Kommentar

Beiträge zum Thema Kommentar

3

Bezirk Neunkirchen
Solar-Feld heizt Diskussionen an

PV-Felder sind nicht bei allen willkommen. Die EVN will am Standort des ehemaligen Kraftwerk Peisching ein riesiges PV-Feld errichten (die BezirksBlätter berichteten auf meinbezirk.at/neunkirchen). Ein Vorhaben, das vor allem in den sozialen Netzwerken wie der facebook-Seite der BezirksBlätter mitunter hitzig diskutiert wird. Da ist einerseits von einem "Verbrechen an der Natur die Rede", andererseits knüpft mancher die Hoffnung an das Projekt, dass dadurch Strom für den Verbraucher billiger...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

Neunkirchen
Wenn eine Umfrage polarisiert, dann...

... muss man auch Kritik aushalten. NEUNKIRCHEN.  Das gilt auch für einen BezirksBlätter-Redakteur. Anlass zur Kritik gab die Umfrage auf meinbezirk.at/neunkirchen zum Thema Vergleich mit Neunkirchens gekündigten EDV-Mitarbeitern. Eine Antwortmöglichkeit war, der Bürgermeister soll die Kosten aus eigener Tasche bezahlen. ÖVP-Stadtchef Herbert Osterbauer nannte die Umfrage eine "Sauerei." Und das ist sein gutes Recht, ebenso wie es das Recht der Leser ist, über derart sensiblen Themen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1 3

Bezirk Neunkirchen
Jedes Wort ist leider verschwendet

Kommentar über das verantwortungslose Verhalten der Berg-Touristen. PUCHBERG. Immer wieder irren schlecht ausgerüstete Wanderer durch unsere Bergwelt. Nicht selten müssen sie aus Notlagen gerettet werden. So auch ein junges, burgenländisches Pärchen. Das Paar musste mitten in der Nacht aus der anspruchsvollen Wanderroute Herminensteig gerettet werden. Leider ist jedes Wort, das sich an derart leichtsinnige Menschen richtet, Zeitverschwendung. Denn die, die es betreffen könnte, lesen mahnende...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Rückblick: hier "Male gaze" aus Gernot Passaths Ausstellung Home? im Gleisdorfer MiR | Foto: Andrea Renker
1 10

Rückblick: auf (Un)Gewissheiten im Westen
Als uns Heimat unheimlich wurde - Betrachtungen über Gernot Passaths Ausstellung "Home?"

Heimat ist ein Gefühl, das nicht an einen bestimmten Ort gebunden ist. Ebenso leicht entsteht es an einem spontanen Sinneseindruck, der an Erinnerungen von Geborgenheit rührt, etwa durch Begegnungen und Gespräche mit Freunden, Bekannten – so äußerte sich Gernot Passath, Grazer Urban Artist, gegenüber der regionalen Presse zum Titel seiner Ausstellung Home?, die zu Beginn dieses Jahres zwischen dem 3. und dem 26. Februar 2023 im Gleisdorfer Museum im Rathaus (MiR) zu sehen und schon bei der...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Renker

Kommentar
Wir schreiben für Sie, und wir tun es sehr gerne!

Gerade im Netz ist es sehr leicht, Kritik an anderen Menschen zu äußern. Man ist ja schließlich der "Unbekannte" aus dem Internet bzw. steht sich nicht Gesicht an Gesicht, Auge in Auge gegenüber. Um so schöner ist es, wenn es statt Kritik auch einmal Lob gibt. Vergangene Woche erreichte mich eine E-Mail von Eva Trabitsch. Einerseits mit einer Bitte, der ich sehr gerne in der kommenden Ausgabe der KW 7 nachkommen werde, sowie mit einigen netten und lobenden Worten an unser Redaktionsteam. Woche...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
In seiner Heimatgemeinde erreichte VP-Spitzenkandidat Anton Mattle 77,59 Prozent. Gegenüber 2018 wurde allerdings ein Verlust von 4,27 Prozent verzeichnet. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 4

Nach Mattle-Wahlergebnis
Galtürer Pfarrer fordert mehr politische Loyalität ein

VP-Spitzenkandidat Anton Mattle erreichte bei der Landtagswahl in seiner Heimatgemeinde respektable 77,59 Prozent - im Vergleich zu 2018 aber ein Minus von 4,27 Prozent. Der Galtürer Pfarrer Bernhard Speringer äußerte daraufhin Kritik am Ergebnis in den sozialen Medien. GALTÜR (otko). Das Wahlergebnis der Landtagswahlen 2022 sorgte für die einen oder anderen Nachwehen bei den Parteien. In den sozialen Medien wurde zudem fleißig kommentiert und analysiert. Auch der Galtürer Pfarrer P. Bernhard...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
"Gebt demFührer euer Ja." Der schwierige Umgang mit der Zeitgeschichte. | Foto: Depaoli
3

