Kommentar

Beiträge zum Thema Kommentar

Aktion 3

Bezirk Neunkirchen
Die Punsch-Preise haben angezogen

Nein, wir haben nicht das erste Mal die Punsch-Preise verglichen. BEZIRK. Kein Adventmarkt kommt ohne Punsch & Co aus. Die wärmenden Getränke (von denen es mittlerweile auch alkoholfreie Versionen gibt), gehören ebenso dazu wie die die Ohrwürmer "All I Want for Christmas Is You" und "Little Drummer Boy". Aber wie teuer darf Punsch sein? Fest steht, dass dieses köstliche Weihnachtsgetränk auch schleichend teurer wird. Beim BezirksBlätter-Test 2009 war man ab 1,50 Euro (Rotes Kreuz) dabei. Heute...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

Neunkirchen
Wenn eine Umfrage polarisiert, dann...

... muss man auch Kritik aushalten. NEUNKIRCHEN.  Das gilt auch für einen BezirksBlätter-Redakteur. Anlass zur Kritik gab die Umfrage auf meinbezirk.at/neunkirchen zum Thema Vergleich mit Neunkirchens gekündigten EDV-Mitarbeitern. Eine Antwortmöglichkeit war, der Bürgermeister soll die Kosten aus eigener Tasche bezahlen. ÖVP-Stadtchef Herbert Osterbauer nannte die Umfrage eine "Sauerei." Und das ist sein gutes Recht, ebenso wie es das Recht der Leser ist, über derart sensiblen Themen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Aktion 3

Neunkirchen
Warum soll der Steuerzahler dafür blechen?

Kommentar über den angestrebten Vergleich mit zwei gekündigten Mitarbeitern. NEUNKIRCHEN. Der Prozess zweier EDV-Mitarbeiter, die Neunkirchens Bürgermeister Herbert Osterbauer (gestützt  durch einen Mehrheitsgemeinderatsbeschluss) kündigte, ist aktuell das Gesprächsthema in der Bezirkshauptstadt. Aktuell sieht es so aus, dass der Gemeinderat über den Vergleich, der vor Gericht angestrebt wird (mehr dazu hier) entscheiden soll. "Warum soll mit Neunkirchner Steuergeldern bezahlt werden, weil der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen
Kurz nachgefragt

Wie stehst du zur Lehre? Rede mit! BEZIRK NEUNKIRCHEN. Handwerk hat goldenen Boden, heißt es so schön. Tatsächlich stecken im Bezirk zahlreiche Jugendliche in einer Ausbildung für einen Lehrberuf.  Während Metallberufe boomen, ist das Handwerk eines Bäckers im Bezirk nicht begehrt. Details in den nachstehenden Beiträgen. Sag uns deine Meinung per E-Mail an redaktion.neunkirchen@regionalmedien.at oder hinterlasse uns einen Kommentar zur Story. Das könnte dich auch interessieren Diese Lehrstellen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Kommentar
Die Jugend muss gehört werden

Die Stadt Waidhofen befindet sich gerade mitten in einem Erneuerungsprozess. Mit dem Projekt Stadterneuerung XL soll die Lebensqualität in vielen Bereichen verbessert werden. Der Gedanke, die jungen Menschen mittels einer Umfrage einzubinden, ist wirklich begrüßenswert. Der Aufwand, eine solche durchzuführen, ist auch sicherlich hoch. Dabei ist es allerdings ungeschickt, wenn man die Jugend einer Stadt nur auf diejenigen berenzt, die in der Bezirkshauptstadt wohnen. Die vielen Schüler, die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Aktion 3

Bezirk Neunkirchen
Hilfe, bevor die Fäuste sprechen

Es vergeht kaum eine Woche, in der nicht häusliche Gewalt die Polizei auf den Plan ruft. Ein Verein arbeitet mit den Tätern. BEZIRK. Traurige Zahlen hat Alexander Grohs, Leiter des Vereins NEUSTART, parat, wenn es um Gewalt in den eigenen vier Wänden geht. So wurden in den ersten vier Monaten dieses Jahres 52 Annäherungs- und Betretungsverbote ausgesprochen. Danach beginnt die Arbeit des Vereins NEUSTART. " In unserer Arbeit lehnen wir die Gewalttat ab, nicht aber den Menschen, der sie ausübt",...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die regionalen Radwege sollen auch abseits des Murradweges ausgebaut werden. | Foto: ST/Pixelmaker
2

