Koch

Beiträge zum Thema Koch

Maximilian ist im dritten Lehrjahr seiner Kochausbildung im BKH Kufstein. Im Interview erzählt er, worauf es in einer Großküche ankommt. | Foto: Nimpf
7

Interview
Maximilian: "Als Koch im BKH Kufstein tut man auch etwas Gutes"

Der 17-jährige Maximilian Gossner ist im dritten Lehrjahr als Koch im BKH Kufstein. Im Interview mit den REGIONALMEDIEN KUFSTEIN erzählt er unter anderem, warum er eine Großküche als Lehrbetrieb einem Gasthaus vorzieht.  KUFSTEIN.  Maximilian Gossner hat sich für eine Lehre als Koch entschieden – und zwar nicht in einem gewöhnlichen Wirtshaus, sondern in einer Küche die größer kaum sein könnte, nämlich die im Bezirkskrankenhaus Kufstein. Jetzt ist der junge Ebbser im dritten Lehrjahr. Im...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christiane Nimpf
Die beiden Lehrlinge Emre Sabri (l.) und Elisa Mayr (r.) hatten viele Fragen an Spa Hotel Bründl-Küchenchef Christian Russ (Mitte). | Foto: BRS/Mair

Interview
Vom Lehrling zum Küchenchef in nur wenigen Jahren

LehrlingsRedakteur Emre Sabri und seine Lehrlings-Kollegin Elisa Mayr baten Spa Hotel Bründl-Küchenchef Christian Russ zum Interview. Christian, wie hast Du es vom Lehrling zum Küchenchef gebracht? 1989 habe ich als Koch in Graz begonnen. Für mich war immer klar: Nach der Lehre gehe ich sofort auf Saison. Dort habe ich drei, vier Betriebe durchlaufen, bis ich schließlich 1995 ins Hotel Egger nach Hinterglemm als Entremetier gekommen bin. Nach dem Bundesheer war ich dort dann schon als Souschef...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Lehrlingen im Gastro-Bereich steht nach dem Abschluss die Welt offen und qualifizierte Kräfte sind in der Gastro-Szene überall gefragt.    | Foto: Hotel Bergergut
7

Eva-Maria Pürmayer im Interview
"Köche und Kellner sind Mangelware"

Nach dem Hochfahren der Hotellerie und Gastronomie nach dem Lockdown wird im Bezirk über Fachkräftemangel in der Branche geklagt. ST. STEFAN-AFIESL, BEZIRK. Die Tourismusforum Hotellerie- Sprecherin Eva-Maria Pürmayer schildert im Gespräch die aktuelle Situation im Bezirk und wie man Menschen für Gastro-Berufe gewinnen und Schulabgänger für eine Lehre in dieser Branche begeistern möchte. Es gibt kaum einen Gastro-Betrieb im Bezirk, der nach dem Hochfahren nach dem Corona-Lockdown nicht nach...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
In Corona-Zeiten kann der Koch-Lerhling nicht viel Praxis sammeln. | Foto: Mehrle
Aktion 2

Wenig Praxis - Viel Improvisation
Eine Koch-Lehre in Zeiten von Corona

INZING. Matthias M. aus Inzing befindet sich zurzeit im zweiten Lehrjahr seiner Koch-Ausbildung. Eine Lehre zum Koch beinhaltet im Normalfall jede Menge Praxis und Übung. Zwei Dinge die in Corona-Zeiten schwierig geworden sind. Der junge-Koch Anwärter lässt sich jedoch nicht aus der Bahn werfen und verwirklicht seinen Traum – wenn auch über Umwege. Nur einmal in der Woche PraxisEine Ausbildung zum Koch beinhaltet im Normalfall jede Menge Praxis. Theorie schön und gut, damit lässt sich aber...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Koch Thomas Ellwanger hat schon früh die Leidenschaft für den Beruf entdeckt und hat sich mit der Lehre auf seinen Traumberuf vorbereitet.  | Foto: Ellwanger
3

Thomas Ellwanger
"In der Küche ist es wie am Fußballplatz"

Warum in der Koch-Lehre viel Wert auf Offenheit gelegt wird, verrät Thomas Ellwanger im Interview. FLACHAU (aho). Spitzenkoch Thomas Ellwanger kocht seit Jugendjahren mit Leidenschaft. Der gebürtige Deutsche, der seit 2010 in der Paularei in Flachau engagiert ist, gab Einblicke in seine Zeit als Lehrling und als Ausbildner. Was hat Sie zur Koch-Lehre inspiriert? THOMAS ELLWANGER: Ich bin schon als Kind mit den Eltern oder mit der Oma in der Küche gestanden, hab mitgeholfen und oft selbst einen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Der 24-jährige Lukas Kienbauer eröffnet in der Barockstadt das Restaurant "Lukas".
1 2

Schärdinger will in den "Koch-Olymp"

Lukas Kienbauer eröffnet Mitte März sein eigenes Restaurant. Erklärtes Ziel ist Haubenniveau. SCHÄRDING. Warum sich der 24-Jährige in die Selbstständigkeit wagt, was die Gäste künftig erwartet und weshalb es keine fixe Speisekarte geben wird, darüber spricht Kienbauer im Exklusiv-Interview. Herr Kienbauer, Sie wagen mit 24 Jahren den Sprung in die Selbstständigkeit. Warum? Kienbauer: Für mich war immer klar, mich irgendwann selbstständig zu machen. Ebenso war es stets mein innigster Wunsch,...

  • Schärding
  • David Ebner
Roland Mayr und Friedrich Jagersberger unterhielten sich in Göstling über innovative Geschäftsideen in der Gastronomie. | Foto: privat
3

Tradition und Exotik in Göstling genießen

Der 'Hammerwirt' Friedrich Jagersberger aus Göstling traf sich mit Redakteur Roland Mayr zum Interview. BEZIRKSBLÄTTER: Sie sind der Besitzer des Gasthofs 'Hammerwirt' in Göstling. Wie ist es dazu gekommen? FRIEDRICH JAGERSBERGER: "Ich bin schon im Gastronomiebetrieb meiner Eltern aufgewachsen. Mir hat das schon als kleiner Bub gefallen, wie meine Eltern mit den Gästen umgegangen sind und ich habe sehr früh den Entschluss gefasst, Wirt zu werden." Welche Probleme bringt das Wirtsleben mit sich?...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.