Konsument

Beiträge zum Thema Konsument

Waltraud Ungersböck in ihrem Stall. Die Kostenkette für die Milchproduktion ist gestiegen. Das spüren sowohl Bauern als auch Konsumenten. | Foto: Janine Stranz
Aktion 3

Teuerung trifft Bauern und Kunden
Wenn die Milch Luxus wird

Die Teuerungen wirken sich auch das Grundnahrungsmittel Milch und damit auf Milchbauern und Kunden aus. BEZIRK. Das Kraftfutter für die Milchkühe ist teurer geworden, dazu kommen steigende Energiekosten, die Transportwege wurden wegen der Spritkosten teurer, die Verarbeitung in der Molkerei kostet wegen höherer Energiepreise mehr – all das wirkt sich auf die Milchpreis-Politik aus. "Dabei können wir die Teuerung der Energiekosten noch gar nicht abschätzen", so Waltraud Ungersböck, selbst...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Eine Studie untersucht, wie sich die Position der Griffe auf das Einkaufsverhalten auswirkt. | Foto: Gina Sanders/Fotolia
2

Studie untersucht Kaufverhalten
Einkaufswagen sparen Geld

INNSBRUCK. Eine neue Positionierung der Griffe an Einkaufswagen könnte den Umsatz in Supermärkten um ein Viertel steigern. Das zeigt eine aktuelle Studie des Instituts für Strategisches Management, Marketing und Tourismus der Universität Innsbruck.  Erhöhte KonsumfreudeEin normaler Einkaufswagen mit waagerechter Lenkstange kann zu geringeren Ausgaben führen als ein Einkaufswagen mit parallelen Griffen, der ähnlich wie eine Schubkarre bewegt werden muss. In der vom Innsbrucker Marketingexperten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
2 3 3

Irreführung am Konsumenten
VKI VERLEIHT DIE " KONSUM ENTE 2020 " an IGLO BROCCOLI !

VKI VERLEIHT DIE " KONSUM ENTE 2020 " an IGLO BROCCOLI ! Der Name IGLO wird vom Konsumenten mit " Frisch aus dem Marchfeld " assoziert. Das dies nicht auf alle IGLO Gemüseprodukte zutrifft, merkt man erst bei genauerer Betrachtung der Verpackung. Ein kleingedruckter Hinweis gibt Auskunft über das Herkunftsland: Erzeugt in Ecuador. Dafür gab es nach Abstimmung auf der VKI Seite die Konsum Ente fürs Jahr 2020. Archiv: © Robert Rieger Logo: VKI Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus &...

  • Baden
  • Robert Rieger
Anzeige
3

Konsumieren und die Welt verbessern?

Volkshochschule Oberösterreich Ein "guter Konsument" zu sein, kann ein tolles Gefühl sein: Radlfahren statt Auto, Fairtrade Kaffee schlürfen, Regionales am Wochenmarkt kaufen, Bio-Kleidung shoppen und, und, und. Aber der "gute" Konsument hat es häufig nicht einfach, denn einkaufen wird immer komplizierter und die Auswirkungen lokal und global sind nur schwer nachvollziehbar. Kommen Sie zum Produktecheck! Sind Sie wirklich ein "guter" Konsument? Nehmen Sie einfach ein Produkt bzw. eine...

  • Urfahr-Umgebung
  • VHS Urfahr-Umgebung
Anzeige
3

Konsumieren und die Welt verbessern?

Volkshochschule Oberösterreich Ein "guter Konsument" zu sein, kann ein tolles Gefühl sein: Radlfahren statt Auto, Fairtrade Kaffee schlürfen, Regionales am Wochenmarkt kaufen, Bio-Kleidung shoppen und, und, und. Aber der "gute" Konsument hat es häufig nicht einfach, denn einkaufen wird immer komplizierter und die Auswirkungen lokal und global sind nur schwer nachvollziehbar. Kommen Sie zum Produktecheck! Sind Sie wirklich ein "guter" Konsument? Nehmen Sie einfach ein Produkt bzw. eine...

  • Grieskirchen & Eferding
  • VHS Eferding

Warum es kein "Genug" gibt

Das katholische Bildungswerk Pram/Wendling lädt zum Vortrag "Haben wollen – haben müssen" von Martin Wintereder am Dienstag, 12. März um 20 Uhr im Pfarrheim Wendling ein. Der moderne Konsument ist jemand, der kauft, was er nicht braucht, von dem Geld, das er nicht hat, um dem zu imponieren, den er nicht mag. Oft denken wir, wir alle müssten einfach aussteigen aus der Tretmühle des immer mehr Habens. Einfach weniger und bewusster konsumieren, dann wäre mehr Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit auf...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
2

Fair Trade ist in aller Munde

Der neue Trend in Österreich heißt Fair–Trade (fairer Handel). Vordergründig sicherlich eine scheinbar gute Idee, garantiert es doch (scheinbar) den Produzenten in den ärmeren Ländern einen verhältnismäßig angemessenen Preis für Ihre Produkte und somit einen höheren Lebensstandart. Geht man allerdings etwas tiefer in die Materie, eröffnet sich wiederum ein differenziertes Bild. Fair-Trade heißt, Waren zu konsumieren, die in ärmeren, weit entfernten Ländern angebaut werden. Früher nannte man...

  • Tirol
  • Telfs
  • Mario Oberhollenzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.