kochen

Beiträge zum Thema kochen

Diversität geht durch den Magen
Wir haben das Rezept für INTEGRATION gefunden!

Die Idee zu diesem fächerübergreifenden Projekt kam uns im Deutschunterricht zum Thema „Anleitungen und Beschreibungen“. Die Schülerinnen und Schüler schrieben Koch- und Backrezepte aus ihren Heimatländern auf. Im Informatikunterricht wurde getippt und formatiert und die Fotos in „Ernährung und Haushalt“ geknipst. Wie von selbst entwickelte sich daraus ein Integrationsprojekt: Ein wertvolles, virtuelles Kochbuch vieler Nationalitäten unserer Schule, online zur Verfügung zu stellen. Die Rezepte...

  • Wien
  • Favoriten
  • Sylvia Pichler
Foto: HEIMAT=SHARING
2

Gemüsewettbewerb: Indisches Essen rollte zur Auszeichnung

BEZIRK. Kürzlich fand die Preisverleihung an die Gewinner des HEIMAT=SHARING Wettbewerbs „Rezepte aus der Internationalen Gemüseküche“ statt. Mit dem 3. Platz zeichnete die Jury „Mattar Paneer“, ein indisches Erbsengericht mit Frischkäse, aus. Eingereicht wurde es von Kaberi Hanskar, die seit vier Jahren mit ihrem Mann Sham und ihren zwei kleinen Töchtern in Sierning lebt. Überreicht wurde ihr und ihrem Mann Sham ein Gemüsekistl mit einem Gutschein für weiteres Gemüse von Katrin Limberger von...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: Pixabay

Abwechslung in der Küche – wie kocht man aserbaidschanisch?

Wraps, Burger und Hühnchen süß-sauer sind mittlerweile Gerichte, die mit Begeisterung auch in den heimischen Küchen zubereitet werden – ganz nach dem Motto: Geht schnell, schmeckt gut! Doch warum nicht einmal etwas Neues probieren? Beim gemeinsamen Kochabend für Familien im Familienzentrum Dialog in Linz dreht sich am 13. Oktober ab 17 Uhr alles um die aserbaidschanische Küche. „Bei unseren beliebten Kochabenden probieren wir immer wieder neue Geschmacksrichtungen aus: von philippinisch bis...

  • Linz
  • Stefanie Sams
Fortsetzung einer äußerst erfolgreichen Kochreihe im Familienzentrum Dialog am 27. 01. 2017 um 17:00 Uhr! 
Bei diesem Termin sind bayerische Spezialitäten angesagt! Symbolfoto: Ivica Stojak
3

12. Internationaler Kochabend im Familienzentrum Dialog

Bayerischer Kochabend | Fortsetzung einer erfolgreichen Kochreihe | Einladung | Im Familienzentrum "Dialog" finden heuer wieder u. a. auch sehr beliebte internationale Kochabende statt. Nach all den bisherigen sehr gefragten und dementsprechend sehr gut besuchten kulinarischen Abenden mit diversen Köstlichkeiten aus österreichischer, bosnischer, kroatischer, serbischer, philippinischer, kosovarischer, türkischer, indischer, rumänischer, mexikanischer, syrischer, ägyptischer und äthiopischer...

  • Linz
  • Ivica Stojak
In der Küche des Gymnasiums fand ein kulinarisches Experiment zur Verständigung statt. | Foto: KK

Mit feiner Kulinarik Brücken gebaut

Insgesamt 23 Jugendliche aus Österreich, Syrien, Afghanistan und dem Irak kochten unter dem Motto „Kulinarisches Brücken bauen –Drei-Gänge-Menü“ in der Schulküche des BG/BRG Fürstenfeld. Dabei berücksichtigen die Hobbyköche religiöse, kulturelle, kulinarische und gesundheitliche sowie persönliche Aspekte. „Jede der köstlichen Speisen wird von jungen Menschen aus drei oder vier Nationen gekocht. Integration wird damit ein genussvolles, kommunikatives und fröhliches Erlebnis", meinte abschließend...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Waltraud Wachmann
Beim gemeinsamen Kochen konnten sich die Asylwerber und Bewohner in Kammern besser kennen lernen. | Foto: Alle Bilder: KK
8