Radwege und Straßen
Das Verkehrsnetz in der Region wird verbessert

Das Land Steiermark hat erste Straßensanierungsmaßnahmen für 2023 in den Bezirken Murau und Murtal bekannt gegeben. Dazu wird ein völlig neues Radwegskonzept in der Region umgesetzt. MURAU/MURTAL. Das Geld liegt auf der Straße - zumindest in diesem Fall. Die steirische Landesregierung hat für heuer erste Sanierungsmaßnahmen mit geschätzten Gesamtkosten von über 33 Millionen Euro beschlossen. "Auch im Jahr 2023 werden wir neben dem Ausbau des öffentlichen Verkehrs in die Instandhaltung und den...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Christian Trinkl, Chefredakteur der BezirksBlätter und MeinBezirk.at Niederösterreich kommentiert die letztem Umfrage-Ergebnisse vor der NÖ Landtagswahl 2023
2

Wahl23
Die NÖ Landtagswahl 2023 ist ein echtes "Überraschungsei"

Wenige Tage vor der Landtagswahl hoffen die einen und bangen die anderen. Wie werden die Wählerinnen und Wähler entscheiden? Chefredakteur Christian Trinkl analysiert die Ausgangslage. Gibt's ein großes Erdbeben, einen kleinen Erdrutsch oder nur ein leichtes Ruckeln? Verluste für die ÖVP scheinen unvermeidlich. Aber rutscht die Partei, die seit 1945 durchgehend den Landeschef gestellt hat, wirklich unter 40 Prozent, wie es eine Umfrage letzte Woche prophezeit? In unserer Umfrage von AKONSULT,...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Unsere Umfrage der Woche: Sparst du heuer bei den Weihnachtsgeschenken? | Foto: Regionalmedien
Aktion

Kommentar
Teuerung: Sparst du heuer bei den Weihnachtsgeschenken?

Während sich Dachs und Murmeltier zuBeginn des Winters gute Nacht sagen und ihren Winterschlaf beginnen, wacht das Seefelder Plateau erst richtig auf. Heuer spürt man das „Wintererwachen“ noch deutlicher als sonst. Nicht nur die beginnendeWintersaison lässt das Plateau lebendig werden. Nachdem es in den letzten beiden Wintern recht ruhig war, was Brauchtum, Märkte, etc. betrifft, herrscht heuer regelrechte Extase. Der Weihnachtsmarkt in Seefeld ist vor allem am Wochenende sehr gut besucht und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Salzburg Redakteurin Anna Wintersteller behandelt das Thema Angst vor dem Krampus.  | Foto: RegionalMedien Salzburg
Aktion 2

Kommentar
Angst vor dem Krampus: "Krampusglocken - und weg bin ich"

Im heutigen Kommentar von BezirksBlätter-Redakteurin Anna Wintersteller geht es um ihre Angst vor dem Krampus.  SALZBURG. Wie gerne wäre ich eine Person, die im Advent von Krampuslauf zu Krampuslauf pilgert und sich beim Krampuskränzchen amüsiert – eine schöne Tradition mit dem gewissen Faktor Adrenalin. Höre ich aber im November ein Geklingel, das nur ansatzweise den Kuhglocken der behaarten Teufelsburschen ähnelt, schalten meine Füße auf den Fluchtmodus. Bei einem Krampuslauf-Besuch würde ich...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller
In seiner Heimatgemeinde erreichte VP-Spitzenkandidat Anton Mattle 77,59 Prozent. Gegenüber 2018 wurde allerdings ein Verlust von 4,27 Prozent verzeichnet. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 4

Nach Mattle-Wahlergebnis
Galtürer Pfarrer fordert mehr politische Loyalität ein

VP-Spitzenkandidat Anton Mattle erreichte bei der Landtagswahl in seiner Heimatgemeinde respektable 77,59 Prozent - im Vergleich zu 2018 aber ein Minus von 4,27 Prozent. Der Galtürer Pfarrer Bernhard Speringer äußerte daraufhin Kritik am Ergebnis in den sozialen Medien. GALTÜR (otko). Das Wahlergebnis der Landtagswahlen 2022 sorgte für die einen oder anderen Nachwehen bei den Parteien. In den sozialen Medien wurde zudem fleißig kommentiert und analysiert. Auch der Galtürer Pfarrer P. Bernhard...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: RegionalMedien Burgenland
1 Aktion

Kommentar
Ein „Sommermärchen 2.0“ für Das Frauen-Nationalteam

Gekommen, um zu bleiben. Das sind die Spielerinnen von Teamchefin Irene Fuhrmann. Was ihnen viele nicht zutrauten, schafften sie mit viel Herz, positiver Stimmung und fußballerischem Können erneut – den Einzug ins Viertelfinale. Wie schon beim "Sommermärchen" 2017 war "Das Frauen-Nationalteam" in Bad Tatzmannsdorf zu Gast, um sich auf die Euro vorzubereiten. Somit leistete der Bezirk Oberwart ebenso einen wichtigen Beitrag zum Erfolg von Nicole Billa, Katharina Naschenweng, Laura Wienroither,...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Kann sich Seefeld von seinen Schulden befreien? | Foto: Regionalmedien
Aktion

Kommentar mit Umfrage
Kann sich Seefeld von seinen Schulden befreien?

