Hohenwarter (KLAR! Pinzgau), Mario Wallner (KEM Pinzgau Nationalparkregion), BGM Erich Rohrmoser, Brigitte Eder (KEM Pinzgau Saalachtal), Vortragender Jan Hegenberg (Der Graslutscher) und Barbara Steinberger (Kunsthaus Nexus). | Foto: Kunsthaus Nexus
Aktion 6

Klimaschwerpunkt
Mit Cartoons verstehen, was mit dem Klima passiert

Bis 15. Februar 2025 steht im Kunsthaus Nexus Saalfelden alles im Zeichen des Klimas – es wird eine Cartoon-Ausstellung zu sehen sein und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm rund um dieses Thema für Groß und Klein, Jung und Alt geboten werden. MeinBezirk traf sich mit Barbara Steinberger vom Kunsthaus Nexus und Brigitte Eder von der Klima-, Modell- und Energieregion Saalachtal zum Gespräch. SAALFELDEN. Dass das Klima weltweit im Wandel ist, ist nichts mehr Neues – für viele von uns ist...

Von links: Direktorin Patricia Grawatsch (Volksschule Bergheim), Gerlinde Ecker (Klimabündnis Salzburg) und Doris Wind (Volksschule Bergheim) mit Kindern der Volksschule Bergheim. | Foto:  Klimabündnis Salzburg

Natur und Umweltschutz
Volksschule Bergheim ist nun Klimabündnis-Schule

Die Volksschule Bergheim ist dem Klimabündnis-Netzwerk beigetreten und wurde kürzlich dafür mit einer Urkunde ausgezeichnet. BERGHEIM, SALZBURG. Zukunft schöpft sich aus gelebter Gegenwart - mit diesem Motto startet die Volksschule Bergheim als Klimabündnis-Schule. Die Schule wurde kürzlich als Klimabündnis-Schule ausgezeichnet und erhielt von Gerlinde Ecker vom Klimabündnis eine Urkunde überreicht. „Ein verantwortungsbewusstes Verhalten gegenüber der Natur, ein Nachdenken und die...

Ein Top-Ergebnis für das Unternehmen Woerle beim EcoVadis-Nachhaltigkeitsranking. Der Geschäftsführer Gerrit Woerle und die Nachhaltigkeitsbeauftragte Diana Reuter freuen sich darüber. 
 | Foto: Woerle

Woerle Henndorf
Auszeichnung für nachhaltige Unternehmensführung

In der Henndorfer Privatkäserei Woerle, wo man heuer das 135-Jahr-Jubiläum feiert, steht nachhaltiges Wirtschaften im Mittelpunkt der Unternehmensphilosophie. Das  360°-Nachhaltigkeitsprogramm beinhaltet viele Maßnahmen rund um die Themen Artenvielfalt, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz. Jetzt wurde man dafür beim internationalen EcoVadis-Ranking mit der Silbermedaille ausgezeichnet. HENNDORF, SALZBURG. Im Familienunternehmen Woerle wird Nachhaltigkeit ganzheitlich betrachtet. Entsprechend...

Die Kinder beim Ferienprogramm mit ihren Werken in Sankt Georgen bei Salzburg. | Foto: LEADER Flachgau-Nord
6

Bildung
Klima- und Energieheroes im nördlichen Flachgau hoch im Kurs

Organisiert von LEADER Flachgau-Nord fanden heuer in den Sommerferien in Sankt Georgen bei Salzburg und Bürmoos die Ferienwochen „Klima- und Energieheroes“ statt. SANKT GEORGEN, BÜRMOOS. Die 14 Tage standen unter dem Motto „Klimawandel und Klimawandelanpassung". Betriebspartner waren in Sankt Georgen die Firma Binderholz GmbH und in Bürmoos die W&H Dentalwerk GmbH. Hinter dem Angebot stehen die LEADER-Region Flachgau-Nord, das Forum Familie Flachgau und akzente Salzburg. Ebenso unterstützen die...

