Kommentar

Beiträge zum Thema Kommentar

Foto: BRS

Kommentar KW34
Gut für die Umwelt, gut fürs Geldbörserl

Kommentar zur Story der Woche „'Green Buildings' und MicroHomes“ Teure Grundstücke und hohe Baukosten sorgen für Innovation und einen Trend zur Nachhaltigkeit. Die Verschiebung hin zu Massivholzhäusern und MicroHomes verdeutlicht nicht nur ein wachsendes Umweltbewusstsein, sondern auch eine kluge ökonomische Sichtweise. Es ist erfreulich zu sehen, wie die Bauunternehmen in der Region in Richtung Nachhaltigkeit und Effizienz streben, und gleichzeitig beweisen, dass ökologisches Handeln mit...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer
3

Bezirk Neunkirchen
Holz(bau)werke und Worte zum Nachdenken

Kommentar über hölzerne Vielfalt und dem Umgang mit unseren Bäumen. BEZIRK. Jedes Jahr, wenn die BezirksBlätter dem Thema Holz eine Schwerpunktausgabe widmen, komme ich aus dem Staunen nicht heraus, wie oft jeder von uns tagtäglich mit Holz zu tun hat. Egal, ob man einen würdigen Gegner zu einer Schachpartie herausfordert und dabei die (Holz-)Figuren mit Bedacht bewegt; ob man ein Vogelhäuschen im Garten aufstellt, oder ob der Werkstoff Holz für künstlerische oder handwerkliche Objekte genutzt...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Wöchentlich meldet sich Schwechats Redaktionsleiter zu Wort. | Foto: RMA
4

Kommentar zum Dämmwolle-Frühstück
Umwelt und Natur gehen uns alle was an

In meinem vorangegangenen Beruf als Mobilkranfahrer war ich tagtäglich auf Baustellen unterwegs. Dabei sah man alles. Baustellen, die tipptopp aufgeräumt und sauber waren und Baustellen, bei denen alles, was man nicht entsorgen wollte oder musste, einfach mit vergraben oder einbetoniert wurde. Dämmmaterial, Styropor, Nägel, Schrauben und vieles mehr. Alles, was man auf einer Baustelle braucht, findet man auch sicher im Erdreich wieder. Leider. Hier gilt aber auch "Die Dosis macht das Gift"....

  • Schwechat
  • Alexander Paulus

Kommentar
Altlasten als bleibende Werte

Es wird viel gebaut und einiges abgerissen im Steinfeld und Baustellen machen eben einmal Dreck und sind laut. Dreckig und laut sind auch die sieben LKW, die vorbeirauschen bis ich die Kreuzung in Teesdorf passieren kann. Auf der Flugfeldstraße Richtung Kottingbrunn sitzt eine Elster in einem kläglichen Busch voller bunter Plastikfetzen. Vor ein paar Jahren musste man hier beim Fahren noch echt aufpassen wegen der Wildtiere. Das Problem hat sich mittlerweile weitgehend erledigt wie mir scheint....

  • Steinfeld
  • Maria Ecker
Thomas Kurz von Red Zac „Radiodoktor“ Novotny  bestätigt, dass die Reparaturen von Elektrogeräten mit dem Bonus gestiegen sind. | Foto: Doris Necker

Wirtschaft
Reparieren ist jetzt wieder "in" im Bezirk Krems

Kremser nützen verstärkt den Reparaturbonus für Elektrogeräte, der die Geldbörse und die Umwelt schont. BEZIRK. Um die Kreislaufwirtschaft anzukurbeln, hat das Klimaschutzministerium heuer einen Reparaturbonus für Elektro- und Elektronikgeräte eingeführt, der die Lebensdauer der Produkte verlängert. Ein großes Anliegen ist es dabei, die Kreislaufwirtschaft anzukurbeln und Müllberge zu verkleinern. Mit Bonus zahlt es sich aus Aus dem Wiederaufbaufonds der Europäischen Union „Next Generation EU“...