Kommentar
Der schwierige Umgang mit der Zeitgeschichte

Ein Spaziergang im Spiegelkabinett ist oft unterhaltsam, manchmal schockierend und vereinzelt verstörend. Ähnlich ist auch mit der Aufarbeitung der jüngeren Zeitgeschichte in unserer Gesellschaft. Nicht alles, was man sieht und liest ist erfreulich. Der Schritt in eine andere Welt, in dem man aber jedes Haus und Straße und manchmal auch handelnde Personen erkennt, ist aber wichtig.  "Gebt dem Führer Euer Ja", Ausstellung in der Stadtbibliothek, BezirksBlätter Innsbruck Artikel In der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Kolumne "Frei im Theater" von Christine Frei. | Foto: Frei
2

Frei im Theater 28
Sind wir noch zu retten?

Sommer ist Theaterstadlzeit im Land, angefangen von Steudltenn, wo heuer passender denn je Jura Soyfers „Weltuntergang“ geboten wurde und ein paar Kilometer weiter bei Stummer Schrei mit Mitterers „Jagerstätter“ einer Stimme des Widerstands gegen den politischen Mainstream gewürdigt wird. Dann ist da noch der Kranewitterstadl in Telfs, wo in Kürze „Ich bleibe hier“ von Marco Balzano zu sehen ist. Und nicht zu vergessen der Stadl im Reasnhof in Oberhofen, den man nicht nur wegen Hermann Fögers...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Rosa Schmitz
Kolumne "Frei im Theater" von Christine Frei. | Foto: Frei
2

Frei im Theater 26
Die Geburtsstunde eines Soloabends

Es war eine Premiere der besonderen Art vergangenen Samstag im Zeughaus Innenhof. Einen Tag nach der leider verregneten Eröffnungsshow von Theater unter Sternen präsentierte Multitalent Thomas Gassner dort seinen ersten Soloabend. Die Lebensgeschichte eines ebenso scharfsinnigen wie scharfzüngigen Tiroler Misanthropen, was ja per se jedem empirischen Befund widerspricht. Nicht die Menschenfeindlichkeit oder Menschenverachtung, sondern der intellektuelle Durchblick gepaart mit einer fast schon...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Christine Frei und das Theater Brux. | Foto: Frei
3

Frei im Theater 20
Die Stimmen der Betroffenen

Die aufwühlendsten Geschichten schreibt immer noch das Leben selbst – und immer wieder gibt die Kunst ihnen dann eine Bühne und zeigt Lesarten, in denen die Protagonist:innen ihre Stimmen erheben dürfen, abseits des vorverurteilenden Mediengetöses. Im Brux sind gegenwärtig gleich zwei Produktionen zu sehen, die sich ganz klar auf die Seite der Protagonist:innen schlagen: die Kühne-Bühne-Produktion „siebzehn Mal LEBEN“ von Katharina Bigus, die auf einer wahren Geschichte basiert, und die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Koschuhs Kastl von Markus Koschuh | Foto: Böhm

Koschuhs Kastl 16
Innsbruck setzt kein Zeichen mehr

Können Sie sich noch erinnern? Ich meine, man vergisst ja so schnell. Ich kann mich noch gut daran erinnern, als die Bergiselschanze als Symbol des „Innsbruck stands with Ukraine“ nicht wie gewohnt abwechselnd rot, blau, gelb oder grün erstrahlte sondern in Blau-Gelb, den Farben der ukrainischen Flagge. Weithin sichtbar fand ich es ein starkes Zeichen. Für mich bedeutete es: Aha, schau, schau, Innsbruck denkt an diesen Krieg, zeigt sich mit den Opfern solidarisch, vergisst nicht. Seit letzter...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Kommentar zur Freizeitwohnsitz-Problematik. | Foto: BezirksBlätter

Meinung - Redaktion
Freizeitwohnsitzabgabe löst die Probleme nicht

Da unendliche Thema "Freizeitwohnsitz" – egal ob legal oder illegal – beschäftigt uns alle seit langem, aktuell und wohl auch bis in die ferne Zukunft. Es ist evident, dass vor allem für die einheimische Bevölkerung, aber etwa auch für den Tourismus und die Kommunen (Stichwort "teure Infrastruktur") viele Negativ-Effekte spürbar sind. Nur wenige profitieren von der Wohnsitz-Industrie (Grundverkäufer, Makler, Rechtsanwälte, Baugewerbe...). Dass Einheimische "angefressen" sind, muss einen nicht...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Bezirksblätter
2