Schülerinnen und Schüler der St. Gilgen International School, des BG/BRG Bad Ischl, der HAK/HAS Bad Ischl und des ORG Grödig trafen sich kürzlich zur ersten gemeinsamen Climate Solutions Conference.
 | Foto: St. Gilgen International School
3

Sankt Gilgen
Erste Climate Solutions Conference mit vier Schulen

In der St. Gilgen International School fand kürzlich ein Treffen zum Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz mit Schülerinnen und Schülern aus vier Schulen aus Salzburg und Oberösterreich statt. SANKT GILGEN, GRÖDIG, SALZBURG, OBERÖSTERREICH. Schülerinnen und Schüler der St. Gilgen International School, des BG/BRG Bad Ischl, der HAK/HAS Bad Ischl und des Oberstufenrealgymnasiums Grödig trafen sich kürzlich zur ersten gemeinsamen Climate Solutions Conference. Gemeinsam wurde zwei Tage lang in...

Altstandverband Salzburg | Foto: Rosa Besler
5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (8. März 2024)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Tennengau: Richtfest für südliches Tor nach Kuchl. Erster Teil einer Baumskulptur der Holzgemeinde errichtet. Skulptur "Zusammen-wachsen" als Beispiel für umgesetzte Baubotanik im Kunstbereich. Baumskulptur als Tor zu Kuchl Salzburg: In der Nacht auf Samstag, den 2. März, ist der Langhaar-Chihuahua mit dem Namen Bailey in der Tennengauer...

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Lehrgangs zum Thema nachhaltige Mobilität bei einer Radexkursion in Vorarlberg. | Foto: Klimabündnis Salzburg
3

Für das Klima
Drei Salzburger gestalten den Verkehr in den Regionen mit

Wie kann der Verkehr klimafreundlicher werden? Und ab wann kann man einen Fußweg als sicher bezeichnen? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, beschäftigten sich zwei Salzburgerinnen und ein Salzburger näher mit Verkehrskonzepten in Österreich. Nun wollen sie ihre Erfahrungen mit den Salzburger Bezirken teilen.  SALZBURG. Fahrrad-Leihstellen, Carsharing oder bessere Beschilderung: Brigitte Eder, Paul Gerstgraser und Sandra Dohr wollen den Verkehr in Salzburg attraktivieren. Unter insgesamt 19...

Der Vorstand der Salzburg AG in der Salzburg AG-Zentrale in der Stadt Salzburg: Vorstandssprecher Michael Baminger (links) und Herwig Struber (rechts). | Foto: Emanuel Hasenauer
5

Green Tech 2.0
Salzburg AG setzt sich große Ziele für die Zukunft

Die vergangenen Jahre und Monate bedeuteten für die Energiebranche einen Umbruch. Geopolitische Ereignisse haben direkten Einfluss auf die Energieversorgung und erfordern laut Salzburg AG ein Fahren auf Sicht sowie ein permanentes Aussteuern der aktuellen Situation. Die Salzburg AG führte daher kürzlich einen Strategie-Check durch, um die Positionierung und die daraus abgeleiteten Ziele zu evaluieren und anzupassen. SALZBURG. Wie das neue Vorstandsduo der Salzburg AG Michael Baminger und Herwig...

Foto: © blanvalet

BUCH TIPP: Marc Elsberg – °C – Celsius
Kampf der Mächte um das Klima

Blackout-Autor Marc Elsbergs rasanter Thriller bietet gut recherchierte Fakten über Geoengineering und über die Auswirkungen des Klimawandels, diese werden mit einer fiktiven Handlung verknüpft. Der Roman startet mit schwarzen Flugobjekten über dem chinesischen Luftraum: Will China damit die Macht über das Weltklima an sich reißen? Ein spannendes und aus mehreren Perspektiven geschildertes Zukunftsszenario. Blanvalet Verlag, 608 Seiten, € 26,80 ISBN 978-3-7645-0633-9

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Klimaschutzminsterin stattete dem Elektronikunternehmen DAfi in Eben einen Besuch ab. | Foto: Philipp Scheiber
4

Klimaschutz
Klimaschutzminsterin Gewessler bei DAfi Photovoltaik in Eben

Die Pongauer Elektronikfirma DAfi bekam hohen Besuch von der Umweltschutzministerin Leonore Gewessler. Im Rahmen einer Präsentation wurde der Ministerin die Firma vorgestellt und erklärt, wie man durch das Energiemanagementsystem "Smartfox" die grüne Energie nahezu ohne Verluste verwendet. EBEN, SALZBURG. "Wir haben uns der Aufgabe verschrieben, 100 Prozent erneuerbare Energie zu produzieren".  Diese Worte richtet einer der beiden Geschäftsführer der Firma DAfi, Matthias Fischbacher, im...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Unter anderem bleiben die Festung, prägende Bauten wie der Dom, die Residenz oder das Schloss Mirabell sowie Kirchen, Brunnen, Denkmäler und Felswände der Altstadt für eine Stunde im Dunkeln. | Foto: Archivbild: Stadt Salzburg/J. Knoll
3