In Kammern geht Integration durch den Magen

Die Kammerner kochen gemeinsam mit Asylwerbern für ein besseres Miteinander. KAMMERN. Gut essen gehört zu den schönsten Dingen des Lebens und ist sehr wichtig für unsere Lebensqualität. Nach der Devise „Wir lernen voneinander kochen!“ wurde der erste Kochkurs im Gasthof Judmayer organisiert, bei dem die in der Marktgemeinde Kammern wohnenden syrischen Asylwerber gemeinsam mit den Kammernern Essen zubereiteten. Der Kochworkshop sollte das Kennenlernen fördern und ist Bestandteil des Projektes...

  • Stmk
  • Leoben
  • Nadine Ploder
Foto: komm!unity

Ein interkulturelles Kochbuch

WÖRGL. Im Rahmen eines Jugendbeteiligungsprojekts, das vom Projekt "natürlich.gemeinsam" und der LEA Produktionsschule Wörgl getragen wurde, sammelten mehrere junge Projektteams von „So is(s)t das Leben“ über knapp ein Jahr Rezepte aus aller Welt, um unterschiedlichste Gerichte und verschiedenste Kulturen näher zu bringen. Als sichtbares Ergebnis dieses Projekts entstand ein von den Jugendlichen selbst entworfenes Kochbuch in individuellem Design. Der ehrenamtliche Beitrag vieler Menschen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Grenzenlos kochen in Bad Vöslau

BAD VÖSLAU. Der Arbeitskreis Integration lädt ein zu "Grenzenlos Kochen - Grenzenlos Palavern" am Samstag, dem 25. Mai ab 14 Uhr im kreativen Lernzentrum Bad Vöslau, Raulestraße 8. "Beim gemeinsamen Kochen und Verkosten der Köstlichkeiten lernen wir so andere Kulturen, Lebensweisen oder unseren Nachbarn besser kennen und pflegen alte Freundschaften", sagen die VeranstalterInnen vom Arbeitskreis Integration. Bei Schönwetter wird im Schulgarten gegessen, bei Schlechtwetter drinnen. Wer nicht...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Göttliche Köchinnen: Rabia Mahmutovic (li.) und Seneda Sabovic. | Foto: Privat
2

Kulinarische Reise nach Bosnien unternommen

FREISTADT. Nicht nur die Liebe geht durch den Magen, auch interkulturelle Verständigung profitiert von gutem Essen. Darum veranstaltet das Integrationsbüro Freistadt der Volkshilfe gemeinsam mit der Pfarre Freistadt regelmäßig Kochabende. Jüngst fand eine kulinarische Reise nach Bosnien statt. Seneda Sabovic und Rabia Mahmutovic waren die zwei Küchenchefinnen, die dafür sorgten, dass 18 interessierte Teilnehmer nicht hungrig nach Hause gehen mussten. Beide Frauen kommen aus Bosnien und leben...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Nata Grujic (Mitte) bereitet eine Serbische Moussaka vor
11

WÖRGL: Esskulturen grenzenlos genießen - Serbisch kochen im Dialog

(wma) Die serbische Küche stand diesmal auf dem Speisezettel des Intzegrationszentrums Wörgl. Beim Workshop Kochen im Dialog gab es diesmal deftige, serbische Kullinarien. So kochte Ruzika Pujic als Vorspeise eine Riblja corba, eine Fischsuppe vom Karpfen. Als Hauptgericht zauberte Nata Grujic eine Musaka od Krompira Sa Mljevenim mesom, eine Moussaka mit Kartoffeln und Rinderhack. Und so wie es sich liest, so gut war es auch. Selbstverständlich hatten die beiden Köchinnen ein Vielzahl von...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Wilhelm Maier

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.