Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Beim Workshop in Mieders wurde das Extremwetterereignis vom Juli 2022 am Mühltalbach analysiert: Leopold Stepanek (l., Wildbach- und Lawinenverbauung) mit Bgm. Daniel Stern. Weitere Workshops fanden in Neustift und Fulpmes statt.  | Foto: © WLV
2

Klimawandel & Naturgefahren
Stubaital Teil eines europaweiten Projekts

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf den Schutz vor Hochwasser, Muren oder Lawinen? Diese und viele weitere Fragen sollen im Rahmen des Projekts X-Risk-CC geklärt werden. Das Stubai ist eine von fünf Pilotregionen. STUBAI. Ziel des Projekts X-Risk-CC ist es, grenzüberschreitende Guidelines zu erarbeiten, wie sich das Naturgefahrenmanagement im alpinen Raum an veränderte Wetterextreme und damit entstehende Risiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel anpassen kann. Einer der Projektpartner...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Klimafitte Mischwälder speichern und verdunsten besonders viel Wasser und leisten damit einen erheblichen Beitrag zum Hochwasserschutz. | Foto: Land Tirol
1

Forst
Wald trägt zum Hochwasserschutz bei

TIROL. Welch wichtige Funktion der Wald auch in Sachen Hochwasserschutz hat, ist vielen meist nicht klar. Nach Katastrophenereignissen ist eine möglichst rasche Wiederbewaldung zum Schutz vor Naturgefahren notwendig, wie eine Studie des Interreg-Programms kürzlich bestätigte.  Ein wichtiger Faktor im HochwasserschutzWälder können fast 40 Prozent mehr Wasser aufnehmen als freie Flächen. Allein schon deswegen, ist eine möglichst rasche Wiederbewaldung zum Schutz vor Naturgefahren notwendig. Dies...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tiroler Grüne und Landtagsabgeordnete Jicha plädiert für eine "neue Fairness" in Sachen Umweltschutz.  | Foto: Grüne Tirol
Aktion

Grüne Tirol
Mit "neuer Fairness" gegen Klimawandel

TIROL. Überall hört man von katastrophalen Bränden auf der ganzen Welt. Für die Tiroler Grüne Sicherheitssprecherin Jicha ist dies ein "Lauter Weckruf der Natur, der zum Handeln aufruft".  Murenabgänge nehmen zuNoch vor zehn Jahren betrugen die Landesausgaben nach Murenabgängen, Felsstürzen und Erdrutschen in Tirol nur die Hälfte. Inzwischen haben sich die Kosten verdoppelt (16,5 Mio. Euro 2020 im Vergleich zu 6,5 Mio. Euro 2011), wie es die Tiroler Grünen Politikerin Jicha erläutert. Zu den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Aufräumarbeiten nach Murenabgang | Foto: Foto: Land Salzburg/ Bezirkshauptmannschaft (BH) Tamsweg
2

Murenabgang
Bundschuh-Landesstraße nur erschwert passierbar

Wie das Land Salzburg in einer Aussendung mitteilt, ist die  L267 Bundschuh Landesstraße heute, Donnerstag, nur erschwert passierbar. THOMATAL. Grund seien die Aufräumarbeiten an der Straße in Folge des gestrigen Murenabgangs in Schönfeld im Bereich Mühlhauserhöhe und Klölingscharte in der Gemeinde Thomatal. Mure nach StarkregenDer gestrige Starkregen verbunden mit Hagel führte laut der Aussendung des Landes im Suppangraben zu Erosionen und einem Murenabgang. Durch das Geschiebematerial wurde...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Eine Mure ging in Thomatal ab (SYMBOLBILD)

Polizeimeldung
Murenabgang in Thomatal

Wie aus einer Presseaussendung der Polizei Salzburg zu erfahren ist, ging am Mittwoch eine Mure auf die Bundschuh Landesstraße ab. THOMATAL (red). Am Nachmittag des 28. August 2019 verlegte eine Mure rund 50 Meter der Fahrbahn der Bundschuh Landesstraße (L267) im Thomatal, meldet die Polizei. Durch den Murenabgang sei niemand verletzt worden. Laut der Freiwilligen Feuerwehr Thomatal wurde die L267 nach einen heftigen Gewitter auf rund 60 Meter verschüttet. Umleitung eingerichtetEine Umleitung...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.