"Earth Hour"
Dom, Festung und Co bleiben für eine Stunde dunkel

Die Stadt Salzburg beteiligt sich auch in diesem Jahr an der weltweiten "Earth Hour". Zahlreiche Bauten in der Stadt bleiben für eine Stunde dunkel. SALZBURG. Zum 17. Mal findet heuer am Samstag, 25. März, die „Earth Hour“ statt. Dabei bleiben in vielen Städten der Welt von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr berühmte Gebäude dunkel. Ziel dieser vom WWF (World Wildlife Fund for Nature) durchgeführten Aktion ist es in 60 Minuten auf die Dringlichkeit von Natur- und Klimaschutz aufmerksam zu machen.  Festung...

Die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Bad Hofgastein haben 13.832 Klimameilen gesammelt. | Foto: Klimabündnis
Video 3

Umwelt
VS Bad Hofgastein sammelt die meisten Klimameilen Österreichs

Die Volksschule Bad Hofgastein nahm 2022 bei dem Klimameilen-Wettbewerb des Klimabündnis Österreichs teil, um den Schulweg klimafreundlicher und sicherer zu gestalten. Die Kinder sammelte 13.832 Klimameilen und somit mehr als jede andere österreichische Schule.  BAD HOFGASTEIN. Kinder sollten nicht nur wissen, wie wichtig es ist, unsere Umwelt zu schützen, sie können auch aktiv gegen den Klimawandel vorgehen. Die Volksschule Bad Hofgastein macht es vor und sammelt im Jahr 2022 die meisten...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Salzburg Redakteurin Anna Wintersteller behandelt das Thema Klimakrise. 
 | Foto: RegionalMedien Salzburg
2

Kommentar zur Klimakrise
"Für mich g'hört einfach mehr g'redt"

Der heutige Kommentar von Bezirksblätter-Redakteurin Anna Wintersteller behandelt das Thema Klimakrise. Für sie "g'hört einfach mehr g'redt".  SALZBURG. Unangenehm ist es ja schon, über sein schlechtes Gewissen zu reden, weil man es trotz gut ausgebautem Radweg vielleicht wieder nicht geschafft hat, in die Arbeit zu radeln. Fast peinlich ist es zu sagen, dass man einfach nicht auf die heißgeliebte Salami zur Jause am Abend verzichten kann. Die letzte Flugreise nach Kanada: Das kann man eh...

Isabella Uhl-Hädicke versucht in ihrer Forschung an der Universität Salzburg, klimafreundlichem Verhalten auf den Grund zu gehen. | Foto:  Alex Gotter
3

Klimapolitik Salzburg
Umweltpsychologin: "Ich therapiere keine Blumen"

Warum machen wir es nicht einfach? – Dieser Frage widmet sich Umweltpsychologin Isabella Uhl-Hädicke in ihrer Forschung zu "Klimawandelkommunikation" an der Universität Salzburg. Im Interview gibt sie einen Einblick in ihre Arbeit.  SALZBURG. Als Umweltpsychologin therapiert Isabella Uhl-Hädicke, wie sie sagt, "keine Blumen". Sie versucht in ihrer Forschung an der Universität Salzburg, klimafreundlichem Verhalten auf den Grund zu gehen. Ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse möchte sie den...