SEEFELD. Wie heilsam ein paar Tage weg vom Alltag sein können, ist weithin bekannt. Dass eine Handvoll Urlaubstage das politische Gefüge einer ganzen Gemeinde retten können, ist allerdings nicht so alltäglich. Noch die Kurve gekratztWas fast schon nach einem sicheren Rücktritt aussah, endete in Seefeld doch noch mit versöhnlichen Aussprachen. Bürgermeister Markus Wackerle, der mittlerweile drei Gemeinderatssitzungen als offizieller Bürgermeister der Plateaugemeinde hinter sich hat, kratzte...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Umfrage der Woche: Sollte die Volksschule in Zirl geteilt werden? | Foto: RegionalMedien
Aktion

Umfrage zum Kommentar
Politik im Bezirk: Von Rücktritt bis Machtdemonstration

SCHARNITZ, SEEFELD, ZIRL. Ziemlich genau zwei Monate nach den Gemeinderatswahlen in Tirol zeigt sich in vielen Dörfern, dass der Hase nun ganz anders läuft. Rollentausch und drückende MehrheitAm Plateau haben Seefeld und Scharnitz die Rollen getauscht. In der Grenzgemeinde hat der als streitlustig bekannte Rat mit vielen neuen Gesichtern und unter der Führung von Neu-Bürgermeister Christian Ihrenberger zur Ruhe gefunden (meinbezirk.at/5305933). In Seefeld hingegen geht es aktuell richtig zur...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair

Bezirk Neunkirchen
Seit 1996 hat sich wenig verändert

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kommentar über die Verkehrssituation vor der Neunkirchner AHS und der HAK. Auch ich durfte acht Jahre lang die Schulbank in der AHS Neunkirchen drücken. Der Weg dorthin führte bei Schönwetter oft mit dem Rad von Ternitz zum Neunkirchner Gym, häufig mit dem Schulbus und mit der Bahn. Später ging's, als "cooler" Mopedfahrer mit dem zweisitzigen Maxi und noch etwas später mit dem Opel Ascona, Baujahr 1976 zur Ausbildungsstätte. Es gab aber immer wieder Gelegenheiten, wo man auf...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Sarah Konrad, Redakteurin der RegionalMedien Steiermark, Geschäftsstelle Leoben | Foto: Freisinger

Kommentar
Mit deiner Hilfe noch näher dran

Als RegionalMedien Steiermark haben wir uns die "Liebe zur Region" auf die Fahnen geheftet. Wir erklären, "näher dran" zu sein. Doch was wären diese Worte wert, wenn wir sie lediglich nach außen kommunizieren, nicht aber selbst leben würden. Genau hier kommen unsere Leser:innen ins Spiel. Sie, die sie diese Zeilen gerade lesen. Denn zwei Augen sind gut, vier Augen sind besser und tausende Augen sind unbezahlbar. Wir wollen von dir wissen, was bewegt dich? Worüber gehört diskutiert? Wo sollen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Foto: Bezirksblätter
2 Aktion

Kommentar
Vertrauen und Brücken aufbauen, statt Gräben errichten

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! Aber alles hat zwei Seiten und die Wahrheit liegt im Augen des Betrachters - doch alles ist relativ. Das trifft, zusammengefasst auch die seit langem schwelende und nun immer heftigere Diskussion rund um das Coronavirus zu. Es gibt nur schwarz und weiß, das reicht von Familien bis zu langjährigen Freundschaften, die zu zerbrechen drohen. Doch warum das? Vielen fehlt das Vertrauen in die Politik, einigen auch an der Wissenschaft und den Ärzten. Manche...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Foto: Bezirksblätter
1 Aktion

Kommentar
"Alles Walzer", aber sicher

Lange gab es Unsicherheit, ob und unter welchen Einschränkungen Maturabälle und andere Ballveranstaltungen überhaupt möglich sind. Aktuell sieht es jedenfalls positiv aus und gerade im Burgenland ist die Perspektive mit vergleichsweise niedrigen Infektionszahlen bei relativ hoher Impfquote eine hoffnungsvolle. Nach rund 21 Monaten Zwangspause heißt es nun auch in der Messehalle wieder "Alles Walzer". Es darf also wieder gemütlich gefeiert und getanzt werden. Die Maturanten und Absolventen – als...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Nach rund vier Monaten ist von den Farbkreisen fats nichts mehr zu sehen. Die Kosten dafür lagen bei 13.259,50 Euro. | Foto: Stadtblatt
1 Aktion 3