Kommentar
Fehler eingestehen statt schiefer Optik

OBERWART. Schon die alten Römer wussten mit ihrem Spruch "Quod licet Iovi non licet bovi" (Was Jupiter erlaubt ist, ist es dem Ochsen noch lange nicht), dass es bestimmte Privilegien gibt, die dem einfachen Volk verwehrt bleiben. Das ist auch in der Pandemie spürbar und sichtbar. Während der Großteil der Bevölkerung im Lockdown agiert, dürfen einige "feiern und tanzen", andere lautstark demonstrierend aufmarschieren - doch letztlich hinterlässt beides eine ziemlich schiefe Optik. Schließlich...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Die ökosoziale Steuerreform ist keine klimapolitische Wende. | Foto: BRS

Kommentar
Ökosoziale Steuerreform: Das Glas ist halb leer

Trotz einiger Schritte in die richtige Richtung ist die ökosoziale Steuerreform aus Klimaschutz-Sicht enttäuschend, findet Christian Diabl. LINZ. Tausende Jugendliche haben vor zwei Wochen in Linz für mehr Klimaschutz demonstriert. Ihr Blick war nach Wien gerichtet, wo die Bundesregierung gerade die ökosoziale Steuerreform verhandelt hat – das Herzstück der grünen Regierungsbeteiligung. Nun liegt das Ergebnis vor und es ist aus Klimaschutz-Perspektive enttäuschend. Zwar wird erstmals ein...

  • Linz
  • Christian Diabl
Markus Koschuh im Stadtblatt | Foto: Stadtblatt

Koschus Kastl 39
Innsbruck ist nahe am Wasser gebaut

Der Wasserrohrbruch in der Innerkoflerstraße hat einmal mehr gezeigt, wie gut Innsbrucks Feuerwehr (in diesem Fall wohl besser: Wasserwehr) aufgestellt ist. Danke auch den vielen Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehren! Das sprudelnde Wasser hat mich daran erinnert, welchen Einfluss Wasser in Innsbruck hat: Der Wasserstand des Inn gilt ja immer als tauglicher Lückenfüller in Gesprächen, besonders in IVB-Bussen während der Fahrt über eine unserer Brücken. A: „Poah, heit isch da Inn aba hoch!“...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Foto: Bezirksblätter

Kommentar
Sanftes Anfahren statt ständiger Vollbremsungen

Die körpernahen Dienstleister und Handel durften mit 8. Feber wieder öffnen. Auch die Schulen haben wieder - zumindest teilweise - Präsenzunterricht. Ein erster Schritt in eine gute Richtung. Die Testkapazitäten wurden nunmehr auch im Bezirk Oberwart deutlich ausgeweitet und im BITZ Oberwart gab es nun auch erstmals Verimpfungen an Ärzte und medizinisches Personal. Ein erstes Aufatmen, wenn auch nur in kleinem Rahmen, gibt es nun - aber kaum mehr. Auch wenn nunmehr Vieles dafür spricht, dass...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Bezirk Neunkirchen
Niemand kann in ein Herz sehen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. So habe ich Dr. Asghar Mohammad vor Jahren kennengelernt. Der pakistanische Arzt Dr. Asghar Mohammad kam vor 20 Jahren nach Österreich. Ich selbst habe ihn vor gut zehn Jahren kennengelernt, als er ein Fußballmatch für Menschen mit schwerer Beeinträchtigung in Mariensee organisierte. Mehr dazu lesen Sie hier Diese Tage machte der mittlerweile 64-Jährige Schlagzeilen, weil er eine Demo in Wien organisieren wollte. Ihm wird sogar Sympathie mit radikalen Moslems...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold
1

Kommentar
"Leben und leben lassen" ist ein guter Wegweiser

"Da passt aber kein Babyelefant dazwischen", "Schau da drüben, die wohnen sicher nicht alle im selben Haushalt" und: "Warum können die sportelnden Burschen da drüben bitteschön nicht mehr Abstand zueinander halten?" – Kommen Ihnen Aussagen wie diese derzeit auch in gehäufter Form unter? Sei es in sozialen Netzwerken, aber auch im realen Leben konnte man sie trotz Mindestabstand zum Nebentisch im Gastgarten hören. Das penible Beobachten des Verhaltens der Mitmenschen, einhergehend mit kritischen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Alexandra Goll, Redaktionsleiterin Bezirksblätter Hollabrunn, alexandra.goll@bezirksblaetter.at | Foto: Goll