"Wenn die Klimakrise wirklich so schlimm ist, warum steht es nicht auf allen Titelseiten?", fragte sich Bayer schon früh.  | Foto: Stefan Schubert
17

Podcast: Anna spricht mit...
Journalist Lukas Bayer über die Klimakrise

"Mein Ziel ist es, dass der Journalismus die Klimakrise mitdenkt", so der Pinzgauer Journalist Lukas Bayer. Als Mitglied im Netzwerk Klimajournalismus und als Leiter des Mediums "klimareporter.in" setzt er sich dafür ein, dass die Klimakrise einen höheren Stellenwert in der Berichterstattung österreichischer Zeitungen bekommt.  Hochwasser, Unwetter und immer mehr Hitzetage: Selbst in seiner Pinzgauer Heimat Piesendorf bemerkt Klimajournalist Lukas Bayer die Klimakrise schon deutlich. Im...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Anna-Katharina Wintersteller
MeinBezirk.at trifft den Forscher Andreas Tribsch im botanischen Garten in Salzburg zum Gespräch. | Foto: Anna-Katharina Wintersteller
7

Biodiversitätskrise in Salzburg
"In den Alpen vertrocknen die Blüten"

Die "Biodiversitätskrise" macht sich auch schon in der Salzburger Pflanzenwelt bemerkbar, sagt Botaniker Andreas Tribsch vom Fachbereich für Umwelt und Biodiversität an der Universität Salzburg. "Es macht einen sehr großen Unterschied für uns Menschen, ob es 37 oder 40 Grad hat, bei den Pflanzen ist es ähnlich", zeigt sich der Forscher besorgt.  SALZBURG. Andreas Tribsch ist Forscher an der "Natur- und Lebenswissenschaftlichen Fakultät" in Salzburg (NLW).  In seinem Forschungsbereich, der...

"Anfang August gibt es Potenzial für eine Hitzewelle", sagt Meteorologe Alexander Ohms, hier im Klimagarten der ZAMG in Freisaal.  | Foto: Lisa Gold
8

Klimawandel
Urbane Räume sind besonders von der Hitze betroffen

Klimawandel: Hitze und Niederschlagsmengen sind vor allem im urbanen Raum große Herausforderungen. SALZBURG. Die Sommerferien stehen vor der Tür und damit für viele Salzburger auch eine Zeit, in der bei ausgiebigen Wanderungen oder entspannten Stunden am Badesee der Sommer in vollen Zügen genossen wird. Gleichzeitig bringt der Klimawandel auch in unseren Gefilden immer mehr "Wetterphänomene" wie Hitzetage, Starkregen oder heftige Gewitter mit sich. Anfang August Potenzial für Hitzewelle Die...

(c) KEM Fuschlsee-Wolfgangsee (Nadine Guggenberger)

2 KEM-Regionen laden ein zu einer Wanderung
„KLIMASPUREN – WANDERN IN DER REGION“ – EINE GEFÜHRTE WANDERUNG DER KEMs MONDSEELAND UND FUSCHLSEE-WOLFGANGSEE

Einladung zur gemeinsamen WANDERUNG der beiden KEM-Regionen „KEM Fuschlsee-Wolfgangsee“ und „KEM Mondseeland“: Die KEM Fuschlsee-Wolfgangsee und die KEM Mondseeland freuen sich über die erste gemeinsam organisierte Wanderung unter dem Motto „Klimaspuren – wandern in der Region“ am 10. Juni von 13:00 – ca. 18:30 Uhr. Gemeinsam mit dem Meteorologen Klaus Reingruber (Blue Sky Wetteranalysen) begeben sich Nadine Guggenberger (KEM Fuschlsee-Wolfgangsee) und Stefanie Mayrhauser (KEM Mondseeland)...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Die Abschlussfeier des KEM-Schulprojektes fand in der HBLW Saalfelden statt. | Foto: Sarah Braun
Aktion 18

Schulprojekt
Miteinander lernen und Spaß haben im Sinne des Klimas

Die Klima und Modellregion Nachhaltiges Saalachtal veranstaltete ein Schulprojekt, dass sich aufgrund der Pandemie über zwei Jahre erstreckte. Kürzlich fand die Abschlussveranstaltung in der HBLW Saalfelden statt. SAALFELDEN. Im Rahmen der Klimaschul-Aktivitäten 2020 bis 2022 bei der die dritten Klassen des Kommunikations- und Mediendesignzweiges der HBLW Saalfelden sowie die beiden Volksschulen Dienten und Viehofen teilnahmen, fand kürzlich die Endveranstaltung statt. Ein Schulprojekt im Sinne...