  • Krems
  • Doris Necker
Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Salzburg Redakteurin Anna Wintersteller behandelt das Thema Klimakrise. 
 | Foto: RegionalMedien Salzburg
2

Kommentar zur Klimakrise
"Für mich g'hört einfach mehr g'redt"

Der heutige Kommentar von Bezirksblätter-Redakteurin Anna Wintersteller behandelt das Thema Klimakrise. Für sie "g'hört einfach mehr g'redt".  SALZBURG. Unangenehm ist es ja schon, über sein schlechtes Gewissen zu reden, weil man es trotz gut ausgebautem Radweg vielleicht wieder nicht geschafft hat, in die Arbeit zu radeln. Fast peinlich ist es zu sagen, dass man einfach nicht auf die heißgeliebte Salami zur Jause am Abend verzichten kann. Die letzte Flugreise nach Kanada: Das kann man eh...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller

Kommentar Martin Schöndorfer
Klimawandel und zerplatzte Träume

OBERALM. Das Skigebiet Gaißau-Hintersee könnte die Vorlage für eine Streaming-Serie liefern: Es ist eine unendliche Geschichte mit vielen Protagonisten. In der Geschichte geht es um ehrlich gemeinte Zukunftsideen, persönliche Befindlichkeiten, Egoismus, Sturheit, zerplatzte Träume, in- und ausländische Investoren, Dorfkaiser und vergebene Chancen für eine ganze Region. Zudem spielen die Veränderungen durch den Klimawandel und oberlehrerhafte Umweltpolitiker und -innen zusätzlich eine Rolle. Es...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Waltraud Fischer, Redaktionsleitung WOCHE Leibnitz

Kommentar
Wiesen dürfen gerne schlampig sein

Die Südsteiermark nimmt immer wieder gerne die Vorreiterrolle ein, wenn es um Vorzeigeprojekte geht. Und auch in diesem Fall ist es so: Über das Pilotprojekt „Landschaftspflege Südweststeiermark“ soll künftig der Erhalt von wertvollen Blumen- und Mähwiesen durch die Ausschüttung einer Pflege-Prämie an die Besitzer gestärkt werden. Dass Wiesen nicht nur eine Augenweide sind, wie es LR Ursula Lackner betont, sondern für die Natur eine unbezahlbare Aufgabe übernehmen, ist weitgehend bekannt....

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Kommentar
Unsere Zukunft wird elektrisch

Jahrelang galten E-Autos als "Luxusfahrzeuge" - Bestes Beispiel: Tesla. Diese Zeit ist aber mittlerweile vorbei. Auch "normale" Menschen können sich leistbare E-Autos anschaffen. Dennoch: Viele trauen sich noch nicht so ganz, den Schritt zum Elektrofahrzeug zu wagen. Ich möchte übrigens nicht den Moralapostel spielen, schließlich besitze ich selbst auch kein E-Auto. Zu gering sei für viele die Reichweite der Autos. Und ja, es stimmt: Für eine stundenlange Fahrt in den Urlaub muss man wohl...

  • Klosterneuburg
  • Sebastian Puchinger

Kommentar
Mit gutem Gewissen in die Zukunft gehen

Umweltschutz, Klimawandelanpassung, erneuerbare Energie und Erhalt von Grünraum sind die aktuellen Themen unserer Zeit. Auch uns ist Nachhaltigkeit wichtig, und da die BezirksBlätter ihrem Motto "Aus Liebe zur Region" treu sein wollen und die Natur ein wichtiger Bestandteil unserer schönen Region ist, widmen wir diese Sonderausgabe dem Thema Natur & Umwelt. Der Bezirk Gmünd ist in vielen Dingen betreffend Umweltschutz und Nachhaltigkeit Vorreiter. Unzählige Projekte bzw. Maßnahmen in diesem...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz

Kommentar
Sonderausgabe für unsere Natur

Warum der sanfte Tourismus im Bezirk Waidhofen sowie im gesamten Waldviertel in den vergangenen Jahren so an Bedeutung gewonnen hat? Dafür gibt es mehrere Gründe. Da hat einerseits die Corona-Pandemie ein neues Bewusstsein für unser schönes Land geschaffen, andererseits haben sich viele Unternehmer Gedanken gemacht, wie sie ihre Angebote attraktivieren können. Doch der wohl mit Abstand größte Baustein für den Aufschwung ist schlicht unsere unvergleichliche Natur. Deshalb haben wir uns in dieser...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt

Kommentar
Die Natur und Umwelt ist unser Lebensmittelpunkt Nummer eins

Das wir nur diese eine Erde haben und deshalb besonders gut auf sie achten sollten, ist ja wohl klar. Umso weniger Verständnis habe ich dafür, weshalb Müll in unseren Wäldern, Bächen und Seen landet. Das gleiche gilt für Chemikalien oder Öl, dass teilweise im Meer entsorgt wird und somit unsere Umwelt verschmutzt. Wichtig ist, dass wir alle an einem Strang ziehen und gar nicht erst Müll achtlos wegwerfen. Trennen und Recyceln sollte selbstverständlich sein. Ebenso sollten wir uns nicht "zu...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Der heutige Kommentar handelt von der Biodiversität und dem Insektensterben.
3

Kommentar über Insektenschutz
Wenn das Summen fehlt, wird es kahl

Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Salzburg Redakteurin Sabrina Moriggl behandelt die Folgen, wenn es keine Insekten und Bestäuber mehr gebe.  Was Insekten mit Schokolade zu tun haben? Jede Menge! Insekten sind nämlich für die Bestäubung der Kakao-Pflanze zuständig. Fehlen diese Insekten, fehlt folglich auch die Schokolade im Supermarkt. Und so ist es mit vielen anderen Lebensmitteln auch: Tomaten, Kürbis, Karotten, Kirschen, Erdbeeren, Äpfel – ohne die Bestäubung durch Bienen, Hummeln...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Kommentar
Vielfältiges Bildungsangebot für Brucker Schülerinnen und Schüler

Von der Einschulung als "Taferlklassler" mit sechs Jahren bis zur Matura als junger Erwachsener mit 18/19 Jahren gibt es für Kinder und Jugendliche ein vielfältiges Schulangebot im Bezirk Bruck. Schüler, Lehrer und Eltern legen nicht nur auf fachliche Ausbildungsschwerpunkte, sondern auch auf persönliche Weiterentwicklung großen Wert. Schulen sollten als ganzheitliche Bildungseinrichtung betrachtet werden – sie sind weitaus mehr als nur ein Ort des Wissens. Sie sind ein Ort der Sozialisation....

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka

Bezirk Neunkirchen
An Holz kommt man nicht vorbei

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kommentar über die vielen Begegnungen mit Holz. Einmal im Jahr dreht sich in unserer Redaktion alles rund ums Holz. Und jedes Jahr komme ich aus dem Staunen nicht heraus, in wie vielen Bereichen dieser Werkstoff seine Berechtigung hat. Ganz egal, ob jemand ein Holzinstrument spielt (mehr dazu hier), oder ob er daraus eine Tourismus-Attraktion macht (mehr dazu hier). Besonders beeindruckt hat mich diesmal aber der Besuch des familiär geführten Sägewerks von Familie Pirkner in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Waltraud Fischer, Redaktionsleitung WOCHE Leibnitz

Kommentar
Trinkwasser verdient mehr Wertschätzung

Die Wasserstände in unseren Flüssen sind besorgniserregend niedrig und die Wiesen sowie Ackerböden stauben vor Trockenheit. Der Grundwasserpegel ist sehr niedrig. Und so gut wie fix ist: Bald beginnt wieder die Befüllung der unzähligen Pools, die zuletzt wie Schwammerl aus dem Boden wuchsen. Faktum ist, dass der Klimawandel uns vor neue Herausforderungen stellt und unser Trinkwasser großen Schutz benötigt. Dank verlässlicher Wasserversorger sind wir noch in der glücklichen Lage, dass wir rund...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold
1

Kommentar
Halbherzigkeiten beim Klimaschutz reichen nicht mehr

Starkregen und Unwetterereignisse hierzulande, Waldbrände und Hitzewellen bei unseren südlichen Nachbarn – die erschreckenden Auswirkungen des Klimawandels lassen sich mittlerweile wohl auch von jenen Menschen nicht mehr leugnen, die mit Umweltschutz und Nachhaltigkeit bisher wenig am Hut hatten. Lange Zeit rangierten diese Themen – auch in der Politik – weit unten auf der Agenda oder wurden nur sehr halbherzig angepackt. Irgendwo ein kleines Bäumchen in der grauen Betonwüste anzupflanzen hat...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Beim Klimaschutz nicht den Sparstift ansetzen