Kommentar Alexandra Goll KW 19/2020
Ein Schritt näher zur "Normalität"

Es ist in vielerlei Hinsicht zu merken, dass die Ausgangsbeschränkungen enden – nicht nur an den langen Mähnen der Männer, sondern auch in der Politik. Beinahe gelähmt zeigten sich die Oppositionsparteien noch bis Anfang April. Kaum Kritik zu hören; doch in den letzten Monaten schlug dies sowohl im Bund, Land als auch in den Gemeinden um. Heftige Dementi gab es in Richtung Art und Weise der Beschlussfassung, aber auch die Inhalte werden jetzt kritisiert. Genau das ist zwar Demokratie, doch...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Sport-Kommentar der Woche | Foto: BEZIRKSBLÄTTER TIROL

Kampf an allen Fronten
Kampf an allen Fronten

Diese Gesundheitskrise ist kein Sportplatz für eine Qualifikation oder einen Startplatz für danach. Diese Zeilen treffen übrigens nicht nur auf den Sport zu. Die zweite Woche der Corona-Krise war geprägt von Kritik und steigerte sich leider in eine sehr ernst zu nehmende Kritikwut auf allen Schienen. In der Politik, der Wirtschaft und in den Medien. Staatsanwälte und Anwälte (Massenanklagen) standen und stehen im Mittelpunkt. Und auch die Sportschiene (Weltsportverbände) ist auf dem besten Weg,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Friedl Schwaighofer
Gertraud Oberzaucher-Auinger | Foto: NEOS
2

NEOS Baden üben Kritik an Koalitionsübereinkommen

„Eines ist jetzt schon klar: die neue Stadtregierung bleibt teuer, denn die Zahl der Stadträte wurde nicht reduziert. Baden hat wieder 13 Stadträte und 14 Ausschüsse – mehr und teurer geht nicht“, so Helmut Hofer-Gruber, der auf die NEOS Forderung, keinen Stadtrat ohne echte Aufgabe anzugeloben, verweist. BADEN (Aussendung NEOS). Helmut Hofer-Gruber gehörte in den letzten fünf Jahren der Koalition in Baden an. „Schwarz-Grün war in den letzten fünf Jahren in Baden nur dank unserer konstruktiven...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Reaktion im SC-Fansektor auf die Kritik von Peter Zezula zum vorletzten Heimspiel.
https://www.meinbezirk.at/wiener-neustadt/c-gedanken/zum-sieg-des-sc-gegen-leobendorf_a3717657
 | Foto: Seeger

Kommentar
Es gibt unterschiedliche Fans

"Halt's Maul Peter Z." stand auf einem Transparent im SC-Fansektor. Viel Feind, viel Ehr - doch auf diese Feinde bin ich nicht stolz, übertragen sie doch nur ihren persönlichen Alltagsfrust an den Spielfeldrand. In der Vorwoche getraute ich mich zu schreiben, dass es "voll blöd" gewesen sei, wie ein paar "Fans" gegnerische Spieler mit Bier begossen haben, am Samstag war dies dann die Reaktion auf meinen Kommentar. Umso erfreulicher dann, als ein aufrichtiger SC-Fan zu mir gekommen ist und sich...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
1

Kommentar
Causa "Skandalreporter" - Freunderlwirtschaft oder Nestbeschmutzer

Die Vor- und Nachteile der Sozialen Medien sind wohl schon viele tausend Male und öfter diskutiert worden - ein paarmal auch an dieser Stelle. Die Facebook-Kommentare zu unserem Online-Bericht hinsichtlich der "Skandal-Reporter" lassen jedenfalls einmal mehr große Verwunderung darüber aufkommen, dass vielen Leuten offenbar wirklich nicht bewusst ist, dass sie nicht am Stammtisch, sondern öffentlich agieren - schwarz auf weiß sozusagen. Und dass man dafür angezeigt werden kann. Und apropos...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
2 3

Mutwillige Akte
"Das sind Prügel für politisch engagierte Menschen"

So, die EU-Wahl ist geschlagen, die Regierung gestürzt. Für eine positive Überraschung sorgte immerhin die deutlich gestiegene Wahlbeteilung; man hätte eher vermutet, dass die "Ibiza-Affäre" die vielzitierte Politikverdrossenheit schüren und die Menschen von den Wahlurnen fernhalten würde. Aber apropos fernhalten: Betroffene - sie wissen, wer gemeint ist - mögen sich doch bitte endlich einmal fernhalten von Wahlplakaten und -ständern und davon absehen, diese umzuschmeißen, zu entfernen oder zu...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.