Umweltministerin Leonore Gewessler überreichte Uwe Edlinger, Bereichsleiter des Ferry Porsche Congress Center das Zertifikat "Green Events". | Foto: FPCC
Aktion 2

Österreichisches Umweltzeichen
FPCC für Klimafreundlichkeit prämiert

Das Ferry Porsche Congress Center erhielt für das Engagements bezüglich Nachhaltigkeit, schonender Umgang mit Ressourcen das Zertifikat "Green Events" von Umweltministerin Leonore Gewessler verliehen. ZELL AM SEE, WIEN. 2013 erhielt das Ferry Porsche Congress Center (FPCC) das Umweltzeichen für "Green Meetings". Nun freuen sich alle Beteiligten, das Zertifikat "Green Events" überreicht zu bekommen. Strengere Auflagen sind VoraussetzungDas Zertifikat erhalten lediglich Institutionen, die bei der...

Mit Plakaten und bemalten Banner zeigt die Bewegung Friday for Future ihre Forderungen auf.  | Foto: Archivbild sm
Aktion 3

Friday for Future
Klimaaktivisten treffen sich zum Streik am Hauptbahnhof

Am heutigen Freitag, 25. März 2022, findet der globale Klimastreik statt. In der Salzburger Mozartstadt ist die Demonstration für 15 Uhr am Hauptbahnhof geplant. SALZBURG. Es ist der 9. weltweite Klimastreik, der heute stattfindet. "Es ist für uns nun der nächste globale Klimastreik", meint auch Lena Müller, von der Jugendprotestbewegung "Friday for Future", die unter anderem eine "echte Mobilitätswende statt fossiler Investitionen in noch mehr Auto-Parkplätze" fordert.  Am 25.03. gehen wir...

Kathrin Muttenthaler, Umweltreferentin der Erzdiözese Salzburg (links), und Zita-Maria Huber, Projektleiterin im Bauamt der Erzdiözese Salzburg, vor dem Zugang zum Almkanal in der Festungsgasse 3. | Foto: Erzdiözese Salzburg/Hiwa Naqshi
2

Almkanal
Erzdiözese setzt auf Wasserkraft mit historischen Wurzeln

Die Erzdiözese Salzburg setzt in unmittelbarer Nachbarschaft zur Mühle der Stiftsbäckerei St. Peter auf die seit Jahrhunderten genutzte Wasserkraft des Almkanals. Mit einer neu eingebauten Durchström-Turbine am Fuße der Festungsgasse können zukünftig 120.000 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden. SALZBURG. Das nachhaltige Projekt, das im Rahmen der Klima- und Energiestrategie „Salzburg 2050“ vom Land Salzburg unterstützt wird, liefert Strom und versorgt die E-Autos des diözesanen Fuhrparks mit...

Der Salzburger Meteorologe Alexander Ohms, hier bei der Zamg in Freisaal, gibt einen kleinen Vorgeschmack auf die Frühlingsmonate.  | Foto: Lisa Gold
Aktion 4

Meteorologie
"Gibt oft eine falsche Erwartungshaltung an das Wetter"

Ob es – wettertechnisch gesehen – noch zu früh für "Frühlingsgefühle" ist, weiß Meteorologe Alexander Ohms von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. SALZBURG. Den erste Kaffee in der Sonne trinken und die ersten blühenden Frühlingsboten im Garten – der Februar verwöhnte die Stadt Salzburg durchaus mit einem ersten Vorgeschmack auf den Frühling. Milder Februar auch im Jahr 2021 Doch war es das jetzt mit Schnee und Kälte? "Das wäre auf jeden Fall zu optimistisch. Erinnern wir uns an...

Landeshauptmann Wilfried Haslauer im Gespräch zum Jahreswechsel mit Julia Hettegger, Chefredakteurin der RegionalMedien Salzburg.  | Foto: Stefan Schubert
1 Video 9

Gespräche zum Jahreswechsel
"Der Ton ist so aggressiv wie noch nie"

Landeshauptmann Wilfried Haslauer im Gespräch zum Jahreswechsel: "Die mangelnde Toleranz hat ein extremes Ausmaß erreicht." SALZBURG. Ein ereignisreiches Jahr liegt bald hinter uns, mit Umwettern und Überflutungen, einer angespannten Lage auf den Intensivstationen, der anhaltenden Corona-Pandemie, beunruhigenden Prognosen, was den Klimawandel betrifft und dem Problem aller Branchen Arbeitskräfte zu finden. Dazu haben die RegionalMedien Salzburg Landeshauptmann Wilfried Haslauer im "Gespräch zum...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.