Marktplatz (Umfrage)
Farbkreise um 13.259,50 Euro nicht mehr zu sehen

INNSBRUCK. Der Marktplatz zählt zu den beliebtesten Veranstaltungsorten in Innsbruck, ob im Bereich Sport, Musik oder Kultur. Ansonsten ist der Platz jedoch keine besondere Augenweide. Ideen und Pläne für die Neugestaltung gibt es viele. Mit einer temporären Gestaltung wollte die Stadt den Platz attraktivieren. Die Gesamtkosten dafür liegen bei rund 55.800 Euro netto, allein die Bemalung mit Farbkreisen schlug sich mit 13.259,50 Euro netto nieder. Eine Anfrage von GR Gerald Depaoli bringt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Autor sieht das angekündigte Alkoholverbot in Linzer Parks kritisch. | Foto: BRS
Aktion

Kommentar
Gute Trinker, schlechte Trinker

Das angekündigte Alkoholverbot in Linzer Parks verlagert Probleme nur, die Stadt sollte daher nicht aufgeben, an echten Lösungen zu arbeiten, meint Christian Diabl. LINZ. Sie sitzen in Gruppen zusammen, trinken Alkohol und machen Lärm. Anrainer beschweren sich, Spaziergänger schütteln den Kopf. Nein, die Rede ist nicht von der Donaulände, wo Jugendliche nach dem Lockdown Versäumtes nachholen. Es geht um den Schillerpark, wo die Trinkenden weniger gut angezogen sind und kaum auf Verständnis...

  • Linz
  • Christian Diabl
Aktion

Kommentar zu Himberger Kinderarzt (mit Umfrage)
Kind krank, Mutter am Ende, kein Arzt in der Nähe...

Himberg hat endlich einen Kinderarzt. Aber wie schaut es mit der medizinischen Versorgung generell aus. Sind Sie zufrieden? Leserbriefe zum Thema bitte gerne an maria.ecker@bezirksblaetter.at Wer Kinder hat weiß, was für ein enormer Stress es ist, wenn diese krank werden. Wenn dann auch noch kein Kinderarzt verfügbar ist, entwickelt sich das Szenario schnell zum Albtraum. Vor vielen Jahren wurde ich einmal - mit einem schreienden Kleinkind mit Mittelohrentzündung am Arm während das Baby im Auto...

  • Schwechat
  • Maria Ecker
Lassen Sie sich für den Gastgarten/Gasthaus-Besuch "freitesten"? | Foto: pixabay
Aktion

Kommentar
Bessere Zeiten am Horizont nach einem Jahr Corona

TELFS, BEZIRK. Denkwürdige Wochen liegen hinter den Telferinnen und Telfern. Vor wenigen Tagen jährte sich der am 16. März 2020 erstmals ausgerufene Corona-Lockdown in Österreich. Impfung nach einem Jahr daIn der selben Woche fand in Telfs zum ersten Mal eine groß angelegte Impfaktion gegen das unsägliche Virus statt. Ein Jahr voller Einschränkungen, Existenzängsten und oft fragwürdigen Maßnahmen, die nicht selten Zweifel an den Entscheidungen der Regierung weckten. Mit den Impfungen, die nun...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair

Kommentar
Der Wirt kann am wenigsten dafür...

Die Corona-Fallzahlen explodieren, weitere Maßnahmen wurden von der Regierung gesetzt. So müssen jetzt Wirte Name, Telefonnummer und E-Mail-Adresse der Gäste notieren. Bei so manchem ist der Unmut groß und er füllt die vorgefertigten Formulare nur halbherzig aus, fühlt sich in seinem Persönlichkeitsrecht eingeschränkt und setzt den Datenschutz entgegen. "Die können mich gern haben, geh ich halt "nimma" ins Wirtshaus. Ich gebe meine Daten nicht bekannt!" Derartiges ist auf sozialen Netzwerken zu...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Wie darf ich Sie rufen? | Foto: BB Archiv

Nach "Fräulein"-Kommentar
Lesermeinungen und Umfrage zu "Fräulein"-Anrede für Kellnerin

Der Kommentar "Sagen Sie ja nicht Fräulein zu ihr" von Peter Zezula in der Bezirksblätter-Ausgabe Woche 31 (29./30. Juli) und online auf www.meinbezirk.at hat für sehr viel Diskussionsstoff gesorgt. WIENER NEUSTADT. Im Grunde ging es um die Anrede einer weiblichen Servierkraft, wenn diese dem Gast noch keine Aufmerksamkeit geschenkt hat, quasi noch KEIN "Erstkontakt" stattgefunden hat. Der Verfasser dieser Zeilen versuchte es mit dem klassischen, jedoch scheinbar nicht mehr zeitgemäßen Worten...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.