Während die Stadt Hallein und der Pinzgau von dem Hochwasser schwer getroffen wurden, ist die Landeshauptstadt diesmal relativ "glimpflich" davongekommen. Leider wird – darin sind sich die Klima- und Wetterexperten einig – dieses Unwetterereignis nicht das letzte gewesen sein. Im Gegenteil, diese würden immer heftiger und häufiger eintreten. Spätestens jetzt sollte die Brisanz wirklich auch bei jenen, die Klimawandel und Nachhaltigkeit bisher als "Orchideenthema" abgetan haben, angekommen sein....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Weltnichtrauchertag | Foto: Pixabay
Aktion

Es qualmt überall
Wie Nicht-Raucher wirklich darunter leiden

Weltnichtrauchertag 2021: Man macht eine Bergwanderung, erfreut sich der schönen Natur und der guten Luft und am Berggipfel oder Berghütte angekommen, greifen Tabak-Nikotindrogensüchtige sofort zur Zigarette. Damit verpesten und vergiften sie nicht nur rücksichtslos die Atemluft anderer Naturfreunde, sondern schaden auch der Umwelt. (Ein Kommentar von Robert Rockenbauer) INNSBRUCK. Solche Fälle gibt es im Sommer wie im Winter: Man sitzt auf einer Parkbank und in nächster Nähe greift jemand zum...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg

Kommentar
Statt Applaus: Taten Worten folgen lassen

Die Schüler der "Salzburg Climate Challenge" machen es vor – sie setzen sich für den Umweltschutz ein, räumten den Müll von anderen weg und lernten Wissenswertes über die Natur vor der Haustür. Applaus, Applaus für dieses Engagement. Und danach? Es gibt viele Menschen und Organisationen, die sich für den Umweltschutz aktiv einsetzen. Man lobt sie gerne, aber mitmachen wollen nur wenige. Warum eigentlich? Man kann einfach ins Handeln kommen, sich etwa bei einem Spaziergang bücken, den Müll...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Bezirk Neunkirchen
Völkerwanderung in unseren Wäldern

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kommentar über die vielschichtige Nutzung der Ressource Holz und des Erlebnisraums Wald. Einmal im Jahr dreht sich bei den Bezirksblättern alles ums Holz. Kreative Köpfe bauen daraus Mini-Bungalows (mehr dazu erfährst du hier) oder errichten grandiose Kletterparcours zwischen den Baumwipfeln (mehr dazu an dieser Stelle). Leider altern Bäume, werden irgendwann krank und müssen gefällt werden. Mit dieser Thematik muss sich aktuell die Gemeinde Semmering auseinandersetzen (mehr...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Mensch wird mehr und mehr zum schwächsten Glied in der Kette der technischen Entwicklungen. | Foto: Pixabay.com
1

KOMMENTAR
Das schwächste Glied in der Kette

Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran. Überall kabellos telefonieren, im Internet surfen, kommunizieren, einkaufen und mit den neuesten Technologien arbeiten. Digitalisierung und Automatisierung, wohin man schaut. In Zukunft sollen wir auch nicht mehr selbst mit dem Auto fahren, sondern das Auto mit uns. Eine Vorstellung, mit der ich mich einfach nicht anfreunden will. Schneller, weiter, höher und das mit möglichst wenig geistigem und körperlichem Einsatz? Ist das unsere Zukunft?...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Den Klimaschutz nicht verdrängen

Können wir es uns leisten, den Klimaschutz „auf später“ zu verschieben oder gar hintanzustellen? Die klare Antwort lautet: Nein! Umso bedenklicher ist es, dass in den Köpfen vieler dennoch dieser Glaube omnipräsent ist. Im Zuge der Corona-Pandemie haben sich die Prioritäten und auch die öffentliche Aufmerksamkeit mehr oder minder ausschließlich auf das Thema Corona zugespitzt. Was angesichts der enormen Auswirkungen und Herausforderungen, mit denen die Welt seit rund einem Jahr konfrontiert...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
2

Bezirk Neunkirchen
Bleiben wir Schweine oder lernen wir dazu?

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Müllentsorgung wird immer komplexer. Trotzdem schafft es immer noch reichlich Abfall nicht in die Tonnen, sondern landet im Grünen. Bei der Sitzung des Abfallwirtschaftsverbandes "Grüne Tonne" wurde neben Gebührenerhöhungen auch der Bau eines 4 Millionen Euro teuren Wertstoffsammelzentrums beschlossen. Allerdings ziehen dabei nicht alle am selben Strang: 42 Gemeinden gaben grünes Licht für diese Investition; Neunkirchen und Grünbach mauerten. Mehr dazu erfahren Sie...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.